Logo Auto-Medienportal

Niro

Kia Sportage, Sorento und Niro als PHEV-Sondermodell „Plug & Ride“ (von links).

aum – 3. Januar 2025. Sportage, Sorento und Niro als Plug-in-Hybrid bieten mit Extras bis zu 5000 Euro Preisvorteil gegenüber einer vergleichbaren Serienausstattung. Zwischen 41.790 und 63.880 Euro.

Kia Niro Plug-in-Hybrid.
Von Frank Wald

aum – 18. August 2024. Der Crossover zeigt sich als vielseitiger Stadtflitzer mit grünem Gewissen, doch wer die Plug-in-Power will, muss Geduld beim Laden aufbringen – und tief in die Tasche greifen.

Kia EV6 und Niro EV (r.).

aum – 16. Februar 2024. Kia bietet den Niro EV und den EV6 bei teilnehmenden Händlern bis Ende März zu monatlichen Raten ab 299 Euro bzw. 359 Euro an. Umweltbonus wird angerechnet.

Kia Niro EV.
Von Guido Borck

aum – 21. Januar 2024. Den kompakten Crossover gibt es als Hybrid mit und ohne Stecker sowie als batterieelektrischen Stromer. Letzterer ist geräumig, reichhaltig ausgestattet und auch noch bezahlbar.

Kia Niro EV.

aum – 3. Juli 2023. Ausführung Vision inklusive Digital-Cockpit und Navigation, abzüglich Innovationsprämie 38.512 Euro, bei Bestellung bis 31.7. garantierte Lieferung bis Jahresende, EV-Routenplaner.

Kia Niro EV.

aum – 2. Juni 2023. Wer bis Ende des Monats einen Niro EV bestellt, bekommt ihn spätestens Ende des Jahres und sichert sich damit die aktuelle Förderprämie für die Anschaffung eines Elektroautos.

Kia Niro EV in optionaler „Beyond 30“-Ausführung.

aum – 6. April 2023. Die koreanische Marke ist seit 30 Jahren auf dem deutschen Markt und feiert den runden Geburtstag mit einem kostenlosen Optionspaket für das Styling.

Kia Niro EV vor der Marksburg
8674 12
Von Hans-Robert Richarz, cen

aum – 2. April 2023. Mehr Burgen so dicht beieinander gibt es nirgends auf der Welt. Der Stromer aus Korea ist ein angenehmer Reisebegleiter und bietet genug Platz für den Wein.

Kia Niro EV.
8751 12
Von Frank Wald, cen

aum – 17. März 2023. Der Crossover ist offenbar der Liebling der Frauen, als Elektrovariante auf der Langstrecke lässt er sie an der Ladesäule aber über Gebühr warten.

Ora Funky im Euro-NCAP-Crashtest.

aum – 7. September 2022. Ora Funky Cat und Wey Coffee 01 bekommen ebenso wie Tesla Model Y und Genesis GV60 fünf Sterne. Einer weniger für die Basisversion des Kia Niro.

Kia Niro.
Von Hans-Robert Richarz, cen

aum – 11. Juli 2022. Die zweite Generation soll den Kia-Aufschwung festigen. Die Ausstattung bei Sicherheits-, Komfort- und Assistenzelementen lässt wenig zu wünschen übrig.

Kia Niro.

aum – 4. April 2022. Drei Elektro-Varianten für den Crossover, reiner Stromer heißt künftig Niro EV mit bis zu 463 Kilometern Reichweite, umfangreiche Serienausstattungen.

Kia Niro.

aum – 25. November 2021. Zweite Generation des Crossovers kommt mit Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroantrieb, „Greenzone“-Fahrmodus schaltet automatisch in Elektrobetrieb um.

Kia Niro 1.6 PHEV am nördlichsten Punkt von Fehmarn.
7173 10
Von Hans-Robert Richarz, cen

aum – 9. Juni 2021. Der kompakte Crossover ist erstaunlich sparsam. Wir erkundeten mit ihm Schleswig-Holstein – zu Pfingsten noch Deutschlands einziges Corona-Wunderland.

DongSoo Ahn (links), Vizepräsident und Leiter der PBV Business Group der Kia Corporation, und Suah Lee, CEO von S.lab Asia.

aum – 4. Februar 2021. Elektrische PBVs (Purpose Built Vehicles) sollen zu sauberer Luft beitragen. Kooperation mit dem Start-up „S.lab Asia“ in Singapur.

Kia Niro Plug-in-Hybrid, e-Niro und Niro Hybrid (von links).

aum – 21. September 2020. Elektroversion kann jetzt auch Fahrräder transportieren, die Hybridmodelle begommen DAB+. Auf Wunsch darf es sich auch der Beifahrer elektrisch bequem machen.

Kia Niro Plug-in Hybrid.
Von Walther Wuttke, cen

aum – 11. Mai 2020. Auch wenn die Prospektangaben für den Verbrauch wegen des speziellen WLTP-Verfahrens etwas zu optimistisch sind, ist der kompakte Koreaner sparsam.

Kia e-Niro.

aum – 2. Januar 2020. Der Kia e-Niro hat einige Neuerungen zum neuen Modelljahr erhalten. Darunter zum Beispiel ein 10,25-Zoll-Navigationssystem sowie eine Verkehrszeichenerkennung.

Kia Niro Plug-in-Hybrid.
Von Frank Wald

aum – 17. Oktober 2019. Kia baut seine elektrifizierte Flotte weiter aus. Zum Crossover e-Soul, inzwischen nur noch mit Elektroantrieb, gesellt sich seit diesem Jahr der e-Niro mit Reichweiten bis 455 Kilometern. Daran angelehnt glänzen nun auch die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten des Niro im neuen Look und mit modernstem Infotainment.

Kia e-Soul.
Von Michael Kirchberger

aum – 11. April 2019. Zehn Jahre ist es nun her, dass Kia das erste Elektroauto vorgestellt hat. Zunächst war der knuffige Soul noch hauptsächlich konventionell mit einem Verbrenner motorisiert, die elektrische Variante war nur ein Derivat, wenngleich von Anfang an kein schlechtes. Jetzt geht die dritte Generation als Zwei- oder Viertürer an den Start, diesmal gibt es sie ausschließlich als Vollelektriker.

Kia e-Soul.

aum – 5. März 2019. Kia enthüllt auf dem Genfer Autosalon (bis 17. März) die Elektro-Studie „Imagine by Kia“. Der Kia e-Soul gibt sein Europadebüt, und die überarbeiteten Versionen des Niro Hybrid und Niro Plug-in-Hybrid werden ebenfalls zum ersten Mal vorgestellt. Die Marke präsentiert auf ihrem Messestand ausschließlich Modelle mit elektrifiziertem Antrieb. Das ebenfalls neu vorgestellte Telematiksystem Uvo Connect kommt im e-Soul und im überarbeiteten Niro erstmals in Europa zum Einsatz.

Kia Niro.

aum – 28. Februar 2019. Nach der Einführung des e-Niro wird Kia auch die beiden Hybrid-Varianten des speziell auf alternative Antriebe zugeschnittenen Crossovers überarbeiten. Deren Außendesign lehnt sich an die Elektroversion an. So wurden unter anderem die Stoßfänger geändert und LED-Licht eingeführt. Das optisch neugestaltete Interieur bekommt höherwertige Materialien. Das Armaturenbrett ist oben mit Soft-Touch-Material beschichtet, während neue Applikationen in Glanzschwarz sowie Akzente in Silber oder mattem Chrom die Stirnseite und die Instrumenteneinheit veredeln.

Kia e-Niro.
Von Peter Schwerdtmann

aum – 13. Dezember 2018. Das könnten harte Zeiten werden für Benzinjunkies. Denn vieles wird sich ändern, sie werden ihren Spaß an den neuen Elektroautos haben und dennoch dem Acht-Zylinder-Röhren an den Stammtischen weiter lautstark nachweinen. Den superschnellen und superteuren Tesla-Wettbewerber aus deutschen Landen trauen viele zu, dass sie begeistern werden. Aber wer rechnet schon damit, dass heute auch schon Elektroautos in der Golf-Klasse überzeugen können. Uns hat der Kia e-Niro jedenfalls überrascht.

Kia e-Niro.

aum – 5. Dezember 2018. 34 290 Euro beträgt die Einstiegsversion für den Kia e-Niro, der in Deutschland ab Montag, 10. Dezember 2018, bestellt werden kann und am 6. April 2019 seine Marktpremiere feiert. Der kompakte Elektro-Crossover Kia e-Niro wird in zwei Motorisierungen angeboten und hat nach dem alten Zyklus (NEFZ) eine durchschnittliche Reichweite von 455 km, nach dem Testverfahren WLTP im City-Zyklus sogar bis zu 615 Kilometer. Das ist mehr, als viele benzinbetriebene Fahrzeuge im Stadtverkehr mit einer Tankfüllung schaffen.

Kia ProCeed Shooting Brake.

aum – 2. Oktober 2018. Kia präsentiert auf dem Pariser Autosalon (-14.10.2018) vier Neuheiten: drei weitere Mitglieder der Kompaktwagenfamilie Ceed und den Stromer e-Niro. Der fünftürige Shootingbrake Pro Ceed ist der erste Shooting Brake eines Volumenherstellers in der Kompaktklasse. Der Pro Ceed wird auch in einer GT-Version mit 204 PS starkem Turbobenziner vorgestellt. Mit dem gleichen Motor ist auch der neue Kia Ceed GT erhältlich. Die dritte Ceed-Neuheit ist die sportliche Ausführung GT Line, die im Außen- und Innendesign an die GT-Version angelehnt ist und für alle Karosserievarianten angeboten wird. Der e-Niro ist ein Elektrofahrzeug mit bis zu 485 Kilometern Reichweite.

Kia e-Niro.

aum – 18. September 2018. Kia wird auf dem Pariser Autosalon (2.–14.10.2018) den e-Niro vorstellen. Das 204 PS (150 kW) starke Elektroauto soll dank einer Batteriekapazität von 64 kWh mit einer Ladung bis zu 485 Kilometer weit kommen – gemessen im kombinierten neuen WLTP-Zyklus. In der Stadt soll der Strom sogar für über 600 Kilometer reichen. An einem 100-kW-Schnell-Ladeanschluss lässt sich der Lithium-Polymer-Akku in weniger als 55 Minuten zu 80 Prozent aufladen, verspricht Kia. Alternativ wird es ein Basismodell mit 136 PS (100 kW) und einer kombinierten Normreichweite von 312 Kilometern geben.

Kia Niro EV.

aum – 7. Juni 2018. Kia präsentiert auf der heute beginnenden Busan International Motor Show (–17.6.2018) in Korea erstmals öffentlich den Niro EV. Die Europapremiere folgt im Oktober auf dem Pariser Salon. Das Elektroauto hat eine Normreichweite von über 450 Kilometern und kommt in der zweiten Jahreshälfte zunächst in seiner Heimat auf den Markt. Auch nach Deutschland soll der Niro EV noch in diesem Jahr kommen.

Kia Niro PHEV.
6593 12
Von Jens Riedel, cen

aum – 5. Juni 2018. Die Dieseldebatte rückt alternative Antrieb im stärker in den Vordergrund. Kia hat dem großen Optima ein kompakteres und massentauglicheres Hybridmodell zur Seite gestellt. Dabei griffen die Koreaner nicht auf eine bestehende Baureihe zurück, wie es vielfach üblich ist (auch im Hause selbst), sondern entwickelten mit dem Niro ein eigenständiges Modell. Das gibt es als klassischen Hybrid ohne Stecker und als Plug-in-Hybrid sowie bald auch noch als reines Elektroauto.

Kia Niro EV.

aum – 4. Mai 2018. Kia hat auf der „International Electric Vehicle Expo“ im koreanischen Jeju erstmals den Niro EV öffentlich präsentiert. Das neue Elektroauto feiert seine Europapremiere im Oktober auf dem Pariser Automobilsalon. In Korea wird der Kia im Laufe der zweiten Jahreshälfte eingeführt, in Deutschland rollt er ebenfalls noch in diesem Jahr zu den Händlern.

Kia Niro Plug-in-Hybrid.

aum – 18. August 2017. Kia hat die Preise für seinen kompakten Hybrid-Crossover Niro bekannt gegeben, der im September auf den Markt kommt. Die Einstiegsversion Edition 7 kostet 32 350 Euro und bietet bereits eine umfangreiche Serienausstattung. Inklusive der staatlichen Kaufprämie, die bei Plug-in- Hybriden 3000 Euro beträgt, ist der Kia Niro Plug-in-Hybrid damit ab 29 350 Euro erhältlich. Wie bei Kia üblich umfasst der Kaufpreis die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie, die auch für die Antriebsbatterie gilt.

Kia Niro Plug-in Hybrid.

aum – 7. März 2017. Kia stellt auf dem Genfer Autosalon (Publikumstage: 9.–19.3.2017) gleich zwei Plug-in-Hybride vor. Der Niro Plug-in Hybrid kommt im dritten Quartal 2017 auf den Markt und hat nach momentanem Entwicklungsstand im Normzyklus CO2-Emissionen von 30 Gramm pro Kilometer (nach NEFZ) sowie eine rein elektrische Reichweite von bis zu 55 Kilometern.

Feiern ihre Markteinführung: Kia Niro und Optima Sportswagon.

aum – 22. September 2016. Mit den „Kia Open Days“ feiern die Händler der koreanischen Marke am kommenden Sonnabend, 24. September 2016, eine doppelte Marktpremiere. Mit dem Niro kommt ein neues Crossover-Hybridmodell auf die Straße, und mit dem Optima Sportswagon bietet Kia erstmals einen Kombi in der Mittelklasse an. Zudem führt die Marke hier mit der 180 kW / 245 PS starken GT-Version, die für beide Karosserievarianten des Optima erhältlich ist, ihr bisher kraftvollstes und schnellstes Modell in Europa ein. Komplettiert wird die Modellfamilie durch den ebenfalls neuen Optima Plug-in Hybrid, die ebenfalls am 24. September in den Handel kommt.

Kia-Niro-Kampagne.

aum – 1. September 2016. Kia hat mit der Kampagne für den Hybrid Niro gestartet. Im Mittelpunkt steht ein TV-Spot. Hauptakteur Steven Parson ist selbst ein „Hybrid“: Als Rugbyspieler kämpft sich der bullige Vollbartträger mit dem Ball unterm Arm durch die gegnerischen Reihen, ehe er nach Spielende seine Sporttasche in den Gepäckraum des Kia Niro wirft, zum Bühneneingang eines Konzertsaals fährt, schwarzen Frack und weiße Fliege anlegt – und mit virtuosem Klavierspiel das Publikum begeistert.

Kia Niro.

aum – 22. Juni 2016. Kia hat den Basispreis für den ab September erhältlichen Niro bekanntgegeben. Das 4,36 Meter lange Crossover-Hybridmodell kostet in der Einstiegsversion 24 990 Euro. Als Antrieb dienen ein 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer und ein 32 kW / 44 PS starker Elektromotor, die es auf eine Gesamtleistung von 104 kW / 141 PS und ein maximales Drehmoment von 265 Newtonmetern bringen. Die Kraft wird über sechsstufiges Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder übertragen.

Kia Niro.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

aum – 28. Mai 2016. Für sein Crossover-Modell Niro hat der koreanische Autobauer Kia eine eigene Plattform entwickelt: Der Niro wird nur als Hybridmodell auf den Markt kommen, in Deutschland im September 2016. Mit 4,36 Meter Länge, 1,81 Meter Breite und 1,54 Meter Höhe fällt der Niro kompakter als der Sportage und größer als der Cee’d aus. Er wird in Europa – je nach Markt und Ausführung – in bis zu zehn Karosseriefarben sowie mit 16- oder 18-Zoll-Leichtmetallfelgen angeboten. Der Hybridantrieb beinhaltet einen 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (GDI), eine Lithiumionen-Polymer-Batterie, einen 32 kW starken Elektromotor und ein sechsstufiges Doppelkupplungsgetriebe (DCT).

Kia Niro.

aum – 2. März 2016. Kia stellt auf dem Genfer Autosalon (–13.3.2016) eine neue Baureihe vor. Ab dem dritten Quartal ergänzt der Niro das Modellprogramm der Koreaner. Das Besondere: Bei dem kompkakten Crossover handelt es sich um einen Hybrid mit einer Systemleistung von 104 kW / 141 PS und 265 Newtonmetern Drehmoment. Der kombinierte Normverbrauch wird mit 4,1 Litern je 100 Kilometer angegeben. Das entspricht 89 Gramm CO2 pro Kilometer. 421 Liter Kofferraumvolumen und eine für einen Hybrid nicht selbstverständliche Anhängelast von 1300 Kilogramm sorgen für guten Nutzwert. Die Serienproduktion des Kia Niro läuft im Mai an. (ampnet/jri)

Kia Niro Rendering.

aum – 17. November 2015. Kia erweitert seine Produktpalette um den Niro und spricht bei dem kompakten Hybrid-SUV von einem Hybrid Utility Vehicle (HUV). Für Vortrieb sorgt ein 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (GDI) aus der „Kappa“-Baureihe, der 77 kW / 105 PS Leistung und 147 Nm Drehmoment mobilisiert, außerdem verfügt er über einen 32-kW-Elektromotor sowie eine Lithiumiolymer-Batterie mit einer Kapazität von 1,56 kWh. Nach momentanem Entwicklungsstand wird die kombinierte CO2-Emission unter 90 Gramm pro Kilometer liegen (nach Neuem Europäischen Fahrzyklus, NEFZ). Die kombinierte Antriebskraft des Systems wird durch ein modernes sechsstufiges Direktschaltgetriebe (DCT) auf die Räder übertragen.