Logo Auto-Medienportal.Net

ZDK

Präsentieren die  Licht-Test-Plakette 2023 (von links): ZDK-Präsident Arne Joswig, Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und DVW-Präsident Prof. Kurt Bodewig.

ampnet – 24. Juli 2023. Im Oktober findet wieder die bundesweite Aktion mit kostenloser Überprüfung statt. Ein Viertel der Fahrzeuge mit Mängeln an der Beleuchtung unterwegs.

Hans-Jürgen Faul (l.) und Holger Parsch, besser bekannt als „Die Autodoktoren“, sind die prominenten Gesichter einer Kampagne von Uniti und ZDK für die Einführung grünstrombasierter, synthetischer Kraftstoffe.

ampnet – 12. Juli 2023. Uniti und ZDK haben sich prominente Unterstützer für den Markthochlauf von synthetischen Kraftstoffen gesucht. Klimaschutz ohne technische Eingriffe. VW Golf fährt ohne Probleme.

Der mit e-Fuels fahrende VW Goif der „Autodoktoren“ in Brüssel.

ampnet – 27. Juni 2023. Gemeinsam mit Uniti, ZDK und ADAC haben die beiden Kfz-Experten einen VW Golf mit synthetischem Kraftstoff gefahren. Keine Auffälligkeiten oder Probleme.

ampnet – 1. März 2023. Jeder zweite Händler berichtet ausbleibende Aufträge bei batterieelektrischen Fahrzeugen. Plädoyer für klimaneutrale Kraftstoffe für Verbrenner im Bestand.

Mobilität generiert Daten.

ampnet – 30. Januar 2023. Freier Zugang zu Fahrzeugdaten Voraussetzung für Wettbewerb. Bisher sind allein die Fahrzeughersteller im Besitz der Daten, die jedes Fahrzeug sammelt.

ampnet – 22. November 2022. Licht-Test 2022 vom Zentralverband Kraftfahrzeuggewerbe und der deutschen Verkehrswacht ergab eine fast unveränderte Mängelquote.

Praxistest mit e-Fuels bei einem VW Golf (v.l.): Holger Parsch, ZDK-Vizepräsident Detlef Peter Grün, der für Technik zuständige ZDK-Geschäftsführer Werner Steber und Hans-Jürgen Faul.

ampnet – 20. September 2022. ZDK, ADAC und Uniti sind mit einem gebrauchten VW Golf mehrere tausend Kilometer mit e-Fuels gefahren. Positives Fazit. Auch zur Beimischung geeignet.

ampnet – 8. September 2022. Der Branchenverband ZDK schlägt Alarm. „Viele Betriebe stehen jetzt mit dem Rücken zur Wand.“ Reparatur- und Servicleleistungen stehen auf dem Spiel.

ampnet – 12. August 2022. Die Interessenvertretung des Kfz-Gewerbes hat sich schriftlich an Wirtschaftsminister Habeck gewandt. Das Bestelldatum sollte entscheidend sein.

ampnet – 27. Juli 2022. ZDK-Vizepräsident Thomans Peckruhn kritisiert die Pläne der Koalition, die Kaufanreize für Elektroautos zu kürzen oder zu streichen.

Unter dem Slogan „e-Fuels for Future“ haben Uniti, ADAC und ZDK mit einem VW Golf einen Praxistest zum Fahren mit CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen gestartet.

ampnet – 8. Juli 2022. Uniti, ADAC und ZDK testen mit den „Autodoktoren“ einen VW Golf, der mit synthetischem Kraftstoff fährt. Ergebnisse sollen im September präsentiert werden.

ampnet – 9. Juni 2022. Interessenten halten sich zurück oder kaufen einen Verbrenner. Händler sehen die Verantwortung bei unklaren Regeln für den Umweltbonus.

Hildegard Müller.

ampnet – 9. Juni 2022. VDA-Präsidentin Hildegard Müller zur gestrigen Entscheidung des EU-Parlaments. Rahmenbedingungen fehlen noch. Bestand außer Acht gelassen.

Hildegard Müller.

ampnet – 14. April 2022. Die Verbände der Anbieterseite sich einig: VDA, VDIK und ZDK lehnen die Pläne des Bundeswirtschaftsministers für die Entwicklung der E-Kaufprämien ab.

Peugeot-Autohaus.

ampnet – 26. Januar 2022. Blitzumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe: 80 Prozent der Betriebe bekommen einen Teil der bestellten Fahrzeuge nicht. Vertragsbruch?

ampnet – 21. Januar 2022. Branchenverband: Über zukünftige digitale Geschäftsmodelle rund um das Auto sollen nicht nur die Hersteller entscheiden dürfen. Freie Wahl für Verbraucher.

ampnet – 21. Januar 2022. Zentralverband des Karosseriegewerbes und „ZusammenStromen“ bieten Kfz-Betrieben die Möglichkeit, an der Treibhausgasminderungsquote mitzuverdienen.

ampnet – 22. Dezember 2021. Zentralverband des Kfz-Gewerbes geht für 2022 von rund 2,9 Millionen Pkw-Neuzulassungen aus. Auch der Gebrauchtwagenhandel dürfte leicht zunehmen.

Opel-Autohaus.

ampnet – 2. Dezember 2021. Der Verband des deutschen Kfz-Gewerbes sieht beim Fahrzeugkauf keine erhöhte Infektionsgefahr. Erneute Einschränkung „nicht hinnehmbar“.

Ein Motiv der ZDK-Kampagne „Gut, dass es Autos gibt!“.

ampnet – 30. November 2021. Bewusst provokative Kampagne des Kfz-Gewerbes zeigt Alltagssituationen. Auf dem Land nahezu unverzichtbar. Sichere Mobilität in der Pandemie.

Lichttest an einem Lkw.

ampnet – 25. November 2021. Licht-Test 2021 zeigt mit 32,3 Prozent deutlich höhere Mängelquote als bei Pkw, mehr Defekte als im Vorjahr auch bei Rück- und Bremslichtern.

Lichttest.

ampnet – 18. November 2021. Dennoch fällt mehr als jedes vierte Auto durch defekte Beleuchtung auf. Bei 3,3 Prozent der geprüften Fahrzeuge war ein Hauptscheinwerfer ausgefallen.

Abgasuntersuchung.

ampnet – 9. November 2021. Die Mängelquote liegt mit 5,9 Prozent etwas unter dem Wert des Vorjahres. Über die Hälfte wurde aus dem Verkehr gezogen, der Rest wurde instandgesetzt.

Lichttest.

ampnet – 28. September 2021. Seit über 60 Jahren gib es die Aktion der Verkehrswacht und des Kfz-Gewerbes. Kleine Mängel werden sofort behoben. Plakette für die Windschutzscheibe.

Synthetischer Kraftstoff aus dem Karlsruher Institut für Technologie.
Von Axel F. Busse

ampnet – 20. September 2021. Der ZDK lud zum Berliner Automobildialog. Die Fixierung auf die Elektromobilität vernachlässigt den hohen Verbrennerbestand. Insel-Lösungen helfen nicht.

Dem Kraftstoff Super E10 sind zehn Prozent Bioethanol beigemischt.

ampnet – 14. September 2021. Viele Kraftfahrer lehnen auch zehn Jahre nach der Einführung Benzin mit höherer Bioethanol-Beimischung nach wie vor ab. Klimaschonender und kostengünstiger.

ampnet – 21. Juni 2021. Der ZDK hat mit seinem Vorstoß beim Bundesfinanzministerium vorerst Erfolg gehabt. Ein halbes Jahr Schonfrist. Praktikable Lösungen gesucht.

Kfz-Werkstatt.

ampnet – 10. Juni 2021. Nicht nur der Lockdown hat seine Spuren im Kraftfahrzeuggewerbe hinterlassen, sondern auch die Diskussion um den Klimaschutz beeinflusst das Kaufverhalten.

ampnet – 20. Mai 2021. Besondere Leasingkonditionen für Mitglieder. ZDK spricht von Wettbewerbsverzerrung. „Der Autohandel gehört nicht zu den Aufgaben des Clubs.“

ampnet – 22. April 2021. Auch bei Inzidenzwerten über 100 können Kunden nach dem geänderten Infeketionsschutzgesetz zum Händler kommen. Einkaufen mit Schnelltest möglich.

Die Jahrespressekonferenz des ZDK fand in diesem Jahr digital statt.
Von Jens Riedel

ampnet – 24. Februar 2021. Im vergangenen Jahr über 20 Prozent weniger Neuwagen verkauft. Durchschnittspreise für Gebrauchte deutlich gestiegen. Lockerung des Lockdowns gefordert.

ampnet – 20. Januar 2021. Verlängerter Lockdown gefährdet Autohändler. „Paradoxe Situation“. Branchenverband sieht keine erhöhte Infektionsgefahr in den Verkaufsräumen.

ampnet – 14. Dezember 2020. ZDK geht bei den Neuzulassungen von einer drei vor dem Komma aus. Aber es gibt auch dämpfende Effekte wie Beschäftigungsabbau und weniger Dienstreisen.

Im Autohaus: Kontakt auf Distanz und Maske.

ampnet – 9. Dezember 2020. Der Zentralverband des Kfz-Gewerbes warnt vor übereilten Schließungen in einem verschärften Lockdown. Mehrwertsteuersenkung wird faktisch verkürzt.

Mercedes-Benz 220 S Ponton Cabriolet von 1955.
Von Frank Wald

ampnet – 8. Dezember 2020. Erschwinglicher Einstieg in die Szene schon unter 10.000 Euro, wachsende Branche mit großer wirtschaftlicher Bedeutung und Sympathie in der Bevölkerung.

ampnet – 16. November 2020. Die von der EU ins Gespräch gebrachten Grenzwerte für die nächste Abgasnorm sind das Todesurteil für den Verbrennungsmotor, so der Verbandspräsident.

Abgasuntersuchung.

ampnet – 3. November 2020. Seit Wiedereinführung der generellen Endrohrmessung konnten wieder mehr mangelhafte Fahrzeuge mit OBD-System festgestellt werden. Der ZDK sieht sich bestätigt.

Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle.

ampnet – 30. Oktober 2020. Über 53 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge sollten Anreiz genug sein. Festlegung auf E-Fahrzeuge stelle eine Gefahr für Erreichung der Klimaziele dar.

ampnet – 29. Oktober 2020. Ein Kunde pro zehn Quadratmeter Fläche darf im November die Geschäftsräume des Autohandels betreten.

ampnet – 26. Oktober 2020. Umfrage: Händler beklagen nach wie vor lange Wartezeiten. Forderung nach digitaler Zulassung im Autohaus. Auch zwischen Weihnachten und Neujahr öffnen.

ampnet – 19. Oktober 2020. In einem übergebenen Brief wendet sich Peckruhn gegen den Mindestnachlass auf junge gebrauchte E-Fahrzeuge, er spiegele nicht den Wertverlust.

Lichttest.

ampnet – 25. September 2020. Traditionelle Verkehrssicherheitsaktion zum Beginn der dunklen Jahreszeit. Fast jeder dritte Autofahrer ist mit mangelhafter Beleuchtung unterwegs.

ampnet – 23. September 2020. Der Branchenverband sieht Probleme nicht erst seit dem Lockdown. Lange Wartezeiten verursachen für alle Beteiligten Kosten. Entlastung der Behörden.

Auszubildender bei Opel.

ampnet – 28. August 2020. Initiative „AutoBerufe“ hält die Nachwuchswerbung auch in Corona-Zeiten für wichtig. Unternehmen können von Förderprogrammen des Bundes profitieren.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 24. August 2020. Händler und Käufer müssen in einigen Städten teilweise wochenlang warten. Das Online-Verfahren wird nicht konsequent umgesetzt. Hoher wirtschaftlicher Schaden.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 24. Juli 2020. ZDK-Prognose 2020: Pkw-Neuzulassungen schrumpfen auf das Niveau von 1986. Rund 550.000 Besitzumschreibungen weniger. Servicegeschäft unter Druck.

ampnet – 23. Juli 2020. Der ZDK-Präsident sieht derzeit den Verkauf von 15.000 Elektrofahrzeugen, die bereits zugelassen sind, durch die Innovationsprämie in Gefahr.

GTÜ-Prüfer beim Lichttest.

ampnet – 13. Juli 2020. Im vergangenen Jahr betrug die Mängelquote 29 Prozent. Teilnehmer der kostenlosen Verkehrssicherheitsaktion können einen Space Star gewinnen.

Auch im Sommer sollten Motorradfahrer nicht auf Schutzkleidung verzichten: Es gibt spezielle, luftdurchlässige „Airflow“-Jacken und -Hosen.

ampnet – 8. Juli 2020. Wer geltende Vorschriften einhalte, dürfe nicht eingeschränkt werden, betont Verbandspräsident Jürgen Karpinksi. Scheuer ebenfalls dagegen.

ampnet – 20. Mai 2020. Autohandel in Deutschland sitzt auf Beständen von nicht zugelassenen Neuwagen im Wert von knapp 15 Milliarden Euro.

Jürgen Karpinski.

ampnet – 14. Mai 2020. Der Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe sieht den Tempo-130-Beschluss des Deutschen Verkehrssicherheitsrats als "höchst befremdlich".

ampnet – 12. Mai 2020. Wie der ZDK in einer Blitzumfrage herausstellte, verzeichnen mehr als die Hälfte der Autohändler um über 50 Prozent verringerte Neuwagenverkäufe.

Mercedes-AMG-Showroom in Affalterbach.

ampnet – 6. Mai 2020. Nach dem starken Einbruch bei den Zulassungszahlen im April fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Unterstützung der Regierung.

Auto fahren mit Mund-Nasen-Schutz.

ampnet – 29. April 2020. Die Straßenverkehrsordnung spricht dagegen. Mitfahrer sollten aber eine Maske tragen und möglichst rechts hinten sitzen.

ampnet – 28. April 2020. Der Branchenverband sieht den Diesel rehabilitiert. Angesichts der jüngsten Messergebnisse könne er nicht als CO2-Sündenbock abgestempelt werden.

ampnet – 21. April 2020. Für die schnellstmögliche Umsetzung staatlicher Prämien beim Automobilkauf setzt sich der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe ein.

ampnet – 21. April 2020. Unter der Marke „AÜK“ sollen alle amtlichen Werkstattuntersuchungen und -prüfungen auch in Kfz-Werkstätten durchgeführt werden.

Autokauf.

ampnet – 9. April 2020. Die Spitzenverbände VDA, CDIK, ZDK und die IG Metall haben sich in einem gemeinsamen Brief an die Bundeskanzlerin gewandt. Sie wollen den Autohandel retten.

TÜV-Plakette.

ampnet – 31. März 2020. Dass die Kfz-Zulassungsstellen wegen Corona teils gar keine Dienste mehr leisten, trifft den Kfz-Handel hart. VDA, VDIK und ZDK appellieren an die Vernunft.

ampnet – 27. März 2020. ZDK-Präsident Karpinski fordert Erhöhung: Die Kapitaldecke bei kleinen und mittleren Betriebe ist häufig zu dünn.

Jürgen Karpinski.

ampnet – 25. März 2020. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe hat Peter Altmaier in einem Brief zu Ergänzungen am Hilfspaket der Bundesregierung aufgefordert.

ampnet – 12. Februar 2020. Der Branchenverband meldet für 2019 gestiegene Umsätze, aber eine stagnierende Rendite. Ein Tempolimit auf Autobahnen lehnt der ZDK ab.

GTÜ-Prüfer beim Lichttest.

ampnet – 20. November 2019. Im Rahmen der Verkehrsichersheitaktion gab es weniger Beanstandungen als im Vorjahr. Grund zur Entwarnung ist das jedoch nicht.

ampnet – 9. Juli 2019. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft dem Bundeswirtschaftsministerium heute vor, „die Autokonzerne bei der systematischen Täuschung der Verbraucher mit zu niedrigen Verbrauchsangaben aktiv zu bevorteilen“. Seit dem 1. September 2018 werden Spritverbrauch und CO2-Emissionen nach dem WLTP-Prüfverfahren ermittelt. Die realistischeren Werte für Spritverbrauch und CO2-Emissionen werden völlig legal von den Autokonzernen für die Bewerbung ihrer Fahrzeuge in die niedrigeren Werte des alten Prüfverfahrens (NEFZ) umgerechnet.

Peter Börner (m. ZKF), Jürgen Karpinski (l.) und Wilhelm Hülsdonk (beide ZDK).

ampnet – 14. Dezember 2018. Der Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik e.V. (ZKF) mit Sitz in Friedberg wird ordentliches Mitglied im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Dafür hat der ZDK-Vorstand auf seiner Sitzung am 6. Dezember in Bonn votiert. Für ZDK-Präsident Jürgen Karpinski ist die Mitgliedschaft ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer engen Kooperation der beiden Fachverbände.

GTÜ-Prüfer bei der Hauptuntersuchung.

ampnet – 29. Mai 2018. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) setzen sich gemeinsam dafür ein, den Prozess zur Einführung der neuen Fahrzeug-Untersuchungs-Verordnung (FUV) wieder aufzunehmen. Anlässlich des Spitzengesprächs beider Organisationen regten ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk und GTÜ-Geschäftsführer Robert Köstler an, gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium die Arbeit fortzuführen, um Klarheit über die möglichen Änderungen im Rahmen der technischen Kraftfahrzeugprüfung zu erhalten.

ampnet – 22. Mai 2018. „Mein Diesel – sparsam und sauber!“ Das ist die Botschaft auf dem runden, blau-weißen Aufkleber des Kfz-Gewerbes. „Der Diesel ist zu Unrecht in die Kritik geraten“, sagt ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. „Er ist die sparsamste Antriebsart, die wir haben – ein Hightech-Produkt, ohne das der ab dem Jahr 2020 geltende CO2-Grenzwert der Europäischen Union von 95 Gramm CO2 pro Kilometer kaum einzuhalten sein wird.“ Der Pro-Diesel-Aufkleber soll in Autohäusern und Werkstätten für die Kunden zur Verfügung stehen. (ampnet/Sm)

ampnet – 4. April 2018. Deutliche Auswirkungen der Diesel-Krise sind im Geschäft mit Gebrauchtwagen zu spüren. So sind laut dem Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) gebrauchte Euro 5-Dieselfahrzeuge zurzeit kaum zu verkaufen. Insgesamt wechselten im März etwas mehr als 641 000 Pkw die Besitzer, das waren 11,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Im ersten Quartal 2018 ging die Zahl der Besitzumschreibungen um 3,8 Prozent auf rund 1,785 Millionen Einheiten gegenüber dem Vorjahr zurück.

ampnet – 12. März 2018. Rund sieben Prozent weniger Anträge sind im vergangenen Jahr bei den bundesweit 100 Kfz-Schiedsstellen des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) eingegangen. Damit sank die Zahl der Anträge zum vierten Mal in Folge. Von den insgesamt 9805 Anträgen 2017 (10 537 in 2016) wurden 90,2 Prozent (8846) im Vorverfahren auf direktem Weg zwischen Schiedsstelle, Kunde und Kfz-Betrieb geregelt.

Waschanlage.

ampnet – 10. Dezember 2017. Im Winter in die Waschanlage? Der Zentralverband Deutsches Kraftahrzeuggewerbe sagt „Ja“. Für eine regelmäßige Autowäsche auch in er kalten Jahreszeit gibt es zwei gute Gründe: Werterhalt und Sicherheit, denn je länger Streusalz an Metallen einwirken kann, desto mehr Schaden richtet es an.

Schnellladestationen nach CHAdeMO-Standard.

ampnet – 8. Dezember 2017. Jeder vierte Kfz-Betrieb in Deutschland betreibt eine eigene Elektro-Ladestation. Das ergab die Umfrage „Kfz-Gewerbe 2020plus“ unter 454 Kfz-Unternehmen, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) gemeinsam mit der Kölner Unternehmensberatung BBE Automotive durchführte. Beim Blick in die fernere Zukunft zeigt sich dabei, dass die Branche das batterieelektrische Fahrzeug als eine Möglichkeit sieht. Jeder zweite Betrieb rechnet in den kommenden Jahren mit einem Vorpreschen der Brennstoffzelle als Energiequelle für die E-Mobilität.

ampnet – 9. November 2017. „Das Erreichen des CO2-Grenzwertes von 95g/km ab 2020 ohne die Dieseltechnik ist bereits undenkbar“, erklärt heute Thomas Peckruhn, Vizepräsident des ZDK (Zentralverband des Deutschen Kfz-Handwerks). Peckruhn bekräftigte seine Forderung nach politischer Klarheit zum Thema Diesel mit dem Hinweis, die auf den bisherigen Grenzwerten beruhenden neuen Vorschläge der EU-Kommission zur verschärften Abgasreduzierung seien „ohne den Diesel völlig illusorisch“.

Melissa Virgilia Arzt ist das Licht-Test-Gesicht 2017.

ampnet – 16. Oktober 2017. Jedes Jahr vom 1. bis 31. Oktober führen die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den Licht-Test durch, bei dem Pkw- und Lkw-Fahrer in vielen Meisterbetrieben der Kfz-Innung ihre Beleuchtungsanlage kostenlos überprüfen lassen können. Die statistischen Auswertungen der Licht-Tests der vergangenen Jahre zeigen, dass bei vielen Autos Ausbesserungsbedarf besteht, denn rund ein Drittel aller Autofahrer sind mit mangelhaften Lampen und Scheinwerfern unterwegs.

Licht-Test.

ampnet – 22. September 2017. Mit dem kalendarischen Herbstanfang hat die dunkle Jahreszeit begonnen. Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist jetzt eine einwandfreie Fahrzeugbeleuchtung besonders wichtig. Aus diesem Grund veranstalten die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) jedes Jahr im Oktober den kostenlosen Licht-Test für Pkw und Lkw.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 13. April 2017. Immer häufiger rufen Autohersteller Fahrzeuge zur Mängelbeseitigung in die Werkstatt. Im Jahr 2015 ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt noch 326 Rückrufe an, ein Jahr zuvor waren es lediglich 235. Millionen Fahrzeuge sind betroffen – und natürlich auch deren Halter. Die wissen allerdings oft nicht, welche Rechte sie haben und was zu tun ist. Marion Nikolic, Rechtsexpertin beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe in Bonn, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Wilhelm Hülsdonk.

ampnet – 6. Dezember 2016. Wilhelm Hülsdonk (64) wurde heute dem Handwerkszeichen in Gold ausgezeichnet. Im Rahmen einer ZDK-Vorstandssitzung in Bonn erhielt Hülsdonk diese höchste Auszeichnung des Handwerks aus den Händen von ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Hülsdonk ist seit 2005 Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks und ZDK-Vizepräsident. (ampnet/Sm)

ampnet – 5. Oktober 2016. Der Automarkt im September bleibt im Vorwärtsgang: Sowohl bei den Gebrauchten als auch bei den Neuzulassungen waren Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen. Das Kfz-Gewerbe geht daher positiv gestimmt in den Jahresendspurt. Mit knapp 638 000 Pkw wechselten 3,2 Prozent mehr Fahrzeuge die Besitzer als im Vorjahresmonat. In den bisherigen neun Monaten dieses Jahres liegt das Volumen der Besitzumschreibungen mit insgesamt 5,63 Millionen Pkw um 1,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahres.

ampnet – 18. Dezember 2015. Als Attacke gegen Einzelhandel, Handwerk und Verbraucher wertet der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) die Forderung des Umweltbundesamtes (UBA), Dieselfahrzeuge bis einschließlich der Schadstoffklasse Euro 5 aus den Innenstädten zu verbannen. Auf Basis des Fahrzeugbestands (Stand: 1.1.2015; Quelle: Kraftfahrtbundesamt) wären davon rund 13,4 Millionen Pkw sowie etwa 2,1 Millionen Kleintransporter bis 3,5 Tonnen betroffen, so ein ZDK-Sprecher.

Überprüfung einer Autobatterie in der Werkstatt.

ampnet – 27. Oktober 2015. Wenn die Autobatterie nach einer kalten Nacht nur ein leises Knacken von sich gibt lautet die Diagnose meist defekt oder entladen. Damit der Stromspender auch im Winter funktionstüchtig bleibt rät der Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeug-Gewerbes Autofahrern jetzt den Lade- und Säurezustand des Akkus in der Werkstatt überprüfen zu lassen. Die Werkstattmitarbeiter stellen mit modernen Prüfmethoden fest, ob die Batterie geladen oder getauscht werden muss. Zudem werden Pole und Polklemmen gereinigt und gefettet sowie das Batteriegehäuse gesäubert, um Kriechströme zu verhindern. Ist die Batterie mehr als fünf Jahre alt oder hat sich mehrmals komplett entladen, wird eine neue fällig. (ampnet/dm)

ampnet – 2. Oktober 2015. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) weist darauf hin, dass die von Autoherstellern und Importeuren vorgegebenen Zeiten für Karosserie- und Lackarbeiten für die Kfz-Betriebe nicht immer praxisgerecht sind. Im vergangenen Jahr seien über 500 Meldungen von Betrieben bei der IFL eingegangen, die um Überprüfung solcher Zeitvorgaben nachgesucht hatten. Über 400 dieser Meldungen führten zu Änderungen in den einschlägigen Kalkulationssystemen.

Umrüstung auf Winterreifen.

ampnet – 21. September 2015. Bald beginnt wieder die Winterreifen-Saison. Ab Oktober sollten alle Fahrzeuge mit den für die kalte Jahreszeit ausgelegten weicheren und anders profilierten Reifen ausgestattet sein. Obwohl es kein genaues Datum für die Umrüstung gibt, empfehlen Kfz-Werkstätten mit Winterreifen zu fahren, sobald die Temperaturen dauerhaft unter sieben Grad fallen. In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht und keine grundsätzliche. Das heißt, der Gesetzgeber schreibt eine der Witterung angepasste Bereifung vor. Das bedeutet, bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte muss mit Winterreifen gefahren werden. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einen Punkt in Flensburg. (ampnet/dm)

Melina Schikorr ist das Gesicht des Licht-Tests 2015.

ampnet – 28. August 2015. Melina Schikorr aus Einbeck im Landkreis Northeim (Niedersachsen) ist das Gesicht des Licht-Tests 2015. Der Zentralverband Deutsche Kfz-Gewerbe (VDK) und das Verkehrswachtmagazin „Mobil und sicher“ hatten via Facebook einen Botschafter für die bundesweite Sicherheitskampagne gesucht. Sie baten Fans der Licht-Test-Seite zu posten, warum die Oktober-Aktion für sie wichtig ist.

ampnet – 12. Juni 2015. Harry Brambach erhielt heute im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) aus der Hand von Präsident Jürgen Karpinski die Silberne Ehrennadel des für seine Verdienste um den Verband. Der Kfz-Unternehmer aus Stuttgart ist seit neun Jahren Mitglied des ZDK-Vorstandes und hat seit sieben Jahren das Amt des Schatzmeisters im Spitzengremium des Verbandes inne. (ampnet/Sm)

ampnet – 19. Mai 2015. Mehr mittelstandsfreundliche Richtlinien für die Kreditvergabe im Kfz-Gewerbe hält Jürgen Karpinski für sinnvoll. Beim 5. Berliner Automobildialog unter dem Motto „Automobilhandel – Mittelstandsfinanzierung im Umbruch?“ beklagte der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Karftfahrzeuggewerbe (ZDK) die restriktiven Auswirkungen der Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften für das überwiegend mittelständisch geprägte Kfz-Gewerbe. Dadurch seien den Banken größtenteils die Hände gebunden. Für die Unternehmer sei es nicht immer ganz so einfach, an Fremdkapital zu kommen, die Geschäftsmodelle im Autohandel überzeugten aufgrund zu restriktiver Vergabekriterien nicht immer, sagte Karpinksi.

Die Partikelfilter-Nachrüstung wird finanziell gefördert.

ampnet – 7. Januar 2015. Die Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern wird ab 1. Februar 2015 von der Bundesregierung wieder gefördert. Pro Fahrzeug gibt es einen Zuschuss von 260 Euro. Die Anträge können beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) via Internet gestellt werden. Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) begrüßt ausdrücklich die Bereitstellung des Fördertopfes von insgesamt 30 Millionen Euro. Damit sind zirka 115 000 Nachrüstungen möglich. (ampnet/nic)

Scheibenwischer sorgen für den richtigen Durchblick.

ampnet – 30. Dezember 2014. Mit der kalten Jahreszeit haben viele Autofahrer wieder mit vereisten Scheiben, schlappen Batterien oder zugefrorenen Schlössern zu kämpfen. Auch angefrorene Scheibenwischer gehören zu den winterlichen Ärgernissen. Ohne ihre reibungslose Arbeit sind besonders in der dunklen, kalten Jahreszeit optimale Sicht und Sicherheit nicht gewährleistet. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt hier vor „Gewaltaktionen“. Wer die empfindlichen Gummis von der Scheibe reißt, riskiert winzige Lücken, die Schlieren auf der Scheibe hinterlassen und so die Sicht gefährlich einschränken können.

Tankstelle.

ampnet – 28. September 2014. Die Mineralölhersteller stellen ab Oktober die Produktion auf Winterqualität um. Das beginnt nach Angaben des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe schrittweise mit einem Übergangskraftstoff beim Diesel, der mindestens minus zehn Grad Celsius aushalten muss. Vom 16. November bis 28. Februar besitzt der Kraftstoff dann eine Kältefestigkeit von minus 20 Grad Celsius. Und nach einer erneuten Übergangszeit vom 1. März bis 14. April wird wieder die Sommerqualität gezapft.

Der Verbandkasten ist Vorschrift.

ampnet – 25. August 2014. Mit einem Verbandkasten kann man Leben retten. Deshalb ist er in jedem Fahrzeug Vorschrift. Gut, dass er nicht oft gebraucht wird. Gerade deshalb fristet er in vielen Autos ein Schattendasein. Der Zentralverband Deutsches Karftfahrzeuggewerbe (ZDK) rät dennoch zu einer regelmäßigen Kontrolle, zumal seit Anfang des Jahres für das Erste-Hilfe-Material die neugefasste Norm 13164 gilt, die aktuellen notfallmedizinischen Erkenntnissen entspricht.

Jürgen Karpinski.

ampnet – 14. Juni 2014. Jürgen Karpinski (64) ist neuer Präsident des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK). Auf der ZDK-Mitgliederversammlung in Bremen wählten ihn die Delegierten einstimmig als Nachfolger von Robert Rademacher (74), der nach achtjähriger Amtszeit nicht wieder für das Spitzenamt kandidiert hatte. Rademacher wurde einstimmig zum Ehrenpräsidenten des ZDK gewählt.

Die Kfz-Schiedsstellen schlichten Streitfälle zwischen Kunden und Autowerkstätten sowie Gebrauchtwagenhändlern.

ampnet – 15. März 2014. Die bundesweit 130 Kfz-Schiedsstellen wurden im vergangenen Jahr stärker gefordert. Insgesamt 11 669 Anträge von Werkstattkunden und Gebrauchtwagenkäufern bedeuten einen Zuwachs von 17,4 Prozent bzw. 1725 Anträgen gegenüber dem Vorjahr. Fast 89 Prozent und damit 10 370 Anträge wurden bereits im Vorverfahren geregelt. Die Schiedskommissionen befassten sich mit 1299 Fällen, das waren 11,1 Prozent mehr als 2012.

ampnet – 21. August 2013. „Die Unterstellung, dass die Verbraucher im Fall des Kaufs aller Neufahrzeuge über das Internet über drei Milliarden Euro pro Jahr sparen können, ist geradezu absurd“. Mit diesen Worten reagierte Ulrich Fromme jetzt als Vizepräsident des Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) auf jüngst veröffentlichte Ergebnisse einer Studie des Center Automotive Research (CAR). Die Argumente, die Car-Direktor Ferdinand Dudenhöffer gegenüber der Nachrichtenagentur dpa anbrachte, seien nicht nachvollziehbar.

Robert Rademacher.

ampnet – 14. Juni 2013. Robert Rademacher (73) , Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), geht in sein letztes Amtsjahr. Auf der ZDK-Mitgliederversammlung in Dresden gab er heute bekannt, dass er im Juni 2014 nicht erneut für das Präsidentenamt kandidieren werde. Der bald 74-jährige Kfz-Unternehmer steht seit Mai 2006 an der Spitze des Branchenverbandes der deutschen Autohandels- und Servicebetriebe.

Das Auditorium von Auto und Ausbildung. Das Forum 2012.

ampnet – 12. Juni 2013. Anlässlich der im Herbst 2013 in Kraft tretenden neuen Verordnung über die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker widmet sich der diesjährige Kongress „Auto und Ausbildung. Das Forum“ (20. September 2013) der Vermittlung der neuen Prüfungsordnung an die Prüfer und Ausbilder. Um die neuen Bedingungen in der Praxis kennenzulernen, werden zum einen drei parallele Infoshops über die veränderten Prüfungsbereiche „System Bremsmechanik“, „Hochvolttechnik“ und „Karosserieinstandhaltung“ angeboten und zum anderen eine tatsächliche Prüfung simuliert. Daneben gibt es Fachvorträge über die Auswirkungen des neuen Berufsbildes auf Betrieb und Schule sowie über die sinnvolle Integration der E-Mobilität in die Ausbildung.

Übergabe „Bundesbildungspreis des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes“ an Autohaus Newel (Cochem) - 1.Platz.

ampnet – 28. Mai 2013. Der Zentralverband des Deutschen Kfz-Gewerbes hat am vergangenen Freitag zum sechsten Mal den „Bundesbildungspreis des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes“ verliehen. Der Preis wurde im Rahmen der Abendveranstaltung des 9. Bundes-Berufsbildungs-Kongresses in Bad Wildungen übergeben. Aus über 200 eingegangenen Bewerbungen kamen bei der vorangegangenen Jury-Sitzung am in Würzburg 41 Betriebe in die engere Wahl. Hieraus wurden die „Top 10“ der besten Ausbildungsbetriebe im Kfz-Gewerbe herausgefiltert.

Frau mit oranger Warnweste.

ampnet – 22. April 2013. Neben Verbandkasten und Warndreieck gehört die grellorange, rote oder gelbe Weste in jedes Auto. Bisher ist die Warnweste noch kein Muss. Aber jetzt hat sich die Verkehrsministerkonferenz dafür ausgesprochen, dass eine Warnwestenpflicht in Deutschland eingeführt werden sollte. Denn tragen Fahrer und Beifahrer nach einer Panne oder einem Unfall die Weste mit der Euro-Norm EN 471, sind sie für andere Autofahrer besser sichtbar.

Mängelquote beim Lichttest.

ampnet – 27. November 2012. Die Pkw-Mängelquote des Licht-Tests 2012 liegt mit 34,3 Prozent etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Das haben die beiden Organisationen, Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und Deutsche Verkehrswacht (DVW), jetzt bekannt gegeben. Millionen von Autofahrern nehmen das kostenlose Angebot jährlich im Oktober wahr, bei dem Scheinwerferfunktionen, Leuchtweiteregulierung, rückwärtige Beleuchtungseinrichtung und Bremslicht getestet werden. Davon sind bundesweit etwa 140 000 Tests in die Statistik eingeflossen.

GTÜ unterstützt den Licht-Test 2012.

ampnet – 17. September 2012. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) unterstützt aktiv die Licht-Test-Wochen vom 1. bis zum 31. Oktober. Jedes Jahr fallen bei der Gemeinschaftsaktion des Zentralverbandes Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) ein Drittel der Pkw mit Beleuchtungsmängeln auf. Vor diesem Hintergrund appelliert die GTÜ an alle Autofahrer, sich an der kostenlosen Sicherheitsaktion im Aktionsmonat zu beteiligen.

Vorsicht bei Schulanfängern im Straßenverkehr.

ampnet – 9. August 2012. Weit über 700 000 Kinder fiebern auch in diesem Sommer ihrem ersten Schultag entgegen. Sie lernen das ABC und Wochen vorher, wie sie sicher zur Schule kommen. Das ist kein leichtes Unterfangen. Denn Kinder nehmen Informationen anders wahr und reagieren dreimal langsamer als Erwachsene.

Mazda kooperiert mit ZDK beim Licht-Test 2012.

ampnet – 27. Juni 2012. Mazda ist Auto-Partner für den Licht-Test 2012. Ab 1. Oktober können Autofahrer aller Fabrikate einen Monat lang die Lichtanlage ihres Autos beim Mazda Händler kostenlos überprüfen lassen. Für das Gewinnspiel im Rahmen der Aktion stellt Mazda zudem als Hauptgewinn einen neuen Mazda3 1.6 l MZ-CD im Wert von rund 25 500 Euro zur Verfügung.

Wechselkennzeichen.
Bundesverkehrsminsiter Peter Ramsauer mit Wechselkennzeichen.

ampnet – 19. Juni 2012. Nach Österreich und der Schweiz kommt ab 1. Juli2012 auch in Deutschland das Wechselkennzeichen. Damit können künftig zwei Fahrzeuge derselben Fahrzeugklasse wechselweise und saisonunabhängig mit nur einem Nummernschild zugelassen werden. Die EU unterscheidet zwischen den Klassen Autos, Oldtimer und Wohnmobile (M1), Motorräder, Leichtkrafträder, Trikes und Quads (L) sowie Anhänger (01).