aum – 11. Februar 2024. Man könnte sagen: Er ist ein Biedermann. Der Begriff klingt nach Langweile. Da ist was dran. Oder diese Einschätzung: Seine Ausstrahlung ähnelt der eines Schwarzbrots. Auch nicht ganz abwegig. Man könnte ihn aber auch so beschreiben: Er ist ein zeitloses Geschöpf, das nicht auffällt und sich unter anderem deswegen massenhaft verbreitet hat. Das trifft‘s wohl am besten. Gemeint ist der VW Golf, der am 29. März 1974 erstmals vom Band in Wolfsburg lief und der den Konzern nach zwei katastrophalen Jahren vor dem Ruin rettete.
aum – 5. Juli 2021. Erinnerung an alte GTI-Zeiten werden wach. 320 PS, Allradantrieb, Hinterachsdifferenzial und Driftmodus sowie Nürburgringabstimmung sorgen für großes Kino.
aum – 23. April 2021. Er ist der sparsamere GTI und bietet mehr als ausreichend sporliche Fahrleistungen. Das neue Bedienkonzept der Baureihe gibt weiterhin Anlass zu Kritik.
aum – 4. Februar 2021. Der höher gelegte Crossover-Kombi stellt in der zweiten Auflage das allradgetriebene Topmodell der Variant-Baureihe – in punkto Leistung, aber auch beim Preis.
aum – 21. Dezember 2020. Keiner kommt an ihn als sportlichem Alleskönner heran. Überragende Fahrleistungen. Dennoch gibt es Verbesserunspotential. Bei drei Farben ist Schluss.
aum – 1. September 2020. Die Wolfsburger können noch immer fast alles. Wer einen Plug-in-Hybrid fahren will oder muss, dem bietet VW mit dem Golf GTE ein reizvolles Produkt an.
aum – 18. August 2020. Der VW Golf zeigt sich als Nummer 8 als die Referenz der Kompaktklasse. Um so bedauerlicher, dass nervige Nickligkeiten das Gesamtbild trüben.
aum – 28. Juli 2019. Abt haucht dem VW Golf GTI TCR auf Wunsch noch mehr Leistung ein. Der Tuner bietet ein spezielles Steuergerät an, mit dem die Leistung von 290 PS (213 kW) auf 340 PS (250 kW) und damit der Rennsportversion des GTI TCR dicht auf den Fersen ist. Das Drehmoment legt um 50 Newtonmeter auf 430 Nm zu. Dadurch verringert sich der Wert für den Standardsprint von null auf 100 km/h von 5,6 auf 5,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 265 km/h. Der Preis für die Zusatz-Power beträgt rund 2600 Euro.
aum – 2. Juni 2019. Jürgen Schober aus der Presseabteilung musste mich begleiten. Voll beseelt vom reinen Glauben hatte ich mich geweigert, ein Auto aus der Nähe von Hannover in der Ferne zu beurteilen. Also fuhren wir jetzt in meinem, einem Jungredakteur angemessen alten Käfer (Baujahr 1965) die schmale, gerade Waldstraße entlang der Zauns zum Haupteingang des Testgeländes in Ehra Lessin. Auf der riesigen Skidpad dort sollte ich mich mit dem Auto, das den Konzern aus der Krise führen sollte, austoben können.
aum – 29. Mai 2019. Auf dem 38. GTI-Treffen zeigen zwei Azubi-Teams erstmals ihre selbst entwickelten und gebauten Showcars. Im Rampenlicht stehen die Unikate Golf GTI Aurora aus Wolfsburg und Golf Variant Fighte-R aus Zwickau. Den Golf GTI Aurora treibt ein 2,0-l-Benzinmotor mit einer Leistung von 380 PS in Verbindung mit einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe an. Der Golf Variant R Fighter wird von einem 400 PS starken TSI-Motor und ebenso per DSG angetrieben.
aum – 30. April 2019. Ein Team mit vier deutschen Autos – alles 340 PS starke Volkswagen Golf GTI TCR – und ein einziger deutscher Rennfahrer – Benjamin Leuchter – mischen 2019 bei der WTCR mit, dem FIA Tourenwagen Weltcup. Damit ist der gebürtige Duisburger Leuchter in die oberste Kategorie seiner Motorsportdisziplin aufgestiegen. Mehr geht für einen Tourenwagen-Fahrer nicht. Der VW-Pilot kennt sein Arbeitsgerät bestens: Er vom ersten Tag an in das Entwicklungsprogramm des neuen Golf GTI TCR sowohl in der Straßen- wie der Rennversion eingebunden.
aum – 25. April 2019. Den Vorwurf, die Vorbereitungen für den neuen Volkswagen Golf seien ins Stocken geraten, wollte Volkswagen-Entwicklungsvorstand Dr. Frank Welsch nicht unwidersprochen lassen. Vor einem noch getarnten Exemplar des kommenden Modells erklärte er heute in einer Wolfsburger Versuchswerkstatt bestimmt: „Wir sind genau im Plan!“ Und der Leiter der Elektro- und Elektronikentwicklung, Dr. Rolf Zöller, setzte noch einen drauf, als er sagte, schon der erste Kunde werde seinen Golf mit allen Angeboten frei konfigurieren können.
aum – 23. April 2019. Nach dem Saisonauftakt Anfang April in Marrakesch steht am kommenden Wochenende auf dem Hungarin in Ungarn das nächste Rennen der Tourenwagen-Serie WTCR auf dem Programm. Insgesamt 26 Fahrer kämpfen um die Trophäe des Weltcups. Mittendrin im Geschehen ist Volkswagen-Pilot Benjamin Leuchter. Der erste deutsche WTCR-Stammfahrer stimmt auch die straßentauglichen GTI-Modelle für Volkswagen ab.
aum – 29. März 2019. Der VW Golf – das erfolgreichste europäische Auto – wird heute 45 Jahre alt. Am 29. März 1974 lief im Volkswagen-Werk Wolfsburg offiziell die Produktion des Bestsellers an. An diesem Tag ahnte niemand bei Volkswagen, dass der Nachfolger des legendären Käfer einmal auf mehr als 35 Millionen Exemplare Mal und sieben Modellgenerationen kommen würde. Seit dem Produktionsstart vor 45 Jahren wurde rein rechnerisch an jedem Tag alle 41 Sekunden ohne Unterbrechung irgendwo auf der Welt ein neuer Golf bestellt – im Durchschnitt rund 780 000 Fahrzeuge pro Jahr.
aum – 15. März 2019. Kurz nach Bestellstart des Polo TGI und des Golf TGI gibt es nun auch den Golf Variant als TGI mit Erdgasantrieb (CNG). Das neue Modell verfügt über drei Erdgastanks statt bislang zwei. Die Erdgasspeicher sind als platzsparende Unterflurlösung integriert. Der neun Liter große Benzintank ist als Reserve konzipiert. Die Reichweite im Erdgasbetrieb soll damit um bis zu 80 Kilometer steigen. Motorisiert ist der Variant mit einem 1.5-Liter-Turbomotor, der 130 PS leistet und im Miller-Verfahren verbrennt.
aum – 1. Februar 2019. In der Diskussion um Dieselfahrverbote und Elektroautos rücken Erdgas-Pkw ein wenig aus dem öffentlichen Blick. Dabei haben sich ihre Zulassungszahlen laut Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Jahr nahezu verdreifacht. Volkswagen trägt diesem Trend Rechnung und stattet den Polo TGI und den Golf TGI mit einem dritten Erdgastank aus. Dadurch erhöhen sich die Reichweiten im reinen CNG-Betrieb um bis zu 60 Kilometer bzw. bis zu 80 Kilometer. Im Golf sorgt gleichzeitig ein neuer 1.5-Liter-Vierzylinder mit 130 PS (96 kW) für mehr Leistung.
aum – 31. Januar 2019. Die Bremen Classic Motorshow läutet ab morgen und am Wochende traditionell die Klassik-Saison ein. Erwartet werden rund 650 Aussteller aus elf Ländern. Neben den Messeständen der Hersteller locken auch mehr als 100 Club-Stände, ein Teilemarkt und eine Verkaufsausstellung. Volkswagen nimmt die Veranstaltung zum Anlass, um vier Jahrzehnte Golf Cabriolet zu feiern. Unter dem Motto „40 Jahre sonnige Aussichten“ erzählen zwei Exponate aus der werkseigenen Automobilsammlung in Osnabrück vom Beginn einer Erfolgsgeschichte.
aum – 22. Januar 2019. Was der VW Golf und die Richter-Skala gemeinsam haben? Beide sind zumindest theoretisch nach oben offen. Bei der von Charles Francis Richter entwickelten Skala geht es um Erdbebenstärken, beim Golf um die Leistung. Gegen Ende der Lebenszeit seiner siebten Generation kommt der Wolfsburger Bestseller als straßentaugliches Kracherle mit Genen des Rennsportmodells aus der Kundensport-TCR-Serie in diesem Sommer zu den Händlern. Der Golf GTI TCR schafft zwar nicht die Leistung des rund 100 000 Euro teuren Wettbewerbsautos, das 350 PS anbietet, ist aber auch deutlich günstiger.
aum – 16. Januar 2019. Der Volkswagen Golf GTI TCR ist ab sofort bestellbar. Der sportlich abgestimmte Kompaktwagen ist serienmäßig durch ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe übersetzt und leistet 290 PS. Optional ist er bis zu 260 km/h schnell. Der Preis für den vom TCR-Rennwagen inspirierten Golf GTI beträgt 38 950 Euro.
aum – 10. Januar 2019. Ab sofort können Kunden ihrem e-Golf während der Produktion in der Gläsernen Manufaktur in Dresden ein Stück entlang der Produktionslinie begleiten. An drei Stationen kann unter Anleitung der Volkswagen-Beschäftigten selbst mit angepackt werden – etwa beim Einbau der Instrumententafel. Weitere Erlebnispunkte sind die Verbindung von Antriebsstrang und Karosserie und der Einbau der Kühlerschutzgitterfront.
aum – 10. Mai 2018. Traditionsgemäß bringt Volkswagen zum GTI-Treffen an den Wörthersee immer eine spektakuläre Premiere mit. So auch beim 37. Treffen vom Mittwoch, 9. Mai bis Sonntag; 12. Mai 2018. Dieses Mal präsentierten die Wolfsburger ihren Fans die seriennahe Studie des bis zu 264 km/h schnellen Golf GTI TCR. Die Sonderedition ist eine für die Serie abgeleitete Straßenversion des gleichnamigen Rennwagens und zweifachen Gesamtsiegers der internationalen TCR-Rennserie. Sie soll noch dieses Jahr in den Handel kommen.
aum – 9. Mai 2018. Auch schon eine Tradition für das GTI-Treffen am Wörthersee. Heute (9. Mai 2018) werden wieder zwei Teams von Volkswagen-Auszubildenden ihre selbst entwickelten und gebauten Golf-Unikate präsentieren. Jedes Jahr kommen Zehntausende von Automobil-Fans zu der legendären Veranstaltung an den Wörthersee. Die Nachwuchskräfte finden dort also ein großes Publikum für ihre Showcars: den Golf GTI Next Level aus Wolfsburg und den Golf Variant TGI GMOTION aus Zwickau. Auch diese beiden Einzelstücke sind wieder so attraktiv, dass der Hinweis angemessen ist: Sie sind unverkäufliche Einzelstücke.
aum – 26. April 2018. Volkswagen wird in der nächsten Golf-Generation ein Mildhybridsystem mit 48 Volt einführen. Es erlaubt dem Kompaktwagen zu „segeln“ und soll bis zu 0,3 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer einsparen. Zudem kann der Startergenerator, der Lichtmaschine und Anlasser ersetzt, beim Anfahren zusätzlichen Druck liefern (Boost). (ampnet/jri)
aum – 19. April 2018. In den mehr als 40 Jahren seiner Existenz hat der Golf GTI eine erstaunliche Karriere hingelegt: Vom ehemaligen Möchtegern-Renner verpeilter Führerschein-Neulinge zur Marken-Ikone und zum Kultobjekt, sonnt sich der gereifte Fünftürer jetzt im Glanz des anerkannten Familien-Oberhaupts. Ja, es gibt Nachkommen, auch Polo und Up! ziert inzwischen das magische Kürzel. Doch welcher davon ist der „wahre“ GTI?
aum – 27. März 2018. Dem100. Exemplar des 350 PS (257 KW) starken Golf GTI TCR wurde ein besonderer Auftritt zu teil. Statt wie üblich bei Volkswagen Motorsport in Hannover übergeben zu werden, wurde er in der Auslieferung in der Autostadt an seiner Besitzer, den Rennstallbesitzer Franz Engstler übergeben.
aum – 26. Februar 2018. Die meisten Rennserien haben sich weit vom Serienauto entfernt. Das gilt für die DTM ebenso wie für die Nascar-Serie in Nordamerika, wo es eigentlich nur noch um Gladiatorenkämpfe auf identischem Material geht. Hinzu kommt: Der Rennsport ist extrem teuer. Doch es gibt Lösungsansätze. Einer davon ist die TCR-Serie, ersonnen von Marcello Lotti und eingeführt im Herbst 2015. Das Reglement ist nicht unumstritten, aber insgesamt wurde die Serie hervorragend angenommen.
aum – 4. November 2017. Der ewige Golf. Seit 1974 dominiert der Kompakte aus Wolfsburg seine Fahrzeug-Klasse und setzt dort Maßstäbe. Generation für Generation spiegelt dabei auch das Infotainment – ein Wort, das vier Jahrzehnte jünger ist als der Golf – den Fortschritt wieder. Das Spektrum reicht vom simplen Mono-Radio (1974 immerhin schon im Serien-Lieferumfang) bis zum aktuellen Multimediasystem mit permanenter Onlineanbindung. Wer sich die Entwicklung vom Autoradio zum Infotainment im Golf anschaut, reist dabei aus der Vergangenheit in die Gegenwart.
aum – 13. Oktober 2017. Der Volkswagen Golf R und der Golf R Variant bringen 228 kW/310 PS auf den Asphalt. Elektronisch begrenzt erreichen beide Modelle 250 km/h. Nun kann diese Abriegelung über das optionale „Performance"-Paket aufgehoben werden. Die Höchstgeschwindigkeit steigt in diesem Fall beim Golf R auf 267 km/h und beim Golf R Variant auf 270 km/h. Das neue „Performance"-Paket ist ab 2950 Euro für die Golf R Modelle (nur in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG) erhältlich.
aum – 10. September 2017. Zum Ende der diesjährigen GTI-Saison lädt Volkswagen am Sonnabend, 16. September 2017, Fans des Golf GTI an die Volkswagen Arena in Wolfsburg ein. „Der Wunsch nach einem GTI Treffen in Wolfsburg wurde am Wörthersee an uns herangetragen“, sagt Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen. Am Wörthersee findet jedes Jahr am Himmelfahrts-Wochenende ein internationales Treffen von GTI-Fahren und Freunden statt.
aum – 31. Juli 2017. Golf R1 und Golf R Variant bieten mit 228 kW / 310 PS die Leistung und Dynamik von Sportwagen. Als exklusive „Performance“-Ausstattungen sind optional „Performance“-Scheibenbremsen und Semi-Slicks für den Ritt über die Rennstrecke verfügbar. Speziell für den zwei- und viertürigen Golf R wurde zudem eine „Performance“-Abgasanlage konzipiert.
aum – 24. Mai 2017. Zum GTI-Treffen am Wörthersee gehört traditionell ein von VW-Auszubildenden gebautes Showcar. In diesem Jahr sind es bis zum 27. Mai gleich zwei. Aus Wolfsburg kommt mit dem Golf GTI „First Decade“ der erste GTI, der auch mit Strom fahren kann. Azubis aus den ostdeutschen VW-Standorten bringen ihren GTE Variant „impulsE“ mit.
aum – 8. Mai 2017. Die Zeit drängt: In weniger als drei Jahren sollen laut Bundesregierung in Deutschland eine Million Elektroautos fahren. Doch die Kaufprämie ist weitgehend wirkungslos verpufft und auch der beliebteste Pkw hierzulande konnte es bisher nicht richten. Die Strom-Varianten des VW Golf elektrisieren die Kunden nur mäßig. Hat die geliftete Version bessere Chancen?
aum – 31. März 2017. So wie der Volkswagen Golf anno 1974 eine neue Fahrzeugsklasse definierte, so wurde das Kürzel GTI zum Synonym für handliche Kompakt-Limousinen, die mittels ihrer hochgezüchteten Motoren so manchem Sportcoupé die Heckleuchten zeigten. Der aktuelle Nachkomme des ersten GTI verfügt inzwischen über mehr als doppelt so viel Leistung wie damals.
aum – 30. März 2017. Volkswagen bietet den Golf künftig mit einem 1.5 TSI Evo genannten neuen Motor an. Der Vier-Zylinder-Turbobenziner leistet 110 kW / 150 PS und verfügt über eine variable Zylinderabschaltung (ACT). Bereits ab 1500 Touren entwickelt er sein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern. Der Normverbrauch bewegt sich zwischen 4,9 Liter (Doppelkupplungsgetriebe) und 5,0 Litern je 100 Kilometer. Bei Fahrten im Drehzahlbereich zwischen 1400 und 4000 U/min und bei Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h schaltet ACT zwei der vier Zylinder lastabhängig ab.
aum – 29. März 2017. Wohl dosiert und in bekömmlichen Portionen serviert Volkswagen die Vielfalt seines beliebtesten Menüs: die Geschmacksvarianten eines Golf sind mit den Ende Januar präsentierten Benzin- und Dieselmodellen längst nicht erschöpft. Die Elektrifizierung wartet mit neuen Aromanuancen auf und die Sporthäppchen zeigen mehr Schärfe. Wenn Kunden sich nicht so recht für ein Elektromobil erwärmen können, ist meistens die Reichweite das Thema, was Skepsis erzeugt. Deshalb hat Volkswagen sich beim Update des E-Golfs besonders ins Zeug gelegt.
aum – 10. März 2017. Der neue Golf GTI Performance mit 180 kW / 245 PS kann bestellt werden. Er ist wahlweise mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder einem neuen Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich. Mit 15 PS mehr Leistung als sein Vorgänger beschleunigt er in 6,2 Sekunden auf 100 km/h. Die Vorderachs-Differenzialsperre bringt am Kurvenausgan maximale Drehmoment – mit 370 Newtonmeter (Nm) statt 350 Nm –auf die Straße. Die Preise starten bei 32 475 Euro.