ampnet – 18. Januar 2021. Fertigstellung für nächstes Jahr geplant. Der Konzern will seine weltweite Rolle beim Ausbau der Wasserstoff-Technik stärken. Zunächst 6500 Einheiten pro Jahr.
ampnet – 9. Januar 2021. In einem zweijährigen Forschungsprojekt sollen alle Aspekte des alternativen Verkehrsmittels untersucht werden. Erste Vorteile zeichnen sich schon jetzt ab.
ampnet – 4. Januar 2021. Interview mit Dr. Lutz Meyer, Kommunikationschef des VDA zur neuen Linie des Verbandes und seiner Kommunikation im Wahljahr 2021.
ampnet – 20. Dezember 2020. In Umweltzonen wird automatisch auf den Elektroantrieb umgestellt. Forschungsprogramm startete 2018 in London. Köln und Valencia folgten.
ampnet – 19. Dezember 2020. Wir sprachen mit Prof. Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie über die EuGH-Entscheidung. An der Sachlage ändert sich nichts.
ampnet – 18. Dezember 2020. Automobilwirtschaft begrüßt Beschluss der Bundesregierung für mehr erneuerbare Kraftstoffe: Entscheidung für Investitionen in grünen Wasserstoff und E-Fuels.
ampnet – 18. Dezember 2020. Die gestrige Entscheidung in einem französischen Strafverfahren bestätigt die seit 2015 im Dieselskandal von beiden vertretene Meinung.
ampnet – 17. Dezember 2020. Käufer von Fahrzeugen mit Dieselmotor seien über technische Maßnahmen getäuscht worden. Manipulation des Emissionskontrollsystem im Zulassungsverfahren.
ampnet – 16. Dezember 2020. Entwicklung und Vermarktung der Wasserstofftechnologie soll vorangetrieben werden. Anwendung auch in Schiffen und Flugzeugen.
ampnet – 16. Dezember 2020. Caravaning gilt als naturnah, aber ist es auch naturfreundlich? Eine neue Studie hat die verschiedenen Urlaubsformen untersucht.
ampnet – 15. Dezember 2020. Zusammenschluss von Daimler, Iveco und Volvo will emissionsfreien Güterfernverkehr europaweit vorantreiben. Zwei-Stufen-Plan für die nächsten zehn Jahren.
ampnet – 9. Dezember 2020. VDA kritisiert EU-Vorhaben, Mobilität künftig allein mit Schiffen, Zügen und Strom bewältigen zu wollen, als nicht nachhaltig und an der Lebensrealität vorbei.
ampnet – 8. Dezember 2020. Entwürfe der EU-Kommission bedeuten Bus-Verbot für mittlere Distanzen und verhindern eine klimafreundliche Alternative zu Inlandsflügen und Autofahrten.
ampnet – 4. Dezember 2020. Der BUND legt sich wieder einmal fest: Alternative Kraftstoffe aus Wasserstoff und Kohlendioxid sind nichts für Autos mit Verbrennungsmotoren.
ampnet – 4. Dezember 2020. Vorstand des Kfz-Gewerbes befürchtet, dass das Auto teurer wird und daher länger an alten Fahrzeugen festgehalten wird. Das hilft dem Klima nicht.
ampnet – 3. Dezember 2020. Verband der Automobilindustrie zeigt den Kommunen, wo sie bei der Ektromobilität stehen: Wer ist vorn, wer muss aufholen bei den Ladestationen.
ampnet – 2. Dezember 2020. In Chile plant Siemens Energy die Herstellung von grünem Wasserstoff, der mit CO2 zu Methanol wird. Kraftstoff für Rennautos und die Fahrzeugerprobung.
ampnet – 2. Dezember 2020. Wenn Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen), die neue Oberbürgermeisterin von Bonn, die von ihr geplante Verkehrswende durchsetzt, drohen Chaos und Leere.
ampnet – 30. November 2020. Prof. Thomas Koch zu EU-7: Wenn man der Meinung ist, dass die individuelle Mobilität eingeschränkt oder verboten werden soll, dann soll man das sagen.
ampnet – 29. November 2020. Am Sonntag fliegt die erste Boeing 777 von Lufthansa Cargo Fracht von DB Schenker mit synthetischem Kerosin nach Shanghai und zurück.
ampnet – 26. November 2020. Renault Zoe und Hyundai Kona liegen vorn. Toyota C-HR 1.8 Hybrid landet dahinter. Fünf Benziner und ein Diesel mit drei Sternen. Großraum-Vans Schlusslichter.
ampnet – 24. November 2020. Der Automobilclub spricht von einseitiger Bevorzugung der Elektromobilität und ideologischer Verdammung des Verbrennungsmotors. Online-Petion gestartet.
ampnet – 23. November 2020. Verschärfte Grenzwerte und ideologische Diskreditierung setzen dem Diesel zu. Importeure mustern ihn aus, deutsche Autobauer halten dem Selbstzünder die Treue.
ampnet – 16. November 2020. Die von der EU ins Gespräch gebrachten Grenzwerte für die nächste Abgasnorm sind das Todesurteil für den Verbrennungsmotor, so der Verbandspräsident.
ampnet – 15. November 2020. Der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) blickt kritisch in die Zukunft. Energiewende, Bildung und Digitalisierung brauchen mehr Aufmerksamkeit und Einsatz.
ampnet – 14. November 2020. Elektromobilität als erste Priorität. Auch klimaneutrale Kraftstoffe und Wasserstoff stehen auf der Agenda – Vorstandswahlen des Herstellerverbands.
ampnet – 11. November 2020. Der Klimaschutz lässt nach Ansicht der Verbände das hohe Einsparungspotenzial der Beimischung außer Acht. Zehn Millionen Tonnen CO2 weniger im Jahr.
ampnet – 1. November 2020. Hybrid, Batterie oder Brennstoffzelle? Welche der alternativen Antriebsarten ist die richtige für unsere Mobilität der Zukunft?
ampnet – 30. Oktober 2020. Über 53 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge sollten Anreiz genug sein. Festlegung auf E-Fahrzeuge stelle eine Gefahr für Erreichung der Klimaziele dar.
ampnet – 8. Oktober 2020. Fraunhofer-Instititut ISI untersucht Simulationsmodell. Direkte Erzeugung und Speicherung vor Ort mit erneuerbaren Energien wäre die beste Lösung.
ampnet – 2. Oktober 2020. Andreas Radics: Strategie des Bundes birgt Gefahr, dass wir viel die Industrialisierung der Brennstoffzelle investieren, ohne am Massenmarkt zu partizipieren.
ampnet – 2. Oktober 2020. Conti-Chef Elmar Degenhart sieht verfehlte Umweltvorschriften als Grund für die Arbeitsplatzmisere in deutschen Automobilunternehmen.
ampnet – 21. September 2020. Wissenschaft und Technik werden von Grenzwerten und Terminen so eingezäunt, dass nur eine Sackgasse offenbleibt. Wer sehen kann, der schaue auf China!
ampnet – 16. September 2020. Ambitioniertere EU-Klimaziele sind nur zu erreichen, wenn in der EU die Voraussetzungen für den Hochlauf alternativer Antriebe und Kraftstoffe geschaffen werden
ampnet – 16. September 2020. ADAC warnt Brüssel nach der Europa-Rede von Ursula von der Leyen vor abstrakten Zielen, die Bevölkerung und Wirtschaft überfordern.
ampnet – 10. September 2020. Die ifW Kiel hat unter Forschungsleiter Ulrich Schmidt den Preis errechnet, den Bürger für ein Tempolimit tragen würden. Tempo 130 km/h sind es 7,3 Milliarden.
ampnet – 7. September 2020. Der Autohersteller fördert Start-up Climeworks. Anlage auf Island geplant. Kohlendioxid wird gesammelt und 2000 Meter unter der Erdoberfläche mineralisiert.
ampnet – 3. September 2020. Das DLR hat mit mehreren Forschungseinrichtungen eine Studie zur anthropogenen Klimaerwärmung veröffentlicht, die den Einfluss der Luftfahrt aufzeigt.
ampnet – 2. September 2020. Die Deutsche Umwelthilfe hat Messergebnisse veröffentlicht, die Plug-in-Hybriden erhöhte Emissionen attestieren. Der Verband der Automobilindustrie kontert.
ampnet – 1. September 2020. Faktencheck zur Pressekonferenz der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und ihrem erwarteten Angriff auf die Automobilindustrie wegen ihrer Modelle mit Plug-in-Antrieb.
ampnet – 18. August 2020. Auschreibung für die Jahre 2021 bis 2025. Drei Hersteller erhalten den Zuschlag. Zwei haben bereits E-Busse in die Hansestadt geliefert, einer ist neu dabei.
Auto-Medienportal.Net verschickt regelmäßig einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen. Sie haben hier die Möglichkeit, sich für diesen Newsletter anzumelden.