aum – 9. Juli 2023. Yamaha ist auch im Marinegeschäft vorne mit dabei. Die neuen XTO-Außenborder liefern im Dreierverbund bis zu 1350 PS. Einfaches Manövrieren dank Joystick.
aum – 5. August 2019. Walter Herwartz-Emden (63) übernimmt bei Yamaha Deutschland in Neuss die neu geschaffene Position als Manager Händlernetzentwicklung. Darin wird er sich mit einem Team von drei Mitarbeitern unter anderem um die regionale strategische Ausrichtung und Neuorientierung des Vertriebsnetzes, aber auch betriebswirtschaftliche Schulungen oder Unternehmensnachfolge kümmern.
aum – 30. April 2019. Yamaha Motor Deutschland bietet 2019 in Zusammenarbeit mit den jeweils regionalen Händlern eine Vielzahl von Probefahrt-Aktionen an. Die richten sich an Anfänger und an Fortgeschrittene, die sich für bestimmte Modelle interessieren. Details gibt es unter: https://www.yamaha-motor.eu/de/de/events.
aum – 4. April 2017. Jörg Breitenfeld (54) hat Yamaha verlassen. Er hatte den Posten des Deutschland-Chefs vor dreieinhalb Jahren angetreten. Yamaha spricht auf Nachfrage von einer Trennung in gegenseitigem Einverständnis. Wer sein Nachfolger als Country Manager wird, ist noch nicht bekannt. Breitenfeld blickt auf über 20 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Motorradmarkt zurück und war vor seinem Wechsel zu Yamaha Geschäftsführer von Arai Helmet Deutschland. (ampnet/jri)
aum – 11. Oktober 2016. Yamaha hat die Online-Reservierungsplattform für die YZF-R1M geöffnet. Unter https://r1m.yamaha-motor.eu können sich Interessenten für die 2017er-Version des nur in begrenzter Stückzahl erhältlichen Supersportlers registrieren lassen. Der Preis für das Sondermodell mit Carbonverkleidung beträgt 23 795 Euro.
aum – 10. Oktober 2016. Yamaha setzt weiter konsequent auf seine Baukasten--Strategie und wird ab Februar nächsten Jahres die SCR 950 anbieten. Dahinter verbirgt sich eine XV 950 im leichten Scrambler-Outfit. Der V2-Motor leistet hier wie dort 38 kW / 52 PS und bringt 80 Newtonmeter Drehmoment mit. Das Derivat unterscheidet sich unter anderem durch die höhere Sitzposition, den breiteren Lenker mit Querstrebe und das 17-Zoll-Hinterrad sowie den leicht nach oben gebogenen Auspuff von der XV. Dazu kommen Aluminium-Speichenfelgen, Faltenbälge an der Vordergabel und eine Seitenverkleidung im Startnummern-Stil. Die hinteren und modellspezifisch abgestimmten Federbeine verfügen über Ausgleichbehälter.
aum – 1. Juli 2016. Yamaha schwimmt zwar auf der Erfolgswelle, wird in letzter Zeit aber auch immer von Rückrufen geplagt. Dieses Mal trifft es die YZF-R3 und die MT-03, die den gleichen Antrieb haben. Bei dem Motor ist das Drucklager der Kupplung nicht ausreichend dimensioniert, so dass es bei häufiger Betätigung brechen kann. Dies führt dazu, dass sich das Motorrad nicht mehr schalten lässt. Ebenfalls nicht die richtige Größe hat das Überdruckventil der Ölpumpe. Es besteht die Gefahr eines Überdrucks. Unter Umständen kann dadurch das Antriebsrad der Pumpe brechen und im schlimmsten der Motor fest gehen.
aum – 20. Juni 2016. Yamaha reduziert vorübergehend die Preise für einige Motorradmodelle um 1000 Euro. So reduziert sich am unteren Ende der Preis für eine SR 400 auf 4795 Euro und am oberen Ende für eine XJR 1300 auf 9295 Euro. Vergünstigt angeboten werden außerdem die XV 950 und die XJ6 (jeweils mit ABS), die FZ8 sowie die XT 660 X und XT 660 Ténéré. Die Aktion gilt bis Ende September 2016 und so lange der Vorrat reicht. (ampnet/jri)
aum – 18. Mai 2016. Elf Jahre nach Einstellung der Motorradfertigung im Land startet Yamaha einen zweiten Anlauf zur Erschließung des afrikanischen Marktes. In einem Industriegebiet von Lagos in Nigeria wurde ein Werk eröffnet, zu dem auch ein Ausstellungssalon für weitere Produkte der Marke gehört, wie zum Beispiel Außenbordmotoren. Bis 2018 soll ein Produktionsvolumen von 70 000 Motorrädern erreicht werden.
aum – 8. März 2016. Auch wenn das Leichtkraftradsegment seit einiger Zeit boomt: Yamaha schießt Führerscheinneulingen 250 Euro dazu, wenn sie sich für den Kauf einer neuen YZF-R 125 entscheiden. Voraussetzung ist, dass die Fahrerlaubnis der Klasse A1 ab dem 1. Juli 2015 gemacht wurde bzw. spätestens bis zum 30. Juni 2016 erlangt wird. Die Aktion gilt ab sofort und dauert bis Ende Juni so lange der Vorrat reicht. Bedingung ist die Zulassung des Fahrzeugs bis zu diesem Datum. (ampnet/jri)
aum – 23. Februar 2016. Pünktlich zum Start der Motorradsaison bringt Yamaha die MT-10 auf den Markt und nennt jetzt auch nähere technische Details und den Preis. Das Topmodell der erfolgreichen Produktlinie holt aus vier Zylindern und 998-Kubikzentimetern Hubraum eine Spitzenleistung von 118 kW / 160 PS. Sie liegt bei 11 500 Umdrehungen in der Minute an, während bei 9000 U/min. ein Drehmomentmaximum von 111 Newtonmetern erreicht wird. Die MT-10 wiegt fahrfertig 210 Kilogramm, hat einen kurzen Radstand von 1,40 Meter und eine Sitzhöhe von 82,5 Zentimetern. Der Preis beträgt 12 995 Euro. (ampnet/jri)
aum – 12. Februar 2016. Yamaha kommt trotz erfolgreicher Modellpolitik nicht zur Ruhe. Schon wieder muss der japanische Hersteller ein Motorrad zurückrufen. Dieses Mal trifft es die XJR 1300. Bei ihr kann die Primärkette an eine Öldüse im Motor schlagen und diese beschädigen. Dadurch können sich Teile der Düse lösen und zu einem Motorschaden führen. Es handelt sich um die Fahrzeuge des Typs RP 19 mit den Fahrgestellnummern JYARP191000000301 bis JYARP191000009449, JYARP192000000001 bis JYARP192000000729 und JYARP194000000302 bis JYARP194000002548.
aum – 17. November 2015. Yamaha baut seine MT-Reihe nicht nur nach mit der 1,0-Liter-Vierzylinder-Version MT-10 nach oben aus, sondern schiebt auch noch ein Modell zwischen die MT-125 und die MT-07. In Mailand zeigt die Marke auf der Motorradmesse EICMA (–22.11.2015) die MT-03. Als Basis dient der 321-Kubik-Zweizylinder der YZF-R3 mit 31 kW / 42 PS bei 10 750 Umdrehungen in der Minute. Auch das Fahrwerk wurde von der kleinen Supersport übernommen. Das neue Modell ist ab März 2016 in Schwarz und in Blau lieferbar. (ampnet/jri)
aum – 17. November 2015. Nach dem Erfolg von MT-09 und MT-07 zündet Yamaha die nächste Stufe der Baureihe und stellt als Neuheit auf der EICMA in Mailand (–22.11.2015) die MT-10 vor. Sie wird vom modellspezifisch abgestimmten Reihen-Vierzylinder der YZF-R1 angetrieben, verfügt über drei Fahrmodi und eine dreistufige Traktionskontrolle.
aum – 12. Oktober 2015. Nach der 250er im vergangenen Jahr erweitert Yamaha seine Sportenduro-Reihe um die WR 450 F. Sie übernimmt von der Wettbewerbsmaschine YZ 450 F den um 180 Grad gedrehten Zylinderkopf. Durch den nach vorn gerichteten Lufteinlass und nach hinten gerichteten Auspuffausgang verbessert sich die Drehmomententfaltung des Motors und die Massenzentralisierung des Motorrads, die sich in dem unter Sitzbank liegenden Tank niederschlägt. Die von der YZ übernommene Gabel weist eine spezifische Enduroabstimmung auf. Die Yamaha WR 450 F ist mit einem schlüssellosen Startsystem ausgestattet und ab Januar 2016 im Yamaha-typischen Racing Blue verfügbar. (ampnet/jri)
aum – 8. September 2015. Yamaha hat eine App für seine Sport-Heritage-Modelle entworfen. „My Garage“ ermöglicht die Konfiguration der V-Max, XJR 1300, XV 950 und der neuen XSR 700 in 3-D-Animation. Nach der Wahl des gewünschten Modells kann auf Optionen für Umbauten zugegriffen werden – von Auspuff über den Lenker und weitere Komponenten bis hin zur Sitzbank. Auch dies erfolgt in 3-D-Animation. Anschließend kann das Wunschmotorrad in der virtuellen Garage geparkt und immer wieder hervorgerufen werden.
aum – 1. Juli 2015. Zur Urlaubssaison reduziert Yamaha die Preise für die FJR 1300. Der Sport-Tourer ist damit zu Preisen ab 13 995 Euro erhältlich. Die Topversion AS mit dem ohne Kupplungsbetätigung zu schaltendem Getriebe wird inklusive Kofferset für 18 495 Euro angeboten, die AE ist 1000 Euro günstiger. Die Aktion gilt bis Ende September 2015 und so lange der Vorrat reicht. (ampnet/jri)
aum – 18. Juni 2015. Yamaha unterstützt Führerscheinneulinge beim Kauf einer YZF-R 125 mit einem Zuschuss. Er beträgt 250 Euro. Voraussetzung ist, dass die Fahrerlaubnis der Klassen A, A1 oder A2 zwischen dem 1. Januar und dem 30. September 2015 gemacht wurde bzw. wird. Die Aktion endet am 30. September und bedingt die Zulassung des Fahrzeugs bis zu diesem Datum. Sie ist auf teilnehmende Händler begrenzt und gilt solange Vorrat reicht. (ampnet/jri)
aum – 26. März 2015. Yamaha verstärkt das Sport Heritage Segment 2015 durch die neue XV950 Racer. Die XV950 Racer ist ein Stilmix aus V2-Low-Rider-Anleihen und zeitlosen Cáfe-Racer-Details. Das Motto „Inspiriert von der Vergangenheit, gebaut für die Zukunft“ beschreibt ganz treffend, wofür die Yamaha Modelle der Sport Heritage Baureihe stehen: Für eine überzeugende Verbindung von Tradition mit moderner Technik. In den vergangenen 60 Jahren hat Yamaha immer wieder zukunftsweisende Modelle auf den Markt gebracht, die keiner bestehenden Kategorie zugeordnet werden konnten. Der Preis für die Yamaha XV950 Racer liegt bei 9395 Euro (zzgl. Nebenkosten).
aum – 20. März 2015. Yamaha erleichtert potenziellen Käufern den Start in die Motorradsaison. Die Modelle der Baureihen XJ6 und FZ8 gibt es jetzt jeweils 600 Euro günstiger. Los geht es bei 6395 Euro für die XJ6 bis hin zur Fazer8 für 8595 Euro. Die Aktionspreise gelten für eine Zulassung bis zum 30. Juni 2015 und so lange der Vorrat reicht. Für die XJ6, die Super Ténéré und die FJR 1300 bietet Yamaha außerdem ebenfalls befristet bis Ende Juni eine Null-Prozent-Finanzierung an. (ampnet/jri)
aum – 6. Februar 2015. Zur Feier des 30-jährigen Bestehens der Modellreihe bringt Yamaha im April die V-Max Carbon auf den Markt. Bei dem Editionsmodell mit dem 147 kW / 200 PS starken 1,7-Liter-V4-Motor sind die Tankabdeckung, Seitendeckel und Kotflügel aus kohlefaser-verstärktem Kunststoff gefertigt. Ein hochgezogener Slip-on-Schalldämpfer von Akrapovic hebt den Sound nochmals an. Die V-Max Carbon wird 22 495 Euro kosten, die Standardversion des Modelljahrgangs 2015 in Matt Grey ist 3000 Euro billiger. (ampnet/jri)
aum – 23. Januar 2015. Yamaha hat die unverbindlichen Preisempfehlungen für die XT 1200 Z Super Ténéré, die FJR 1300 und die XVS 1300 Midnight Star deutlich reduziert. Der Nachlass liegt je nach Modell zwischen 1300 Euro und 2300 Euro. Für die Super Ténéré, die FJR 1300 und die XJ6 Diversion wird zudem eine Null-Prozent-Finanzierung angeboten. Die Aktion ist bis 30. Juni 2015 befristet. (ampnet/jri)
aum – 11. Dezember 2014. Yamaha kommt nicht zur Ruhe: Nach einem halben Dutzend Rückrufen in den vergangenen zwölf Monaten, folgen zwei weitere. Beim Leichtkraftroller Majesty S kann wegen gebrochener Nasen des Mitnehmers der Tachometer ausfallen. Beim Cygnus X ist es die Blinkanlage, deren Relais nicht ausreichend gegen Schwingungen gesichert ist, so dass die Kabel abreißen können. In beiden Fällen werden die Besitzer zum kostenlosen Einbau modifizierter Bauteile in die Werkstatt gerufen.
aum – 25. September 2014. Gerade ist Yamaha dabei, mit frischen Modellen wieder Marktanteile zu gewinnen, da kommt der zweite Rückruf binnen weniger Tage. Beim Kleinkraftroller Neo’s 4 (Viertakter) kann unter Umständen die Motorhalterung brechen, die den Antrieb mit dem Rahmen verbindet. Schuld ist eine unzureichende Verschweißung. da es sich um eine Triebsatzschwinge handelt, kann es beim Bruch auch zu einem Versatz des Hinterrades kommen. Dies kann dann im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle über den Roller verliert.
aum – 28. Juli 2014. Seit 50 Jahren ist Yamaha in Deutschland offiziell vertreten. Gefeiert wird das Jubiläum am 7. September 2014 mit dem „Yamaha Day“ in der Firmenzentrale in Neuss, Hansemannstraße 12. Von 9 bis 17 Uhr werden unter anderem geführte Probefahrten, eine Sonderschau historischer Yamaha-Modelle und eine Produktausstellung sowie Fanartikel und Mitfahrgelgenheiten im dreisitzigen Side-by-Side-Vehicle angeboten. Auch das deutsche Rennteam wird mit von der Partei sein. (ampnet/jri)
aum – 7. Juli 2014. Yamaha gibt beim Neukauf einer XT 1200 Super Ténéré, einer FJR 1300 oder eines T-Max eine Inzahlungsnahmeprämie. Sie gilt für jedes motoriserte Zweirad mit mehr als 50 Kubikzentimetern Hubraum. Je nach Modell beträgt die Prämie 500, 750 oder 1000 Euro. Die Aktion ist bis Ende September befristet und läuft so lange der Vorrat reicht. (ampnet/jri)
aum – 19. Juni 2014. Yamaha schickt im August den Xenter 125 mit leichten Änderungen ins Modelljahr 2014/2015. Der 16-Zoll-Großradroller erhält einen rutschfesten Sitzbankbezug mit hochwertigen Nähten, kleine Karosserieretuschen und neue Leuchteinheiten. Als weitere Farbvariante kommt „Matt Mocaccino Brown“ ins Programm. Der neue Jahrgang ist außerdem mit einem neuen Rücklicht und hinteren Blinkern mit klarer Streuscheibe ausgestattet. Ein Gummistopfen deckt nun die Zugangsbohrung für die Verschraubung in der Nähe des Cockpits ab und hebt die optische Wertigkeit . Der Preis für den Xenter beträgt 3350 Euro plus Nebenkosten. (ampnet/jri)
aum – 27. März 2014. Als erster japanischer Hersteller wird Yamaha einen Dreirad-Roller mit Neigetechnik anbieten, wie er zuerst von Piaggio eingeführt wurde. Der Tricity ist eine Eigenentwicklung. Die beiden über einen Parallelogramm-Hebelmechanismus miteinander verbundenen Vorderräder verfügen über eine spezielle Tandem-Teleskopgabel, zu der zwei separate Gabelrohre an jedem Rad gehören. Während die hinteren Gabelrohre die Führungsarbeit übernehmen, sorgen die vorderen Gabelrohre für die Dämpfung. Die Aufhängungen der beiden 14-Zoll-Vorderräder arbeiten völlig unabhängig voneinander.
aum – 24. Februar 2014. Die Yamaha YZF-R 125 gehört zu Europas erfolgreichsten Achtel-Liter-Maschinen. Für 2014 haben die Japaner ihrem kleinsten Supersportler ein Update spendiert. Äußerlich ist der neue Jahrgang an der Front im Stil der YZF-R 6 zu erkennen. Bei weiterhin 11 kW / 15 PS wurde das Drehmoment leicht auf 12,4 Newtonmeter angehoben. Eine Upside-down-Gabel ersetzt die Federgabel, der Nachlauf und der Lenkkopfwinkel wurden vergrößert, der Federweg hinten verringert. Der Tank fasst nun zwei Liter weniger, die Kraftstoffeffizienz der Einspritzanlage wurde im Gegenzug gesteigert.
aum – 29. Januar 2014. Yamaha kommt Führerscheinneulingen entgegen. Wer zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 30. Juni 2014 die Prüfung für die Klasse A1 bestanden hat oder besteht, bekommt zehn Prozent Preisnachlass auf ein Neufahrzeug der Achtelliter-Klasse. Das Angebot gilt sowohl für alle Leichtkrafträder als auch Leichtkraftroller der Marke.
aum – 6. November 2013. Yamaha strukturiert seine Rollersegmente um und führt als neuen Bereich die „Neue Mobilität“ ein. Die Produkte richten sich vor allem an ÖPNV-Nutzer und Autofahrer als rollende Alternative. Erstes Fahrzeug wird im Sommer 2014 der Tricity sein, der als Konzeptfahrzeug derzeit auf der Mailänder Motorradmesse Eicma (-10.11.2013) gezeigt wird.
aum – 6. November 2013. Sie ist Legende und Kult: die 1978 von Yamaha eingeführte SR 500. Auf der Mailänder Eicma (- 10.11.2013) zeigt die Marke die neue SR 400, wie es sie aufgrund der Führerscheinbestimmungen in Japan schon immer auf dem Heimatmarkt gab. Auch die Neuauflage des Dauerläufers aus Japan verkörpert klassischen Motorradbau: der Ein-Zylinder-Motor ist luftgekühlt, hinten arbeiten zwei Federbeine und eine Trommelbremse. Angelassen wird der Eintopf nach wie vor per Kickstarter. Das war gerade bei der SR 500 eine Wissenschaft für sich. Die 400er soll ihren Besitzern dank Einspritzanlage das Antreten einfacher machen – Dekompressionshebel und Schauglas für den oberen Totpunkt des Kolbens sind als Hilfsmittel aber geblieben.
aum – 6. November 2013. Yamaha baut seine MT-Reihe aus. Auf der Eicma in Mailand (- 10.11.2013) wird der dreizylindrigen MT-09 die MT-07 mit zwei Zylindern zur Seite gestellt. Der Roadster wird von einem neu entwickelten 690-Kubik-Motor mit 55 kW / 75 PS angetrieben, die bei 9000 Umdrehungen in der Minute erreicht werden. Die fahrfertig rund 180 Kilogramm leichte MT-07 entwickelt bei 6500 U/min ein maximales Drehmoment von 68 Newtonmetern. Der Preis soll unter 6000 Euro liegen.
aum – 5. Oktober 2013. Jörg Breitenfeld wird mit sofortiger Wirkung der neue Country Manager von Yamaha Motor Deutschland. Er blickt zurück auf eine mehr als 20-jährige Erfahrung auf dem deutschen Motorradmarkt und war zuletzt Geschäftsführer von Arai Helmet Deutschland. Er wird der neue Team-Leader von Yamaha Motor Deutschland und bei seiner Aufgabe von den bekannten Mitarbeitern unterstützt.
aum – 24. Juni 2013. Yamaha hat das ATV Grizzly 700 EPS zum Modelljahr 2014 umfassend überarbeitet. Es trägt künftig den Zusatz WTHC (Wide Track High Compression) in der Typenbezeichnung. Die zahlreichen technischen Neuerungen betreffen in erster Linie das Chassis und den Motor. Der Einzylinder-Viertakter mit 686 Kubikzentimetern in wurde in allen Kernbereichen optimiert und erhielt beispielsweise einen neuen Zylinderkopf und eine höhere Verdichtung. Der Kraftstoffverbrauch konnte bei gestiegener Leistung und höherem Drehmoment um 30 Prozent gesenkt werden.
aum – 12. April 2012. Yamaha hat zwei neue Finanzierungsprogramme aufgelegt. So gibt es für die Modelle der XJ-Baureihe eine lineare Sonderfinanzierung mit einem effektiven Jahreszins von null Prozent. Die Mindestanzahlung richtet sich dabei nach der jeweiligen Laufzeit: Bei zwölf Monaten Laufzeit werden mindestens 12 Prozent des Kaufpreises gefordert, bei 24 Monaten 24 Prozent des Kaufpreises und 36 Prozent Anzahlung sind bei drei Jahren Laufzeit fällig. Auch 48 und 60 Monate mit 48 bzw. 60 Prozent Anzahlung sind möglich.
aum – 23. März 2012. „Zeit für was Neues“ – unter diesem Motto startet Yamaha Motor Deutschland ab sofort eine Inzahlungnahme-Aktion. In Zahlung genommen wird alles vom Mofa bis zum Big Bike. Der Käufer kann entweder Original-Yamaha-Zubehör im Wert von 1000 Euro wählen oder aber eine Inzahlungnahme-Prämie in Höhe von 500 Euro kassieren.
aum – 6. Dezember 2011. Toyota und Yamaha arbeiten gemeinsam an der Entwicklung einer neuen Generation von Fahrzeugen, die untereinander und mit ihrer Umgebung kommunizieren können. Im Zuge dieser Zusammenarbeit präsentieren beide Unternehmen gemeinsam zwei Studien auf der Tokyo Motor Show 2011 (- 11.12.2011): das kommunikationsfähige dreirädrige Pendler-Fahrzeug EC-Miu und das Elektro-Fahrrad Pas With.
aum – 2. August 2011. Yamaha hat auf seiner deutschen Homepage (www.yamaha-motor.de) einen Ersatzteilkatalog online gestellt. Das in dieser Form einmalige Angebot enthält nicht nur die Teilenummern zur Erleichterung für eine Bestellung, sondern es zeigt auch in Form von Explosionszeichnungen im Detail die einzelnen Bauteile bestimmter Komponenten.