aum – 19. November 2021. Der Japaner tankt Wasserstoff und produziert seinen Strom selbst. Als Brennstoffzellenauto teilt er sich den Markt nur mit einen einzigen Wettbewerber.
aum – 26. November 2019. Toyota ist mit einer Flotte aus mehreren Einheiten des Wasserstoff-Autos Mirai nach Frankfurt getourt. Unter dem Motto „Zero Emission to Frankfurt“ hatten Journalisten die Gelegenheit, mit dem Brennstoffzellenfahrzeug eine 500 Kilometer lange Fahrt durch das Rhein-Main-Gebiet zu absolvieren. An verschiedenen Stationen informierte Toyota über alternative Mobilität, Teilnehmer der Tour konnten die Brennstoffzellenanlage des Radisson Blu Hotels besichtigen. Am Abend fand eine Podiumsdiskussion zum Thema statt. (ampnet/deg)
aum – 28. Juni 2019. Siegen startet ins Wasserstoff-Zeitalter: Der kommunale Entsorgungsbetrieb (ESi) hat jetzt zwei Toyota Mirai in seinen Fuhrpark aufgenommen. Die beiden Brennstoffzellen-Limousinen haben es nicht weit bis zur nächsten Tankstelle. Im Rahmen der „Woche des Wasserstoffs in NRW“ wurde gerade erst eine Wasserstoffstation im Industrie- und Gewerbepark Oberes Leimbachtal eröffnet. Das Betreiberkonsortium H2 Mobility Deutschland, das in Deutschland ein flächendeckendes Netz mit Wasserstofftankstellen aufbauen will, hatte Siegen als erster Stadt in Südwestfalen den Zuschlag erteilt.
aum – 9. Mai 2019. In der Hansestadt hat Toyota das Klimaschutzpotenzial und die Alltagstauglichkeit des Brennstoffzellenantriebs geprüft. Die Teilnehmer reisten im Toyota Mirai per Sternfahrt aus Berlin und Köln kommend zum Wasserstoff-Fachforum „Zero Emission to H2amburg“ an die Elbe. Vor Ort präsentierte Ferry M. M. Franz, Direktor des Berliner Büros von Toyota Motor Europe, die Ziele und Maßnahmen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramms der Toyota Environmental Challenge 2050.
aum – 1. März 2019. Aus dem Unikat wird ein Quartett: Der Mobilitätsdienst des Autohauses Glückauf in Gelsenkirchen erweitert seine Flotte und bietet seinen Kunden künftig statt einem vier Toyota Mirai als Mietwagen oder Ersatzfahrzeug während des Werkstatttermins an. Die Brennstoffzellenautos sind in allen Filialen des langjährigen Toyota-Vertragspartners im Ruhrgebiet stationiert, der auch Probefahrten zum Kennenlernen des alternativen Antriebs anbietet. (ampnet/jri)
aum – 8. Februar 2019. Auf dem Weg in eine umweltverträgliche Mobilität verlässt Toyota gerne ausgefahrene Routen und wählt stattdessen einen neuen Ansatz. Statt auf den Diesel setzten die Japaner schon früh auf den Hybridantrieb und wurden dafür lange belächelt. Jetzt nach insgesamt mehr als elf Millionen abgesetzten Modellen mit der Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor lächelt niemand mehr. Als nächsten Schritt in eine klimafreundliche Mobilität konzentriert sich Toyota auf den sauberen Antrieb durch die Brennstoffzelle.
aum – 2. Februar 2018. Die Toyota Motor Corporation verkaufte 2017 weltweit mehr als 1,52 Millionen Fahrzeuge mit einem elektrifizierten Antrieb, acht Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2016. Damit hat das Unternehmen bereits drei Jahre früher als geplant eines der Ziele aus seinem „Umweltplan Toyota Environmental Challenge 2050“ erreicht: die Produktion von mehr als 1,5 Millionen elektrifizierten Fahrzeugen pro Jahr.
aum – 23. November 2017. Alphabet Deutschland kauft gleich 30 Exemplare der Brennstoffzellen-Limousine Toyota Mirai. Sie werden sofort im Leasinggeschäft eingesetzt. Der Leasing- und Fullservice-Anbieter baut so die ohnehin schon umweltfreundliche Fahrzeugflotte weiter aus. Rund 5000 batterieelektrische E-Autos, Plug-in-Hybride und Elektrotransporter befinden sich bereits im Portfolio von Alphabet Deutschland.
aum – 17. Oktober 2017. Im Rahmen der Messe World-of-Energy-Solution in Stuttgart haben sich Fahrer und Interessenten des Wasserstofffahrzeugs Toyota Mirai zur ersten „Toyota Mirai Drivers Lounge“ getroffen. Dort diskutierten Mirai-Nutzer mit Tankstellenausrüstern, Sharing-Dienst-Anbietern und App-Entwicklern über den aktuellen Stand der Wasserstoffmobilität.
aum – 19. April 2017. Toyota schickt ab Oktober 2017 zwei Mirai zu Test- und Demonstrationsfahrten nach China. Die wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenlimousinen sollen das Bewusstsein für die alternative Antriebstechnik stärken. Passend dazu eröffnet Toyota eine Wasserstoff-Tankstelle an seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Changshu im Osten Chinas.
aum – 9. März 2017. Der Toyota Mirai hat im neuen ADAC-Ecotest mit 93 von 100 zu erreichenden Punkten die Höchstwertung von fünf Sternen bekommen. Die Brennstoffzellen-Limousine mit dem 113 kW / 154 PS starken Elektromotor verbraucht im Norm-Mix 760 Gramm Wasserstoff pro 100 Kilometer und emittiert beim Fahren keinerlei CO2.
aum – 2. März 2017. Toyota treibt die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in den Vereinigten Arabischen Emiraten voran. Der japanische Automobilhersteller ist dafür eine Kooperation mit der Abu Dhabi National Oil Company und Air Liquide eingegangen. Teil des Programms sind Fahr- und Tankdemonstrationen mit dem Brennstoffzellenfahrzeug Mirai, die ab Mai in den Emiraten beginnen sollen.
aum – 29. Januar 2016. Das Verbrauchermagazin „Guter Rat“ hat zum 16. Mal die „Autos der Vernunft“ ausgezeichnet. Die Leser und Internetnutzer der Zeitschrift sowie der „Superillu“ haben aus insgesamt 25 Modellen ihre Favoriten in drei Kategorien gewählt. Die diesjährigen Siegerfahrzeuge sind: Opel Astra (Kompakt), VW Touran (Kombi/Van) und Skoda Superb (Limousine). Eine Experten-Jury hat zusätzlich Sonderpreise vergeben.
aum – 24. November 2015. Heute ist in Hamburg der erste Toyota Mirai an einen deutschen Kunden übergeben worden. Nikolaus W. Schües aus Hamburg ist der Besitzer. Der langjährige Vorsitzende der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e.V. setzt sich seit über 27 Jahren für eine saubere Energie durch Wasserstoff ein. Die Deutschland ist nach Großbritannien und Dänemark das dritte Land, in dem der 113 kW / 154 PS starke Mirai verkauft wird. (ampnet/dm)
aum – 23. September 2015. Der Toyota Mirai ist die herausragendste automobile Innovation des vergangenen Jahrzehnts: Zu diesem Schluss kommt das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch-Gladbach in seiner Liste der 100 bedeutendsten fahrzeugtechnischen Neuerscheinungen. Dafür wurden mehr als 8000 automobile Entwicklungen aus den Jahren 2005 bis 2015 unter die Lupe genommen. Sie wurden nach ihrer Relevanz für Markt und Branche sowie ihrer Innovationsstärke bewertet.
aum – 18. August 2015. Premiere für ein Brennstoffzellenauto: Als Vorausfahrzeug der ADAC-Rallye Deutschland (20. - 23.8.2015) kommt beim Weltmneisterschaftslauf rund um Trier der Toyota Mirai zum Einsatz. Am Steuer sitzt Mistuhiro Kunisawa. Der japanische Journalist ist ein erfahrener Rallye-Pilot und startet in Trier mit seinem Privatfahrzeug, das gegenüber dem Serienmodell geringfügig modifiziert worden ist. Spezielle Bremsbeläge, Rennbereifung und ein Überrollkäfig sind die wesentlichen Änderungen. Die Antriebsleistung, die den Wagen in 9,6 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt, bleibt mit 113 kW / 154 PS unangetastet.
aum – 30. Juni 2015. Der Toyota Mirai wird seine Deutschlandpremiere auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt (17. bis 27. 9. 2015) feiern. Das erste Brennstoffzellenfahrzeug des japanischen Autobauers hat einen kombinierten Verbrauch von 0,76 kg Wasserstoff auf 100 Kilometern. Dabei stößt er weder CO2 noch andere Schadstoffe aus. Die Treibstoffkosten liegen dabei bei 7,22 Euro. Angetrieben wird der ab Oktober auf dem deutschen Markt erhältliche Mirai von einem 113 kW/154 PS starken Elektromotor.
aum – 18. Mai 2015. Bullshit – diese Vokabel übersetzen auf Etikette bedachte Naturen mit den Begriffen Quatsch, Schwachsinn oder Blödsinn. In den USA, dem Mutterland der Prüderie, wird dieses Wort in seiner ursprünglichen Bedeutung meist nur dort benutzt, wo die Menschen mit – pardon – Bullenscheiße auf Du und Du stehen. Etwa in Minnesota im Norden oder Texas im Süden. Ansonsten begleitet in den wichtigsten Wörterbüchern das Wort „Bullshit“ stets die in Klammer gesetzte Erklärung „(vulg.)“ als Hinweis darauf, dass es sich nicht gehört, den Ausdruck beim Smalltalk in besseren Kreisen einzusetzen.
aum – 12. April 2015. Im Herbst startet Toyota mit dem Mirai in das Zeitalter der Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Der Toyota Mirai als erstes Fahrzeug der Marke mit Brennstoffzellen kombiniert den Energiespeicher mit nahezu kompletter Ausstattung eines Fahrzeugs der gehobenen Mittelklasse. Der Leasingvertrag läuft über jeweils 48 Monate, die jährliche Laufleistung beträgt 20 000 Kilometer. In der monatlichen Netto-Rate von 1219 Euro sind die Kosten für Versicherung, Service, Hauptuntersuchung sowie Sommer- und Winterreifen bereits inklusive.
aum – 23. Januar 2015. Toyota hat, wegen der hohen Nachfrage, die Produktion seines Brennstoffzellenfahrzeug Mirai erhöht. Bis 2017 baut der japanische Autohersteller das Fertigungsvolumen stufenweise aus. 2016 sollen 2000, ein Jahr später 3000 Fahrzeuge vom Band laufen. Dieses Jahr ist eine Fertigung von 700 Einheiten geplant.
aum – 19. Januar 2015. Toyota hat das erste Exemplar des neuen Brennstoffzellenfahrzeugs Mirai in einer feierlichen Zeremonie an seinen neuen Besitzer übergeben. Toyota-Präsident Akio Toyoda überreichte den symbolischen Schlüssel für die Limousine an den japanischen Premierminister Shinzo Abe, der das Fahrzeug stellvertretend für die Regierung in Empfang nahm.
aum – 16. Januar 2015. Der Toyota Mirai ist erfolgreich in Japan gestartet. Für das seit Mitte Dezember erhältliche Brennstoffzellenfahrzeug sind bereits rund 1500 Bestellungen eingegangen. Der erwartete Jahresabsatz von 400 Einheiten wurde somit schon innerhalb des ersten Verkaufsmonats deutlich übertroffen. 60 Prozent aller bisherigen Bestellungen entfallen auf Behörden und Unternehmen, vier von zehn Käufern sind Privatkunden, teilte Toyota mit. Insbesondere im bevölkerungsreichen Tokio und den Präfekturen Aichi, Fukuoka und Kanagawa ist das Brennstoffzellenfahrzeug gefragt.
aum – 18. November 2014. Toyotas erstes in Serie produzierte Brennstoffzellenauto kommt Mitte Dezember in Japan auf den Markt. Ab September 2015 soll der Mirai, benannt nach dem japanischen Wort für „Zukunft“, auch in Deutschland zum Leasen angeboten werden. Toyota kalkuliert mit einem Verkaufspreis von 78 540 Euro. Die viersitzige und 4,89 Meter lange Limousine hat eine Systemleistung von 113 kW / 154 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 335 Newtonmetern. Die Betankung mit Wasserstoff dauert rund drei Minuten. Toyota spricht beim Mirai vom Einsatz der weltweit effizientesten Brennstoffzelle.