aum – 10. April 2024. Vergessen Sie alles, was Sie bisher über leistungsstarke Serien-Elektroautos gehört oder jemals erfahren haben. Es geht noch viel extremer. Porsche bringt mit dem Taycan Turbo GT sein bisher stärkstes Serienfahrzeug auf den Markt. Die Leistung beträgt 580 kW (789 PS), im Overboost mobilisiert der Turbo GT stramme 760 kW (1.034 PS) und für zwei Sekunden gipfelt der Peak sogar bei 815 kW (1108 PS). Nicht minder beeindruckend ist das maximale Drehmoment von gewaltigen 1340 Newtonmetern, das neben der immensen Power weitere Urgewalten auslöst.
aum – 4. April 2024. Als Porsche mit dem Taycan das Zeitalter der Elektromobilität einläutete, haben wohl nicht einmal die Zuffenhausener an einen so großen Erfolg geglaubt: Seit seiner Markteinführung 2019 hat sich der mindestens 100.000 Euro teure Stromer mehr als 150.000-mal verkauft. Vier Jahre bedeuten aber im schnelllebigen E-Zeitalter auch eine lange Zeit. Darum gibt es jetzt für die Taycan Limousine, den kombiartigen Taycan Sport Turismo sowie den höhergelegten Taycan Cross Turismo ein umfassendes Facelift.
aum – 13. November 2022. Der Elektrosportwagen aus Zuffenhausen bietet bis zu 1212 Liter Kofferraumvolumen. Nicht alle Lösungen überzeugen.
aum – 16. Dezember 2021. Die Kombi-Variante bietet zwar kaum mehr Platz als Fließheck oder Cross Turismo, dafür aber die Antriebsarchitektur und Vehemenz der Turbo-Varianten.
aum – 28. April 2021. Die Stuttgarter Elektrobaureihe bekommt Zuwachs. Mehr Platz und Bodenfreiheit für Freizeitsportler. Karosserie wird bei Bedarf automatisch angehoben.
aum – 16. Juni 2020. Viel Leistung, kurze Ladezeiten, wegweisende Technologien: Der Porsche Taycan kann vieles besser als der Tesla. Aber bewährt sich der Spitzensportler im Alltag?
aum – 16. März 2020. Ein Elektroauto ist „Deutsches Auto des Jahres“. Nicht nur die Fahrleistungen beeindrucken, sondern auch die Technik. Nur an Platz fehlt es ein wenig.
aum – 31. Juli 2019. Für seinen Schritt in die Elektromobilität mit dem Porsche Taycan hat Porsche ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm aufgestellt und seine Prozesse angepasst. „Die Vernetzung der Komponenten innerhalb des Autos sowie die Vernetzung des Fahrzeugs mit seiner Umwelt gewinnen immer mehr Bedeutung. Gleichzeitig wächst die Anzahl der Software-Module im Auto.
aum – 15. Juli 2019. Im Rahmen des Finales der ABB FIA Formel-E-Meisterschaft in New York hat Werksfahrer Neel Jani Demorunden mit dem Taycan gefahren. Die schnellen Runden in New York bilden das Finale des Porsche Triple Demo Run. Dabei hat ein Taycan-Prototyp innerhalb von drei Wochen drei Auftritte auf drei Kontinenten absolviert: Mit China, Großbritannien und den USA wurden große Absatzmärkte des ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagens von Porsche besucht.
aum – 8. Juli 2019. Zum ersten Mal bringt Porsche beim berühmtem Hill Run in Goodwood einen elektrischen Sportwagen an den Start. Dieses Debüt ist Teil des Porsche Triple Demo Runs. Der Taycan absolviert dabei innerhalb von drei Wochen drei Auftritte auf drei Kontinenten. In Goodwood startete der Prototyp mit einer Union-Jack-Grafik auf dem Dach und Mark Webber am Steuer.
aum – 1. Juli 2019. Der Porsche Taycan hat erste Runden vor Publikum gedreht. Die erste offizielle Demo-Fahrt auf dem Handlingparcours des Porsche Experience Centers (PEC) in Shanghai bildete den Auftakt des Porsche Triple Demo Runs. Dabei absolviert ein noch getarnter Prototyp innerhalb von drei Wochen Auftritte auf drei Kontinenten: Mit China, Großbritannien und den USA werden wichtige Absatzmärkte des ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagens von Porsche besucht. Die Folierung des Dachs ist eine Hommage an das jeweilige Gastland: In Shanghai war der Prototyp mit einer Drachen-Grafik unterwegs. Hinter dem Steuer: Li Chao, ein Pilot aus dem asiatischen Porsche-Carrera-Cup.
aum – 28. März 2019. Porsche Taycan absolviert derzeit die letzten Testfahrten auf dem Weg zur Serienreife. Wenige Kilometer vom Polarkreis entfernt beweist der erste vollelektrische Sportwagen der Marke in Skandinavien sein fahrdynamisches Potenzial auf Schnee und Eis. Zeitgleich nutzen Porsche-Ingenieure den Sommer auf der Südhalbkugel. In Südafrika finden Tests sowie finale Abstimmungen zur Dauerleistung statt. In Dubai wird außerdem das Laden der Batterie unter Extrembedingungen erprobt.
aum – 8. März 2019. Der erste rein elektrisch betriebene Sportwagen von Porsche, der Taycan, trifft auf große Nachfrage. Obwohl das Fahrzeug erst im September der Öffentlichkeit präsentiert wird und das finale Design noch nicht bekannt ist, gibt es weltweit bereits mehr als 20 000 ernsthafte Kaufinteressenten, wie das Unternehmen auf dem Genfer Autosalon (–17.3.2019) bestätigte. Die potenziellen Kunden haben sich in eine Liste für ein Optionsprogramm eintragen lassen. Damit verbunden ist eine Anzahlung in Höhe von 2500 Euro (in Europa).
aum – 9. Juni 2018. Der Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb wird oft mit dem Sprung von der Kutsche zum Auto verglichen. Der Vergleich hinkt etwas, denn damals war die neue Technik dem Althergebrachten weit überlegen und sie setzte sich deshalb trotz politischen Gegenwinds durch. Heute fordert die E-Mobilität vom Kunden gravierende Einschränkungen, und sie hat sich deshalb trotz des warmen Regens verschiedenster Subventionen nur in der Nische durchgesetzt. Das wird jedoch kaum der Grund dafür sein, den vollelektrischen Porsche, der bisher unter der Bezeichnung Mission E den Messezirkus belebt hat, nach einem Pferd zu benennen.