aum – 1. Februar 2025. Harald Kaiser beleuchtet die 100-jährige Geschichte des berühmten Volkswagen auch mit Blick auf Barényi, der später bei Daimler-Benz zu Ruhm gelangte.
aum – 5. Januar 2025. Burgen, Schlösser, Klöster, Fachwerk. Das ist Deutschland. Wie viele der pittoresken Sehenswürdigkeiten es zu besichtigen gilt, ist kaum überschaubar. Einen Versuch, die bekannten und vor allem weniger bekannten Ausflugsziele nach Bundesländern und Regionen geordnet aufzulisten, zu beschreiben und abzubilden, gelingt dem gerade im Kunth-Verlag erschienenen Reiseführer „Unterwegs durchs unbekannte Deutschland“, in dem Christa Pöppelmann und acht ihrer Autorenkolleginnen und Kollegen die Vielfalt der besichtigenswerten Ziele vorstellen. Auf 304 durchweg farbig gedruckten Seiten wetteifern die oftmals als Weltkulturerbe klassifizierten Destinationen um die Gunst der Leser und Gäste, und wahrhaftig, die Auswahl fällt nicht leicht.
aum – 24. November 2024. Der Hamburger Fotograf Carlos Kella legt wieder einen abwechslungsreichen Wochenkalender vor, bei dem mal mehr die Frau, mal mehr das Auto im Vordergrund steht.
aum – 1. September 2024. Ian Falloon gilt als versierter Kenner der Geschichte der Marke: Nichts weniger als „Die ganze Story“ kündigt nun das Buch „Ducati“ an. Dieses Versprechen kann das nun aus dem Amerikanischen übersetzte Werk nicht ganz halten.
aum – 17. März 2024. Das Golf-Geschäft von 1978 ist legendär, doch die Verbindung zwischen Volkswagen und der DDR war weit mehr als das. Vor allem in den 1980er-Jahren spielte sich allerlei zwischen Wolfsburg und den Automobilstandorten Eisenach (Wartburg), Zwickau (Trabant) und dem damaligen Karl-Marx-Stadt (Barkas) und heutigen Chemnitz ab. VW-Historiker Eberhard Kittler widmet sich in seinem Buch „Traumauto Volkswagen“ diesem in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannten – und äußerst spannenden – Kapitel deutscher Automobilgeschichte.
aum – 7. März 2024. Ein Buch über Autos und Teppiche? Kann man machen, sagt die Firma Object Carpet. Das Ergebnis erstaunt und wird durch Interviews abgerundet. Prachtband mit 120 Seiten.
aum – 11. Februar 2024. In und um Nürnberg gab es über ein Jahrhundert lang eine deutschlandweit einmalige Konzentration an Motorradherstellern. Thomas Reinwald hat sich in einem Buch auf akribische Spurensuche begeben, die weit über die üblichen Verdächtigen hinausgeht: Nicht von Ardie bis Zündapp, sondern von Abako bis Zwerg-König reicht das Alphabet in seiner Fleißarbeit „Nürnberger Motorradgeschichte“, in der überraschenderweise selbst die DDR-Marke MZ eine kleine Rolle spielte.
aum – 7. Januar 2024. Die Verbindung der Beatles zu Automobilen hatte am Anfang ihrer Karriere wenig Glanz. Im Jahr 1960 transportierte ein hoffnungslos überladener Austin Lieferwagen die später als Fab Four berühmten Jungs aus Liverpool nach Hamburg. Hinter dem Lenkrad saß Alan Williams, der den Beatles ein erstes Engagement in der Hansestadt verschafft hatte. Parallel zum Aufstieg der Band stiegen in den Jahren danach auch die automobilen Ansprüche der Musiker, und sie versorgten sich mit den edelsten Produkten der internationalen Hersteller. In seinem Buch „Baby you can drive my car – die Auto-Biografie der Beatles“ hat Siegfried Tesche nun die automobile Entwicklung der Band aufgezeichnet.
aum – 5. November 2023. Bekanntermaßen weiß niemand, wie die Motorradwelt heute aussehen würde, hätte Honda nicht 1968 die legendäre CB 750 Four auf den Markt gebracht. Sie läutete die japanische Zweiradinvasion auch in Deutschland ein, die ab 1970 nicht nur zu technischen Meilensteinen, sondern auch zu einer nahezu unübersehbaren Modellflut führte. Diesem Jahrzehnt und den beiden danach widmet sich ein umfassendes Werk aus dem Motorbuch-Verlag mit dem schlichten Titel „Motorräder in Deutschland: Japanische Marken 1970–2000“.
aum – 30. Juli 2023. NSU wurde vor 150 Jahren als Hersteller von Strickmaschinen gegründet. Die Motorräder fuhren Weltrekorde und der Wankelmotor ging erstmals in Serie.
aum – 13. Juni 2023. Der Mythos aus Milwaukee wird 120 Jahre alt. Da kommt die To-do-Liste von Uli Böckmann gerade recht. Mal ernst-, mal eher scherzhaft gemeinte Ideen.
aum – 3. Juni 2023. Nur wenige Autos haben für so viel Furore gesorgt. Das bezahlbare Sportcoupé von Opel hat Kultstatus erlangt, ist Gegenstand von Witzen und spielt die Hauptrolle in zwei Filmen.
aum – 3. März 2023. Harley-Davidson feiert runden Geburtstag. Mitch Bergeron zeigt die wichtigsten Entwicklungen und Modelle nach Baureihen geordnet. Viele schöne Fotos.
aum – 12. Februar 2023. Der Titel hält, was er verspricht. Roger Gloor beschreibt auf 560 Seiten 231 Pkw-Marken aus 40 Ländern. Ein bedeutsames Jahrzehnt für die Branche.
aum – 4. Dezember 2022. Band 17 des „Soulful Driving“ führt über 4000 Kilometer durch den Westen des Landes. Entlang der Atlantikküste zählt jeder gefahrene Kilometer doppelt.
aum – 13. November 2022. Ab Ende der 1920er-Jahre wurden in Zittau in Sachsen Lastwagen der Marke Phänomen gebaut. Aus ihr wurde später Robur. 1992 gingen die Lichter aus.
aum – 5. September 2022. Im 45. Todesjahr von Elvis Presley und vor dem Hintergrund des neuen Kinofilms führt Siegfried Tesche durch das mobile Leben der Rock’n’Roll-Legende.
aum – 28. August 2022. Seinen Nachnamen kennen viele, seine Erfolge kaum jemand. Tobias Aichele würdigt den vielseitigen und im vergangenen Jahr verstorbenen Rennfahrer.
aum – 11. Juli 2022. Nach zwei Bänden zu Mofas, Mopeds, Mokicks und Kleinkrafträdern der 60er- bis 80er-Jahre ist das eine oder andere noch nachzutragen gewesen.
aum – 26. Juni 2022. Ein bildreicher Rückblick: Der Barkas war das ostdeutsche Pendant des VW-Transporters. Er wurde drei Jahrzehnte lang nahezu unverändert gebaut.
aum – 15. April 2022. Die österreichische Marke war fast neun Jahrzehnte im Geschäft und früher am Markt als Harley-Davison oder Triumph. 1987 war Schluss. Umfangreiches Werk.
aum – 13. Februar 2022. Heute ruft diese Leistung nur ein müdes Lächeln hervor, in den 1970er- und 1980er-Jahren sorgte sie aber für die große Motorradwelle. Ein Blick zurück.
aum – 10. Dezember 2021. Ein Kinder- und Jugendbuchverlag hat mit Hilfe von Werkhaus ein Straßensystem aus Holz für Modellautos herausgebracht. Verschiedenartige Teile.