aum – 28. Februar 2019. Der Ride-Pooling-Fahrdienst Clever Shuttle hat mit seinen 45 Toyota Mirai innerhalb von 15 Monaten eine Million Kilometer emissionslos zurückgelegt. Die Brennstoffzellenautos beförderten dabei 170 000 Fahrgäste. Gestartet wurde die Kooperation im September 2017 mit 20 Toyota Mirai in Hamburg. Mittlerweile sind 25 weitere Fahrzeuge und München und Stuttgart hinzugekommen. Es handelt sich um die weltweit größte Mirai-Flotte.
aum – 26. Februar 2019. Toyota hat einen Mirai mit Brennstoffzellenantrieb an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt übergeben. Dort wird die Brennstoffzellen-Limousine im Rahmen des Projekts „Future Fuels“ als Demonstrationsfahrzeug für die Nutzung von Wasserstoff im Verkehr eingesetzt. Der Toyota Mirai ist die weltweit erste in Großserie produzierte Limousine mit Brennstoffzellenantrieb. Sie benötigt für den Vortrieb ausschließlich Wasserstoff.
aum – 4. Juli 2017. Toyota erhielt kürzlich den KS-Energie- und Umweltpreis 2017. Die Auszeichnung des Automobilclubs Kraftfahrer-Schutz (KS) würdigt außergewöhnliche technische Entwicklungen, die eine umweltschonende und sparsame Autofahrt unterstützen. In diesem Jahr prämierte die Expertenjury das Brennstoffzellenauto Toyota Mirai. Der KS-Energie- und Umweltpreis wird seit 1981 alljährlich nur einmal vergeben. (ampnet/Sm)
aum – 25. April 2016. Toyota hat zwei Mirai an Linde übergeben. Der Gase-Spezialist hat die beiden Brennstoffzellenautos für vier Jahre geleast und baut seinen FCEV-Fuhrpark damit auf insgesamt sieben Fahrzeuge aus. Sie kommen im normalen Geschäftsalltag in und um München zum Einsatz. Die Autos werden im Rahmen der Initiative „Hy Five“ (Hydrogen for Innovative Vehicles) genutzt. Der Zusammenschluss von 15 Partnern möchte die Kommerzialisierung des Brennstoffzellenantriebs in Europa vorantreiben. Neben Technologiefirmen wie Linde und Mineralölkonzernen wie OMV, die unter anderem den notwendigen Wasserstoff produzieren und bereitstellen, beteiligen sich auch fünf Automobilhersteller. Sie stellen der Initiative insgesamt 185 Brennstoffzellenfahrzeuge zur Verfügung, um den Einsatz der Technologie im Alltag zu demonstrieren und ihre Weiterentwicklung zu beschleunigen. In einem ersten Schritt werden Daten über das Nutzungsverhalten der Kunden, deren Erwartungen und Erfahrungen gesammelt. (ampnet/jri)
aum – 3. April 2016. Die Zukunft steht vor der Tür – nicht nur im Wortsinn. „Mirai“ steht im Japanischen für Zukunft. Für die Einwohner Schwedens und Norwegens gilt das auch, denn das Brennstoffzellenfahrzeug Toyoto Mirai geht in beiden Ländern in diesem Sommer in beiden Ländern an den Start. Zur Markteinführung haben in Norwegen zwei heimische Wasserstoff-Produzenten (HyOP und Uno-x) die Inbetriebnahme von mehr als 20 neuen Tankstellen bis 2020 bekannt gegeben.
aum – 25. August 2015. Der Toyota Mirai hat als Vorausfahrzeug bei der ADAC-Rallye Deutschland seine Motorsport-Qualitäten unter Beweis gestellt. Der erfahrene japanische Rallye-Pilot Mistuhiro Kunisawa ging in Trier mit seinem Privatfahrzeug an den Start. Das erste Brennstoffzellenfahrzeug bei einem hochklassigen World-Rally-Championship-Event (WRC) wurde zweimal täglich an einer mobilen Einheit betankt. Wie das ab Oktober für deutsche Kunden erhältliche Serienmodel, stieß auch der Rallye-Mirai bei seinem Einsatz weder CO2 noch andere Schadstoff- oder Lärmemissionen aus. (ampnet/dm)
aum – 11. August 2015. Die ersten fünf Toyota Mirai sind am 8. und 10. August 2015 im britischen Bristol und im belgischen Zeebrügge entladen. Das erste in Großserie gefertigte Brennstoffzellenfahrzeug der Marke will den Weg für eine schadstofffreie Mobilität ebnen: Wasserstoff wird in der Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt, die den 113 kW/154 PS starken Elektromotor antreibt. Als Emission entsteht lediglich Wasserdampf.
aum – 30. November 2014. Als Pionier alternativer Antriebstechnologien für Automobile hat Toyota spätestens seit Einführung des Hybridantriebs 1997 Geschichte geschrieben. Jetzt legen die Japaner nach. Ab Dezember verkaufen sie auf dem heimischen Markt den Mirai. Die Limousine der Mittelklasse ist das erste Serienfahrzeug mit einer Brennstoffzelle als Antrieb. Die Technik ist eigentlich ein alter Hut. Das Prinzip der Energieumwandlung von chemischer in elektrische Energie ist bereits 175 Jahre alt. Im Auto steht die Brennstoffzelle jedoch noch am Anfang ihrer Entwicklung.