Logo Auto-Medienportal

ZDK

Sitz der EU-Kommission in Brüssel.

aum – 5. März 2025. Der Branchenverband begrüßt den vorgelegten „Aktionsplan Automobil“, übt aber auch an einigen Stellen Kritik. Die Chance für klimaneutrale Kraftstoffe immer noch nicht genutzt.

 ZDK-Pressesprecher Ulrich Köster, Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Detlef Peter Grün, ZDK-Präsident Arne Joswig und Thomas Peckruhn, Sprecher des Fabrikatshandels (von links) bei der Jahrespressekonferenz in Berlin.

aum – 19. Februar 2025. Das Kfz-Gewerbe geht wenig optimistisch ins neue Jahr. Das eigene Auto darf nicht zum Luxus werden, warnt ZDK-Präsident Joswig. Aber mehr junge Menschen lernen in der Werkstatt.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 14. Februar 2025. Die Interessenvertretung des Kraftfahrzeuggewerbes fordert von der Politik Maßnahmen, um dem steigenden CO2-Preis entgegenzuwirken. Förderung erneuerbarer Kraftstoffe.

Berufsausbildung bei Porsche.

aum – 3. Februar 2025. Im vergangenen Jahr gab es so viele Berufsanfänger wie seit 20 Jahren nicht mehr. Fast 40 Prozent aller neuen angehenden Automobilkaufleute sind Frauen. Über 92.000 Azubis.

ZDK-Präsident Arne Joswig.

aum – 30. Januar 2025. Vier Verbände des europäischen Kraftfahrzeuggewerebes schreiben anKommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und fordern eine Abkehr vom Diktat der Elektromobilität.

ZDK-Neujahrsempfang 2025 mit CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und VDA-Präsidentin Hildegard Müller (Bildmitte).
Von Guido Reinking

aum – 29. Januar 2025. CDU- und der FDP-Chef lehnen beim Neujahrsempfang des ZDK Subventionen für E-Mobilität ab. Verbandspräsident Arne Joswig warnt, Mobilität dürfe kein Luxusgut werden.

Kfz-Werkstatt.

aum – 21. Januar 2025. Das Landgericht Köln hat einen Revisionsantrag zurückgewiesen. Kfz-Betriebe müssen freien Zugang zur On-Board-Diagnose haben. Der ZDK sieht auch die Verbraucher gestärkt.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 20. Dezember 2024. Die Länder fordern die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine vorzeitige Überprüfung des Verbrennerverbots und gegen Strafzahlungen einzusetzen.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 18. Dezember 2024. In keinem anderen Handwerksbereich kommen so viele Beschäftigte aus dem Land. ZDK: Ausländische Fachkräfte unverzichtbar. Integrierten Flüchtlingen Bleibeperspektive geben.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 11. Dezember 2024. Der ZDK nennt zehn Punkte, die dringend angegangen werden sollten, um den Automobilstandort Deutschland zu stärken. E-Mobilität fördern, alternative Kraftstoffe berücksichtigen.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 28. November 2024. Ursachen sieht der Branchenverband in den bevorstehenden Neuwahlen und hohen Fahrzeugpreisen. Das Gebrauchtwagengeschäft dürfte weiter florieren.

Licht-Test.

aum – 26. November 2024. Jeder vierte Pkw ist mit defekter Beleuchtung unterwegs, bei den Nutzfahrzeugen ist es sogar jedes dritte. Scheinwerfer oft falsch eingestellt. Vermeidbares Sicherheitsrisiko.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 22. November 2024. Entscheidung des Bundesrats zu Messgeräten in der technischen Fahrzeugüberwachung führt zu bürokratischer und finanzieller Entlastung der Kfz-Werkstätten.

Elektroauto an einer Ladesäule.

aum – 11. November 2024. Der Kfz-Branchenverband will vor allem jungen Menschen und Familien bei der Anschaffung eines Elektroautos gefördert wissen. Kaufprämie auch für Gebrauchtwagen.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 7. November 2024. Der Interessenverband der Kfz-Branche übt Kritik am Maßnahmenkatalog des Expertenbeirats Klimaschutz für den Verkehrssektor. Gegen Abwrackprämie.

Elektromobilität.

aum – 30. Oktober 2024. Der Branchenverband sieht vor allem die Verbraucher benachteiligt: Chinesische Modelle werden teurer und der Druck auf andere Hersteller geringer.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 26. Oktober 2024. Der Kfz-Branchenverband fordert von der Bundesregierung beherztes Handeln und eine verlässliche dauerhafte E-Auto-Förderung. E-Fuels stärker berücksichtigen.

Elektromobilität.

aum – 17. Oktober 2024. Der Branchenverband des Kfz-Gewerbes sieht die Politik in der Bringeschuld, da sie mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nicht hinterherkommt.

ZDK.

aum – 8. Oktober 2024. Der Branchenverband ZDK fordert die Verkehrsminsiterkonferenz der Länder auf, Tempo zu machen. Entbürokratisierung sowie Zeit- und Kostenersparnisse.

Fahrzeuge von Leapmotor vor der Verschiffung nach Europa.

aum – 4. Oktober 2024. Gegen Bedenken aus Deutschland hat sich die Mehrheit der EU-Länder für entsprechende Maßnahmen bei der Einfuhr chinesischer Elektroautos ausgesprochen.

Andreas Cremer.

aum – 2. Oktober 2024. Der 57-Jährige ist gelernter Journalist und war als Korrespondent für zwei Nachrichtenagenturen tätig. 2018 wechselte er in die Unternehmenskommunikation der Automobilindustrie.

Auto-Medienportal

aum – 27. September 2024. Vier Branchen trafen sich in der Landeshauptstadt und fordern für eine nachhaltige und bezahlbare Mobilität ein einheitlicheres Vorgehen in Europa.

ZDK-Präsident Arne Joswig.

aum – 26. September 2024. Das vermeintliche Entlastungspaket bleibt weit hinter den Erwartungen des ZDK und baut sogar noch neue Hemmnisse auf. Vorschläge der Wirtschaft ignoriert.

Elektromobilität.

aum – 20. September 2024. Der ZDK fordert mehr Anreize für den Kauf von Elektroautos sowie einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Europaweites Problem. Montag Krisengipfel.

Elektromobilität.

aum – 13. September 2024. Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe will selbst mit Social-Media-Kampagne auf humorvolle Art junge Menschen für Elektromobilität begeistern, 20 Videoclips bis Jahresende geplant.

aum – 10. September 2024. Mehr als jeder dritte Autofahrer klagt über unangenehme Gerüche aus dem Lüftungssystem seines Autos. Neue Reinigungsrichtline soll abhelfen.

Das ZDK-Präsidium: Arne Joswig (Mitte), Thomas Pecjruhn (links) und Detlef Peter Grün.

aum – 9. September 2024. Kraftfahrzeuggewerbe startet auf seiner Bundestagung am Vortag der Eröffnung der „Automechanika“ eine E-Auto-Initiative in den sozialen Medien.

Auf der Automechanika zeigt eine Sonderschau die „Werkstatt der Zukunft“ (Visualisierung).

aum – 23. August 2024. In einer Sonderschau zeigt die Automechanika in Frankfurt künftige Aufgaben und Lösungen. Der ZDK empfiehlt sich als Branchentreffpunkt mit Live-Übertragungen.

Thomas Peckruhn.
Von Walther Wuttke, cen

aum – 1. August 2024. Das Angebot ist verlockend: 46.599 Euro soll der vor etwas mehr als einem Jahr zugelassene E-Klasse-Mercedes kosten. Mit rund 26.000 Kilometern ist die Laufleistung überschaubar. Der Neupreis der Limousine lag bei mehr als 70.000 Euro. Bei dem günstigen Angebot handelt es sich allerdings um einen gebrauchten EQE, also einen Elektro-Mercedes, und die sind bei den Kunden momentan nicht sonderlich beliebt.

Stellen die Licht-Test-Plakette 2024 vor (von links): ZDK-Präsident Arne Joswig, Bundesverkehrsminister Volker Wissing und DVW-Präsident Kurt Bodewig.

aum – 30. Juli 2024. Im Oktober prüfen deutschlandweit die Autowerkstätten wieder kostenfrei die Fahrzeugbeleuchtung. Ist alles in Ordnung, gibt es eine blaue Plakette für die Windschutzscheibe.

Elektromobilität.

aum – 29. Juli 2024. Umfrage des ZDK. Der Handel beurteilt die Marktlage bei Verbrennern zuversichtlicher. Selbst für Gewerbekunden seien BEV und PHEV seien oft zu teuer.

ZDK.

aum – 26. Juli 2024. Gesetzesänderung sieht Einführung einer einwöchigen Frist vor. „Unnötig und zu Lasten beider Seiten.“ Geplante Regelung möglicherweise ohnehin nur von kurzer Dauer.

ZDK.

aum – 23. Juli 2024. Branchenverband bekräftigt seine Forderung nach freiem Zugang. Das Gesetzesvorhaben war bereits für die vergangene Legislaturperiode angekündigt gewesen.

Autobahn.

aum – 3. Juli 2024. Das Kfz-Gewerbe und 20 weitere Verbände fordern Berlin auf, die Mittel für den Autobahnbau nicht zu kürzen. Autofahrer bringen ein Vielfaches der benötigten Summe ein.

aum – 14. Juni 2024. Das Kraftfahrzeuggewerbe sieht nur Nachteile. Für Kunden werden die Autos teurer, für Händler verzerrt sich der Wettbewerb. Gefahr einer Gegenreaktion.

Klimaanlage.

aum – 5. Juni 2024. Der ZDK und der VDI haben sich Gedanken zu Hygieneanforderungen an Lüftungssystemen in Kraftfahrzeugen gemacht. Servicepersonal soll speziell geschult werden.

Abgasuntersuchung: Messung am Endrohr.

aum – 27. Mai 2024. Bei 475.000 von 11,4 Millionen erfassten Kraftfahrzeugen wurden 950.000 AU-Mängel festgestellt, 200.000 konnten mit einer Wartung wieder instandgesetzt werden.

22. Automobildialog des ZDK in Berlin (v.l.):  Dr. Kurt-Christian Scheel, Daniela Kluckert und Michael Kellner.

aum – 30. April 2024. Diskussion in Berlin: Wie steht es um den weiteren Hochlauf der Elektromobilität und welche Schritte müssen nach dem Förderstopp unternommen werden?

Fahrzeugcheck in einer Opel-Werkstatt.

aum – 23. April 2024. ZDK begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments, weniger Bürokratie und mehr Transparenz für Betriebe, Software-Hürden erschweren nach wie vor Zugang zu Fahrzeugdaten.

Lastwagen sind mit großen Abstand Hauptträger des Güterverkehrs in der EU.

aum – 11. April 2024. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung in Brüssel. Kommission wird mögliche Alternative noch prüfen.

Peter Bredol.

aum – 2. April 2024. Der gelernte Kfz-Mechaniker und studierte Wirtschaftsingenieur war im Technical Assistance Center eines Importeurs und zuletzt für den ADAC in Nordrhein-Westfalen tätig.

Abgasuntersuchung.

aum – 14. März 2024. Verbandspräsident Arne Joswig: „Ehrgeizig, aber machbar“. Hersteller dürfen Zugang zu Faghrzeugdaten nur begrenzt einschränken. Mindesthaltbarkeitsdauer für Batterien.

Um Ostern herum sollten Autofahrer wieder auf Sommerreifen wechseln.

aum – 6. März 2024. Autofahrer sollten in den nächsten Wochen wieder auf Sommerreifen wechseln. Sie bieten in den nächsten Monaten deutlich mehr Sicherheit beim Fahren.

ZDK-Präsident Arne Joswig.

aum – 15. Februar 2024. Blitzumfrage des ZDK: Die Branche erwartet für dieses Jahr eine steigende Nachfrage nach Benzinern und Dieselfahrzeugen. Auftragslage beim Service wird als gut beurteilt.

ZDK.

aum – 15. Februar 2024. Bessere Verfügbarkeit von Neufahrzeugen und höhere Repratur- und Wartungskosten. Die Zahl der Betriebe nahm leicht ab, die der Auszubildenden ist gestiegen.

aum – 13. Februar 2024. Die Brancheninitiative „AutoBerufe“ hat Betriebe und Auszubildende befragt. Wer informiert sich wo? Welche Arbeitsbedingungen sind den Bewerbern am wichtigsten?

Lastwagen sind mit großen Abstand Hauptträger des Güterverkehrs in der EU.

aum – 8. Februar 2024. Der Europäische Rat hat seine Entscheidung über die CO2-Flottengrenzwerte für schwere Lkw noch einmal verschoben. Heute fand ein Treffen im Bundesverkehrsministerium statt.

Neujahrsempfang beim ZDK:  Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing bekommt von Verbandspräsident Arne Joswig (links) einen Drehmomentschlüssel.
Von Guido Reinking

aum – 31. Januar 2024. Neujahrsempfang des ZDK mit Verkehrsminister Wissing. Die Branche fordert von der Politik mehr Verlässlichkeit. Autokäufer halten sich im Augenblick zurück.

Kfz-Werkstatt.

aum – 23. Januar 2024. Derzeit lernen über 93.000 junge Menschen einen technischen oder kaufmännischen Beruf rund um das Auto. Der Frauenanteil nimmt auch in der Werkstatt zu.

Beim Licht-Test 2023 wurde ein Dacia Duster verlost (von links): Gewinnerin Cordula Rahner mit ihrer Mutter sowie Andreas Lübeck und Yannick Enderlein von Dacia Deutschland, Claudia Weiler von der Kfz-Innung Köln und Alexander Körner von der Renault Retail Group.

aum – 23. Januar 2024. Cordula Rahner aus Limburg hat bei der Verlosung im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion von ZDK und DVW den Hauptgewinn des Automobilpartners gewonnen.

Christian Hegel.

aum – 3. Januar 2024. Der 54-jährige Branchenkenner übernimmt das Ressort Betriebs-/Volkswirtschaft und Fabrikate. Vorgänger Marc Voß stellt sich nach 15 Jahren neuen beruflichen Aufgaben.

ZDK-Präsident Arne Joswig.
Von Walther Wuttke

aum – 19. Dezember 2023. ZDK-Präsident Arne Joswig geht im Interview von rund 60.000 Fahrzeugen aus, die von dem überraschenden Förderungsstopp betroffen sind. Hersteller und Importeure springen ein.

ZDK-Präsident Arne Joswig.
Von Walther Wuttke, cen

aum – 19. Dezember 2023. Der Präsident des Zentralverbands Deutsches KFZ-Gewerbe, Arne Joswig, kritisiert die abrupte Einstellung der Förderung der Elektromobilität. „So kann man weder mit dem Handel noch mit dem Mittelstand umgehen.“ Joswig begrüßt die Bereitschaft der Hersteller und Importeure, den staatlichen Anteil der Förderung zu übernehmen, doch „kann es nicht sein, „dass Hersteller und Handel durch das unsägliche Fehlverhalten der Regierung unter Druck gesetzt werden“. Joswig schätzt, dass rund 60.000 Autos von der Streichung betroffen sind. Gleichzeitig bezweifelt der ZDK-Präsident, dass bis zum Jahr 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen rollen werden. Mit Arne Joswig sprach Walther Wuttke.

Arne Joswig.

aum – 13. Dezember 2023. Die Entscheidung der Bundesregierung ist für den Branchenverband des Kfz-Gewerbes eine Milchmädchenrechnung. Schnellstmögliche Rechtssicherheit gefordert.

Licht-Test 2023: Nutzfahrzeuge.

aum – 28. November 2023. Die Mängelquote beim kostenlosen Licht-Test des Kraftfahrzeuggewerbes und der Verkehrswacht liegt deutlich über der des Vorjahres. Scheinwerfer sind das Hauptproblem.

aum – 27. November 2023. Der Branchenverband ZDK bemängelt die Zusammensetzung des Spitzentreffens. „Handel und Werkstätten haben täglich das Ohr am Kunden.“

aum – 24. November 2023. Die Länder haben heute dem Reformentwurf zur Straßenverkehrsordnung nicht zugestimmt. Anwohnerparkplätze contra Gewerbe und Handwerker.

aum – 21. November 2023. Brüssel lehnt „Carbon Correction Factor“ für Nutzfahrzeuge ab. Branchenverband spricht von Rückschlag. Eine andere Entscheidung wird begrüßt.

Licht-Test 2023.

aum – 20. November 2023. Nicht nur in der dunklen Jahreszeit ist eine funktionierende Beleuchtung wichtig. Bei 3,4 Prozent der untersuchten Fahrzeuge funktionierte einer der beiden Hauptscheinwerfer nicht.

aum – 15. November 2023. Der Branchenverband begrüßt den Data Act der EU vom Grundsatz her, fordert für die Betriebe im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit aber einen gleichberechtigten Zugang.

ZDK-Geschäftsführerin Birgit Behrens mit den Deutschen Meistern im Kfz-Handwerk Nils Schindler (Kfz-Mechatroniker) und Marco Schlencker (Automobilkaufmann).

aum – 15. November 2023. Der ZDK richtete in Hamburg die Deutsche Meisterschaft im Kraftfahrzeughandwerk aus. 16 Kfz-Mechatroniker und neun Automobilkaufleute traten an.

Präsentieren die  Licht-Test-Plakette 2023 (von links): ZDK-Präsident Arne Joswig, Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und DVW-Präsident Prof. Kurt Bodewig.

aum – 24. Juli 2023. Im Oktober findet wieder die bundesweite Aktion mit kostenloser Überprüfung statt. Ein Viertel der Fahrzeuge mit Mängeln an der Beleuchtung unterwegs.

Hans-Jürgen Faul (l.) und Holger Parsch, besser bekannt als „Die Autodoktoren“, sind die prominenten Gesichter einer Kampagne von Uniti und ZDK für die Einführung grünstrombasierter, synthetischer Kraftstoffe.

aum – 12. Juli 2023. Uniti und ZDK haben sich prominente Unterstützer für den Markthochlauf von synthetischen Kraftstoffen gesucht. Klimaschutz ohne technische Eingriffe. VW Golf fährt ohne Probleme.

Der mit e-Fuels fahrende VW Goif der „Autodoktoren“ in Brüssel.

aum – 27. Juni 2023. Gemeinsam mit Uniti, ZDK und ADAC haben die beiden Kfz-Experten einen VW Golf mit synthetischem Kraftstoff gefahren. Keine Auffälligkeiten oder Probleme.

aum – 1. März 2023. Jeder zweite Händler berichtet ausbleibende Aufträge bei batterieelektrischen Fahrzeugen. Plädoyer für klimaneutrale Kraftstoffe für Verbrenner im Bestand.

Mobilität generiert Daten.

aum – 30. Januar 2023. Freier Zugang zu Fahrzeugdaten Voraussetzung für Wettbewerb. Bisher sind allein die Fahrzeughersteller im Besitz der Daten, die jedes Fahrzeug sammelt.

aum – 22. November 2022. Licht-Test 2022 vom Zentralverband Kraftfahrzeuggewerbe und der deutschen Verkehrswacht ergab eine fast unveränderte Mängelquote.

Praxistest mit e-Fuels bei einem VW Golf (v.l.): Holger Parsch, ZDK-Vizepräsident Detlef Peter Grün, der für Technik zuständige ZDK-Geschäftsführer Werner Steber und Hans-Jürgen Faul.

aum – 20. September 2022. ZDK, ADAC und Uniti sind mit einem gebrauchten VW Golf mehrere tausend Kilometer mit e-Fuels gefahren. Positives Fazit. Auch zur Beimischung geeignet.

aum – 8. September 2022. Der Branchenverband ZDK schlägt Alarm. „Viele Betriebe stehen jetzt mit dem Rücken zur Wand.“ Reparatur- und Servicleleistungen stehen auf dem Spiel.

aum – 12. August 2022. Die Interessenvertretung des Kfz-Gewerbes hat sich schriftlich an Wirtschaftsminister Habeck gewandt. Das Bestelldatum sollte entscheidend sein.

aum – 27. Juli 2022. ZDK-Vizepräsident Thomans Peckruhn kritisiert die Pläne der Koalition, die Kaufanreize für Elektroautos zu kürzen oder zu streichen.

Unter dem Slogan „e-Fuels for Future“ testen Uniti, ADAC und ZDK einen VW Golf, der mit CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen fährt.

aum – 8. Juli 2022. Uniti, ADAC und ZDK testen mit den „Autodoktoren“ einen VW Golf, der mit synthetischem Kraftstoff fährt. Ergebnisse sollen im September präsentiert werden.

aum – 9. Juni 2022. Interessenten halten sich zurück oder kaufen einen Verbrenner. Händler sehen die Verantwortung bei unklaren Regeln für den Umweltbonus.

Hildegard Müller.

aum – 9. Juni 2022. VDA-Präsidentin Hildegard Müller zur gestrigen Entscheidung des EU-Parlaments. Rahmenbedingungen fehlen noch. Bestand außer Acht gelassen.

Hildegard Müller.

aum – 14. April 2022. Die Verbände der Anbieterseite sich einig: VDA, VDIK und ZDK lehnen die Pläne des Bundeswirtschaftsministers für die Entwicklung der E-Kaufprämien ab.

Peugeot-Autohaus.

aum – 26. Januar 2022. Blitzumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe: 80 Prozent der Betriebe bekommen einen Teil der bestellten Fahrzeuge nicht. Vertragsbruch?

aum – 21. Januar 2022. Branchenverband: Über zukünftige digitale Geschäftsmodelle rund um das Auto sollen nicht nur die Hersteller entscheiden dürfen. Freie Wahl für Verbraucher.

aum – 21. Januar 2022. Zentralverband des Karosseriegewerbes und „ZusammenStromen“ bieten Kfz-Betrieben die Möglichkeit, an der Treibhausgasminderungsquote mitzuverdienen.

aum – 22. Dezember 2021. Zentralverband des Kfz-Gewerbes geht für 2022 von rund 2,9 Millionen Pkw-Neuzulassungen aus. Auch der Gebrauchtwagenhandel dürfte leicht zunehmen.

Opel-Autohaus.

aum – 2. Dezember 2021. Der Verband des deutschen Kfz-Gewerbes sieht beim Fahrzeugkauf keine erhöhte Infektionsgefahr. Erneute Einschränkung „nicht hinnehmbar“.

Ein Motiv der ZDK-Kampagne „Gut, dass es Autos gibt!“.

aum – 30. November 2021. Bewusst provokative Kampagne des Kfz-Gewerbes zeigt Alltagssituationen. Auf dem Land nahezu unverzichtbar. Sichere Mobilität in der Pandemie.

Lichttest an einem Lkw.

aum – 25. November 2021. Licht-Test 2021 zeigt mit 32,3 Prozent deutlich höhere Mängelquote als bei Pkw, mehr Defekte als im Vorjahr auch bei Rück- und Bremslichtern.

Lichttest.

aum – 18. November 2021. Dennoch fällt mehr als jedes vierte Auto durch defekte Beleuchtung auf. Bei 3,3 Prozent der geprüften Fahrzeuge war ein Hauptscheinwerfer ausgefallen.

Abgasuntersuchung.

aum – 9. November 2021. Die Mängelquote liegt mit 5,9 Prozent etwas unter dem Wert des Vorjahres. Über die Hälfte wurde aus dem Verkehr gezogen, der Rest wurde instandgesetzt.

Lichttest.

aum – 28. September 2021. Seit über 60 Jahren gib es die Aktion der Verkehrswacht und des Kfz-Gewerbes. Kleine Mängel werden sofort behoben. Plakette für die Windschutzscheibe.

Synthetischer Kraftstoff aus dem Karlsruher Institut für Technologie.
Von Axel F. Busse

aum – 20. September 2021. Der ZDK lud zum Berliner Automobildialog. Die Fixierung auf die Elektromobilität vernachlässigt den hohen Verbrennerbestand. Insel-Lösungen helfen nicht.

Dem Kraftstoff Super E10 sind zehn Prozent Bioethanol beigemischt.

aum – 14. September 2021. Viele Kraftfahrer lehnen auch zehn Jahre nach der Einführung Benzin mit höherer Bioethanol-Beimischung nach wie vor ab. Klimaschonender und kostengünstiger.

aum – 21. Juni 2021. Der ZDK hat mit seinem Vorstoß beim Bundesfinanzministerium vorerst Erfolg gehabt. Ein halbes Jahr Schonfrist. Praktikable Lösungen gesucht.

Kfz-Werkstatt.

aum – 10. Juni 2021. Nicht nur der Lockdown hat seine Spuren im Kraftfahrzeuggewerbe hinterlassen, sondern auch die Diskussion um den Klimaschutz beeinflusst das Kaufverhalten.

aum – 20. Mai 2021. Besondere Leasingkonditionen für Mitglieder. ZDK spricht von Wettbewerbsverzerrung. „Der Autohandel gehört nicht zu den Aufgaben des Clubs.“

aum – 22. April 2021. Auch bei Inzidenzwerten über 100 können Kunden nach dem geänderten Infeketionsschutzgesetz zum Händler kommen. Einkaufen mit Schnelltest möglich.

Die Jahrespressekonferenz des ZDK fand in diesem Jahr digital statt.
Von Jens Riedel

aum – 24. Februar 2021. Im vergangenen Jahr über 20 Prozent weniger Neuwagen verkauft. Durchschnittspreise für Gebrauchte deutlich gestiegen. Lockerung des Lockdowns gefordert.

aum – 20. Januar 2021. Verlängerter Lockdown gefährdet Autohändler. „Paradoxe Situation“. Branchenverband sieht keine erhöhte Infektionsgefahr in den Verkaufsräumen.

aum – 14. Dezember 2020. ZDK geht bei den Neuzulassungen von einer drei vor dem Komma aus. Aber es gibt auch dämpfende Effekte wie Beschäftigungsabbau und weniger Dienstreisen.

Im Autohaus: Kontakt auf Distanz und Maske.

aum – 9. Dezember 2020. Der Zentralverband des Kfz-Gewerbes warnt vor übereilten Schließungen in einem verschärften Lockdown. Mehrwertsteuersenkung wird faktisch verkürzt.

Mercedes-Benz 220 S Ponton Cabriolet von 1955.
Von Frank Wald

aum – 8. Dezember 2020. Erschwinglicher Einstieg in die Szene schon unter 10.000 Euro, wachsende Branche mit großer wirtschaftlicher Bedeutung und Sympathie in der Bevölkerung.

aum – 16. November 2020. Die von der EU ins Gespräch gebrachten Grenzwerte für die nächste Abgasnorm sind das Todesurteil für den Verbrennungsmotor, so der Verbandspräsident.

Abgasuntersuchung.

aum – 3. November 2020. Seit Wiedereinführung der generellen Endrohrmessung konnten wieder mehr mangelhafte Fahrzeuge mit OBD-System festgestellt werden. Der ZDK sieht sich bestätigt.

Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle.

aum – 30. Oktober 2020. Über 53 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge sollten Anreiz genug sein. Festlegung auf E-Fahrzeuge stelle eine Gefahr für Erreichung der Klimaziele dar.

aum – 29. Oktober 2020. Ein Kunde pro zehn Quadratmeter Fläche darf im November die Geschäftsräume des Autohandels betreten.