Logo Auto-Medienportal.Net

Praxistest

Nio ET7.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 29. März 2023. Die Oberklassen-Limousine besticht durch viel Ausstattung zum moderaten Preis und über 650 PS. Spaltmaße und Sprachassistentin haben noch Optimierungsbedarf.

Brixton Cromwell 1200.
Von Ralf Bielefeldt, cen

ampnet – 20. März 2023. Die Marke der KSR Group gibt jetzt auch oberhalb von 500 Kubik Gas. Das Bike will Triumph in die Klassik-Parade fahren. Viel Drehmoment und stilsichere Optik.

Skoda Octavia Combi TDI.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 19. März 2023. Der Einstiegsdiesel ist natürgemäß kein Straßenfeger, aber der Normverbaruch von 4,7 Litern ist kein Märchen. Viel Platz, aber auch nicht mehr ganz so günstig.

Kia Niro EV.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 17. März 2023. Der Crossover ist offenbar der Liebling der Frauen, als Elektrovariante auf der Langstrecke lässt er sie an der Ladesäule aber über Gebühr warten.

Audi A8.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 13. März 2023. Die Oberklassenlimousine zeigt sehr fahraktiv. Alllrad serienmäßig, Allradlenkung empfehlenswert. Intelligentes Matrix-LED-Licht und gehorsame Sprachsteuerung.

Nissan X-Trail e-Power e-4orce.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 4. März 2023. Die Marke geht beim Antrieb eigene Wege. Der Dreizylinder an Bord dient lediglich als Generator für die beiden Elektromotoren.

Opel Astra.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 26. Februar 2023. Der kleine Selbstzünder ist kein Temperamentsbolzen, aber erfreulich sparsam und zeigt mit seiner famosen Reichweite allen Elektroautos, was eine Harke ist.

Hyundai i30 Fastback N Performance.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 20. Februar 2023. Es muss nicht immer Fließheck sein: Mit 280 PS wildert der Viertürer im Revier von Golf GTI und Focus ST. Jede Menge Fahrspaß. Innen hätte es mehr sein dürfen.

MG 5.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 18. Februar 2023. Der chinesische Hersteller mit dem britischen Traditionsnamen darf für sich in Anspruch nehmen, den weltweit ersten und immer noch einzigen E-Kombi anzubieten.

Polestar 2 im winterlichen Oberjoch.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 16. Februar 2023. Auf dem Papier beträgt die Reichweite 539 Kilometer. Doch „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie“ beschrieb Goethe den Unterschied zwischen Schein und Sein.

VW T7 Multivan e-Hybrid.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 9. Februar 2023. Manche sehen im T6-Nachfolger einen großen Wurf. Andere vermissen die typischen Gene des traditionellen VW-Bus. Komfortabel ist der Neue aber allemal.

Volvo V90.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 23. Januar 2023. Wir fahren einen schwedischen Kombi mit einem auslaufenden Antriebskonzept, das auf der Langstrecke nach wie vor nicht zu schlagen ist.

Opel Astra Sports Tourer.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 13. Januar 2023. Der Kombi aus Rüsselsheim bietet reichlich Platz für Mensch und Gepäck und ist auch optisch attraktiv. Lobenswerte Ausstattung und intuitive Bedienung.

Mercedes-Benz EQB.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 10. Januar 2023. Das Elektro-SUV überzeugt mit großen Geräumigkeit, leichtfüßigem Handling und konstanter Ladeleistung, weniger hingegen mit der kniffligen Aufpreisgestaltung.

Skoda Enyaq Coupé RS iV.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 3. Januar 2023. Eine Winterreise mit dem sportlichsten Elektrospross der Marke Skoda von Köln an die Nordsee. Über sechs Stunden an der Ladesäule.

Genesis Electrified G80.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 1. Januar 2023. Eigentlich ist er das erste Elektroauto der Marke, hierzulande ließ er aber dem GV60 den Vortritt. Das nachträglich implantierte Antriebskonzept passt gut.

Mazda MX-5.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 30. Dezember 2022. Der Zweisitzer ist zu Recht zur Ikone geworden. Aber wie stehts um das Sommerauto, wenn die Temperaturen sinken? Kann er bei Eis und Schnee bestehen?

Mercedes-Benz EQE 350+.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 24. Dezember 2022. Mit der Elektrovariante der E-Klasse haben die Schwaben eine Stromer-Limousine auf die Räder gestellt, die zum Premiumpreis auch Premiumqualität liefert.

Mazda 2.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 18. Dezember 2022. Dieser Kleinwagen lässt sich nicht vom Mainstream mitreißen. Mit eigenen Lösungen und guter Ausstattung ist er eine willkommene Alternative in seiner Klasse.

Maserati Levante GT.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 20. November 2022. Nachdem der Diesel aus dem Programm genommen worden ist, ist der Mildhybrid mit vier Zylindern das Einstiegsmodell – für über 90.000 Euro.

VW T-Roc R.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 17. November 2022. Das Power-Kompakt-SUV glänzt mit schnellem Antritt und praktischem Komfort, lässt sich das allerdings auch teuer bezahlen.

Porsche Taycan GTS Sport Turismo.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 13. November 2022. Der Elektrosportwagen aus Zuffenhausen bietet bis zu 1212 Liter Kofferraumvolumen. Nicht alle Lösungen überzeugen.

Range Rover P530.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 3. November 2022. Einst war er allein auf weiter Flur. Mittlerweile gibt es einige Wettbewerber. Was bietet die neue Modellgeneration des Trendsetters? Unterwegs mit dem V8.

Subaru Forester 2.0ie.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 31. Oktober 2022. Das einzige SUV mit einem hybridisierten Vierzylinder-Boxermotor und stufenlosem Getriebe schenkt sich allzu viel Schnickschnack.

Ford Tourneo Connect.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 30. Oktober 2022. Viel Platz und Komfort für die Familie. Der Hochdachkombi wird gemeinsam mit VW gebaut. Da gibt am Ende vor allem die Markentreue den Ausschlag.

Audi Q5 Sportback.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 28. Oktober 2022. Der vielfach eingesetzte 3-Liter-Sechzylinder macht auch im dynamisch designten Mittelklasse-SUV eine überzeugende Figur – trotz befremdlicher Lackierung.

MG Marvel R.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 27. Oktober 2022. Das SUV aus dem SAIC-Konzern punktet mit guter Ausstattung und Verarbeitung. Mit 200 km/h Spitzentempo hängt er die meisten Konkurrenten ab.

Jaguar F-Type Cabrio.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 25. Oktober 2022. Der offene Brite bleibt trotz seines legendären Vorfahren hierzulande eine seltene Erscheinung. Einstieg mit vier Zylindern, 300 PS und rund 80.000 Euro.

Triumph Tiger Sport 660.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 24. Oktober 2022. Auf dem Mittelklasse-Tourer fühlt man sich auf Anhieb wohl. Ausstattung überzeugt. Für Alltag und Urlaub ohne Offroad-Ambitionen. Stärkster Motor in der Klasse.

Genesis GV60.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 13. Oktober 2022. Das erste reine Elektroauto der Premiummarke von Hyundai wird gerne mit einem Bentley verwechselt. 235 km/h schnell, edel ausgestattet und voller Ideen.

Hyundai Ioniq 5.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 1. Oktober 2022. In fünf Minuten von Brasilien nach Kalifornien – das schafft der Koreaner dank 800-Volt-System und Schnelllade-Technik problemlos, sparsam und komfortabel.

Triumph Street Triple R.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 27. September 2022. Die 765er blickt böser drein als sie ist. Sie kann, wenn sie will, muss aber nicht. Gute Ausstattung zu fairem Kurs. Das Drehzahlband bietet für jeden genug.

Audi R8 V10 Spyder.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 22. September 2022. Sein Ende wurde bereits vor drei Jahren besiegelt. Dieses Auto gehört dennoch weiterhin zu den faszinierendsten aus deutscher Produktion.

Yamaha XSR 700 XTribute.
Von Ralf Bielefeldt, cen

ampnet – 17. September 2022. Das Design spaltet nach wie vor die Gemüter, dafür überzeugt der Antrieb. Mit dem Sondermodell wird die selige XT 500 zitiert. So fährt sich der MT-07-Ableger.

Abarth 695 Esseesse.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 16. September 2022. Viel „Super Sport“ im kleinen Schwarzen. Das i-Tüpfelchen ist der verstellbare Heckspoiler. Bei den Reifen wäre mehr wünschenswert gewesen.

Ford Puma ST-Line X.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 26. August 2022. Der kleine Crossover schließt die Lücke zwischen dem Ecosport und dem Kuga und vermittelt eine große Portion Fahrspaß. Großzügiges Raumgefühl.

Hyosung GV 125 S Aquila.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 21. August 2022. Mit einer Überraschung in der kleinen Klasse ist die koreanische Marke auf den deutschen Markt zurückgekehrt. Überzeugender Auftritt des einzigen 125er-Bobbers.

Unterwegs mit dem Honda Jazz Crosstar e-HEV in der niederländischen Provinz Zeeland.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 9. August 2022. Der Kleinwagen mit den drei Herzen erweist sich als angenehmer Reisebegleiter. Nach der Katastrophe von 1953 hat das Land gelernt, mit dem Wasser zu leben.

Ford Mustang Mach 1.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 2. August 2022. Die Sonderedition des legendären Sportwagens stellt mit etlichen neuen Zutaten auch Nordschleifen-Fahrer zufrieden. Die beste Wahl im Kreis der US-Konkurrenz.

Brixton Crossfire 500 XC.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 17. Juli 2022. Die Eigenmarke des österreichischen Großimporteurs KSR trumpft mit der dritten Version seines Retro-Bikes für 7166 Euro noch einmal besonders auf.

VW T-Roc Cabriolet.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 15. Juli 2022. Das Open-Air-SUV ist das Letzte seiner Art und die zurzeit letzte Option einen VW offen zu fahren. Das Facelift hat es optisch und technisch aufgehübscht.

Audi A5 Cabriolet.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 26. Juni 2022. Der offene Viersitzer lässt sich im Alltag mit sechs Litern und weniger bewegen. Wohltuender Nackenwärmer und ausreichend Platz auch hinten.

Opel Astra Hybrid.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 3. Juni 2022. Als Teilzeitelektriker schickt Rüsselheim das Spitzenmodell der Baureihe auf die Reise. Es finden sich großer Fahrspaß, aber auch kleine Nickelichkeiten.

La Strada Nova M.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 21. Mai 2022. In der Wetterau werden besonders feine Reisemobile zusammengebaut. Der 4,1-Tonner mit Allradantrieb auf Sprinter-Basis überzeugt in fast allen Belangen.

Honda HR-V.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 19. Mai 2022. In der dritten Generation zum stylishen SUV gereift, glänzt der Vollhybrid vor allem mit Sparsamkeit und Praktikabilität, weniger mit Dynamik.

Cupra Leon 1.4 e-Hybrid.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 15. Mai 2022. Anders als beim Formentor ist hier noch sehr viel Seat zu erkennen. Mit 245 PS steht der Plug-in-Hybrid aber standesgemäß gut im Futter. Flottentauglich.

Opel Rocks-e.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 8. Mai 2022. Mit seinem Tempolimit von 45 km/h darf das kleinste Modell der Marke auch von jungen Verkehrsanfängern bewegt werden. Für alle anderen eignet er sich weniger.

Audi RS 3.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 24. April 2022. Der Kompaktsportler kann die Messlatte technisch und emotional zwei Stufen nach oben setzen. Knappe 1,2 G in der Kurve. Entfesselt bis zu 290 km/h schnell.

Hyundai Kona N.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 18. April 2022. Der Allrounder im koreanischen Modellprogramm gehört jetzt auch zur hauseigenen Performance-Linie und zeigt trotz höherem Schwerpunkt Heißsporn-Qualitäten.

Audi RS 5 Sportback.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 1. April 2022. Das Topmodell der Baureihe dominiert mit Potenz und Performance, beherrscht aber auch den gediegenen Schleichgang und lässt sich das was kosten.

Land Rover Defender 90.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 27. März 2022. Die Geländewagenikone hat alle Offroad-Tugenden des Vorgängers übernommen, aber alle Komfort-Untugenden abgelegt. Der Preis darf als Sonderangebot gelten.

Ford Puma ST.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 21. März 2022. Mehr Fahrspaß ist in dieser Klasse kaum zu bekommen. Performance-Paket am besten gleich mitbestellen. Nur beim Gestühl haben die Kölner etwas übertrieben.

Opel Mokka 1.5 Diesel.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 18. März 2022. Mit dem Kompakt-SUV haben die Rüsselsheimer ein ansprechendes Auto entwickelt. Der Realverbrauch von im Schnitt von fünf Litern kann sich sehen lassen.

Ford Kuga ST-Line X PHEV.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 15. März 2022. Plug-in-Hybride sind für alle eine Alternative, die der reinen Elektromobilität noch nicht über den Weg trauen. Die Verbräuche des SUV gehen in Ordnung.

Opel Grandland.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 9. März 2022. Nun hat auch das SUV das neue Markengesicht. Der Dreizylinder ist aktuell der einzige unelektrifizierte Benziner. Viel Platz. Testverbrauch im grünen Bereich.

Polestar 2.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 6. März 2022. Die Elektro-Limousine soll dem Tesla 3 die Kunden streitig machen, zu ihren Vorzügen gehören das Android-Betriebssystem und die üppige Sicherheitsausstattung.

Kia Stinger GT.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 4. März 2022. Der 3,3-Liter-V6-Biturbo hat ordentlich Power, Der Allradantrieb und das Sperrdifferenzial steigern den Fahrspaß zusätzlich. Fast schon ein Schnäppchen.

Toyota Highlander.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 24. Februar 2022. In der vierten Generation schafft es das fünf Meter lange SUV auch nach Europa. Die Hybridtechnik überzeugt. 248 PS Systemleistung. Zwei E-Motoren.

Tesla Model Y.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 21. Februar 2022. Das jüngste SUV des US-Elektro-Pioniers wirkt wie ein zu groß geratenes Coupé mit viel Platz, Infotainment-Gimmicks und sportlichen Attitüden.

Genesis G70 Shooting Brake.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 16. Februar 2022. Mit dem Sportkombi zielt Hyundais Nobelmarke auf eine designaffine Kundschaft, die gleichzeitig praktische Werte schätzt. Ausstattung und Komfort überzeugen.

Dacia Sandero.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 12. Februar 2022. Die Preise für Benzin und Diesel steigen und machen Autogas wieder attraktiver. Der rumänische Kleinwagen ist hier der erfolgreichste und günstigste.

Genesis GV80.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 10. Februar 2022. Das Diesel-SUV-Flaggschiff von Hyundais Edeltochter glänzt mit Eleganz, Komfort und Technik, allein übermäßiger Spritdurst und CO2-Emissionen trüben das Bild.

VW Taigo R-Line.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 6. Februar 2022. Das kleine SUV von VW zeigt sich in gefälliger coupéhafter Form. Platz gibt es genug und mit der Topmotorisierung ist der Verwandte des T-Roc zügig unterwegs.

Opel Insignia Grand Sport.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 3. Februar 2022. Was darf von 122 PS aus einem Drei-Zylinder-Diesel in einer Mittelklasselimousine erwartet werden? Bis auf das fehlende Temperament mehr als man vermutet.

Audi Q5 Sportback 50 TFSI e Quattro.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 2. Februar 2022. Harmonischer Antrieb. Dennoch gehört auch bei diesem Plug-in-Hybrid der Normverbrauch ins Reich der Phantasie. Die Aufpreisliste umfasst 146 Seiten.

Kia EV6.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 29. Januar 2022. Mit seiner Schnellladefähigkeit scheut das futuristisch designte E-Modell auch lange Reisen nicht. Wie sich die Technik im Winter bewährt, zeigt der Praxistest.

Kia Ceed GT.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 24. Januar 2022. Als Kompaktsportler reicht die Leistung nicht an Wettbewerber heran, Fahrspaß bietet der Koreaner dennoch. Solides und alltagstaugliches Gesamtpaket.

Seat Arona 1.5 TSI.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 21. Januar 2022. Beim kleinen SUV zeigt sich das Fahrwerk von der sportlichen Seite. Das harmoniert aber mit den engagierten Fahrleistungen. Nur knapp über Normverbrauch.

Genesis G70.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 17. Januar 2022. An den Formen der sportlich-elegant gestylten Mittelklasse-Limousine kann man sich kaum satt sehen, bei Motor und Antrieb dagegen ein Auge zudrücken.

Peugeot 3008 Hybrid 225.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 16. Januar 2022. Nicht nur beim Antrieb schlagen zwei Herzen in dem SUV. Bei Fahrwerk und Performance will sich nicht so recht Harmonie einstellen. Kälte nimmt Reichweite.

Dacia Duster.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 10. Januar 2022. Mit 150 PS ist das preisgünstige SUV zügig, aber auch laut unterwegs. Nach wie vor Schwächen beim Fahrkomfort und der Bedienung. Der Verbrauch geht in Ordnung.

Kia Sorento Plug-in-Hybrid.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 9. Januar 2022. Das SUV-Flaggschiff als allradgetriebener Teilzeitstromer lässt sich durchaus flott und sparsam bewegen, hochwertiges Interieur mit sozialer Zusatzfunktion.

Cupra Formentor.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 7. Januar 2022. Das erste eigenständige Modell will eine Mischung aus SUV und Sportcoupé sein. Schicke Schale, ausreichend Platz und relativ sparsam.

Knaus Boxlife 630 ME.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 4. Januar 2022. Ein Kastenwagen mit bis zu sieben Schlafplätzen auf knapp 6,40 Metern Länge? Zwei Hubbetten machen’s möglich. Gas wird nur zum Kochen gebraucht.

Fiat Ducato.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 31. Dezember 2021. Vor allem bei der technischen Ausstattung hat der beliebte Transporter mit dem Facelift zugelegt. Der Komfort ist gut, der Verbrauch überaus vorbildlich.

Skoda Scala G-Tec.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 28. Dezember 2021. Wer mit dem Erdgasauto unterwegs ist, hat angesichts der aktuellen Spritpreise gut lachen – auch wenn die Tank-Infrastruktur manchmal noch zum Heulen ist.

Toyota Proace City Verso.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 24. Dezember 2021. Der zum Personenwagen umgewidmete Transporter ist ein passender Begleiter für Zeitgenossen, die vor allem auf praktische Eigenschaften setzen.

Kia X-Ceed Plug-in-Hybrid.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 10. Dezember 2021. Der Kia X-Ceed ist ein schicker Crossover, der auch als Plug-in-Hybrid angeboten wird. Wie sparsam der koreanische Teilzeitstromer ist, zeigt unser Praxistest.

 Mazda CX-30 e-Skyactiv-X.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 8. Dezember 2021. Nicht nur der in Teillastbereichen selbstzündende Motor überzeugt. Auch Komfort und Ausstattung sprechen für den kompakten Japaner mit nun 186 PS.

Hyundai Staria.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 6. Dezember 2021. Die Marke meldet sich in der Klasse der Großraum-Vans. Der 5,25 Meter lange Neuling sticht nicht nur beim Design hervor. Preislich attraktiver Siebensitzer.

VW ID 4.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 3. Dezember 2021. Die Reichweite des Elektro-SUV und die Performance überzeugen. Die Bedienung hingegen lässt an einigen Stellen zu wünschen übrig. Schnelles Laden.

Audi RS e-Tron GT.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 27. November 2021. In ihm steckt viel Porsche Taycan, aber er will ein ganz anderes Auto sein. Die 2,3 Tonnen sind überraschend gut zu händeln. Zwei Motoren und zwei Kofferräume.

Opel Combo-e Life.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 25. November 2021. Der vollelektrische Hochdachkombi gefällt im Alltag und löst viele Transportaufgaben. Nur mit den Emotionen und der Reichweite hapert es.

Seat Mó e-Scooter 125.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 22. November 2021. Die spanische Automarke bietet jetzt auch Zweiräder an. Der Elektroroller mit Trolley-Akku überzeugt in vielen Punkten, ist aber keine Eigenentwicklung.

Skoda Enyaq iV.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 21. November 2021. Das Elektro-SUV bringt 2,2 Tonnen auf die Waage. Dennoch sorgen die 150 kW für ordentliche Beschleunigung. Die Stärken des Autos liegen aber woanders.

Toyota Mirai.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 19. November 2021. Der Japaner tankt Wasserstoff und produziert seinen Strom selbst. Als Brennstoffzellenauto teilt er sich den Markt nur mit einen einzigen Wettbewerber.

Lexus RC-F Track Edition.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 14. November 2021. Mit Clubsport-Fahrwerk, Carbon-Spoilerwerk und leichten Schmiedefelgen wird der V8 an den Grenzbereich herangeführt. Liebhaberstück für die Rennstrecke.

Triumph Speed Twin.
Von Torsten Thimm, cen

ampnet – 12. November 2021. Die Euro-5-Umstellung wird für ein Facelift genutzt, das die Performance des Modern-Classic-Bikes nochmals verbessert. Moderate Preiserhöhung von 300 Euro.

Toyota Hilux Invincible.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 9. November 2021. Er ist eine Instituition unter den Pick-ups. Mit der neuen Topausstattung sollen ihm auch noch etwas mehr Pkw-Manieren beigebracht werden. Ob’s gelingt?

Jaguar F-Pace D300 AWD.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 30. Oktober 2021. Das britische Nobel-SUV überzeugt mit wuchtigem Sechszylinder-Selbstzünder, Lack und Leder sowie Sinn für Details – wenn nur die lange Aufpreisliste nicht wäre.

Kia X-Ceed 1.5 T-GDI Xdition.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 28. Oktober 2021. Der Crossover hat binnen kurzer Zeit seine Fans gewonnen – die sich gerne austauschen. Dem neuen Turbobenziner gelingt der Spagat zwischen sportlich und sparsam

Audi S6 Avant.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 24. Oktober 2021. Ein V6-Diesel mit 7,5 Litern Normverbrauch ersetzt den Benzinmotor. Sportlich bleibt der voluminöse Kombi dennoch und taugt vor allem für die Langstrecke.

Aston Martin DBX.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 15. Oktober 2021. Die britische Marke bereichert, mit deutscher Unterstützung, den wachsenden Markt der Oberklasse-SUV um ein besonders reizvolles Angebot. Wir sind ihn gefahren.

Aiways U5.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 15. Oktober 2021. Der chinesische SUV zeigt, dass sich niedriger Preis und Qualität nicht ausschließen. Verarbeitung und Leistung entsprechen dem europäischen Niveau.

Knaus Van TI 650 MEG Vansation.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 12. Oktober 2021. Kaum ein Reisemobilhersteller verzichtet auf Editiionsmodelle. Die sparen Geld. In diesem Fall ist Ausstatttung für über 16.000 Euro aufpreisfrei mit an Bord.

Abarth 595 C Competizione.
Von Dennis Gauert, cen

ampnet – 8. Oktober 2021. Ein Cabriolet mit vier Endrohren in der Größe eines Gewächshauses? Wir öffnen das Dach und die Auspuffklappen und sind von den Fanfaren begeistert.

Brixton Crossfire 125 XS.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 1. Oktober 2021. KSR stellt seiner 500er ein Mini-Bike im Endurogewand zur Seite. Die Ergonomie passt und der luftgekühlte Motor schlägt sich trotz elf PS recht wacker.

Triumph Scrambler 1200 XE.
Von Ralf Bielefeldt, cen

ampnet – 27. September 2021. 25 Zentimeter Federweg suchen in dieser Klasse ihresgleichen. Das „Modern Classic Adventure Bike“ bügelt so gut wie alles glatt und hält nicht viel von Plastik.

Zontes 125 G1.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 24. September 2021. Mit der Baureihe ZT 310 hat Zontes bereits einen guten Eindruck hinterlassen. Nun drängt die Marke in die 125er-Klasse. Gute Ausstattung zum kleinen Preis.

Lexus UX 300e.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 20. September 2021. Ausgerechnet Hybridpionier Toyota hat noch kein Elektroauto – das bleibt zunächst der Premiumtochter vorbehalten. Dem Hybrid fährt er bis 100 km/h davon.