ampnet – 26. September 2019. Regen, Dunkelheit, Nebel, Wildwechsel, Schmutz und Laub auf den Straßen sorgen im Herbst für die verschiedensten Gefahren im Straßenverkehr, so der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt. Allein durch die früher einsetzende Dunkelheit erhöht sich das Unfallrisiko – bei Autofahrern um 50 Prozent, bei Fußgängern sogar um 150 Prozent. Kein Wunder, beträgt die Sehschärfe bei schlechten Lichtverhältnissen doch nur noch etwa 20 bis 30 Prozent. Umso wichtiger ist es, gesehen zu werden.
ampnet – 19. Juli 2019. Jeden Tag kommen weltweit rund 300 Kinder unter 15 Jahren bei Verkehrsunfällen ums Leben. In Deutschland ist die Zahl der getöteten Kinder 2018 auf 79 gestiegen (2017: 61) und liegt knapp über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Auch in anderen EU-Staaten ist der lange Zeit positive Trend nicht mehr eindeutig erkennbar. Am häufigsten verunglücken Kinder dabei als Fahrzeuginsassen. Ein Crashtest für den aktuellen Dekra-Verkehrssicherheitsreport unterstreicht, wie wichtig es ist, Kinder im Auto mit einem passenden Kindersitz zu sichern.
ampnet – 19. Juli 2019. Für viele Autofahrer, die bis Ende des Jahres regelmäßig in Länder mit Vignettenpflicht reisen, lohnt sich seit Mitte des Jahres der Kauf einer Jahresvignette nicht mehr. Die verschiedenen Kurzzeitvignetten in Österreich, Tschechien und Slowenien stellen günstigere Alternativen dar. Das hat der Automobilclub ADAC ausgerechnet.
ampnet – 18. Juli 2019. In der Hauptreisezeit müssen sich Autofahrer auf viele Baustellen auf den Autobahnen einstellen. Nach einer Auswertung der Dekra gab es Mitte Juni im deutschen Autobahnnetz mehr als 630 Baustellen. Die Unfallsachverständigen empfehlen, in diesen Bereichen besonders konzentriert zu fahren und die Tempobeschränkungen einzuhalten. Das Unfallrisiko liegt hier deutlich höher als auf freier Strecke. Im Jahr 2017 wurden bei Unfällen im Bereich von Autobahnbaustellen in Deutschland mehr als 2700 Menschen verletzt, 17 kamen ums Leben. Eventuelle Folgeunfälle im Zulauf der Baustellen sind dabei nicht mitgerechnet.
ampnet – 11. Juli 2019. Wer ins Ausland verreist, solle auf alle Fälle eine private Auslandskrankenversicherung im Gepäck haben. Das rät der ADAC. Eine solche Versicherung deckt weltweit Krankheitskosten den Rücktransport des Patienten nach Deutschland ab. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen Rücktransporte generell nicht.
ampnet – 13. Juni 2019. Wer in den Ferien das Urlaubsland per Flieger erreicht und bei Ausflügen gerne flexibel bleiben möchte, greift gerne auf einen Mietwagen zurück. Wer das Auto vorab bei einem deutschen Vermieter oder Vermittler bucht, muss sich vor Ort nicht durch oft unverständliche Vertragsbedingungen quälen. So ist auch stets der deutsche Vermieter oder Vermittler der Ansprechpartner.
ampnet – 5. Juni 2019. Hunde gelten laut Straßenverkehrsordnung (StVO) als Ladung, wenn sie im Auto transportiert werden. Und wie jedes Gepäckstück müssen deshalb auch die Vierbeiner im Auto so verstaut und gesichert werden. So will es das Gesetz. Daher stellt sich spätestens, wenn ein Urlaub ansteht die Frage, welche Transportmöglichkeit für das Haustier die beste ist. Experten empfehlen hierfür eine Box.
ampnet – 29. Mai 2019. Mit den nahenden Sommerferien sind wieder vermehrt Anhänger auf deutschen Straßen unterwegs: Die Palette reicht vom Wohnwagen über den Bootstrailer bis hin zum ganz normalen Pkw-Anhänger für das zusätzliche Urlaubsgepäck. Um mit dem Gespann sicher und entspannt anzukommen, sollten Autofahrer allerdings ein paar Punkte beachten.
ampnet – 28. Mai 2019. Wer verantwortungsbewusst ist, lässt nach dem Konsum von Alkohol das Auto stehen. Das gilt natürlich auch für den „Vatertag“ an Christi Himmelfahrt. Nach der Tour mit den Freunden auf das Rad zu steigen, ist aber ebenfalls nur nüchtern eine wirkliche Alternative. Der TÜV Nord klärt über Risiken auf.
ampnet – 25. Mai 2019. Immer häufiger sind mittlerweile Hundeanhänger hinter dem Fahrrad zu finden. Er ist nicht nur für längere Strecken das Mittel der Wahl, sondern auch für Welpen, kranke oder alte Hunde. Bevor es jedoch losgehen kann, muss sich der Vierbeiner erst an das Zweirad gewöhnen. Ein Hundeanhänger kann zunächst einschüchternd auf Hunde wirken. Damit sich die Furcht möglichst rasch verliert und am besten gar nicht erst einstellt, sollte man den Anhänger wie ein neues Möbelstück einfach im Nahbereich des Hundes platzieren, rät der Pressedienst-Fahrrad. So kann der Hund ihn inspizieren und erkennen, dass von dem Gefährt keine Gefahr ausgeht.
ampnet – 13. Mai 2019. Mit dem Auto in den Urlaub zu fahren ist nach wie vor sehr beliebt. Eine gute Reisevorbereitung beginnt rechtzeitig vor dem Start. Dazu gehören die Wahl der Route, ein gut gewartetes Fahrzeug und das Beachten von technischen Beschränkungen des Fahrzeugs. Das deutsche Kfz-Gewerbe gibt Tipps für ein entspanntes Ankommen im vollgepackten Familienauto.
ampnet – 5. Mai 2019. Die Motorradsaison ist angelaufen und viele Fahrer sind mit Sozius oder Sozia unterwegs. Wer noch kein eingespieltes Team ist, der sollte auf einige „Synchronisierungsfallen“ achten. Los geht es schon beim Aufsteigen. Wenn der Beifahrer sich unvermittelt auf die Maschine schwingt und sich plötzlich auf die linke Fußraste stellt, kann das Motorrad ins Schwanken und der Fahrer ins Schwitzen geraten. Das Essener Institut für Zweiradsicherheit (IfZ) rät Neulingen daher, das Auf- oder Absteigen deutlich anzukündigen.
ampnet – 3. Mai 2019. Camping boomt. Dabei kommt für viele Urlauber aus Kostengründen oder zur Vermeidung von langen Lieferzeiten statt eines Neufahrzeugs auch ein gebrauchtes Wohnmobil in Frage. Das passende Haus auf Rädern finden Interessierte unter anderem auf Gebrauchtwagenportalen, beim Händlerverband DCHV, bei der Händlergemeinschaft Intercaravaning und beim Reisemobilhändler. Vorsicht vor unangemessen hochpreisigen Fahrzeugen ist überall geboten: Ein gängiges Modell, fünf bis sieben Jahre alt, für mehr als die Hälfte des aktuellen Neupreises – das muss trotz hoher Nachfrage nicht sein, meint der Auto Club Europa (ACE).