aum – 21. Mai 2019. Durch Elektrifizierung, Automatisierung und neue Kundenbedürfnisse werden sich die Anforderungen im Tankstellengeschäft deutlich verändern. Außerdem bieten sich Chancen für neue Geschäftsmodelle. Dazu zählen zukünftig beispielsweise ultraschnelle Ladesäulen für Pkw und Lkw, die Wartung von autonomen Flotten, ein Landeplatz für Lufttaxis sowie Akkuwechselstationen für E-Bikes und E-Scooter. Zudem werden durch einen breiten Antriebsmix bei den Fahrzeugen bis zum Jahr 2040 weiterhin konventionelle sowie zunehmend alternative Kraftstoffe nachgefragt. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der neuen Aral-Studie „Tankstelle der Zukunft“, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entstand.
aum – 18. Dezember 2018. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun ergeben, dass es in Deutschland eine deutliche Zustimmung für den Einsatz ziviler Drohnen im Katastrophenschutz, Rettungs- und Forschungseinsatz gibt. Flüge für Werbeaufnahmen, Freizeitaktivitäten und die Paketzustellung werden aber derzeit noch bei mindestens der Hälfte der repräsentativ Befragten kritisch gesehen. Aufklärung hilft dabei, Vorbehalte in der Bevölkerung abzubauen.
aum – 25. Oktober 2018. Die so genannten Billigflieger haben in diesem Sommer bei leicht gestiegenen Ticketpreisen ihr Streckennetz spürbar ausgbaut. Eurowings und Easyjet erweiterten ihr Angebot mit der Übernahme zahlreicher Flugzeuge und Strecken von der insolventen Air Berlin, und Ryanair hat den Frankfurter Flughafen mittlerweile zu einer seiner größten Basen in Deutschland ausgebaut. Mit 48 Prozent ist Eurowings weiter Marktführer in Deutschland. Konkurrent Ryanair folgt mit rund 19 Prozent, verfügt dabei aber mittlerweile über ein Angebot von 305 Strecken im Vergleich zu 390 Strecken bei Eurowings.
aum – 14. September 2018. Wie sehen Züge von morgen aus und wie kann der Bahnverkehr sicherer, energiesparender und umweltfreundlicher werden? Antworten darauf präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 18. bis 21. September 2018 auf der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik Innotrans in Berlin. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen das ganze Spektrum der aktuellen Bahnforschung am DLR vor, darunter den NGT Cargo, einen Hochgeschwindigkeitszug für den zukünftigen Güterverkehr.
aum – 28. August 2018. Kleine, leichte und elektrisch angetriebene Fahrzeuge sollen neben den öffentlichen Verkehrsmitteln den innerstädtischen und regionalen Pendelverkehr in Zukunft prägen. Im Rahmen des Großprojekts Next Generation Car (NGC) haben Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Konzept für Kleinfahrzeuge entwickelt: das Safe Light Regional Vehicle (SLRV). Der Schwerpunkt liegt auf einer sehr leichten und Ressoucen schonenden, aber ebenso sicheren Karosserie.
aum – 11. Juli 2018. Dr. Mark Azzam ist seit dem 1. Juli 2018 Programmkoordinator "Digitalisierung" im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er wird die interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu diesem Thema koordinieren und den Forschungsbereich in enger Abstimmung mit dem Vorstand und den bestehenden DLR-Institutionen gestalten und strategisch ausbauen.
aum – 2. Juni 2018. Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die französische Forschungseinrichtung für städtische Fragen, Verkehr und Bauwesen (IFSTTAR) vereinbarten in der französischen Botschaft in Berlin Zusammenarbeit. Die heute unterzeichnete Grundsatzvereinbarung sieht als ersten Schritt den Aufbau des virtuellen Instituts „INNOMOB“ vor, das sich auf Innovationen in den Bereichen Mobilität und Verkehr konzentrieren wird. Laut Prof. Karsten Lemmer, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, suche das Zentrum für die Verkehrsforschung den Schulterschluss mit starken internationalen Partnern.
aum – 24. April 2018. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobt gemeinsam mit der Deutschen Lufthansa, dem Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH) in Kelsterbach und dem Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport das Pilotenassistenzsystems LNAS (Low Noise Augmentation System) im täglichen Flugbetrieb. Für die Langzeiterprobung rüstet die Deutsche Lufthansa derzeit bis zu 86 Flugzeuge der Airbus-320-Familie mit dem beim DLR entwickelten Assistenzsystem aus.