Logo Auto-Medienportal.Net

Im Bücherregal: Kult oder nicht Kult?

Kult oder nicht Kult – das ist hier die Frage. „Kultautos – Klassiker der 90er Jahre“ lautet der Titel eines Buches, bei dem allein schon die Vielzahl an Autos verwundert: Stolze 59 Marken mit mehr als 200 Modellen listet Autor Roland Löwisch auf. Gibt es so viele Kultautos der Neunziger?

Wenn man es positiv sehen will, so ist es eben eine ganz persönlich ausgewählte Liste. Neben Exoten führt der bekannte Motorjournalist auch allerlei Allerweltsautos von Fiat Punto bis VW Golf (IV) auf. Wie genau er es mit dem Kultstatus nimmt und vor allem, was er darunter versteht, bleibt das Geheimnis des Autors. So bemerkt er an einer Stelle lapidar „Ein Auto namens Ibiza muss Kult sein, oder?“. An einer anderen heißt es nicht weniger tiefsinnig: „Die 200er Rover sind allein deshalb Kult, weil die Marke Kult ist.“ oder „Warum der Xsara dann überhaupt in diesem Kultbuch auftaucht? Ganz einfach: Es ist ein Modell von Citroën...“.

Dennoch bereitet der Band Freude. Unter anderem, weil er so ganz nebenbei Autos wie den Daihatsu Move, den Fiat Coupé, den Opel Monterey, den Plymouth Prowler oder den Suzuki Vitara X-90 und viele andere oft beinahe in Vergessenheit geratene Autos in die Erinnerung zurückruft. Und von manchem Fahrzeug dürfte der eine oder andere Leser hier auch zum ersten Mal hören.

Jedem Modell sind einige, teilweise auch persönlich geprägte Sätze und mindestens ein Bild gewidmet, wobei Roland Löwisch den Porsche 911 Typ 964 zum Beispiel gleich in drei verschiedenen Varianten separat nennt und den Stuttgarter Sportwagenklassiker insgesamt gleich achtmal als Kultauto auflistet. Zu jedem Auto gibt es einen kurzen Datenkasten mit Bauzeit, Bauart des Motors, Hubraum, Leistung und Höchstgeschwindigkeit. Eingestreut werden Ausflüge in die Welt der Filmautos oder den Motorsport in jenem Jahrzehnt sowie ein kurzes Kapitel über einige (Auto-)Persönlichkeiten von damals. Zwei, drei kleine verschmerzbare Nachlässigkeiten finden sich auch: So wird die Seite über den ersten Honda Insight von 1999 mit einem Foto des zehn Jahre später erschienen Nachfolgemodells illustriert, und der Saab 9-5 war nicht der einzige Kombi der schwedischen Kultmarke.

Eins macht das Sammelsurium aber auf jeden Fall deutlich. Die Neunziger waren ein spannendes und buntes Kapitel Autogeschichte. Und halt, wie lautet noch einmal der Untertitel: Klassiker der 90er Jahre. Darunter muss man ja nicht unbedingt Kultfahrzeuge verstehen, oder?

„Kultautos – Klassiker der 90er Jahre“ von Roland Löwisch ist im Heel-Verlag erschienen. Das Buch hat 224 Seiten mit ca. 315 Abbildungen und kostet 14,99 Euro. (aum/jri)

Mehr zum Thema: , ,

Teile diesen Artikel:

Bilder zum Artikel
„Kultautos – Klassiker der 90er Jahre“ von Roland Löwisch.

„Kultautos – Klassiker der 90er Jahre“ von Roland Löwisch.

Foto: Autoren-Union Mobilität/Heel-Verlag

Download: