ampnet – 23. April 2017. Erster Schritt: Vor ziemlich genau einem Jahr gab sich Fiat-Chrysler Boss Sergio Marchionne, nebenbei auch Chef von Ferrari, alles andere als ein Freund von Elektroantrieben zu erkennen. „Für Ferrari wäre ein solches Konzept geradezu obszön", dozierte er auf dem Genfer Automobilsalons 2016. Einen elektrisch angetriebenen Ferrari würde es ebenso wenig jemals geben wie einen autonom fahrenden, „weil das Motorengeräusch des Sportwagens mit dem springenden Pferd im Wappen nun einmal zum Fahrerlebnis unbedingt" ebenso dazugehöre wie die Aktion am Steuer. Das diktierte er wartenden Reportern ins Notizbuch, nachdem er gerade eine Probefahrt mit einem voll elektrischen und weitgehend automatisch fahrenden Tesla S hinter sich gebracht hatte. „Elektromotoren in einem Ferrari? Nur über meine Leiche", ließ Marchionne sich zitieren.
ampnet – 13. März 2017. Am 12. März 1947 setzt Enzo Ferrari den 125 S in Gang – das erste Auto, das seinen Namen trägt. Mit jener Testfahrt auf den Straßen von Maranello beginnt Ferraris moderne Geschichte. Die kleine Fabrik hat sich im Laufe der Jahre zum weltweiten Symbol für Sportwagen Made in Italy gemausert. 70 Jahre später gibt Ferrari heute, am 12. März 2017, den Startschuss zu den offiziellen Feierlichkeiten.
ampnet – 23. August 2016. Der Name Ferrari steht für pure Emotion auf vier Rädern. Kein anderer Automobilhersteller vermag seit nunmehr 70 Jahren mit einem so kleinen Produktprogramm so viele Menschen zu begeistern. Wenn sie auch nur einen Tropfen Benzin in ihren Adern spüren, verfallen die meisten der Faszination der italienischen Schönheiten.
ampnet – 4. Juni 2016. Sergio Marchionne lässt auch nichts aus. Er nimmt die Dinge eben gern selbst in die Hand. Deswegen reicht es ihm offenbar nicht, als Chef der Fiat Chrysler Automobiles (FCA) auch Ferrari unter seinen Fittichen zu wissen. Jetzt leitet er die Ferrari AG selbst und will die gute Reputation seiner Sportwagen nutzen für einen neuen Auftritt im Luxusmarkt.
ampnet – 9. November 2015. Aktien des Sportwagenherstellers Ferrari, Tochterunternehmen des italienisch-amerikanischen Fiat-Chrysler-Konzerns, werden seit Ende Oktober an der Börse in New York gehandelt und legten bei ihrem Start ein fulminantes Kursfeuerwerk hin. Wertpapier-Experten sind sich jedoch uneinig darüber, ob der Wertzuwachs auch in Zukunft anhält. Manche warnen sogar vor allzu großen Hoffnungen.
ampnet – 12. Juli 2015. Der Börsengang von Ferrari rückt näher. Fiat-Chrysler-Boss Sergio Marchionne, berichtete gestern Medien im kanadischen Torento. der Schritt stehe in wenigen Tagen bevor. Bereits am Donnerstag hatte Marchionne erklärt, Ferrari werde auch weiterhin im italienischen Maranello Italien produzieren und Steuern bezahlen, auch wenn die neue Gesellschaft in den Niederlanden angesiedelt und der Sitz der neuen Gesellschaft in London angesiedelt sein werde.