aum – 12. März 2024. Bei den meisten Kompaktlimousinen markieren rund 300 PS die oberste Stufe im Modellprogramm; beim Audi A3 (und sonst nur bei der A-Klasse von Mercedes-Benz) ist dieses Leistungsniveau lediglich die zweithöchste Motorisierung. Ganz oben rangiert der RS 3 mit über 400 PS aus einem Reihen-Fünfzylinder; der darunter positionierte S3 hat deutlich breiteren Appeal. Wir konnten bereits am Steuer eines Prototyps Platz nehmen.
aum – 30. Mai 2021. Die gediegenere Variante des populären Schrägheckmodells zeigt als Alltagssportler dynamische Qualitäten, kultivierte Laufruhe und intuitive Funktionalität.
aum – 22. Juli 2020. Vor einigen Wochen konnten wir einen Tag am Steuer des überzeugenden A3 Sportback verbringen, jetzt folgt die Stufenheck-Variante.
aum – 3. April 2020. Der A3 Sportback ist ein sehr angenehmer Begleiter für die Stadt oder die Langstrecke mit Komfort, Sicherheit, schlaue Assistenten und schlauer Bedienung.
aum – 5. Februar 2020. In gut einem Monat feiert er Premiere, unser Autor Frank Wald hat ihn schon gefahren: Der Audi A3 Sportback stand ihm getarnt zur Ausfahrt bereit.
aum – 7. März 2019. Der Audi A3 Sportback g-tron beginnt das neue Modelljahr mit einem Technik-Update. Dank eines vergrößerten Tankvolumens erreicht das Kompaktmodell jetzt beim Betrieb mit Erdgas im Gasbetrieb eine Reichweite von rund 400 Kilometern im WLTP-Zyklus. Am 7. März startet der Vorverkauf im deutschen Handel. Der Basispreis beträgt 30 600 Euro.
aum – 6. Dezember 2018. Audi und der langjährige Importeur Sovac haben die lokale Fertigung von drei Modellen in Algerien eröffnet. Ab sofort fahren der Audi A3 Sportback, die A3 Limousine sowie der Audi Q2 in Relizane, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, vom Band. Die Fertigung ist zunächst auf eine jährliche Kapazität von rund 3000 Autos der Marke Audi ausgerichtet. Im Werk von Sovac entstehen seit 2017 Automobile des Volkswagen-Konzerns. (ampnet/deg)
aum – 29. März 2017. Seine Fachkollegen wollten es nicht glauben. Ludwig Kraus, Enwicklungsvorstand bei der Audi NSU Auto Union AG, erklärte seinen staunenden Kollegen 1974, Audi werde demnächst mit einem Fünf-Zylinder-Motor in Serie gehen. Der Motor liefe wirklich rund und klinge sensationell. Audi – so Kraus – brauche keine Sechszylinder. Der Motor kam 1977 und immer noch viel zu früh, Herr Kraus. Heute profiliert sich der Wettbewerb in München über Downsizing, und Audi lockt mit Sechszylindern in Klassen, in denen BMW nur noch Vierzylinder bietet. Der Fünfzylinder führt ein Schattendasein, wenn auch ein sportliches im Audi TT – und nun auch wieder im Audi RS 3.
aum – 13. März 2017. Jeder hat seine eigenen Vorlieben. Beim Audi RS 3 entzündet die sich häufig an der Leistung, von der als Kompakter mit 400 PS wahrlich genug hat, aber mehr noch am Klang des leider nur noch selten anzutreffenden Fünfzylinders. Der entsteht durch das abwechselnde Zünden direkt benachbarter und weiter voneinander entfernter Zylinder. Das raue und markante Knurren übertrifft jeden Vierzylinder an Emotionalität und verursacht bei jedem Gasstoß ein Kribbeln im Bauch – fast wie ein hochdrehender Achtzylinder.
aum – 2. Dezember 2016. Vor 20 Jahren hat Audi den A3 auf den Markt gebracht. Heute gibt es den Premium-Kompakten in vier Karosserieformen, vier Antriebsarten und drei Ausstattungslinien. Audi präsentierte seinen A3 erstmals auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 1996. Das komplett neu entwickelte Auto basierte auf der Golf IV-Plattform, die 1997 folgte.
aum – 18. Mai 2016. Es gibt gute Nachrichten für Besitzer eines Audi A3: Im Juli, wenn die Neuauflage an den Start geht, werden ihre Autos nicht alt aussehen. Die optischen Unterscheidungsmerkmale sind minimal, unterm Blech dafür umso größer. Erstmals wird in Audis Kompaktklasse ein Drei-Zylinder-Motor angeboten.
aum – 6. April 2016. Audi spendiert dem A3 ein umfangreiches Update. Dazu gehören vor allem neue Asssistenzsysteme und Motoren. Auch das Bedien- und Anzeigesystem Virtual Cockpit wird in die Baureihe eingeführt. Äußerlich bekommt der Kompaktwagen neu gestaltete Scheinwerfern und Heckleuchten. Neu im Segment ist der optionale Stauassistent. Notbrems- und Querverkehrsassistent sind weitere Ergänzungen. Xenon-plus-Scheinwerfer sind in allen A3 Serie, als Option bietet Audi LED- und erstmals auch Matrix- LED-Scheinwerfer an.
aum – 18. September 2015. Vor genau 20 Jahren, am 18. September 1995, ist in Ingolstadt der erste Audi A3 vom Band gerollt. Heute fertigt Audi dort die Modelle A3, A3 Sportback, A3 Sportback E-Tron und A3 Sportback G-‑Tron. Im vergangenen Jahr wurden in Ingolstadt 188 465 Fahrzeuge der Baureihe gefertigt. Inzwischen hat der Konzern das Modell weltweit mehr als dreieinhalb Millionen Mal gebaut. Jeder fünfte heute ausgelieferte Audi stammt aus der Baureihe.
aum – 20. Oktober 2014. Heute hat Bettina Bernhardt, Leiterin Audi Mobility, dem Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, Dr. Christian Lösel, drei Audi A3 Sportback G-tron-Modelle für den kommunalen Fuhrpark übergeben. Damit sind die städtischen Mitarbeiter nun CO2 neutral auf den Straßen der Region unterwegs. Die klimaschonenden Automobile sind zudem mit einer Corporate Car Sharing Technologie ausgestattet: „Audi shared fleet“ ist ein Mobilitätsangebot für Unternehmen und Kommunen, die ihren Fuhrpark möglichst effizient und flexibel gestalten wollen. So können die Nutzer ihre Autos bei minimalen Standzeiten optimal auslasten.
aum – 31. Juli 2014. Ab sofort ist der erste Plug-in-Hybrid von Audi, der A3 Sportback E-tron, für Kunden in Europa bestellbar. Rund 410 europäische Audi-Händler – davon 105 in Deutschland – bieten den A3 E-tron auf dem deutschen Markt zu einem Basispreis von 37 900 Euro an. Audi bietet zudem ein Leasing über 36 Monate für 319 Euro monatlich an. Ein individueller Installationscheck, das Sonderpaket „E-tron plus“ und Ökostrom von Audi runden das Angebot um den Stromer ab.
aum – 27. Juni 2014. Für Audi als Mitglied des Volkswagen-Konzerns ist die Streitfrage entschieden: Muss man auf die Elektromobile mit einem besonderen Design hinweisen oder soll sich die neue Technik dem Betrachter nicht aufdrängen? Bei Audi jedenfalls spielt sich die Innovation unter dem bekannten Blechkleid ab wie jetzt beim Audi A3 Sportback E-tron 1.4 TFSI, einem Plug-in Hybrid mit einem Durchschnittsverbrauch (nach ECE-Norm) von 1,6 Litern auf 100 km.
aum – 25. Juni 2014. Noch bis Mitte Juli präsentiert Audi derzeit in Wien seinen ersten Plug-in-Hybrid, den Audi A3 Sportback E-tron. Ein 1.4 TFSI-Benziner mit 110 kW / 150 PS und ein 75 kW / 102 PS starker Elektromotor pushen den kompakten Kombi auf eine Systemleistung von 150 kW / 204 PS und liefern ein Drehmoment von maximal 350 Newtonmetern (Nm). Damit beschleunigt der E-tron in 7,6 Sekunden auf Tempo 100 und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 222 Stundenkilometer. Dennoch emittiert er nach ECE-Norm R 101 für Plug-in-Hybridfahrzeuge) pro Kilometer im Durchschnitt nur 35 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer. Das entspricht einem Spritverbrauch von nur 1,5 Liter auf 100 Kilometer.
aum – 30. Mai 2014. Audi erweitert das Angebot seiner besonders verbrauchsgünstigen und emissionsarmen Ultra-Modelle in der Baureihe A3 um den 1.4 TFSI. Der 110 kW/ 150 PS starke Motor erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 8,1 Sekunden. Dabei erreicht der Dreitürer einen Normverbrauch von 4,7 Litern pro 100 Kilometer, der entsprechende CO2‑Wert liegt bei 109 g/km.
aum – 28. Mai 2014. Beim diesjährigen Wörthersee Treffen, vom 28. bis 31.Mai in Reifnitz (Kärnten), präsentiert Audi den A3 Clubsport Quattro Concept. Die Konzeptstudie basiert auf der S3 Limousine und hat einen Fünf-Zylinder-TFSI-Motor unter der Haube, der 386 kW / 525 PS leistet. Daneben sehen die Besucher das Showcar Audi TT Quattro Sport Concept, das im März auf dem Automobilsalon in Genf 2014 debütierte sowie zehn Serienmodelle.
aum – 17. April 2014. Der Audi A3 ist World Car of the Year 2014. Es ist der zweite Gesamtsieg von Audi in der zehnjährigen Geschichte der World Car of the Year Awards nach dem Gesamterfolg des Audi A6 bei der Erstauflage im Jahr 2005. Der A3 setzte sich gegen 23 andere Fahrzeuge durch. Die mit 69 führenden Fachjournalisten aus 22 Ländern weltweit besetzte internationale Jury kürte ihn zum Sieger. (ampnet/Sm)
aum – 28. März 2014. Das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) bewertet den Audi A3 mit dem „Top Safety Pick+“. Damit zählt die Kompaktlimousine auch in den USA zu den sichersten Automobilen im Markt. Der A3 erhielt die Höchstnote „Good“ in allen bewerteten Crashdisziplinen. In die Bewertung flossen ein Frontcrash mit 40 Prozent Überdeckung (Moderate Overlap), ein Frontcrash mit 25 Prozent Überdeckung (Small Overlap), ein Seitenaufprall, die Dacheindrückung sowie ein Heckaufprall ein.
aum – 27. März 2014. Begleitend zur Markteinführung des Plug-in-Hybrids A3 E-Tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an. Kooperationspartner ist der Hamburger Energieversorger Licht-Blick. Der Strom stammt zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien und wird ausschließlich in Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erzeugt. (ampnet/nic)
aum – 17. März 2014. Akustiker, Ton-Ingenieur oder Sound-Engineer – einerlei. Mein Gesprächspartner war jedenfalls sicher, dass man den Audi S3 Quattro schon deswegen ohne Dach anbieten muss, damit man den tollen, sonor-kraftvollen Klang so richtig genießen kann, den seine Kollegen und er dem Zwei-Liter-Vierzylinder entlocken. Schade nur, dass das elektrische Stoffverdeck nicht nur das Wetter, sondern eben auch das Geräusch aus den vier ovalen Endrohren sehr gut draußen hält.
aum – 19. Februar 2014. Dynamik unter freiem Himmel verspricht Audi mit dem S3 Cabriolet. Der kompakte offene Viersitzer ist in seinem Segment ohne Konkurrenz. Sein 2,0-Liter-TFSI-Motor bringt es auf 221 kW / 300 PS und 380 Newtonmeter Drehmoment. Pünktlich zum Sommer soll er zu Preisen 48 500 Euro in den Handel kommen.
aum – 15. Dezember 2013. Raum für Passagiere und deren Gepäck kann man nach außen stolz präsentieren oder chic verbrämen. Audi entscheidet sich immer für den zweiten Weg. Auch die Autos mit nützlichen Eigenschaften bewahren die Ingolstädter gern von dem Verdacht, nur die Nutzfahrzeugvariante einer Limousine zu sein. Selbst bei den Typenbezeichnungen versucht man, den Betrachter auf den gewünschten Eindruck einzustimmen. Die Audis mit dem größeren Ladevolumen heißen entweder Avant (vom italienischen avanti für schnell) oder – wie beim Audi A3 – Sportback.
aum – 24. November 2013. Ich sitze im Cabrio. Im neuen offenen Audi A3, der im Frühjahr erscheint und so richtig Lust auf die nächste Sonne macht. Es hat als Unterbau die Limousine. Die ist eine Handspanne länger als der A3 Sportback, der bisher die Cabriobasis abgab (4,46 statt 4,24 Meter). Die zusätzlichen Zentimeter lassen den kleinsten offenen Audi richtig gut aussehen.
aum – 14. November 2013. Abt hat den aktuellen Audi S3 aufgemöbelt. Die serienmäßigen 221 kW / 300 PS wurden auf 272 kW / 370 PS gesteigert. Die Kraft ist gut, um den S3 in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h zu beschleunigen. Bei 265 km/h ist mit dem Vortrieb Schluss. Für einen optischen Mehrwert sind bei Abt mehrere Felgen in 18 bis 20 Zoll im Programm, die dem schnellen Kompaktwagen passen.
aum – 13. November 2013. Glück muss der Hersteller haben und den Riecher für die richtige Region, wenn man in diesen Tagen sein Cabriolet nicht nur mit geschlossenem Dach vorstellen will. Audi hatte mit seinem A3 Cabriolet das passende Wetter. Bei Temperaturen um die 20 Grad und Sonnenschein erlebten wir jetzt in den Seealpen einen Vorgeschmack auf den nächsten Frühling mit einem Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI mit Sechs-Gang-Handschaltung, sowie einem einem 2.0 TDI mit dem Allradantrieb Quattro und der Sechs-Gang-S-Tronic.
aum – 13. November 2013. Einst galt der Kofferraum als der Zopf, der unbedingt abgeschnitten werden musste. Doch mehr und mehr gewinnt neben den Kompakten mit Steilheck auch das klassische Drei-Box-Design wieder Freunde. Zu den Wegbereitern des Konservativen im C-Segment gehört Audi mit der A3 Limousine und nun auch mit dem S3, der zumindest gleichberechtigt neben dem S3 Sportback steht.
aum – 3. November 2013. Zimperlich gehen sie wahrhaftig nicht miteinander um: Schon seit Jahren tobt in Amerika ein erbitterter Konkurrenzkampf zwischen Audi und Mercedes-Benz, der jetzt einen neuen Höhepunkt erreicht. Jüngstes Beispiel ist die Preispolitik der Ingolstädter, die für ihre A3-Limousine, die im kommenden März oder April in die Läden zwischen Los Angeles und New York rollen wird, fast genau so viel verlangen wie die Stuttgarter für die Mercedes CLA-Limousine. US-Basispreis des Audi inklusive Überführung: 30 795 Dollar (umgerechnet 22 812 Euro, 1488 Euro weniger als in Deutschland), US-Basispreis des Mercedes, ebenfalls inklusive Überführung: 30 825 Dollar (umgerechnet 22 834 Euro, 6142 Euro weniger als in Deutschland).
aum – 17. Oktober 2013. Startschuss für die Serienproduktion des neuen Audi A3 Cabriolet. Seit heute fertigt Audi Hungaria mit dem kompakten Viersitzer ein weiteres Modell komplett in Győr. Mit dem heutigen Tag startet außerdem der Vorverkauf für dieses Modell in Deutschland und ersten europäischen Märkten.
aum – 11. September 2013. Für die nächste Freiluftsaison hat Audi das A3 Cabriolet auf der IAA (-22.9.2013) mit im Gepäck. Länger, breiter aber nicht so hoch wie vorher geht das Design eine sportlichere Richtung als beim Vorgänger. Der Kofferaum bietet 60 Liter mehr Platz. Das Dach ist innerhalb von 18 Sekunden elektrohydraulisch geöffnet. Bei der Motorisierung lässt Audi sich Luft nach oben. Die beiden TFSI schöpfen aus 1,4 und 1,8 Liter Hubraum 103 kW / 140 PS beziehungsweise 132 kW / 180 PS. Der 2.0 TDI mobilisiert 110 kW / 150 PS. Weitere Aggregate werden folgen – bis 300 PS.
aum – 5. August 2013. Mit dem 81 kW / 110 PS starken A3 1.6 TDI Ultra bringt Audi im September sein sparsamstes Serienmodell auf den Markt. Der Normdurchschnittsverbrauch liegt bei 3,2 Litern Diesel auf 100 Kilometer. Dies entspricht einem CO2-Wert von 85 Gramm pro Kilometer. Der Audi A3 1.6 TDI Ultra ist ab sofort zu Preisen ab 25 200 bestellbar.
aum – 17. Juli 2013. Der dreimillionste Audi A3 ist vom Band gefahren. Das Jubiläumsauto wurde gestern produziert. Der Erfolg der A3-Baureihe begann vor 17 Jahren, als Audi mit ihr die Premium-Kompaktklasse begründete. Inzwischen hat der Audi A3 die Straßen von 117 Ländern erobert. Das Jubiläumsauto – ein weißer Audi A3 Sportback 2.0 TDI quattro – geht in den nächsten Tagen an seinen Besitzer.
aum – 14. Juli 2013. Als „kluger Schachzug“ wird im Schachsport wie im täglichen Leben eine getroffene Entscheidung genannt, die im zum Erfolg führte. Audi eröffnet die Partie für die A3 Limousine mit der Fahrpräsentation dieses Typen clever. Denn welcher Ort könnte dafür passender sein als Budapest? Dieser neue A3 wird am Standort Györ vor den Toren der ungarischen Hauptstadt gebaut. Audi setzt große Hoffnungen in dieses Modell.
aum – 13. Juni 2013. Audi hat mit der Limousine das dritte Modell der A3-Baureihe vorgestellt. Mit dieser will der Ingolstädter Autobauer im Spätsommer in das Marktsegment der kompakten Viertürer vordringen und erwartet davon, dass weltweit jeder zweite A3 als Limousine verkauft werden wird. Die Topversion ist die S3 Limousine mit 221 kW / 300 PS. Die A3 Limousine ist das erste Audi-Stufenheck-Modell im kompakten Premium-Segment.
aum – 12. Juni 2013. Audi hat heute den Produktionsstart der A3 Limousine im neuen Werk-Komplex in Györ in Ungarn gefeiert. Der Chef des Volkswagen-Konzerns, Prof. Dr. Martin Winterkorn, und Audi-Vorstandsvorsitzender Rupert Stadler haben mit Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orbán den offiziellen Startschuss für die Serienproduktion der Stufenheckvariante gegeben. „Mit dem Ausbau unseres Werks in Ungarn hat sich Audi Hungaria zu einem bedeutenden Standbein unseres weltweiten Produktionsnetzwerks entwickelt“, sagte Stadler. „Damit verfolgen wir konsequent unsere Wachstumsstrategie und stärken unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit.“
aum – 20. April 2013. Audi zeigt auf der Shanghai Auto Show /- 29.4.2013) den A3 erstmals als Limousine. Der Viertürer kommt bei einem Radstand von 2,64 Metern auf eine Länge von 4,46 Metern. Die Limousine ist mit 1,80 Metern elf Millimeter breiter als der A3 Sportback, in der Höhe (1,42 Meter) bleibt sie neun Millimeter unter dem Schwestermodell. Das Topmodell der Baureihe ist die S3 Limousine mit 221 kW / 300 PS, das etwas später auf den Markt kommt.
aum – 14. April 2013. Das feuerrote Spielmobil – der Name liegt für den Audi S3 2.0 TFSI Quattro auf der Hand, selbst für die unter uns, die nicht mehr in den Genuss der Kinder-Fernsehsendung mit dem fürchterlich verbauten Opel Blitz gekommen sind. Der knallrote S3, der vor uns steht, wirkt handlich genug, um ihn als Spielgerät verstehen zu können. Und mit seinen 221 kW / 300 PS fordert er geradezu zum Spielen heraus. Doch im Unterschied zum TV-Opel fordert der S3von seinem „Spieler“ eher Sachkunde und Verantwortung.
aum – 27. März 2013. Mit der A3 Limousine startet Audi im Frühjahr in das global größte Marktsegment, die Klasse der kompakten Limousinen. Der dynamische Viertürer verfügt über ein niedriges Gewicht dank Leichtbau, starke und hocheffiziente Antriebe sowie zahlreiche Highend-Lösungen beim Infotainment und den Fahrerassistenzsystemen. Das Topmodell der Baureihe ist die S3 Limousine mit 221 kW / 300 PS. In Deutschland und vielen europäischen Ländern steht der Viertürer im Spätsommer bei den Händlern. Der Grundpreis für den 1.4 TFSI beträgt zirka 25 000 Euro.
aum – 6. März 2013. Audi arbeitet mit Hochdruck weiter an der Elektrifizierung des Antriebs durch die Plug-in-Hybridtechnologie. Die Audi zeigt auf dem Genfer Automobilsalon 2013 den Audi A3 Sportback E-Tron. Mit einer Systemleistung von 150 kW / 204 PS und dem Systemdrehmoment von 350 Newtonmeter sind sportliche Fahrleistungen garantiert. Der E-Tron absolviert den Spurt von null auf 100 km/h in 7,6 Sekunden und erreicht 222 km/h Höchstgeschwindigkeit – bei einem Verbrauch von 1,5 Litern (nach EU-Norm).
aum – 1. März 2013. Audi wird Ende des Jahres den A3 Sportback G-Tron auf den Markt bringen. Er ist mit zwei Erdgastanks unter dem Gepäckraumboden ausgerüstet. Wird der G-Tron mit dem von Audi selbst in Werlte produzierten E-Gas betankt, fährt der kompakte Fünftürer CO2-neutrsal. Es handelt sich um die weltweit erste industrielle Anlage, die aus CO2 und erneuerbarem Strom synthetisches Methan produziert.
aum – 24. Februar 2013. Der aktuelle Audi A3 wurde erneut für sein Design mit dem „iF gold award“ ausgezeichnet. Achim Badstübner, Leiter Exterieur Design bei Audi, nahm die Auszeichnung für das gelungene Außen- und Innendesign am Freitagabend in München entgegen. Die Jury der „iF International Forum Design GmbH“ ehrte die 50 besten Wettbewerbsteilnehmer aus insgesamt 3011 Beiträgen.
aum – 13. Februar 2013. Audi wird als neues Topmodell seiner Kompaktreihe im September den S3 Sportback auf den Markt bringen. Er schöpft 221 kW / 300 PS und 380 Newtonmetern aus einem 2.0-Liter-TFSI und erreicht die 100-km/h-Marke nach 5,0 Sekunden. Damit ist der S3 Sportback das leistungsstärkste Fahrzeug seiner Klasse. Der Normdurchschnittsverbrauch liegt mit der S-Tronic bei 6,9 Litern auf 100 Kilometer, mit Schaltgetriebe sind es 0,1 Liter mehr. Gegenüber dem Vorgängermodell spart der S3 Sportback 1,5 Liter pro 100 km.
aum – 13. November 2012. Audi hat jetzt seinem kompakten Bestseller A3 die Sportback-Variante zur Seite gestellt. Die Ultra-Leichtbautechnologie verhilft dem Fünftürer mit dem geräumigen Gepäckraum zu niedrigem Gewicht. Der A3 Sportback steht ab Februar 2013 in Deutschland bei den Händlern. Die etwas später folgende Einstiegsversion 1.2 TFSI startet zu einem Grundpreis von 22 500 Euro.
aum – 27. September 2012. Audi stellt auf dem Pariser Automobilsalon (Publikumstage: 29.9. - 14.10.2012) den neuen A3 Sportback vor. In den Außenmaßen übertrifft er das Vorgängermodell nur geringfügig; der Radstand jedoch ist um 58 Millimeter auf 2,64 Meter gewachsen. Im Vergleich mit dem A3-Dreitürer bietet der Fünftürer 35 Millimeter mehr Abstand zwischen den Achsen.
aum – 21. September 2012. Bei jedem S-Modell von Audi lautet die erste Frage: Wieviel Leistung? Für den neuen Audi S3 lautet die Antwort: 221 kW /300 PS und 380 Nm Drehmoment. Der S3 der dritten Generation legt also noch einmal nach. Der schnelle Kompakte wird in Deutschland Anfang 2013 an den Start gehen.
aum – 20. September 2012. Audi schickt den neuen A3 jetzt auch als Sportback ins Rennen. Leichtbau verhilft dem kompakten Fünftürer mit einem geräumigen Gepäckraum zu niedrigem Gewicht, was zusammen mit den zum Teil neuen Motoren den Verbrauch gegenüber den Vorgängermodellen um rund zehn Prozent absenkt. Besonders beim Infotainment und bei den Fahrerassistenzsystemen bietet Audi für den Sportback Lösungen, die im Segment der Premium-Kompakten Maßstäbe setzen. Der Sportback steht ab Februar 2013 in Deutschland bei den Händlern. Der etwas später folgende 1.2 TFSI startet zu einem Grundpreis von 22 500 Euro.
aum – 4. September 2012. Der ADAC überprüft im Rahmen seines Ecotests auch Autos mit Benzin-Direkteinspritzung. Bei diesen Fahrzeugen wurde teilweise eine Anzahl an Rußpartikeln gemessen, die bis zu zehnfach höher war als bei modernen Dieselautos. Der ADAC hat jetzt in seinem Umweltranking bewiesen, dass auch diese Autos sauber sein können. Dafür ist nicht unbedingt ein extra Filter notwendig, den einige Umweltverbände obligatorisch fordern. Diese Autos können durch innermotorische Maßnahmen so optimiert werden, dass sie modernen Umweltanforderungen entsprechen und Euro 6-fähig sind. Ein Beispiel ist der neue Audi A3 1.8 TFSI. Er bekommt vom ADAC, der im März diesen Jahres verschärft wurde, vier von fünf möglichen Umweltsternen.
aum – 2. August 2012. Die Gewinner des „Automotive Brand Contest“ stehen fest. In elf Kategorien hat die Jury des Rats für Formgebung jetzt jeweils bis zu 15 "Winner“-Auszeichnungen vergeben und davon insgesamt elfmal die Auszeichnung "Best of Best“. Weiterhin wurden die Preise “Innovation of the Year” für das i8-Konzept An BMW, „Team of the Year“ an das BMW-Designteam, „Brand of the Year“ an Volkswagen und „Agency of the Year“ an die BECC Agency vergeben.
aum – 18. Mai 2012. Im März stand der Audi A3 im Rampenlicht auf dem Genfer Automobilsalon. Das Echo war wohlwollend: ein neuer A3 eben. Keine Sensation, sondern eine vorsichtige Weiterentwicklung der bekannten Linie: ein bisschen länger, ein bisschen mehr Radstand, ein paar optische Signale für Dynamik und Breite. Wie viel größer das Bisschen ausfällt, wird deutlich, wenn man den Neuen neben seinem Vorgänger sieht und vor allem den Audi A3 der dritten Generation fährt.
aum – 6. Mai 2012. Die Kamera müssen wir am Tor abgeben, das Fotohandy gleich mit. Alles ganz geheim hier, im Entwicklungsbereich von Audi in Ingolstadt. So geheim allerdings auch nicht. Es geht um den Audi A3, den nächsten. Und Audi möchte nicht, dass das neue Volumenmodell und die Fachjournalisten unvorbereitet aufeinandertreffen. Deswegen bekommen wir mehr zu sehen als im März beim Genfer Automobilsalon. Man gewährt uns vorab Einblicke in Design, Technik und Qualitätssicherung.
aum – 6. März 2012. Audi feiert auf dem Genfer Automobil-Salon (8.-18.3.2012) die Premiere des neuen A3. Er startet im Frühjahr in den Verkauf, erste Auslieferungen an Kunden erfolgen im Sommer. Sein Grundpreis mit dem Einsteiger-Motor, der gegen Jahresende folgt, wird in Deutschland 21 600 Euro betragen. Noch 2012 wird eine Version mit dem besonders effizienten 1.6-TDI-Motor in den Markt starten, die 3,8 Liter Diesel auf 100 km verbraucht (nach EU-Norm).
aum – 21. Februar 2011. Für eine attraktive Technikstudie verwendet Audi auf dem 81. Internationalen Auto-Salon in Genf (1.-13.3.2011) die Basis der kommenden Generation des Audi A3. Die viersitzige Stufenhecklimousine gibt einen Ausblick auf die zukünftige Erweiterung der A3-Familie. Das Design des Audi A3 concept integriert den in den oberen Ecken angeschrägten Singleframe-Grill und Scheinwerfer in der neuesten LED-Technologie. Merkmale in der Seitenansicht sind die niedrige Dachkuppel und eine coupéartig flach stehende C-Säule.
aum – 8. April 2010. Audi wertet mit verschiedenen Maßnahmen die A 3-Baureihe innen und außen auf. Das Gitter des Kühlergrills und die Blenden der B-Säulen sind künftig hochglänzend schwarz lackiert, die unteren Lufteinlässe erhalten verchromte Stege, die Außenspiegel sind aerodynamisch optimiert und in den Türgriffen liegen Chromstreifen (außer beim S 3). Alle Modellvarianten bekommen zudem am Heck einen neuen Diffusoreinsatz mit markanter Abrisskante, beim Dreitürer sind die Rückleuchten abgedunkelt.
aum – 4. Dezember 2009. Der Audi A3 2.0 TDI mit Clean Diesel-Technologie und Doppelkuppplungstriebe S-tronic ist auf der Los Angeles Auto Show zum „Green Car of the Year 2010“ gewählt worden. Er setzte sich damit gegen die weiteren Finalisten Honda Insight, Mercury Milan Hybrid, Toyota Prius und Volkswagen Golf TDI durch.
aum – 5. Oktober 2009. Audi hat als erster Hersteller die Start-Stop-Funktion mit einem Automatikgetriebe verbunden. Das System steht im A3 1.6 TDI mit 77 kW / 105 PS und im 1.4 TFSI mit 92 kW / 125 PS mit dem Doppelkupplungsgetriebe S-tronic zur Verfügung. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,2 Litern Diesel bzw. 5,3 Litern Superbenzin pro 100 Kilometer. Das entspricht im A3 1.6 TDI einem CO2 Ausstoß von 109 Gramm je Kilometer, beim A3 1.4 TFSI sind es 124 g/km.
aum – 21. September 2009. Audi unterbietet mit dem neuen A3 1.6 TDI erstmals die CO2-Grenze von 100 Gramm pro Kilometer. Bei einem Normverbrauch von im Schnitt 3,8 Litern Diesel emittiert der 77 kW / 105 PS starke Turbodiesel lediglich 99 Gramm Kohlendioxid je Kilometer. Der Vierzylinder-TDI hat 1598 Kubikzentimeter Hubraum und gibt seine Spitzenleistung bei 4400 Umdrehungen in der Minute ab. Das Drehmomentmaximum von 250 Newtonmetren liegt zwischen 1500 und 2500 U/min an.