ampnet – 17. Juli 2019. Nach 68 Jahren Abstinenz kehrt das älteste Golf-Major „The Open“ (18. - 21. Juli) nach Nordirland zurück. Neben dem sportlichen Wiedersehen treffen beim 148. The Open mit dem Mercedes-Benz W187 aus dem Jahr 1951 und einem vollelektrischen Mercedes-Benz EQC Historie und Zukunft der Mobilität aufeinander. Mercedes-Benz und The R&A heißen die Spieler zur 148. Austragung vor dem Clubhaus willkommen. Das Players’ Arrival wird erstmals beim diesjährigen The Open in Royal Portrush umgesetzt.
ampnet – 7. Mai 2019. Der EQC ist der erste Mercedes-Benz der Produkt- und Technologiemarke EQ. Neu ist der ganzheitliche Ansatz: Die Vernetzung von Diensten und Funktionen erleichtert die Nutzung des Fahrzeugs erheblich. Mit seinem Zusammenspiel von Antrieb, Batteriemanagement, Lademanagement, Rekuperationsstrategien, digitalen Diensten und dem Infotainmentsystem MBUX markiert der EQC einen neuen Weg der Elektromobilität.
ampnet – 6. Mai 2019. Im Werk Bremen ist die Produktion des Mercedes-Benz EQC, des ersten vollelektrischen Modells der Marke, angelaufen. Das Fahrzeug mit einer NEFZ-Reichweite von rund 450 Kilometern kann ab sofort zu Preisen ab 71 281 Euro bestellt werden. Der EQC 400 4Matic wird auf derselben Linie produziert wie die C-Klasse, GLC und GLC Coupé.
ampnet – 20. Februar 2019. Auf dem 89. Automobilsalon in Genf (5. bis 17. März) präsentiert Mercedes-Benz neben dem neuen CLA Shooting Brake erstmals den Concept EQV und den überarbeiteten Mercedes-Benz GLC. Außerdem weltweit erstmals zu sehen sind das Formula-E-Showcar und der Smart Forease+. Messepremiere feiert dazu die neue V‑Klasse. Mit der Mercedes-AMG S65 Final Edition nimmt Daimler Abschied vom Zwölfzylinder.
ampnet – 18. Februar 2019. Eigentlich sollen Elektroautos ja die Welt retten, aber wenn wir die jüngsten Modelle betrachten, scheint es um etwas anderes zu gehen, nämlich um puren Fahrspaß: Jaguar hat den I-Pace im Offroad-Betrieb demonstriert, der Audi e-tron wurde in Abu Dhabi vorgestellt: Tempolimit 160 km/h. Zuvor durften wir mit ihm in Namibia driften. Und Tesla will sowieso „das schnellste Auto der Welt sein”. Das Pedal ans Bodenblech: Auch Mercedes-EQ will da nicht zurückstehen.
ampnet – 19. Juni 2018. Druckvoll beschleunigt der schwere SUV aus der Kurve heraus, die Vorderräder drehen durch, aus dem Antrieb ertönt ein hochfrequentes Singen: Es geht äußerst zügig voran im EQC, dem kommenden Hoffnungsträger der Elektromarke Mercedes-EQ. In der Nähe von Almeria, weit im Süden Spaniens, nimmt Projektleiter Martin Hermsen Abstimmungsfahrten vor. Darf man Motor und Leistungselektronik bei Vollast hören oder nicht? Wieviel Schlupf lassen wir an der Vorderachse zu? Um diese Themen geht es im aktuellen Stadium.