aum – 13. April 2023. Das Allrad-Sondermodell im Lifestyle-Look genügt eher Optik- als Offroad-Bedürfnissen, überzeugt mit geringem Verbrauch, weniger dagegen mit den (Auf-)Preisen.
aum – 24. März 2019. 4x4-Spezialist Seikel aus Hessen bietet spezielle Offroad-Komponenten für den VW Caddy an. Für alle Antriebs- und Modell-Varianten der Modellgeneration ist eine Fahrwerks-Höherlegung verfügbar. Das Kit besteht aus Distanzscheiben sowie speziellen Gasdruckdämpfern für die Vorder- und für die Hinterachse. Damit wird die Karosserie vorne um rund 15 Millimeter sowie hinten um etwa fünf Millimeter angehoben, was die Bodenfreiheit im Falle des allradgetriebenen Caddy 4Motion um 15 Millimeter bei Serienbereifung erhöht – sie liegt damit bei ca. 17,5 Zentimetern.
aum – 1. Januar 2019. Mit einem Preisvorteil von mehr als 2000 Euro will der Volkswagen Caddy Xtra locken. Das Sondermodell basiert auf der Ausstattungslinie Trendline, die Preise starten bei 20 990 Euro für den 75 PS (55 kW) starken 2.0 TDI Motor. Die höchste Leistungsstufe ist der 150 PS (110 kW) starke 2.0 TDI Vierzylinder-Diesel. Das Sondermodell ist auch als Erdgasvariante mit 1.4 TGI Blue-Motion mit 110 PS (81 kW) bestellbar. Alle Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP-EVAP. Der Caddy Xtra ist ab sofort bestellbar.
aum – 21. November 2017. Bei den kompakten Reisemobilen ist der California von VW deutschlandweit das beliebteste – und mit gut 12 000 Einheiten im vergangenen und rund 16 000 Stück in diesem Jahr – und auch anständig verkaufte Modell. Wer es etwas kleiner mag, wird zum Beispiel bei Gerd Niederlechner fündig, dem Chef von Natürliche Reisemobile im bayerischen Ort Ottensoos.
aum – 16. Mai 2017. Nicht von Erdgas soll mehr die Rede sein, so heißt es bei der Präsentation des neuen Volkswagen Caddy TGI, sondern von CNG – denn es geht um einen Imagewandel, um die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Die lässt sich auch ohne Elektroautos darstellen und zwar mit komprimiertem Naturgas, kurz CNG. CNG kann fossiles Erdgas sein, es kann aber auch aus Abfall oder Stroh gewonnenes Biomethangas sein – oder E-Gas: Überschüssiger Strom, umgewandelt und ins Erdgasnetz eingespeist. Option Nummer vier: Es lassen sich bis zu zwei Prozent Wasserstoff hinzufügen.
aum – 31. Oktober 2016. Auch die vierte Generation des Volkswagen Caddy stellt sich als äußerst wandelbar vor. Es gibt sie als Lieferwagen, als Handwerkerfahrzeug mit und ohne Einrichtung, als Camper, fürs Gelände oder einfach als Familienfahrzeug. Wir fuhren besagtes Familienfahrzeug und hatten dabei nicht das Gefühl in einem Transporter zu sitzen.
aum – 9. September 2016. Volkswagen feiert auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (20.9.–4.10.2016) eine kleine Premiere: Der Caddy wird als „Edition 35“ vorgestellt. Das Sondermodell zum 35-jährigen Bestehen der Baureihe ist sowohl als Kastenwagen für das Gewerbe als auch als Hochdachkmobi für die Familie erhältlich. Besonders auffällig ist das schwarz lackierte Dach, das sich kontrastreich von den wahlweise fünf Außenfarben in Candy-Weiß, Kirschrot, Indiumgrau, Reflexsilber oder Acapulcoblau abhebt. Darüber hinaus gibt es komplett lackierte Anbauteile sowie Schriftzüge auf Einstiegsleisten, an Türen und Heck.
aum – 31. August 2016. Volkswagen bietet für den Caddy Beach jetzt auch ein „Alltrack“-Paket an. Mit an Bord des Mini-Reisemobils sind dann ein Zelt, ein Camping-Tisch, zwei Klappstühle sowie eine Kühlbox. Weitere Ausstattungsmerkmale sind die 17-Zoll-Leichtmetall-Räder „Quito“, ein Design-Unterfahrschutz und lackierte Stoßfänger. Das Alltrack-Paket gibt es ab 3290 Euro. (ampnet/gp)
aum – 9. Juni 2016. Volkswagen hat ab sofort den Caddy Family im Angebot. Bei ihm sind die Vordersitzrücklehnen aus robustem Kunstleder und verfügen über Klapptische und Kartentaschen. Hinzukommen viele Verstaumöglichkeiten und eine Rückfahrkamera, Privacy-Verglasung, 16”-Stahlrädern inkl. Radzierblenden, H7-Halogenscheinwerfern, einem in Wagenfarbe lackierten Frontstoßfänger und die serienmäßige Dachreling, ein genarbtes Kühlerschutzgitter mit Chromzierleiste sowie eine Dekorfolie mit dem Schriftzug ,Family‘. Der Einstiegspreis für das Sondermodell beginnt bei 23 050,30 Euro mit dem 1,2l-TSI-Motor und 62 kW / 84 PS. Die Preise für den Caddy Maxi Family mit 1,0l TSI-Motor mit 75 kW / 102 PS beginnen bei 26 903,52 Euro. Alle Motorisierungen des neuen Caddy Family erfüllen die Abgasnorm EU 6.
aum – 2. Juni 2016. Volkswagen bietet den erdgasbetriebenen Caddy TGI nun auch mit Sechs-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) an. Zur Einführung gibt es das Sondermodell Caddy Edition TGI. Die Serienausstattung umfasst hier ein Multifunktions-Lederlenkrad sowie einen mit Leder abgesetzten Schaltknauf und Handbremshebel. Höhenverstellbare Fahrer- und Beifahrersitze mit integrierten Schubladen, eine Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz und das Radio Composition Audio mit zwei Lautsprechern und Mobiltelefonschnittstelle sind in der Kastenwagen-Version serienmäßig enthalten.
aum – 21. Mai 2016. Nach der Freigabe durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) startet Volkswagen die Umrüstung der von der Abgasmanipulation betroffenen Modelle des Typs Caddy 4 (Modeljahr 2016) mit 1,6-Liter-TDI-Motor . Europaweit werden etwa 10 000 Kunden angeschrieben und in die Werkstatt gebeten. Die Fahrzeuge erhalten ein Softwareupdate. Außerdem wird der Luftfilterkasten überprüft und gegebenenfalls getauscht.
aum – 23. Februar 2016. Volkswagen zeigt auf dem Genfer Auto Salon (3.-13.3.2016) erstmals den Erdgas-Caddy TGI Blue Motion in Kombination mit einem Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Bei Normverbräuchen von 4,1 Kilogramm pro 100 Kilometer respektive 4,3 kg beim Maxi kann der Caddy-Fahrer rechnerisch Reichweiten von rund 630 Kilometern bzw. 860 Kilometern beim Caddy Maxi im reinen Gasbetrieb erzielen. Die CO2-Emissionen des Caddy TGI betragen 112 bzw. 116 Gramm pro Kilometer.
aum – 11. Februar 2016. Volkswagen hat mit dem Caddy Alltrack seinem Hochdachkombi in der neuen Generation nun auch wieder eine Allradvariante zur Seite gestellt. Wobei es in der Wahl der Kunden bleibt, ob sie den Nachfolger des Caddy Cross lieber mit Allradtechnik oder nur als Fronttriebler haben wollen. Die VW-Nutzfahrzeugexperten in Hannover sehen die Beliebtheit des etwas crossigen Caddy auch in der Stadt und bei Familien und sind sich dessen bewusst, dass in der Stadt oft mehr die Optik als das Können zählt und somit Allrad überflüssig wäre. So steht der Vierradantrieb auch nur für zwei von acht Motoren zur Verfügung. Die Preise des Caddy Alltrack beginnen in Deutschland bei 16 485 Euro (netto) für den Kastenwagen beziehungsweise 24 359 Euro (brutto) für die Pkw-Variante mit 1,0-Liter-Benziner und 75 kW / 102 PS.
aum – 27. Januar 2016. Volkswagen bittet europaweit 67 000 Caddy in die Werkstätten. Bei den Fahrzeugen des Bauzeitraums Mai 2012 bis Januar 2013 kann beim Aufschließen per Fernbedienung unbeabsichtigt der Motor starten und das Auto einen Satz vorwärts machen. Bisher hat es aber nach Angaben von Volkswagen keine Verletzten gegeben. Zur Sicherheit sei es zu empfehlen, betroffene Wagen mit Handschaltung ohne eingelegten Gang und mit angezogener Handbremse abzustellen.
aum – 12. Oktober 2015. Volkswagen stattet nun auch den Caddy und den Caddy Maxi mit einem Drei-Zylinder-Motor aus. Der Turbobenziner 1,0l TSI leistet 75 kW / 102 PS bei einem maximalen Drehmoment von 175 Newtonmetern im Bereich von 1500 bis 3500 Umdrehungen in der Minute. Das mit einem Fünf-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstete Fahrzeug kommt auf Normverbräuche ab 5,1 Liter (Kastenwagen bzw. 5,3 Liter (Pkw) pro 100 Kilometer. Die Preise beginnen bei 16 510 Euro netto für den Kastenwagen und 20 010 Euro (brutto) für die Pkw-Variante, die entsprechenden Preise für den Maxi starten bei 17 925 Euro bzw. 21 694 Euro beim Pkw. (ampnet/jri)
aum – 11. September 2015. Volkswagen zeigt auf der Internationalen Automobilausstellung (17.9 - 27.9.2015) in Frankfurt den Nachfolger des Cross Caddy. Mit dem Modellwechsel der Baureihe heißt die die Variante im Offroad-Look jetzt Caddy Alltrack und ist als Pkw und Kastenwagen erhältlich. Er verfügt ab Werk über 17-Zoll-Räder, schwarze Karosserieabdeckungen der Radhäuser, schwarze Seitenschweller und einen schwarz-silber abgesetzten Unterfahrschutz. Weiterhin gibt es Alltrack-spezifisch lackierte Kühlerschutzgitter mit drei Chromzierleisten, Silber lackierte Pkw-Außenspiegelgehäuse, Nebelscheinwerfer und abgedunkelte Rückleuchten sowie Alltrack-Logos und eine serienmäßige Dachreling.
aum – 16. August 2015. Seit der Caddy in seiner neuesten, mittlerweile vierten Generation, auf dem Markt ist, heißt der kleinste Camper von Volkswagen nun nicht mehr Tramper, sondern Beach. Auch nach der Namensänderung bleibt er immer der Bonsai-Multivan. Der Marketingabteilung von VW lag der Name Tramper wohl zu weit weg vom California, den es – neben den Versionen Coast und Ocean – ja auch als Einstiegs-Modell Beach gibt. Da sollte jetzt wohl eine andere Modellbezeichnung etwas mehr Nähe zu den größeren und teureren Modellen schaffen.
aum – 25. Mai 2015. Am Pfingstwochenende stellte Volkswagen Nutzfahrzeuge die Proiduktion im Werk Poznań (Polen) auf die vierte Generation des Volkswagen Caddy um. Erstes Fahrzeug war ein Caddy Highline 2.0 TDI mit 75 kW / 102 PS in Reflexsilber Metallic und Blue Motion Technologie. Der neue Caddy kann bereits seit März bei den Händlern in Deutschland bestellt werden. Zum Verkaufsstart stehen Generation Four-Sondermodelle mit einer exklusiven Ausstattung bereit. Noch bis zum 25. Juni wird außerdem für drei der vier angebotenen Versionen ein Frühbucherrabatt angeboten. (ampnet/Sm)
aum – 21. Mai 2015. Rund um Marseille hat Volkswagen der internationalen Presse den neuen Volkswagen Caddy vorgestellt. Nach der ersten Testfahrt sprach Tim Westermann mit Joachim Rothenpieler, Entwicklungsvorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge, über die Neuauflage des beliebten Lieferwagens und Familienfahrzeugs.
aum – 20. Mai 2015. Die Nutzfahrzeugsparte von Volkswagen stellt derzeit die vierte Generation des Caddy vor. Sie folgt nach nun immerhin elf Jahren auf die die dritte Generation, von der rund 55 Prozent das Werk in Poznan als Nutzfahrzeug verlassen, der verbleibende Rest geht als Kompakt-Van in private Haushalte. Volkswagen geht davon aus, dass Nummer 4 ebenso erfolgreich sein wird wie die Vorgängervariante, die innerhalb von elf Jahren rund 1,5 Millionen Mal verkauft worden ist.
aum – 13. April 2015. Volkswagen zeigt auf der Hannover Messe (-17.4.2015) erstmals den Caddy Kastenwagen Blue Motion. Die vierte Generation des Caddy verbraucht als Stadtlieferwagen mit EU6-TDI im kombinierten Verbrauch nur 3,8 Liter Diesel. Angetrieben wird er von einem 2,0 l TDI mit einer Leistung von 75 kW/102 PS. Der speziell für den innerstädtischen Lieferverkehr entwickelte Fronttriebler verbraucht durchschnittlich 3,8 l/100 km. Der CO2-Ausstoß liegt somit bei 99 g/km.
aum – 26. März 2015. Volkswagen startet ab sofort den Vorverkauf für den neuen Caddy und Caddy Maxi. Die neueste Generation startet ihren Markteintritt als ‚Generation Four‘ Launchmodell. Die Preise des neuen Caddy beginnen bei 14 785,00 Euro (netto, Kastenwagen) bzw. 15 330,00 Euro netto (18 242,70 Euro brutto, als Conceptline, ersetzt die bislang bekannte Startline), jeweils mit dem 62 kW / 84 PS starken TSI-Einstiegsmotor.
aum – 6. März 2015. Rund ein Drittel aller Volkswagen Caddy werden als Maxi mit 47 Zentimetern mehr Fahrzeuglänge verkauft. Ab Ende Juni kommt analog zum kürzeren Caddy auch die Langversion mit deutlicher Überarbeitung in den Handel. Bestellt werden kann er ab diesem Monat. Die Preise des neuen Caddy Maxi in Deutschland beginnen bei 18 590 Euro (Netto-Listenpreis für den Kastenwagen als TSI mit 92 kW / 125 PS) bzw. bei 22 562 Euro (brutto) für die gleich motorisierte Pkw-Variante in der Ausstattung Conceptline, die den bislang bekannten Startline ersetzt.
aum – 9. Februar 2015. Ende Juni wird Volkswagen die ersten Modelle der vierten Caddy-Generation ausliefern – mit geschärftem Profil, neuen Motoren und mehr Assistenzsystemen. Die Wurzeln der Baureihe liegen mittlerweile fast 40 Jahre zurück. Der erste Caddy entstand 1978 in den USA, als Rabbit Pick-up auf Basis des Golf 1. Erst vier Jahre später gelangte das Modell nach Europa und erhielt seinen bis heute gültigen Namen Caddy. Den gab’s zunächst nur als zweisitzigen Pritschenwagen, wahlweise mit GFK-Hardtop oder Plane mit einer Nutzlast von gut einer halben Tonne.
aum – 5. Februar 2015. Volkswagen hat gestern im polnischen Poznan mit 450 Gästen aus 30 Ländern die Weltpremiere des neuen Caddy gefeiert. Der Hochdach-Kombi kommt im Juni auf den Markt und wird, wie bereits sein Vorgänger, im polnischen VW-Werk produziert. Der Caddy sei „ein idealer mobiler Begleiter für Handwerk, Dienstleistung, Handel und Familien,“ pries Hans-Joachim Rothenpieler, Entwicklungsvorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) den kleinen Allrounder.
aum – 5. November 2014. Volkswagen hat das Sondermodell Caddy Team und der Caddy Team Edition neu im Angebot. Die Angebotspalette umfasst dabei alle Motorisierungen sowie beide Radstände. Zum Caddy Team gehört das Radiosystem RCD 210 mit MP3-fähigem CD-Player sowie eine manuelle Klimaanlage. Zudem steht ein optionales Exterieur-Paket mit 16“-Leichtmetallrädern ‚Sacramento‘, in Wagenfarbe lackierten Stoßfängern und sichtundurchlässiger Privacy-Verglasung zur Verfügung. Der Preisvorteil bei diesem Aktionsmodell beträgt bis zu 5850 Euro, für die Maxi-Version mit 2.0-l-Erdgas-Motor und 80 kW.
aum – 15. Oktober 2014. Die Leibniz-Universität Hannover hat heute sechs elektrisch angetriebene Caddy von Volkswagen in Betrieb genommen. Während eines zwölfmonatigen Flottenversuchs werden die leichten Stadtlieferwagen im Boten-, Liefer- und Postdienst, als Werkstatt- und Service-Fahrzeug und für diverse Transporte eingesetzt. Dabei werden technische Daten wie tägliche Laufleistung, Energieverbrauch, Lebensdauer und Kapazität der Batteriezellen von VW ausgewertet. Zudem wird der Praxistest sozialwissenschaftlich durch das Institut für Transportation Design der Hochschule Bildende Künste Braunschweig begleitet.
aum – 26. Februar 2014. Volkswagen ruft den Caddy in die Werkstatt. An Fahrzeugen der seit 2003 gebauten Modellreihe der dritten Generation können die Kugelbolzen der Gasdruckdämpfer an der Heckklappe von einer Vorschädigung betroffen sein. Um ein unbeabsichtigtes Zufallen der Heckklappe infolge eines Ablösens des Kugelbolzens zu vermeiden, wird im Rahmen einer weltweiten Rückrufaktion vorsorglich eine neue Halterung montiert.
aum – 20. Januar 2014. Volkswagen startet mit zwei Sondermodellen des Caddy und des Multivan ins neue Jahr. Der Multivan „Cup“ löst den „Life“ ab und wird mit kurzem oder langem Radstand angeboten. Auch der Caddy „Cup“ ist mit kurzem oder langem Radstand als Caddy Maxi zu bekommen. Zudem wird auf die Cup-Modelle ein Kinderrabatt gewährt.
aum – 9. Januar 2014. Für jedes Tor, das die deutsche Fußball Nationalmannshaft bei der Weltmeisterschaft in Brasilien schießt, erhalten Käufer des aktuellen Volkswagen Aktionsmodells Caddy Soccer eine zusätzliche Prämie von 50 Euro. Dieser wird basierend auf den Ausstattungslinien Startline und Trendline angeboten und ist ab sofort bestellbar. Das Sondermodell lockt je nach Modell und Ausführung mit Preisvorteilen zwischen 1981,70 und maximal 5343,10 Euro (Ecofuel).
aum – 27. Dezember 2013. Die Fußball-Weltmeisterschaft der Herren in Brasilien beginnt am 12. Juni 2014, das Sondermodell Caddy Soccer soll aber bereits jetzt für entsprechende Vorfreude sorgen. Es wird ab 6. Januar 2014 bestellbar sein und soll mit Preisvorteilen von bis zu 5343 Euro abseits des Rasens für Verkaufserfolge sorgen.
aum – 27. August 2013. Ab Herbst dieses Jahres gibt es den Volkswagen Caddy Tramper auch in der aktuellen Optik des Cross Caddy. Der Caddy Tramper versteht sich als preisgünstiges Reisemobil mit großer Alltagstauglichkeit. Das Bett für die Nacht, das sich mit wenigen Handgriffen aufbauen lässt, fährt stets mit. Das nur für die Version mit kurzem Radstand verfügbare Cross-Paket beinhaltet alle entsprechenden Exterieur-Details.
aum – 21. August 2013. Volkswagen wird auf der IAA in Frankfurt (12. - 22.9.2013) den Caddy Blue Motion präsentieren. Er ist mit einem Normdurchschnittsverbrauch von 4,5 Litern auf 100 Kilometer (Pkw-Variante: 4,6 l) besonders sparsam und unterbietet die Version mit Blue Motion Technology damit um einen halben Liter. Die Kohlendioxidemissionen betragen 117 (119) Gramm pro Kilometer.
aum – 30. Mai 2013. Cross ist modern. Den bisherigen Cross-Modellen Polo, Golf und Touran stellt Volkswagen Nutzfahrzeuge nun auch einen VW Cross Caddy an die Seite. Auch der unterscheidet sich von den Basismodellen durch Elemente, die ihn in die Nähe von Sports Utilty Vehicles rücken. Doch die bisherigen Cross-Versionen beschränkten sich auf SUV-Optik. Der Cross Caddy wird nun aber als bisher einziges Mitglied der Cross-Familie auch im Gelände zurechtkommen, dank Allradantrieb „4Motion“.
aum – 19. April 2013. Wenngleich die Verkaufszahlen aktuell etwas zurückgehen – der Volkswagen Caddy ist ein Erfolgsmodell. Der Hochdachkombi führt immer wieder im Wechsel mit dem großen Schwestermodell T5 die monatliche Neuzulassungsstatistik in Deutschland bei den so genannten Utilities an. Als einzigen Vertreter in seiner Klasse bietet VW den Caddy auf Wunsch auch in der Kombination aus Allradantrieb und Doppelkupplungsgetriebe an.
aum – 12. April 2013. Jaguar will mit dem F-Type Erinnerungen an den legendären E-Type wecken. Der neue Sportwagen präsentiert sich in einem klaren schnörkellosen Design. Angeboten werden drei Motorisierungen: zwei V6-Benziner mit 250 kW / 340 PS und 279 kW / 380 PS sowie ein 5,0-Liter-V8 mit Kompressor und 364 kW / 495 PS. Die Preise für den zweisitzigen Hecktriebler beginnen bei 73 400 Euro. Nissan präsentiert in Oslo den in über 100 Details weiterentwickelten Leaf. Von dem kompakten Elektroauto wurden im vergangenen Monat in Europa 1300 Stück verkauft, in den USA stieg der Absatz auf 2200 Einheiten.
aum – 13. März 2013. Ab sofort ist der neue Cross Caddy als Pkw und auch als Kastenwagen bestellbar. Mit markanten 17-Zoll-Alufelgen und dem neuen Farbton „viperngrün“ hebt sich der Cross Caddy von allen anderen Modellen der Baureihe ab. Den neuen Cross Caddy gibt es sowohl als Fünf- wie auch als Siebensitzer. Als Kastenwagen für den gewerblichen Einsatz ist er mit kurzem Radstand verfügbar. Für den Vortrieb der Cross-Versionen stehen alle Motoren und Antriebsarten von 63 kW / 86 PS bis 125 kW / 170 PS inklusive Eco-Fuel- und Bi-Fuel- und 4Motion-Varianten zur Wahl.
aum – 6. Februar 2013. Nach dem Sondermodell „Edition 30“ spendierte Volkswagen im vergangenen Jahr dem Caddy einen 125 kW / 170 PS starken Turbodiesel. Nun ist der 2.0-TDI-Motor auch für weitere Caddy-Modelle verfügbar. Darüber hinaus gibt es nun auch optional Bi-Xenon-Scheinwerfer. Beide Features stellen im Segment der Stadtlieferwagen beziehungsweise der kompakten Vans eine Besonderheit dar.
aum – 14. September 2012. Der Cross Caddy ergänzt ab Frühjahr 2013 die Modellpalette bei Volkswagen. Mit den entsprechenden Pkw-Modellen Polo, Golf und Touran komplettiert der Caddy die Cross-Lifestyle-Familie. Der Cross Caddy verfügt über 17-Zoll-Felgen vom Typ „Canyon“, bestückt mit Reifen der Dimension 205 / 50 R 17 und über den – vom Scirocco bekannten – Farbton „Viperngrün“.
aum – 22. Juni 2012. Volkswagen bietet für den Caddy nun auch den Parklenkassistenten „Park Assist“ an, der das automatisierte Einparken ermöglicht. Neben seitlichen Parkbuchten erledigt das System auch das Querparken im rechten Winkel zur Fahrbahn. Der Parkassistent ist neben Allradantrieb und Doppelkupplungsgetriebe ein weiteres Ausstattungselement, das es in diesem Segment nur beim Caddy gibt.
aum – 8. Mai 2012. Zum 30. Geburtstag des Caddy bringt Volkswagen das Sondermodell „Edition 30“ auf den Markt. Das Fahrzeug ab sofort bestellbar und steht exklusiv für die Baureihe auch mit 125 kW / 170 PS starkem 2.0 TDI zur Verfügung. Von außen hebt sich der auf dem Modell Trendline basierende Caddy Edition 30 durch das hochglänzende, in Schwarz lackierte Dach, die ebenfalls hochglanz schwarz lackierte Dachreling und glanzgedrehte 17-Zoll-Leichtmetallräder von den anderen Ausstattungsvarianten ab.
aum – 22. März 2012. Bereits zum fünften Mal präsentiert sich Volkswagen Nutzfahrzeuge in diesem Jahr auf der Techno Classica (- 25.3.2012), der größten Oldtimer-Messe Europas in Essen. Im Mittelpunkt der Präsentation steht die Live-Restaurierung eines Bulli. Damit will die Marke auch auf ihr künftiges Angebot aufmerksam machen, historische VW-Nutzfahrzeuge im Werk in Hannover im Kundenauftrag zu restaurieren. Neben 65 Jahre Bulli feiert VWN auf der techno Classica auch 30 Jahre Caddy.
aum – 3. Dezember 2011. Die Landeshauptstadt Hannover, die Stadtwerke Hannover AG (enercity), die Deutsche Messe AG und die Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbH (GBH) erproben in den kommenden zwei Jahren zusammen mit Volkswagen Nutzfahrzeuge elektrisch angetriebene Stadtlieferwagen. Insgesamt sieben Elektro-Caddys werden in den Fuhrparks der Kooperationspartner eingesetzt.
aum – 15. September 2011. Als Ausblick auf den 30. Geburtstag des Caddy im kommenden Jahr zeigt Volkswagen auf der ab heute für das Publikum geöffneten IAA das Sondermodell Caddy „Edition 30“ als seriennahe Studie. Von außen hebt sich der Caddy Edition 30 durch das hochglänzende, in Schwarz lackierte Dach, die ebenfalls hochglanz schwarz lackierte Dachreling und glanzgedrehte, hochwertige 17-Zoll-Leichtmetallräder ab. Schriftzüge am Heck, an den Schiebetüren sowie an den Türeinstiegsleisten weisen auf die Sonderedition hin. Als Außenfarben stehen die zum schwarzen Dach passenden Lackierungen zur Wahl: Candy Weiss, Reflexsilber, Salsared, Primaveragrün und Sunny Yellow.
aum – 26. Mai 2011. Stets begleitet von zwei Volkswagen Caddy in Roncalli-Optik reist der Direktor des Circus Roncalli, Bernhard Paul, mit seinem Ensemble von jetzt an von Vorstellung zu Vorstellung. Bereits im März war in enger Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und dem Circus Roncalli das Sondermodell Caddy Roncalli Edition entstanden, das noch bis Anfang 2012 im Handel erhältlich ist. Paul übernahm jetzt persönlich in Hannover zwei individuell für den Zirkus gestalteten Caddy Roncalli.
aum – 13. Mai 2011. Volkswagen bietet den Caddy als Modell Bi Fuel künftig auch mit Autogas an. Durch den Einsatz des alternativen Kraftstoffs werden nicht nur die CO2-Emissionen um über zehn Prozent gesenkt, sondern auch die Treibstoffkosten: Zurzeit kostet ein Liter des bis 2018 steuerlich begünstigten Flüssiggases rund 80 Cent. Damit belaufen sich die Kraftstoffkosten für 100 100 Kilometer auf rund sechs Euro.
aum – 5. April 2011. Eine Gewinnaktion der speziellen Art hat sich Volkswagen Nutzfahrzeuge einfallen lassen: Wer sich ab heute unter www.facebook.com/DerCaddy anmeldet und am 22. Mai ein Baby zeugt – der kann einen neuen VW Caddy gewinnen. Die Aktion läuft über sieben Monate und trägt den Titel „Computer aus und…“.
aum – 17. Februar 2011. Volkswagen hat das erste Sondermodell auf Basis des neuen Caddy auf den Markt gebracht. Die „Roncalli Edition“ ist für alle Varianten, ob mit kurzem oder langem Radstand, ob als Benziner oder Diesel, 4Motion oder DSG verfügbar. Der Preisvorteile des Sondermodells liegt immer bei 796,11 Euro.
aum – 19. November 2010. Volkswagen bietet den Caddy und den Caddy Maxi ab sofort auch als 4Motion mit Doppelkupplungsgetriebe (DSG) an. Nach dem Caddy 4Motion mit 81 kW / 110 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe steht damit nun eine zweite Allrad-Version des Caddy zur Wahl. Das neue Modell ist sowohl als Kastenwagen und Kombi für den gewerblichen Nutzen als auch in den Versionen Trendline, Comfortline und Comfortline Edition erhältlich.
aum – 31. August 2010. Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die neue Generation seines Caddy vorgestellt. Er wird als Kastenwagen und als Kombi auch mit langem Radstand und als Tramper immer in der längeren Version angeboten. Der Kombi stellt hierbei eine echte Alternative als Wagen für die größere Familie dar. Die deutsche Markteinführung ist für September vorgesehen.
aum – 21. Juli 2010. Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt die neue Generation des Caddy im Herbst 2010 auf den Markt. Der kompakte Van mit dem praktischen Schiebetürkonzept im Fond wurde in allen Bereichen perfektioniert. Sechs neue TDI- und TSI-Motoren mit bis zu 21 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch, ein komplett neu gegliedertes Ausstattungsprogramm, präzisierte frische Frontdesign, ein aufgewerteter Innenraum mit nun herausnehmbarer zweiter Sitzreihe sowie nochmals gesenkte Unterhaltskosten machen den neuen Caddy noch attraktiver für die Familie.
aum – 14. Januar 2010. Nach Polo, Golf, Golf Plus, Tiguan und Scirocco sind nun auch der Volkswagen Multivan sowie der Caddy Life und Caddy Maxi Life als Sondermodelle „TEAM“ erhältlich. Sie bieten durch exklusive Ausstattung einen Preisvorteil von bis zu 1556 Euro beim Multivan und bis zu 5486,11 Euro beim Caddy Life. Jedes Sondermodell kann außerdem durch attraktive Zubehör-Pakete weiter aufgewertet werden.
aum – 21. Dezember 2009. Dieses Mal geht es Rekordfahrer Rainer Zietlow nicht um Rekordzeiten. Der Mannheimer verbindet bei seiner EcoFuel-Transamerica-Tour mit einem Erdgas-getriebenen Volkswagen Caddy das Angenehme mit dem Nützlichen und besucht die automobilen Zentren Amerikas. So will er gleichzeitig Reichweite, Infrastruktur und Qualität von Mobilität mit Erdgasantrieb demonstrieren und auf der insgesamt rund 50 000 Kilometer lange Route, weltumspannenden Route auch Unternehmen besuchen, so auch verschiedene Standorte der Schaeffler-Gruppe.
aum – 26. November 2009. Jetzt gibt es den Caddy mit langem Radstand auch mit Allradantrieb. Die Sammlung bei dieser Modellreihe aus dem Hause Volkswagen Nutzfahrzeug ist damit komplett: Kastenwagen und Kombi. Fünf- und Siebensitzer, Otto-, Gas- und Diesel-Motor, Front- und Allradantrieb, Fünf-Gang- und Sechs-Gang-Getriebe sowie ein DSG-Getriebe und als Freizeitfahrzeug der Tramper mit Doppelbett.
aum – 5. November 2009. Nach dem Caddy bietet Volkswagen nun auch den Caddy Maxi als Allradversion 4Motion an. Eine elektronisch geregelte Haldex-Kupplung verteilt die Antriebskraft des 77 kW / 105 PS starken 1,9-Liter-TDI-Motors zwischen Vorder- und Hinterachse. Das maximale Drehmoment liegt bei 250 Nm. Zur Kraftübertragung kommt ein 6-Gang-Getriebe zum Einsatz. Serienmäßig sind bei der Allradversion ein Berganfahrassistent und das elektronische Stabilisierungsprogramm ESP.
aum – 12. Oktober 2009. Der Caddy Maxi „4Motion“ hat es geschafft. Das Fahrzeug aus dem Hause Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die 15 408 Kilometer lange Strecke von Cabo da Roca in Portugal bis zum Zielort Magadan in Russland – die Transeurasia – nach einer Nonstop-Fahrt in nur acht Tagen, 13 Stunden und 30 Minuten erreicht. Die Transeurasia ist weltweit die längste West - Ost Strecke auf einem Kontinent.
aum – 3. Oktober 2009. Seit gestern um genau 12.00 Uhr (GMT-Zeit) sind sie unterwegs auf der längsten West-Ost-Route, die der Kontinent zu bieten hat, auf der Transeurasia. Acht Länder, elf Zeitzonen und teilweise unbekannte Strecken wollen Matthias Göttenauer (43) und Andreas Renz (42) mit einem Caddy Maxi Life „4Motion“ durchqueren. Start war Lissabon in Portugal, Ziel ist die Hafenstadt Magadan am Ochotskischen Meer .