aum – 7. Januar 2016. Mit 1653 Sportwagen hat McLaren in 2015 erneut ein Rekordjahr hingelegt. Die Fahrzeuge aus Großbritannien wurden in 30 Märkte geliefert. Die in diesem Jahr eingeführte Sports Series als Einstieg in die Marke hat die Nachfrage noch weiter angekurbelt und zur Schaffung von 250 neuen Jobs in der Produktion geführt. Im Februar wird eine zweite Schicht eingeführt. Die Fertigungsrate wird von 14 Fahrzeugen pro Tag auf bis zu 20 Fahrzeuge bis Jahresmitte hochgefahren.
aum – 28. September 2015. Kenny Brack (49) wird Test- und Entwicklungsfahrer bei McLaren. Der Schwede war bereits in den vergangenen Jahren als Gastfahrer in verschiedenen Fahrzeugen der Marke unterwegs. Der Rennfahrer, der seit drei Dekaden im Motorsport unterwegs ist, gewann in seiner Karriere unter anderem die Indy 500 sowie das Goodwood Revival 2011 und 2013. (ampnet/dm)
aum – 21. Januar 2013. In diesem Jahr besteht der britische Rennstall und Supersportwagen-Hersteller McLaren 50 Jahre. Am 2. September 1964 hatte der damals 26-jährige Rennfahrer Bruce McLaren das Unternehmen ins Leben gerufen. Damals stand ihm ein halbes Dutzend treuer Seelen zur Seite, heute beschäftigt die McLaren Group mehr als 2000 Mitarbeiter.
aum – 15. August 2012. McLaren stellt seit heute seine Studie eines renntauglichen Supersportwagens McLaren 12C Can-Am Edition Race Concept beim diesjährigen Concourse d‘Elegance im kalifornischen Pebble Beach vor. Der Sportler stammt von McLaren GT, dem Rennwagen bauenden Zweig des Unternehmens. Er soll nur 1200 Kilogramm wiegen und mit einem besonderen Aerodynamikpaket einen um fast ein Drittel größeren Abtrieb ermöglichen.
aum – 17. Juni 2010. McLaren bringt als Nachfolger des legendären F1 im Frühjahr 2011 den MP4-12C auf den Markt. Das Fahrzeug erlebte heute in Düsseldorf seine Deutschlandpremiere, wo die Moll Sportwagen GmbH Vertriebspartner sein wird. Der Wagen, für den es bereits über 2500 Kaufinteressenten geben soll, wird von einem 600 PS starken 3,8-Liter-V8 mit 600 Newtonmetern Drehmoment angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 320 km/h,