aum – 9. Juli 2020. Der eine kommt jung und frech daher, der andere etwas konservativer und größer. Die beiden echten Geländegänger liegen fast 6000 Euro auseinander.
aum – 22. Januar 2019. Subaru bietet den XV zum neuen Jahr als Editionsmodell an. Basierend auf der Topausstattung Exclusive+ bietet der kompakte Crossover Annehmlichkeiten wie Ledersitze, Lenkradheizung und elektrisches Glasschiebedach. Zum Serienumfang gehören ein Audio- und Navigationssystem mit Acht-Zoll-Touchscreen, Digitalradio DAB+ und Smartphone-Einbindung, ein schlüsselloses Zugangssystem, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Rückfahrkamera, Licht- und Regensensor sowie eine Sitzheizung vorne. Die Ledersitze vorne und hinten zieren orangefarbene Kontrastnähte, der Fahrersitz ist zudem achtfach elektrisch verstellbar.
aum – 13. September 2017. Subaru feiert auf der IAA in Frankfurt (–24.9.2017) als Doppelpremiere den Impreza der fünften Modellgeneration und des auf ihm basierenden Crossovers XV. Beide Fahrzeuge basieren auf einer neuen Plattform und bekamen vor allem mehr Assistenzsysteme sowie ein neu entwickeltes Infotainmentsystem mit Smartphone-Koppelung und bis zu acht Zoll großem Touchscreen spendiert. Unter der Haube der zwei Allradler arbeiten der bekannte 1,6-Liter-Benziner mit 84 kW / 114 PS oder die 2,0-Liter-Variante des Boxermotors mit 115 kW / 156 PS.
aum – 3. Juni 2017. Über den Wolken flogen die einmotorigen Fuji nicht. Dafür war das Wetter zu gut, als Subaru jetzt anlässlich des 100-jährigen Bestehen auf den Landeplatz Gelnhausen geladen hatte. Die drei Exemplare des viersitzigen Reiseflugzeugs Fuji FA-200 gehören eben zur Geschichte des nach eigenen Angaben weltweit größten Herstellers von Autos mit Allradantrieb. Doch heutzutage bestimmt das Automobil zu mehr als 90 Prozent das Geschäft des Konzerns. Da ist es nur folgerichtig, ein Jubiläumsjahr dazu zu nutzen, den Namen des Unternehmens an die Realität anzupassen. So wurde zum 1. April 2017 aus Fuji Heavy Industries (FHI) die Subaru Corporation.
aum – 7. März 2017. Subaru hat auf dem Automobilsalon in Genf (–19.3.2017) den neuen XV enthüllt. Äußerlich unterscheidet sich der kompakte Crossover nicht wesentlich vom aktuellen Modell, aber er steht auf einer neuen Plattform, die Fahrkomfort und Handling spürbar verbessern soll. Zudem sind rund 80 Prozent aller Motorenteile neu. Das überarbeitete Lineartronic-CVT-Getriebe soll bei verbesserter Übersetzung eine höhere Beschleunigung und bessere Wirtschaftlichkeit bieten. Erstmals an Bord des XV ist das Allrad-Managementsystem X-Mode, das Motormanagement, Allradantrieb, Bremskraft und andere Funktionen koordiniert sowie eine Bergabfahrhilfe bereitstellt.
aum – 13. Februar 2017. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Mutterkonzerns Fuji Heavy Industries bringt Subaru vom Forester und vom XV jeweils eine „Limited Edition“. Sie auf jeweils 100 Exemplare beschränkt und ab März im Handel. Ein nummeriertes Emblem weist in beiden Fällen auf die limitierte Auflage hin.
aum – 1. März 2016. Der XV ist in Deutschland nach dem Forester das beliebteste Modell von Subaru. Auf dem Genfer Autosalon (Publikumstage: 3.–13.3.2016) zeigt der weltgrößte Hersteller von Allrad-Pkw mit dem XV Concept wie die nächste Modellgeneration des Crossovers aussehen könnte. Geschwungere Linien, schmalere Scheinwerfer und ein schmaleres Fensterband verleihen der Studie eine deutlich dynamischere Ausprägung, während die stärkere Beplankung den SUV-Charakter stärker betont. Zudem ist der XV Concept sieben Zentimeter länger als das aktuelle Modell. (ampnet/jri)
aum – 29. Februar 2016. Man kann gleich in doppelter Hinsicht zweimal hinschauen: Mit dezenten Designänderungen schickt Subaru den XV ins neue Modelljahr, die nur Kenner der Marke ohne Blick auf das Vorjahresmodell finden dürften; ebenso wenig fällt auf, dass die Silhouette des Crossovers ziemlich genau der des Impreza entspricht, hier aber etwas breiter ausfällt und vor allem wegen der Höherlegung einen ganz anderen Eindruck hinterlässt. Auffällig dagegen ist die für dieses Jahr neue Farbe Hyper Blue, die eigens für den XV angemischt wurde und gut zu dem Charakter des Autos passt. Vorbehalten ist sie ausschließlich der Ausstattungslinie Trend. Damit kommen nur Käufer der Einstiegsvariante auf Wunsch in den Genuss der auffälligen Lackierung – eine schöne Idee, um auch einmal einem Basismodell eine gewisse Exklusivität zu verleihen.
aum – 21. Januar 2016. Subaru frischt den Impreza und den XV auf. Der Impreza ist ab sofort auch mit einem 2,0-Liter-Ottomotor mit 110 kW / 150 PS erhältlich. Dieser ist sowohl mit Schaltgetriebe als auch mit dem stufenlosen Automatikgetriebe Lineartronic erhältlich. Der XV wurde für Modelljahr 2016 optisch aufgefrischt. Hierfür wurden der Kühlergrill, die vorderen Stoßfänger und Scheinwerfer überarbeitet. In der Seitenansicht finden sich neue Gestaltungsdetails an den Felgen, den Fensterleisten und den Türgriffen, während am Heck der Dachspoiler und die Leuchteneinheiten geändert wurden. (ampnet/nic)
aum – 16. Juni 2015. Vor 35 Jahren – am 10. Oktober 1980 – kam auch Subaru nach Deutschland. Der japanische Hersteller, der sich selbst gern als der weltgrößte Hersteller von allradgetriebenen Fahrzeuge bezeichnet, präsentiert passend zum Jahrestag das limitierte Sondermodell „Forester Edition 35“ zum Beispiel mit zweifarbiger Lederausstattung, Leichtmetallfelgen und nummerierter Serienülakette für Preise ab 32 060 Euro für den Forester 2.0 X mit 110 kW / 150 PS starkem Benziner-Boxer und bei 33 960 Euro für den Forester 2.0 D mit 108 kW / 147 PS leistendem Diesel-Boxer.
aum – 5. April 2013. Subaru ist seit 20 Jahren in Deutschland eine kleine, aber beständige Marke auf dem Markt. Mit der typischen Kombination von Allradantrieb und Boxermotor genießt die Fuji-Heavy-Industries-Tochter ein Alleinstellungsmerkmal. Im vergangenen Jahr bereicherte Subaru seine Palette um gleich zwei neue Modelle: den in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelten Sportwagen BRZ und den XV.
aum – 30. April 2012. Ein Crossover soll zwar das Beste aus den beiden Welten der Limousine und des Sport Utility Vehicles (SUV) miteinander verbinden. Damit wird ein Crossover aber noch nicht zur automobilen und Eier legenden Wollmilchsau: Denn jedes Kreuzen von Eigenschaften führt zu – reizvollen oder ungeliebten – Mischungen, und jeder Hersteller setzt bei seinem Crossover andere Betonungen. Ein interessantes Beispiel für einen solchen Weltenbummler liefert jetzt der Subaru XV, mit dem der japanische Allradspezialist „Brücken zwischen Stadt und Land bauen“ will.
aum – 17. Februar 2012. Subaru erweitert seine Modellpalette um den kompakten XV. Die beiden Buchstaben stehen für Cross und Vehicle. Der Fünftürer soll die Vorzüge eines familientauglichen SUV mit urbaner Handlichkeit kombinieren. Der Fünftürer ist sowohl für den Einsatz in städtischer Umgebung als auch für ländliche Gegenden und schwierige Straßenverhältnisse konzipiert. Die Preise beginnen für den 1,6-Liter-Benziner mit 84 kW / 114 PS bei 21 600 Euro. Marktstart in Deutschland ist am 17. März 2012.