aum – 19. Januar 2025. Weg mit Chromzierrat, Leder und Handschaltung. Die mittlere Leistungsstufe ist möglicherweise die beste Wahl fürs Geld. Auch die Einstiegsvariante hat einen Vierzylinder.
aum – 13. November 2020. Beim Militär fiel er durch, in der Flower-Power-Ära eroberte er die Strände. Auch nach 60 Jahren wird das türenlose Spaßmobil immer noch gebaut.
aum – 9. August 2019. Das Mini-Werk im britischen Oxford hat Grund zum Feiern. Seit 1959 wird hier der Mini gebaut; jetzt das zehnmillionste Fahrzeug der Marke. Als Jubiläumsfahrzeug lief dort ein Modell der Mini 60 Years Edition vom Band. Der 59ger Mini und das Editionsmodell brachen gemeinsam mit 60 weiteren Fahrzeugen der Marke – je eines aus jedem Produktionsjahr – zu einem Konvoi nach Bristol auf, wo im Rahmen des International Mini Meetings am Sonntag, 11. August, die Geburtstags-Party für das britische Original gefeiert wird.
aum – 10. Juli 2019. Elektroautos gehören längst zum urbanen Lifestyle – dem die darauf abonnierten Mini-Fahrer bislang nur neidisch hinterhersehen konnten. Doch Rettung naht. Ab November rollen die ersten vollelektrischen Minis von den Werksbändern in Oxford. Das geht, weil sich das Mini Cooper SE genannte E-Modell von seinen konventionellen Brüdern mit Verbrennermotoren nicht groß unterscheidet. Konzept und Design sind nahezu identisch, ebenso wie Maße, Raumausnutzung – und die ordentlichen Preise.
aum – 26. Februar 2019. Genau 60 Jahre sind es am 18. August 2019 her, dass die damalige British Motor Corporation erstmals ein Auto in die Verkaufsräume schob, dass sich in kurzer Zeit zur Legende entwickelte, den Austin Mini. In diesen Tagen erweckt das britische Unternehmen Swindon Powertrain aus der Grafschaft Wiltshire in der Nähe von Bristol den Senior elektrisch zu neuem Leben.
aum – 18. Januar 2019. Mit dem Sondermodell „60 Years Edition“ feiert Mini das Erscheinen des ersten Morris Mini Minor im Jahre 1959. Die Karosseriefarbe British Racing Green, eine Kontrastlackierung für das Dach und die Außenspiegelkappen, Motorhaubenstreifen in einem spezifischen Jubiläumsdesign und 17 Zoll große Leichtmetallräder in exklusiver Ausführung sollen an den Ur-Mini erinnern. Ein „60 Years“-Logo findet sich auf den Seitenblenden und Einstiegsleisten, auf den vorderen Kopfstützen und dem Lenkrad und ist auch in der LED-Logoprojektion auf der Fahrerseite zu sehen. Darüber hinaus verfügt das Modell über modellspezifische Interieurleisten.
aum – 2. Oktober 2018. BMW schließt sich dem „Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten“ der Bundesregierung an. Um in den vom Bund für Fördermaßnahmen definierten Städte-Regionen durch Flottenerneuerung die Luftqualität zu verbessern, bietet der Autokonzern dort ab sofort eine Umweltprämie in Höhe von 6000 Euro an. Diese Prämie erhalten alle Halter eines Dieselfahrzeugs der Marken BMW oder Mini nach Abgasnorm beim Kauf oder Leasing eines Neufahrzeugs. Die so genannte „Umweltprämie+“ gilt rückwirkend seit 1. Oktober 2018 und bis zum Ende des Jahres 2019.
aum – 14. August 2018. Mini bringt eine auf 350 Stück limitierte Sonderserie des Cooper S auf den Markt. Die Delaney Edition ist an die Le-Mans-Rennen der 70er Jahre angelehnt. Er leistet, wie das Serien-Pendant, 192 PS und verfügt über ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Sonderedition kommt im John Cooper Works Trim und ist exklusiv in der Farbe Ice Blue mit Akzenten in der Farbe Solaris Orange erhältlich.
aum – 12. Juli 2018. Mit zwei exklusiven Detail-Designskizzen gibt Mini einen Ausblick auf sein erstes vollelektrisches Modell. Die ersten Designskizzen werden pünktlich zum Goodwood Festival of Speed (12.–15.07.18) veröffentlicht. Dort stellt Mini sein Electric Concept aus, das einen Ausblick auf das rein elektrische Serienmodell gibt.
aum – 11. Juli 2018. Im Rahmen des Goodwood Festival of Speed (12. - 15.07.2018) wird in diesem Jahr ein einzigartiger Mini zur Versteigerung angeboten. Das Einzelstück wurde vom Designteam rund um Oliver Heilmer anlässlich der Hochzeit von Meghan, Herzogin von Sussex, und Prinz Harry, Herzog von Sussex, vor wenigen Wochen gestaltet. Das Fahrzeug, das der gemeinnützigen Organisation CHIVA (Children's HIV Association) übergeben wurde, wird am kommenden Samstag zum gemeinnützigen Zweck versteigert.
aum – 2. Juli 2018. Ab Sommer 2018 umfasst die Abgasreinigung aller von einem Benzinmotor angetriebenen Varianten des Mini 3-Türer, des Mini 5-Türer und des Mini Cabrio sowie des Mini Clubman und des Mini Countryman einen Otto-Partikelfilter. Die so ausgestatteten Modelle erfüllen die besonders strenge Abgasnorm Euro 6d-Temp. Mini setzt damit die Optimierung des Emissionsverhaltens der aktuellen Modelle konsequent fort.
aum – 11. Mai 2018. Mini feiert die Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle mit einem individuell für diesen Anlass gestalteten Dreitürer. Das Designeinzelstück wird nach der Trauung am 19. Mai der gemeinnützigen „Children’s HIV Association“ (CHIVA), einer der vom Brautpaar ausgewählten Charity-Organisationen, übergeben und somit für einen guten Zweck zur Verfügung gestellt. CHIVA wird das Fahrzeug anschließend in einer öffentlichen Auktion versteigern.
aum – 27. März 2018. Der Brexit kommt, doch Mini setzt weiter auf britische Flaggen-Symbolik. Mit Union-Jack-Motiven auf Rückleuchten, Einstiegsleisten und Armaturentafel treibt die BMW-Tochter den Personalisierungs-Trend auch bei der Modellüberarbeitung von Drei- und Fünftürer sowie Cabrio weiter voran. Die neuen Extras geben dem britisch-bayerischen Kult-Kleinwagen einmal mehr den besonderen Touch, mit dem jeder seinen ganz persönlichen Mini-Auftritt gestalten kann.
aum – 28. Februar 2018. Mini bietet zum Frühlingsstart das Faltrad Folding Bike an. Es hat einen dunkelgrauen Aluminiumrahmen mit silberfarbenen Akzenten und einem Mini-Logo auf der Mittelstange. Der gepolsterte Sattel und die Griffe bestehen aus cognacfarbenem Leder. Das Mini Folding Bike hat 20-Zollräder, eine Acht-Gang-Schaltung und eine Teflon-beschichtete Kette.
aum – 3. Januar 2018. „Mit ihren hohen Drehmomenten und ihren spontanen Reaktionen auf jede Bewegung des Fahrpedals stellen Elektromotoren…erheblich höhere Ansprüche an die Fahrstabilitäts-Regelung als herkömmliche Antriebe“, beschreibt Peter Langen, Leiter der BMW Fahrwerksentwicklung, die besondere Herausforderung an Fahrstabilisierungssysteme bei Elektroautos. Im BMW i3s zeigen die Münchner erstmals ein angepasstes System, das 50-mal schneller regelt als ein herkömmliches. Das System soll später in allen BMW- und Mini-Modellen eingesetzt werden.
aum – 25. Juli 2017. Konzernmutter BMW bastelt schon seit einiger Zeit an dem Konzept: 2019 soll nun der Mini endlich als vollelektrisches Modell auf den Markt kommen. Der Elektromotor kommt aus Deutschland und wird im Mini-Stammwerk in Oxford in den Dreitürer eingebaut. Erste Versuchsträger des Mini E wurden bereits zu Beginn des Jahrzehnts schon von Kunden unter Alltagsbedingungen getestet. (ampnet/jri)
aum – 31. Mai 2017. Der Skoda Kodiaq und der Mini Countryman haben im jüngsten Crashtest von Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) mit der Bestnote von fünf Sternen abgeschnitten. Auch der Nissan Micra kam auf fünf Sterne, allerdings nur mit dem optionalen Sicherheitspaket. Die Standardausführung kam auf vier. So viele Sterne gab es auch für den Suzuki Swift – allerdings ebenfalls nur mit der zusätzlichen Sicherheitsausstaung. Die Basisversion schaffte nur drei Sterne. Punktabzüge gab es beim japanischen Kleinwagen vor allem wegen des nicht erhältlichen Fußgänger-Notbremssystems.
aum – 29. Mai 2017. Was macht einen Pkw zum Kultauto? Gewagtes Design oder herausragende technische Finessen sind es nur selten, in jedem Falle aber ist es die Liebe der Fans. Für „Käfer“ oder „Ente“ gilt das ebenso wie für den Mini, dessen Gemeinde sich jedes Jahr irgendwo in Europa trifft, um der Besonderheit des kleinen Engländers zu huldigen. BMW, inzwischen Eigentümer der Marke, hilft eifrig mit, den Mythos zu pflegen.
aum – 10. Mai 2017. Mit dem Cooper S E Countryman All4 bringt Mini am 24. Juni 2017 seinen ersten Plug-in-Hybrid auf den Markt. Der 1,5-Liter-Dreizylinder mit 100 kW / 136 PS verhilft dem Fahrzeug in Zusammenarbeit mit dem Elektromotor zu einer Systemleistung von 165 kW / 224 PS und 385 Newtonmetern Drehmoment. Im speziellen Messzyklus für PHEV-Fahrzeuge kommt der Mini auf Normverbräuche zwischen 2,1 und 2,3 Litern je 100 Kilometer. Das entspricht CO2-Werten von 49 bis 52 Gramm pro Kilometer.
aum – 13. April 2017. Mini präsentiert auf der Auto Shanghai (21.-28.4.2017) die Weltpremiere des John Cooper Works Countryman. Mit der China-Premiere des neuen Modells in China unterstreicht der Hersteller den großen Stellenwert der International Automobile Industry Exhibition in Shanghai. Die seit mehr als drei Jahrzehnten als Auto Shanghai bekannte Ausstellung gilt als größte Fachmesse der Automobilindustrie in China.
aum – 12. April 2017. Wem es auf die Größe ankommt, der ist beim Countryman genau richtig. In Sachen Mini repräsentiert er das vorläufige Maximum. Stolze 4,30 Meter ist das Auto lang. Bei der Leistung muss sich das selbsternannte SUV der Marke den Spitzenplatz jedoch mit anderen teilen. Wo John Cooper Works draufsteht, sind immer 170 kW / 231 PS drin.
aum – 6. März 2017. John Cooper Works, die e Performance-Submarke der britischen Traditionsmarke Mini, hat jetzt im Internet eine neu entwickelte Brandpage freigeschaltet. Der eigenständige Bereich im Online-Auftritt mini.com soll eine moderne Plattform für einen ganzheitlichen Auftritt der dynamischen Marke darstellen. Im Zentrum stehen die vier John Cooper Works Modelle, die für Interessenten möglichst authentisch erlebbar gemacht werden. (ampnet/Sm)
aum – 3. März 2017. Bei Mini kann ab sofort der erste Plug-in-Hybrid der Marke bestellt werden. Der Cooper S E Countryman All4 wird im Juni zum Preis von 35 900 Euro auf den Markt kommen. Das Antriebspaket aus Dreizylinder-Twinturbo und die Hinterräder antreibendem Elektromotor generiert eine Systemleistung von 165 kW / 224 PS und ermöglichen den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h in 6,8 Sekunden. Bis zu einer Geschwindigkeit von 125 km/h und bis zu 40 Kilometer weit kann der Mini-Plug-in-Hybrid auch rein elektrisch fahren. Der Normverbrauch in der speziellen Messmethode für diese Fahrzeugart liegt bei 2,3 bis 2,1 Litern je 100 Kilometer.
aum – 16. Dezember 2016. Das Kürzel „JCW“ elektrisiert sportlich orientierte Mini-Fahrer, seit 1947 der Brite John Cooper seinen ersten Rallyewagen baute. Jetzt bietet die Sportabteilung der Kultmarke das Modell Mini Clubman erstmals mit Allradantrieb an – und das ist auch gut so, denn es gibt noch einmal 20 PS mehr auf die Straße zu bringen.
aum – 3. November 2016. Mit dem Start im neuen Countryman wird das Konnektivitätssystem von Mini zum umfassenden Aussistenten für die Mobilitätsplanung, die sich nicht nur auf das Auto beschränkt. Im Mittelpunkt von Mini Connected steht das per App auch an das Smartphone gekoppelte „Journey Management“.
aum – 26. Oktober 2016. Mini wird die zweite Generation des Countryman als erstes Modell der Marke auch als Plug-in-Hybird anbieten. Der Cooper Countryman S E All4 soll eine rein elektrische Reichweite von bis zu 40 Kilometern haben. Analog zum Mini One vor knapp drei Jahren streckt sich nun auch der Countryman und wird 20 Zentimeter länger als der Vorgänger.
aum – 17. Oktober 2016. Mini erprobt eine Plug-in-Hybridversion. Die Entwicklung ist nahezu abgeschlossen, das Erprobungsfahrzeug aber noch getarnt. Im E-Standardmodus soll der Plug-in-Mini bis zu 80 km/h nur mit Strom fahren können, im Modus „Max eDrive“ sind es 125 km/h. Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs ist unter den Rücksitzen montiert.
aum – 21. September 2016. Mini fährt auf dem Pariser Autosalon (29.9.–16.10.2016) als Premiere den John Cooper Works Clubman auf. Er verfügt über einen 2,0-Lite-Vierzylinder-Twin-Turbo mit 170 kW/231 PS und einem maximalen Drehmoment von 350 Newtonmetern. Damit beschleunigt das neue Modell sowohl mit serienmäßiger 6-Gang Handschaltung als auch mit dem optionalen 8-Gang-Steptronic Sportgetriebe in 6,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Kraft wird serienmäßig über den Allradantrieb All4 auf die Straße gebracht.
aum – 16. Mai 2016. Als Mensch auf allen Vieren unterwegs zu sein, bedeutet selten etwas Gutes. Sich als Autofahrer auf „All4“ verlassen zu können, schon. Deshalb hat Mini jetzt das als Kombi geltende Modell Clubman mit einem „All4“-Antrieb ausgestattet, den es bislang nur für den deutlich größeren Countryman gab. Ab 29 500 Euro kann die Fahrkarte gelöst werden.
aum – 13. Mai 2016. Im März 2016 hat die BMW Group mehr Fahrzeuge abgesetzt als in jedem anderen Monat ihrer 100-jährigen Unternehmensgeschichte: Insgesamt wurden 240 659 BMW, Mini und Rolls-Royce Fahrzeuge ausgeliefert. Das entspricht einem Plus von 3,5 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Der Gesamtabsatz im ersten Quartal des Jahres legte um 5,9 Prozent auf 557 605 Fahrzeuge zu. In den USA nahm der Absatz im ersten Quartal allerding um mehr als zehn Prozent ab,
aum – 17. Februar 2016. Seinen Namen hat dieser Winter bisher kaum verdient. Und dennoch freut sich auch der gemeine Autofahrer auf die Sonne, wenn nur nicht das Dach zwischen ihm und dem Himmel stünde. Wohl dem, der ein Cabriolet fährt. Mini ist wild entschlossen, deren Zahl mit der neuen Version des Mini Cabrio zu vergrößern. Uns führten die „Engländer“ aus München mit einer ersten Ausfahrt bei fast 30 Grad und blauem Himmel über Kalifornien in Versuchung.
aum – 22. Januar 2016. Mini bringt am 5. März das neue Cabrio in den Handel. Der offene Viersitzer mit dem vollautomatisch öffnenden Verdeck verfügt optional unter anderem über Klimaautomatik mit Cabrio-Modus sowie einem Regenwarner von Mini Connected. Angeboten werden vier Benzin- und zwei Dieselmotoren. Basisversion ist der Mini One Cabrio mit 75 kW / 102 PS für 21 900 Euro, günstigster Diesel der 85 kW / 116 PS starke Cooper D für 25 900 Euro. Als Spitzenmodell gibt es das John Cooper Works Cabrio, dessen Vierzylinder-Turbomotor 170 kW / 231 PS leistet und dessen Preis 33 500 Euro beträgt. (ampnet/jri)
aum – 20. Januar 2016. Mit dem neuen Mini Clubman ALL4 variiert BMW-Tochter Mini erneut das Kult-Konzept von Alec Issigonis aus den 60ger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Doch im Gegensatz zum Vorbild kombiniert dieser neue Mini vier statt zwei Türen mit der zweiflügligen Hecktür – „Split door“ genannt – und fügt dem alten Frontantriebssystem des knapp geschnittenen Viersitzers aus Issiogonis Zeiten für die jüngste fünfsitzige Mini-Generation ein neu entwickeltes Allradsystem hinzu.
aum – 15. Januar 2016. Mini wird parallel mit den übrigen Varianten Anfang März auch gleich die besonders sportliche John-Cooper-Works-Ausführung des neuen Cabrios auf den Markt bringen. Mit der gegenüber dem Vorgänger um 15 kW / 20 PS auf 170 kW / 231 PS gestiegenen Leistung beschleunigt der offene Viersitzer in 6,6 Sekunden von null auf 100 km/h, mit dem Steptronic-Automatikgetriebe sind es 6,5 Sekunden. Die Elastizität zwischen 80 und 120 km/h verbesserte sich um 0,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit stieg um sieben km/h auf 242 km/h (Automatik: 240 km/h). Als Normdurchschnittsverbräuche nennt Konzernmutter BMW 6,5 Liter je 100 Kilometer bzw. 5,9 Liter bei der Automatikversion.
aum – 3. November 2015. Mit der Marketingkampgane „Stay Open“ begleitet Mini die Markteinführung des Cabrio. Zentraler Baustein ist ein Online-Film, der von Oscarpreisträger Joachim Back gedreht wurde. Er wird allerdings erst Stück für Stück gezeigt und erst zum Markstart zur Gänze zu sehen sein. Die deutsche Kampagne zum Mini Cabrio startet Mitte Februar 2016. (ampnet/dm)
aum – 23. Oktober 2015. Das neue Mini Cabrio wird zunächst in drei verschiedenen erhältlich sein. Die kleinste Version ist ein Diesel mit 85 KW / 116 PS. Als Benziner stehen zwei Motoren mit entweder 100 KW / 136 PS oder 141 KW / 192 PS zur Verfügung. Gegenüber dem Vorgänger ist das Cabrio 9,8 Zentimetere in der Länge, 4,4 Zentimeter in der Breite und 1 Millimeter in der Höhe gewachsen. Auch bei Radstand und Spurweite legte das Modell zu. Das Gepäckraumvolumen ist auf 215 Liter bei geschlossenem beziehungsweise 160 Liter bei offenem Verdeck vergrößert worden. Das Verdeck des Wagens lässt sich in 18 Sekunden öffnen und schließen. Als optionale Ausstattung gibt es unter anderem eine Klimaanlage mit Cabrio-Modus.
aum – 25. September 2015. Mit der neuen Generation des Clubman will Mini das Kompakt-Segment erobern, natürlich auf Premium-Niveau. Mit seinem Plus an Platz und auch Komfort will der Clubman seine Alltags- und Langstreckentauglichkeit angemessen unter Beweis stellen, dass auch der größte Mini der Unternehmensgeschichte ein Mini sein kann. Den Einstieg in die Mini Clubman-Familie stellt der Mini Cooper mit 100 kW / 136 PS für 23 900 Euro dar.
aum – 15. September 2015. Mini zeigt auf der IAA (Publikumstage: 17. - 27.9.2015) den neuen Clubman. Er ist mit vier Türen, den geteilten Hecktüren und seinen fünf Sitzplätzen das größte Modell der neuen Modellgeneration. Es überragt den 5-Türer um 27 Zentimeter in der Länge, neun Zentimeter in der Breite sowie zehn Zentimeter beim Radstand. Sein Gepäckraum fasst 360 Liter und kann durch das Umklappen der optional im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Fondsitzlehne auf bis zu 1250 Liter erweitert werden. Zur Sonderausstattung gehören eine 8-Gang-Steptronic und berührungslose Öffnung der Split Doors.
aum – 14. September 2015. Mini hat eine globale Marketingkampagne gestartet, die auf Virtual Reality (VR) setzt. Die Automobilmarke zeigt zwei 360-Grad-Kurzspielfilme, bei denen sich die Zuschauer frei im virtuellen Raum umsehen können. Mini nutzt damit als erste Marke überhaupt diese Technologie für ein hochwertiges Story-Telling. Die beiden sechsminütigen Kurzfilme „Real Memories" und „Backwater" sind auf Youtube sowie auf der Kampagnenwebsite www.mini.com/360 international in mehr als 20 Ländern zu sehen.
aum – 10. September 2015. Die BMW Group hat mit 156 437 Auslieferungen der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce ihren besten August-Absatz in der Geschichte des Unternehmens erzielt. Dazu trug auch das – allerding schwächer wachsende – China-Geschäft bei. Das entspricht einem Plus von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Zahl von 1 429 390 verkauften Fahrzeugen seit Jahresbeginn (+7,4 Prozent) bedeutet zugleich eine Bestmarke für die ersten acht Monate eines Jahres.
aum – 3. August 2015. Ab Mitte August steht eine neue Version der Mini Connected App zum Download bereit. Im Zentrum der Überarbeitung nach nun fünf Jahren steht eine klare Fokussierung auf die fahrrelevanten Funktionen: „Mini Streetwise“, „Grundfunktionen Status“, „Apps und Profile“, „Online Search“, „Sports Instruments and Force Meter“ sowie „Calendar“.
aum – 2. August 2015. Als BMW vor anderthalb Jahrzehnten seinen Mini vorstellte, war die Entscheidung klar: Das Auto sollte nicht etwa den technischen Ansatz des 1958 als BMC 850 vorgestellten Ursprungsmodells verfolgen, bei dem es um maximale Raumausnutzung und Praktikabilität ging. Vielmehr sollte es an den Lifestyle-Charakter der Spätphase des Ur-Mini anknüpfen. Retro-Design und Go-Kart-ähnliches Fahrverhalten wurden zu definierenden Merkmalen. Und das soll noch heute so sein, bei der inzwischen dritten unter BMW-Ägide entstandenen Modellgeneration.
aum – 12. Juli 2015. Nach VW Käfer, Citroen 2 CV oder Trabant und vielen Jahren „Bewegte Zeiten“ war der Band über den Mini in der Reihe aus dem Delius-Klasing-Verlag längst überfällig. Nun ist das Buch über den legendären Kleinwagen, der den Automobilbau in seiner Fahrzeugklasse revolutionierte, also da.
aum – 25. Juni 2015. Der Mini Clubman kommt am 31. Oktober 2015 auf den deutschen Markt. Das jüngste Mitglied der neuen Mini-Generation verfügt über vier Türen, die klassischen Split Doors am Heck, fünf Sitzplätze sowie eine neue und eigenständige Cockpitgestaltung. Der neue Clubman wird im britischen Mini-Werk Oxford produziert und auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/Main (19. – 27. September 2015) erstmals dem Publikum präsentiert. Zum Auftakt stehen drei Modellvarianten zur Auswahl. Die Preise beginnen bei 23 900 Euro für den Mini Cooper Clubman mit 100 kW / 136 PS. (ampnet/nic)
aum – 16. Juni 2015. Mini fahren ist ein Statement. Min tragen jetzt auch? Anlässlich der 88. Pitti Uomo hat sich Mini mit sechs jungen italienischen Talenten und den Köpfen der Herrenmodemesse Pitti Uomo zusammengetan, um die erste Mini Capsule Collection zu entwerfen. Entstanden sind sechs hochwertige Accessoires, die italienische Handwerkskunst mit kreativen und innovativen Details verbinden. (ampnet/Sm)
aum – 21. Mai 2015. Einmal im Jahr wird ein kleines Auto mit einer großen Party gefeiert: dem „International Mini Meeting“ (IMM). Die Veranstaltung rund um den klassischen Original-Mini findet erstmals in Litauen statt. Die malerische Seenlandschaft rund um Zarasai im Nordosten des baltischen Staates bildet die Kulisse für das IMM 2015, zu dem von heute an bis zum Montag Teilnehmer aus ganz Europa erwartet werden.
aum – 8. Mai 2015. Mini setzt mit dem neuen John Cooper Works auf nochmals gesteigerte Performance. Aus dem Rennsport abgeleitete Technologie für Antrieb, Fahrwerk und Aerodynamik sowie modellspezifische Designmerkmale im Exterieur und Interieur verschaffen ihm einen individuellen Charakter und heben ihn vom 3-Türer ab.
aum – 10. April 2015. Mini zeigt auf der Auto Shanghai 2015 vom Montag, 20. April bis Mittwoch 29. April 2015 mit „Mini Augumented Vision“ einen Blick in die Zukunft: die Vernetzung eines Mini mit einer Brille, in die relevante Inhalte projiziert werden. Der Prototyp wurde in Zusammenarbeit mit mehreren Qualcomm Unternehmen entwickelt. Er schlägt mit interaktiven Funktionen eine Brücke zwischen Augmented Reality und dem markentypischem Lifestyle. Das Design der Brille wurden von Designworks gestaltet.
aum – 7. April 2015. Mini ist auf der Auto Shanghai (20.-29.April 2015) mit den China-Premieren des Countryman und dem Editionsmodell Countryman Park Lane vertreten, der über exklusive Design- und Ausstattungsmerkmale verfügt, die sowohl das variable Raumkonzept als auch die Sportlichkeit des Countryman deutlich zum Ausdruck bringen.
aum – 3. April 2015. Dass die Automobilindustrie durch Design den Kunden-Geschmack beeinflusst, ist hinlänglich bekannt. Dass sie auch sprachbildend wirkt, dagegen neu: Das Fahrzeug, das in England als Mini „4-Door“ verkauft wird, heißt bei uns in der Übersetzung „5-Türer“. In unserem Fahrbericht geht es aber nicht um Zahlenspiele, sondern um objektive Tatsachen und subjektive Eindrücke.
aum – 27. Februar 2015. Nun erobert auch Mini die Playstation und die virtuelle Welt des Rennspiels „Gran Turismo 6“. Das Designteam der Marke schuf dafür exklusiv den Mini Clubman Vision Gran Turismo. Angenommene 291 kW / 395 PS beschleunigen den Rennwagen auf dem Bildschirm in 3,5 Sekunden auf Tempo 100 und je nach gewählter Übersetzung auf bis zu 290 km/h Höchstgeschwindigkeit. Mit insgesamt fünf Farbvarianten hat der Spieler die Möglichkeit, den Clubman Vision Grand Turismo im Spiel optisch an die eigenen Vorlieben anzupassen. (ampnbet/jri)
aum – 20. Januar 2015. Von März 2015 an wird das Mini-Modellprogramm um den neuen Mini One First 5-Türer erweitert. Ebenso wie für den neuen Mini 3-Türer stehen damit auch für die fünftürige Karosserievariante künftig sieben Motorisierungen zur Auswahl. Der im britischen Werk Oxford produzierte One First 5-Türer wird in Deutschland zum Verkaufspreis von 16 800 Euro angeboten.
aum – 13. Januar 2015. Dass Traumautos nicht groß sein müssen, beweist Mini. Die britische BMW-Tochter stellt auf der North American International Auto Show in Detroit (- 25.1.2015) den Superleggera Vision. Der kleine Elektro-Roadster entstand in Zusammenarbeit mit der italienischen Design- und Karosseriefirma Touring Superleggera. Den Innenraum dominieren Aluminium und Leder sowie ein riesiges Rundinstrument und ein winziger Schalthebel in der Mittelkonsole. Außen fallen die Heckfinne und die LED-Rückleuchten im „Union Jack“-Design auf. Die Designstudie für den letztjährigen Concorso d'Eleganza am Comer See entstand in Handarbeit und dürfte zum Bedauern vieler Autofans ein Einzelstück bleiben. (ampnet/jri)
aum – 13. Januar 2015. Mini präsentiert auf der NAIAS in Detroit (- 25.1.2015) als Weltpremiere den neuen John Cooper Works. Die Leistung des 3,87 Meter kurzen Topmodells steigt in der Neuauflage um zehn Prozent auf 170 kW / 231 PS. Beim Drehmoment legt Mini mit 320 Newtonmetern gleich fast ein Viertel drauf. Der John Cooper Works beschleunigt in deutlich unter 6,5 Sekunden von null auf 100 km/h und hat einen kombinierten Normverbrauch von (je nach Getriebe) 5,7 bis 6,7 Litern je 100 Kilometer. Ausgestattet ist der 246 km/h schnelle John Cooper Works unter anderem mit einer neu entwickelten Brembo-Sportbremsanlage. Äußere Erkennungsmerkmale sind unter anderen die exklusiven 17-Zoll-Räder, die modellspezifische Front- und Heckschürze sowie der Heckspoiler. (ampnet/jri)
aum – 19. Dezember 2014. Ein Jahr nach der US-Premiere für den neuen Mini legt die BMW-Tochter Mitte Januar auf der North American International Auto Show (NAIAS) 2015 nach und zeigt als Weltpremiere den entsprechenden John Cooper Works. Der 2,0-Liter-Viertylinder des Topmodells leistet 170 kW / 231 PS. Das sind zehn Prozent mehr als bisher. Das maximale Drehmoment wurde sogar um fast ein Viertel auf 320 Newtonmeter gesteigert. Mit Sechs-Gang Handschaltgetriebe erreicht der John Cooper Works in 6,3 Sekunden aus dem Stand Tempo 100, mit Automatik in 6,1 Sekunden. Beide Versionen haben eine Höchstgeschwindigkeit von 246 km/h. Für ausreichende Verzögerung sorgt eine neu entwickelte Bremsanlage von Brembo. Exklusiv dem sportlichsten Modell vorbehalten ist auch die Lackierung in Rebel Green.
aum – 23. November 2014. Einen besseren Ort zur Vorstellung der neuesten Mobilitäts-Idee hätte Mini sich kaum aussuchen können. Los Angeles ist als Schauplatz von achtspurig sich dahin wälzenden Mega-Staus berüchtigt – von Smog-Problemen ganz zu schweigen. Aber ist ein Tretroller wirklich die Lösung des Problems?
aum – 14. November 2014. Mini bietet künftig noch mehr Möglichkeiten zur Fahrzeuggestaltung. So stehen für Drei- und Fünftürer nun „John Cooper Works“-Tuningprodukte und die Zubehöroptionen der sportlich ausgerüsteten Designlinie „John Cooper Works Pro“ zur Verfügung. Auch die Designlinie „Vivid Green“ erlaubt eine gezielte Individualisierung.
aum – 15. September 2014. Alec Issigonis schuf Ende der 50er-Jahre ein seltsames Gefährt von kaum drei Metern Länge, ein 620 Kilogramm-Leichtgewicht, unbequem für alle vier Insassen, mit schlappem 34-PS-Motor und miserablen Bremsen: den Mini. Mehr das Marketing als seine Technik bescherte dem Kleinen mit den Gokart-Fahreigenschaften schnell einen Ikonen-Status. Issigonis würde sich wundern, wozu sich sein ursprünglich schlichter Kleinwagen inzwischen unter der BMW-Ägide entwickelt hat – zum Beispiel zum Mini 5-Türer.
aum – 13. September 2014. Nicht nur die beiden zusätzlichen Türen lassen aus dem neuen Mini einen Mini Fünftürer werden. Dafür wird der Mini größer, darf sich bei einer Außenlänge zwischen 3,98 Metern und 4,00 Meter für die S- und D-Varianten so gerade eben noch als mini beschreiben und gleichzeitig die neuen Maße preisen, die bei der Übernahme der Technik des neuen Mini eine Menge mehr innere Größe bringt.
aum – 6. Juli 2014. Noch immer blickt er mit großen Kulleraugen aus dem Kindchenschema seines Gesichts erstaunt und neugierig in seine Umgebung auf der Straße. Dabei nimmt er schon seit 2010 am Verkehr teil und ist das zweitwichtigste Modell in der Palette der Marke Mini: der Countryman. Er verkauft sich immer noch gut, erlebt also noch keine Midlifecrisis in der späten Mitte seines Produktlebens und wird jetzt dennoch für den Rest aufpoliert.