ampnet – 15. September 2019. Die Digitalisierung ist Segen und Fluch zugleich. Sie erschafft milliardenschwere Märkte, kann das Klima retten und Krankheiten bekämpfen. Aber sie wird auch Jobs auslöschen. Für neue digitale Berufsbilder wiederum fehlen Leute. Dabei findet man in der Digitalisierung selbst jene Lösungen, die den sozialen Frieden – aber auch den Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt – retten können.
ampnet – 9. August 2019. Die ADAC-Autovermietung und Sixt haben ihre Partnerschaft auf ein neues Mobilitätsmodell ausgeweitet: Die Flatrate fürs Auto. Mit der neuen „Sixt Flat Nonstop“ können Kunden ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum abonnieren. In der Alternative zu Leasing, Barkauf oder Finanzierung sind Steuern, Vollkasko- und Diebstahlschutz, Wartung, Winterreifen und ein Zusatzfahrer bereits enthalten.
ampnet – 7. August 2019. Der ÖPNV-Routenplaner Transit und der Bikesharer Donkey Republic verbünden sich: Künftig zeigt die App in Berlin und Hamburg sowie in Paris die Echtzeit-Positionen verfügbarer Mietfahrräder an. Über das orange Bikeshare-Symbol gelangt der Transit-Nutzer direkt zur App von Donkey, um das ausgewählte Fahrrad zu entriegeln. Wer sich über die Transit App erstmals bei Donkey Republic registriert, bekommt 50 Prozent Rabatt auf die erste Fahrt. (ampnet/jri)
ampnet – 6. August 2019. Park-and-Ride-Anlagen können dazu beitragen, das Verkehrsaufkommen in den Innenstädten zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund hat der ADAC 60 von ihnen in zehn deutschen Städten mit hohem Pendleraufkommen getestet. Die Ergebnisse sind weitgehend positiv: Ein Drittel der getesteten P+R-Anlagen erhielt die Wertung „gut“ oder „sehr gut“, 26 Anlagen schnitten noch mit „ausreichend“ ab. 13 waren „mangelhaft“, eine „sehr mangelhaft“. Damit fiel fast jede vierte Anlage im Test durch.
ampnet – 5. August 2019. Audi plant für Ende 2020 die Markteinführung eines Elektro-Tretrollers. Der e-Tron Scooter fällt allerdings etwas anders aus als die aktuellen Modelle anderer Hersteller. Der E-Scooter aus Ingolstadt lehnt sich konzeptionell an ein Skateboard an. Statt zwei gibt es vier Räder. Dadurch hat der Fahrer eine Hand frei, kann Handzeichen geben und sich besser umsehen. Gelenkt wird überwiegend durch Gewichtsverlagerung. Das zwölf Kilogramm schwere Fahrzeug lässt sich für die Mitnahme in Bahn, Bus oder Auto zusammenklappen sowie als „Trolley“ ziehen.
ampnet – 19. Juli 2019. Das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach bewertet seit 2005 die Innovationen globaler Automobilhersteller. Für das Jahr 2018/19 wurden insgesamt 1329 Produktneuerungen von 30 internationalen Automobilkonzernen mit rund 90 Marken untersucht. Die innovationsstärksten Leistungen zeichnete jetzt das CAM gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland in Frankfurt am Main aus.
ampnet – 11. Juli 2019. Ab sofort stehen den Hamburgern in drei weiteren Zonen in Heimfeld, Steilshoop und Barmbek-Nord Carsharing-Autos von Oply zur Verfügung. In jeder neuen Nachbarschaft finden die Anwohner zwei Fahrzeuge der Kategorie City für Kurzzeitmieten und geplante Fahrten. Nach seiner Zonenerweiterung im März nach Bergedorf, Langenhorn und Eidelstedt zieht es Oply weiterhin in weniger zentrale Stadtgebiete mit geringem Carsharing-Angebot.
ampnet – 11. Juni 2019. Mercedes-Benz stellt auf der Konferenz für Automobilsicherheit in Eindhoven (bis 13. Juni) das neue Experimental-Sicherheits-Fahrzeug ESF 2019 vor. Es fasst mehr als ein Dutzend wegweisende Innovationen auf dem Gebiet der Sicherheit zusammen. Das ESF 2019 basiert auf dem neuen Mercedes-Benz GLE, fährt in vielen Situationen vollautomatisiert und hat einen Plug-in-Hybrid-Antrieb. Der breiten Öffentlichkeit zeigt sich das ESF 2019 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (12. - 22. September).
ampnet – 5. Juni 2019. Audi erweitert sein Mobilitätsnetzwerk in Deutschland: Kurz nach der Etablierung von Audi on demand auf der Bundesgartenschau in Heilbronn ist der Service jetzt am Audi-Hauptsitz in Ingolstadt neu verfügbar. Mit Audi on demand können Kunden ihren Wunsch-Audi online buchen und aus einer exklusiven Palette auswählen. Die Preise sollen transparent sein und stundengenau abgerechnet werden.
ampnet – 24. Mai 2019. Dr. Manuel Götz ist „Director Innovation & Technology" des ZF AI & Cybersecurity Centers in Saarbrücken. Der Spezialist für Künstliche Intelligenz ist beim Zulieferer ZF Friedrichshafen verantwortlich für die Entwicklung der Produkt- sowie Technologiestrategie und Advanced Engineering im Bereich der KI. Er interessiert sich besonders für Themen wie autonomes und automatisiertes Fahren und Robotik. Mit unserem Mitarbeiter Hans-Robert Richarz sprach er über das Autofahren von morgen. Der zweite Teil des Interviews dreht sich um die dafür erforderliche Künstliche Intelligenz.
ampnet – 23. Mai 2019. Dr. Manuel Götz ist „Director Innovation & Technology" des ZF AI & Cybersecurity Centers in Saarbrücken. Der Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) ist beim Zulieferer in Friedrichshafen verantwortlich für die Entwicklung der Produkt- sowie Technologiestrategie und Advanced Engineering im Bereich der KI. Er interessiert sich besonders für Themen wie autonomes und automatisiertes Fahren und Robotik. Mit unserem Mitarbeiter Hans-Robert Richarz sprach er über das Autofahren von morgen. Der erste Teil des Interviews dreht sich um die autonome Fortbewegung.
ampnet – 20. Mai 2019. Mit dem „19_19“-Concept präsentiert Citroën jetzt auf der Technologiemesse „VivaTech“ in Paris die Vision der Marke Citroën eines autonom fahrenden Fahrzeugs für die Langstrecke mit großem Reisekomfort. Das batterieelektrisch angetriebene Fahrzeug soll eine Reichweite von 800 Kilometern ermöglichen und dank einer aktiven Steuerung der Fahrfunktionen ungewöhnlichen Komfort à la Citroen ermöglichen.
ampnet – 9. Mai 2019. Die Prognose, die Nikolas Iwan von H2 Mobility Deutschland auf der Hannover Messe Anfang April wagte, klang düster. "Wir geraten in Gefahr, in fünf Jahren bei der Brennstoffzelle genau da zu stehen, wo wir uns heute mit der Batterie befinden. Dann laufen wir nämlich in Bezug auf die wesentlichen Komponenten den Asiaten hinterher."
ampnet – 15. April 2019. Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt in zunächst sechs Folgen den Stand der Technik in allen Facetten dar.
ampnet – 12. April 2019. Um dem Trend zum Fahrrad weiteren Anschub zu geben, fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erstmals Radverkehrs-Professuren. Konkret geht es darum, die Interessen von Radfahrerinnen und Radfahrern künftig noch stärker zu berücksichtigen. Gefördert werden Professuren zu Radverkehrsthemen aus den Fachrichtungen Ökonomie, Verkehrsplanung, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaften sowie Technik und Digitalisierung.
ampnet – 12. April 2019. Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt in zunächst sechs Folgen den Stand der Technik in allen Facetten dar.
ampnet – 11. April 2019. Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt in zunächsat sechs Folgen den Stand der Technik in allen Facetten dar.
ampnet – 10. April 2019. Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt in zunächst sechs Folgen den Stand der Technik in allen Facetten dar.
ampnet – 9. April 2019. Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt in zunächst sechs Folgen den Stand der Technik in allen Facetten dar.
ampnet – 8. April 2019. Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt in zunächst sechs Folgen den Stand der Technik in allen Facetten dar.
ampnet – 14. März 2019. Toyota prüft derzeit Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der japanische Weltraumagentur JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) in der internationalen Weltraumforschung. Im ersten Schritt sei ein bemanntes Brennstoffzellenfahrzeug für die Erkundung fremder Planeten geplant. Seit Mai 2018 arbeitet Toyota mit der JAXA an einer entsprechenden Rover-Studie mit Druckkabine.
ampnet – 12. März 2019. Anfang April startet Innogy Polska das größte e-Carsharing-Angebot in Polen. Innerhalb weniger Wochen werden Warschauer Bürger dann 500 elektrisch betriebene BMW i3 nutzen können. Derzeit betreibt Innogy Polska rund 30 Ladepunkte in der polnischen Hauptstadt, Anfang April sollen 30 weitere Schnellladestationen aus dem e-Carsharing-Service dazu kommen.