Logo Auto-Medienportal

Politik & Verkehr

aum – 6. März 2025. Vor allem die Kosten und die hohe Durchfallquote bereiten dem Automobilclub Sorge. Elektronische Hilfsmittel als Ergänzung könnten die Ausbildung verbessern und verbilligen.

Mercedes-Benz hat eine Genehmigung zur Erprobung türkisfarbener Außenleuchten erhalten. Sie sollen andere Verkehrsteilnehmer auf eine automatisierte Fahrt hinweisen.

aum – 6. März 2025. Mercedes-Benz hat eine befristete Genehmigung zur Verwendung zusätzlicher Lichtzeichen am Fahrzeug erhalten. Die Farbe Türkis soll dabei als weltweiter Standard etabliert werden.

Mahle-Chef Arnd Franz.

aum – 6. März 2025. Dass sich die EU bei der Reform der CO2-Flottengrenzwerte zur Technologieoffenheit bekennt, wird begrüßt. Nun komme es auf die weiteren konkreten Maßnahmen an.

Sitz der EU-Kommission in Brüssel.

aum – 5. März 2025. Der Branchenverband begrüßt den vorgelegten „Aktionsplan Automobil“, übt aber auch an einigen Stellen Kritik. Die Chance für klimaneutrale Kraftstoffe immer noch nicht genutzt.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

aum – 3. März 2025. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich heute für eine temporäre Aussetzung und eine Reform der CO2-Grenzwerte ausgesprochen. Konkreter Vorschlag noch diesen Monat.

Uniti.

aum – 28. Februar 2025. Der Bundesverband Energie Mittelstand begrüßt die Neupositionierung der Automobilindustrie. Eine Chance für e-Fuels und den Erhalt von Arbeitsplätzen.

Auto-Medienportal

aum – 20. Februar 2025. Der Automobilclub von Deutschland hat die Standpunkte zu Elektromobilität, Infrastrukturmaßnahmen und Tempolimit noch einmal zusammengetragen.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 14. Februar 2025. Die Interessenvertretung des Kraftfahrzeuggewerbes fordert von der Politik Maßnahmen, um dem steigenden CO2-Preis entgegenzuwirken. Förderung erneuerbarer Kraftstoffe.

Unter dem Slogan „E-Fuels for Future“ haben Uniti, ADAC und ZDK einen VW Golf getestet, der mit CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen fährt.

aum – 13. Februar 2025. Der Bundesverband Energie Mittelstand hält Papier für eine reine Lobbyarbeit. Fragliche Zahlen und Quellen verhindern wirksame Defossilisierung des Kraftfahrzeugbestands.

Fußgängerampel.

aum – 12. Februar 2025. Die Bundesregierung hat vor der Neuwahl eine Strategie für eine Berücksichtigung der besonderen Form von umweltfreundlicher Alltagsmobilität verabschiedet.

AvD.

aum – 31. Januar 2025. Der Automobilclub fordert von der nächsten Bundesregierung mehr Investitionen in Straße und Schiene. Mehr Gütertransport. Der Sanierungsstau schade auch der deutschen Wirtschaft.

ZDK-Präsident Arne Joswig.

aum – 30. Januar 2025. Vier Verbände des europäischen Kraftfahrzeuggewerebes schreiben anKommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und fordern eine Abkehr vom Diktat der Elektromobilität.

ZDK-Neujahrsempfang 2025 mit CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und VDA-Präsidentin Hildegard Müller (Bildmitte).
Von Guido Reinking

aum – 29. Januar 2025. CDU- und der FDP-Chef lehnen beim Neujahrsempfang des ZDK Subventionen für E-Mobilität ab. Verbandspräsident Arne Joswig warnt, Mobilität dürfe kein Luxusgut werden.

Uniti, der Bundesverband Energie Mittelstand (vormals Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen), setzt sich schon seit geraumer Zeit für klimafreundliche Kraftstoffe ein.

aum – 29. Januar 2025. In Brüssel findet morgen ein Treffen zur Zukunft der europäischen Autoindustrie statt. Chance zu einem Strategiewechsel bei der Anerkennung erneuerbarer Kraftstoffe?

BASt.

aum – 28. Januar 2025. Die Behörde bekommt einen begrifflichen Zusatz, der den heutigen ganzheitlichen Aufgaben besser entspricht. Die bekannte Abkürzung bleibt bestehen. 1951 gegründet.

Uniti.

aum – 24. Januar 2025. Neben der Unterstützung beim Hochlauf der Elektromobilität soll sich die Bundesregierung auch für erneuerbare Kraftstoffe einsetzen. Uniti stellt sich hinter die Forderungen.

Uniti Mobility Payment Forum 2025 in Hamburg.

aum – 17. Januar 2025. Der Bundesverband Energie Mittelstand hat Zahlen zur Nutzung an den Stationen vorgelegt und bekräftigt die Forderung nach erneuerbaren Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele.

E-Highway auf der A 5.
Von Michael Kirchberger

aum – 13. Januar 2025. Nach fünf Jahren Testbetrieb auf drei Strecken läuft das Projekt für Oberleitungs-Lkw planmäßig aus. Ein Fazit soll Mitte des Jahres vorliegen. Zukunft der Technik ist ungewiss.

Patrik Schneider, Unternehmer aus Pforzheim, vertreibt einen erfolgreichen Anti-Musk-Aufkleber
für Tesla-Fahrer.
Von Guido Reinking

aum – 2. Januar 2025. „Erst fand ich den Aufkleber nur witzig, jetzt finde ich ihn notwendig“, sagt Patrik Schneider. Er betreibt einen Online-Shop für Sticker und Fahrradzubehör. Sein erfolgreichstes Produkt ist derzeit ein Aufkleber für Fahrzeuge der Marke Tesla mit dem Text: „I bought this before Elon went crazy“ („Ich kaufte ihn, bevor Elon verrückt geworden ist“). Seit Tesla-Gründer Elon Musk seine umstrittenen politischen Thesen im Internet verbreitet, oft über seine eigene Plattform X, wollen sich immer mehr Fahrer seiner Autos von ihm distanzieren.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 20. Dezember 2024. Die Länder fordern die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine vorzeitige Überprüfung des Verbrennerverbots und gegen Strafzahlungen einzusetzen.

Kia EV9 Air.

aum – 18. Dezember 2024. Nachdem der Preisgrenze wegen der Neuwahl vermutlich nicht angehoben wird, bietet Kia den EV9 als neue Ausstattungsversion „Air“ mit allen Antrieben für unter 70.000 Euro an.

Der Branchenverband Energie Mittelstand, Uniti, wirbt rund um den VW-Stammsitz in Wolfsbrug für eine Abkehr vom Verbrennerverbot und die Förderung von e-Fuels.

aum – 16. Dezember 2024. Der Branchenverband Energie Mittelstand startet eine Plakataktion in Wolfsburg, dem Hauptsitz von Europas größtem Autohersteller, zur Förderung von e-Fuels und fordert Kurswechsel.

Laden eines Elektroautos.

aum – 12. Dezember 2024. Deloitte-Studie: Ablehnende Haltung steigt mit dem Alter. Nur 40 Prozent finden die EU-Pläne gut oder sehr gut. Prognose: Bis 2030 nur 11,2 Millionen Elektroautos.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 11. Dezember 2024. Der ZDK nennt zehn Punkte, die dringend angegangen werden sollten, um den Automobilstandort Deutschland zu stärken. E-Mobilität fördern, alternative Kraftstoffe berücksichtigen.

Austausch der HU-Plakette.

aum – 5. Dezember 2024. Führerscheinumtausch, HU-Plakette, Versicherungskennzeichen, Winterreifen, Gasprüfung für Wohnmobile, Spritkosten, Motorräder – GTÜ gibt einen Überblick.

S-Bahn in Berlin.

aum – 25. November 2024. Allianz pro Schiene, BUND und DVR haben erneut mehr als 2000 Menschen zur ihrer Einschätzung auch zur Sicherheit von Fußgängern und Radfahren befragt.

Donald und Melania Trump mit Ex-GM-Chefdesigner Ed Welburn.
Von Jens Meiners

aum – 13. November 2024. Ist die E-Mobilität in den USA am Ende? Wir sprechen mit Experten und hören, für die klassischen Autohersteller sei das eine gute Nachricht, für reine Elektro-Marken eine schlechte

Pick-ups unter Strom: Tesla Cybertruck umrahmt vom Rivian R1T (l.) und dem Ford F-150 Lighning.
Von Jens Meiners

aum – 13. November 2024. Der bisherige Rückenwind der US-Regierung für die Elektromobilität wird nachlassen. Unter dem designierten Präsidenten ist Deregulierung angesagt. Stimmen aus den USA.

Einige Autohersteller wie Porsche und Toyota testen e-Fuels bereits im Motorsport.

aum – 12. November 2024. Der Bundesverband Energie Mittelstand hat eine Studie in Auftrag gegeben. Hochlauf von synthetischen Kraftstoffen durch Beimischung beschleunigen.

Elektroauto an einer Ladesäule.

aum – 11. November 2024. Der Kfz-Branchenverband will vor allem jungen Menschen und Familien bei der Anschaffung eines Elektroautos gefördert wissen. Kaufprämie auch für Gebrauchtwagen.

Papierführerscheine haben ausgedient, aber auch ältere Scheckkartenführrescheine müssen in den nächsten Jahren gegen EU-einheitliche und fälschungssichere Exemplare umgetauscht werden.

aum – 8. November 2024. Der vorgeschriebene Umtausch auf das fälschungssichere Format gilt auch für Scheckkartendokumente von 1999 bis Anfang 2013. Jahrgänge vor 1953 haben mehr Zeit.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 7. November 2024. Der Interessenverband der Kfz-Branche übt Kritik am Maßnahmenkatalog des Expertenbeirats Klimaschutz für den Verkehrssektor. Gegen Abwrackprämie.

Elektromobilität.

aum – 30. Oktober 2024. Der Branchenverband sieht vor allem die Verbraucher benachteiligt: Chinesische Modelle werden teurer und der Druck auf andere Hersteller geringer.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

aum – 26. Oktober 2024. Der Kfz-Branchenverband fordert von der Bundesregierung beherztes Handeln und eine verlässliche dauerhafte E-Auto-Förderung. E-Fuels stärker berücksichtigen.

Güterverkehr auf der Straße.

aum – 24. Oktober 2024. Heute wurde in Berlin die Verkehrsprognose 2040 vorgestellt. Bahn und Lkw nehmen an Bedeutung zu. Private Fahrzeuge legen die meisten Kilometer zurück.

Mobilitätspreis 2024 für „UNLEASH FUTURE BOATS“."Unleash Future Boats".

aum – 21. Oktober 2024. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) prämiert Projekte, welche die Zukunft der Mobilität neu denken und gestalten, vier Projekte ausgezeichnet plus Publikumspreis.

Elektromobilität.

aum – 17. Oktober 2024. Der Branchenverband des Kfz-Gewerbes sieht die Politik in der Bringeschuld, da sie mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nicht hinterherkommt.

ZDK.

aum – 8. Oktober 2024. Der Branchenverband ZDK fordert die Verkehrsminsiterkonferenz der Länder auf, Tempo zu machen. Entbürokratisierung sowie Zeit- und Kostenersparnisse.

Guido Reinking, Chefredakteur des Auto-Medienportals.
Von Guido Reinking

aum – 7. Oktober 2024. Mit nur vier Gegenstimmen, darunter von Deutschland, hat sich die EU für Gegenmaßnahmen ausgesprochen, um preisgünstige Importe einzudämmen. Es ginge auch anders.

Fahrzeuge von Leapmotor vor der Verschiffung nach Europa.

aum – 4. Oktober 2024. Gegen Bedenken aus Deutschland hat sich die Mehrheit der EU-Länder für entsprechende Maßnahmen bei der Einfuhr chinesischer Elektroautos ausgesprochen.

aum – 2. Oktober 2024. Nach Demonstrationen gegen das Projekt für die A 5 am Frankfurter Kreuz spricht sich der Automobilclub klar für die weitere Planung zur „Beseitigung eines Nadelöhrs“ aus.

Auto-Medienportal

aum – 27. September 2024. Vier Branchen trafen sich in der Landeshauptstadt und fordern für eine nachhaltige und bezahlbare Mobilität ein einheitlicheres Vorgehen in Europa.

Einige Autohersteller wie Porsche und Toyota testen e-Fuels bereits im Motorsport.

aum – 25. September 2024. Die EU-Kommission sei der Aufforderung zu einer Überprüfung bislang nicht nachgekommen, beklagt der Bundesverband Mittelstand Energie. Keine Chance für e-Fuels.

Guido Reinking, Chefredakteur des Auto-Medienportals.
Von Guido Reinking

aum – 24. September 2024. Die Krise der deutschen Automobilwirtschaft ist nicht von den Herstellern verursacht. Den größten Anteil daran hat die Politik und sucht nun nach einem Ausweg.

Regionalbahn.

aum – 23. September 2024. Die Verkehrsminister der Länder haben heute getagt: Ab dem nächsten Jahr soll die überregional gültige Monatskarte für den öffentlichen Personennahverkehr 58 Euro kosten.

Opel-Chef Florian Huettl auf der IAA Transportation in Hannover.
Von Guido Reinking

aum – 19. September 2024. Der Opel-Chef sieht die angekündigte Verschärfung der CO2-Grenzwerte im kommenden Jahr gelassen, zwei Elektro-Transporter mit Wasserstoff-Brennstoffzelle ergänzen das Angebot.

Elektromobilität.

aum – 13. September 2024. Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe will selbst mit Social-Media-Kampagne auf humorvolle Art junge Menschen für Elektromobilität begeistern, 20 Videoclips bis Jahresende geplant.

Auf den Pressefotos von Hannover ist die autofreie Innenstadt bereits konsequent umgesetzt. Auf keinem Motiv findet sich ein Auto.
Von Peter Schwerdtmann

aum – 6. September 2024. Im November platzte die Rathauskoalition in Hannover wegen des Plans einer autofreien Innenstadt. Doch SPD und CDU fürchten viel mehr eine besucherfreie Innenstadt.

Kia Niro Plug-in-Hybrid.
Von Guido Reinking

aum – 29. August 2024. Der Europäischen Union sind die Fahrzeuge mittlerweile ein Dorn im Auge. Sie will es dem alternativen Antriebskonzept in den nächsten Jahren möglichst schwer machen.

Auto-Medienportal

aum – 28. August 2024. Uniti und BDBe fordern von der Bundesregierung eine nationale Strategie für erneuerbare Kraftstoffe. Potenzial für ambitioniertere Mengenvorgaben.

Bremshebel am Fahrrad.

aum – 27. August 2024. Das Verkehrsministerium will in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung offenbar die Verzögerungswerte festschreiben und anheben. Die Zweiradindustrie hält das nicht für notwendig.

VDA-Sitz in Berlin.

aum – 22. August 2024. Die Politik müsse mehr Anreize zum Markthochlauf schaffen. Nur technologieoffen könnten die Klimaschutzziele erreicht werden. „Mehrfachanrechnungen abschaffen“.

aum – 14. August 2024. Der Automobilclub begrüßt die verkehrspolitischen Vorschläge zur Belebung der Innenstädte und des Einzelhandels. „ÖPNV und Fahrrad können das Auto nicht adäquat ersetzen“.

Citroën C4.

aum – 9. August 2024. Citroën C4 als ein günstiges Einstiegsangebot in die Kompaktklasse. Der Kia Niro Plug-in-Hybrid sorgt für ein grünes Gewissen. Brüssel nimmt wieder etwas ins Visier.

ZDK.

aum – 26. Juli 2024. Gesetzesänderung sieht Einführung einer einwöchigen Frist vor. „Unnötig und zu Lasten beider Seiten.“ Geplante Regelung möglicherweise ohnehin nur von kurzer Dauer.

Schnellladestation von Eon.

aum – 23. Juli 2024. Der Energieversorger beteiligt sich am Aufbau zusätzlicher Schnellladepunkte. Erster Standort mit acht Anschlüssen und zwei besonderen Stellplätzen in Krumbach.

Als Teil der WLTP-Zertifizierung muss die Einhaltung der Grenzwerte in einem so genannten RDE-Straßentest (Real Driving Emissions) nachgewiesen werden. Hierfür werden die Entwicklungsfahrzeuge mit portabler Emissionsmesstechnik (PEMS = Portable Emission Measurement System) ausgestattet. Die Messkoffer sitzen auf der Anhängekupplung oder finden im Kofferraum Platz.

aum – 22. Juli 2024. Rechtsgutachten: Veraltete Messmethode führt zu rechtswidriger Bevorzugung des Elektroantriebs. Auch Strafzahlungen fehlt die rechtliche Grundlage.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

aum – 18. Juli 2024. Ursula von der Leyen wurde heute wiedergewählt und stellte die Leitlinien für die nächste Legislaturperiode vor. Erste Reaktionen von Uniti und ZDK.

Tempomat (Archivbild).
Von Guido Reinking

aum – 5. Juli 2024. Ab Sonntag greift eine weitere EU-Verordnung zur Ausstattung von Neufahrzeugen, um die Straßen sicherer zu machen. Das System lässt sich aber abschalten.

Intelligente Geschwindigkeitsregelanlage in einem VW ID Buzz.
Von Guido Reinking, cen

aum – 5. Juli 2024. „Fahr nicht so schnell.“, „Vorsicht, der bremst.“ oder „Die Ampel ist rot.“ Niemand liebt sie, jeder kennt sie, die ständigen Kommentare vom Beifahrersitz. Leider haben die Automobilhersteller den nervenden Beifahrer digitalisiert und bauen ihn ab sofort serienmäßig in jedes Auto ein – nicht freiwillig, sondern gezwungenermaßen. Denn nach einer Verordnung der EU sind ab übermorgen eine ganze Reihe von Assistenzsystemen vorgeschrieben: Unter anderem ein „intelligenter Geschwindkeitsassistent“, der zumeist alles ist, nur nicht intelligent. Er warnt den Fahrer vor dem Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit – oder was er dafür hält.

aum – 4. Juli 2024. Der Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes hält Strafzölle für ein falsches Signal. Die Entscheidung gehe zu Lasten von Verbrauchern und Autohändlern.

MG 4 vor der Verschiffung.

aum – 4. Juli 2024. Nachdem keine Einigung erzielt worden ist, bittet die Europäische Union die Hersteller zur Kasse. Zunächst für vier Monate. Je nach Marke unterschiedlich hohe Sätze.

Autobahn.

aum – 3. Juli 2024. Das Kfz-Gewerbe und 20 weitere Verbände fordern Berlin auf, die Mittel für den Autobahnbau nicht zu kürzen. Autofahrer bringen ein Vielfaches der benötigten Summe ein.

Verband der Automobilindustrie.

aum – 3. Juli 2024. Anti-Subventionszölle schaden europäischen Verbrauchern und Unternehmen sind nicht im Interesse der EU. Deutsche Exporte wäre schwer betroffen.

Zapfsäulen.
Von Peter Schwerdtmann

aum – 27. Juni 2024. Bundesverkehrsminister soll den neuen klimaneutralen Kraftstoffen abschwören. Der Vorwurf: schlechte Messwerte und kriminelle Handlungsweisen der Hersteller.

aum – 20. Juni 2024. Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure: „Wir brauchen mehr technologischen Sachverstand in den wirtschaftspolitischen Debatten dieses Landes“.

Stau auf der Autobahn.

aum – 20. Juni 2024. Gemeinsamer Notruf für den Brückenbau: Investitionskürzung im Bundeshaushalt wäre fatale Entscheidung für deutsche Infrastruktur.

aum – 14. Juni 2024. Das Kraftfahrzeuggewerbe sieht nur Nachteile. Für Kunden werden die Autos teurer, für Händler verzerrt sich der Wettbewerb. Gefahr einer Gegenreaktion.

MG 4 vor der Verschiffung.

aum – 12. Juni 2024. Importe profitierten von „unfairen Subventionen“, BYD, Geely und SAIC von unterschiedlichen Prozentsätzen betroffen, Höchstsatz 38,1 Prozent, endgültige Entscheidung bis 04. Juli.

Cannabis-Konsum.

aum – 7. Juni 2024. Als Ordnungswidrigkeit ein Grenzwert von 3,5 ng THC/ml festgelegt, Mischkonsum mit Alkohol gar nicht erlaubt, Deutsche Verkehrswacht begrüßt Konsumverbot für Führerscheinneulinge.

Schnellladesäule von Eon für Elektro-Lastwagen.

aum – 4. Juni 2024. Große und kleine Unternehmen bei der Errichtung von Schnellladestation auf ihrem Betriebsgelände gefördert. Energieversorger hilft bei Planung, Antragstellung und Installation.

Volvo-Dieselmotor D4 (Archiv).

aum – 28. Mai 2024. Laut Kraftstoffherstellern ist der Diesel aus Rest- und Abfallstoffen mit den meisten Motoren kompatibel. Auch synthetischer e-Diesel ist ab morgen freigegeben.

Schnellladesäule von Aral.

aum – 23. Mai 2024. Ein Referentenentwurf des Verkehrsministeriums will große Mineralölunternehmen zum Bau von Schnellladepunkten verpflichten. Bundesverband hält das für überflüssig.

AvD.

aum – 21. Mai 2024. Anregung der Wirtschaftsweisen würde Autofahrer zusätzlich belasten. Forderung an die Politik, alle Einnahmen aus dem Verkehr auch dort wieder zu investieren.

Die HUK-Coburg hat für ihre Mobilitätsstudie 2024 rund 4100 Menschen befragt.

aum – 17. Mai 2024. Umfrage der HUK-Coburg. Schlechte Noten für den Schienenverkehr, das Auto bleibt auch in Zukunft das bevorzugte Fortbewegungsmittel. Marode Infrastruktur schwächt die Wirtschaft.

22. Automobildialog des ZDK in Berlin (v.l.):  Dr. Kurt-Christian Scheel, Daniela Kluckert und Michael Kellner.

aum – 30. April 2024. Diskussion in Berlin: Wie steht es um den weiteren Hochlauf der Elektromobilität und welche Schritte müssen nach dem Förderstopp unternommen werden?

Fahrzeugcheck in einer Opel-Werkstatt.

aum – 23. April 2024. ZDK begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments, weniger Bürokratie und mehr Transparenz für Betriebe, Software-Hürden erschweren nach wie vor Zugang zu Fahrzeugdaten.

Geschwindigkeitskontrolle mit einem „Blitzer“.

aum – 22. April 2024. Neuregelung gilt ab 1. Mai und betrifft Strafen ab 70 Euro, keine Punkte in Flensburg, Fahrverbote nur in der Alpenrepublik, auch nichtbezahlte Bußen können eingetrieben werden.

Alfa-Romeo-Chef Jean-Philippe Imparato bei der Premiere des Alfa Romeo Milano in Mailand.

aum – 16. April 2024. Wegen der nationalistischen Kritik eines italienischen Ministers am polnischen Produktionsstandort des neuen Kompakt-SUV tauscht Alfa Romeo überraschend den Namen aus.

Lastwagen sind mit großen Abstand Hauptträger des Güterverkehrs in der EU.

aum – 11. April 2024. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung in Brüssel. Kommission wird mögliche Alternative noch prüfen.

Regenerativer Diesel.

aum – 22. März 2024. B10 soll eingeführt werden. Die Änderung der Immissionschutzverordnung macht auch den Weg für synthetische Kraftstoffe frei. E5 bleibt vorerst im Angebot.

GTÜ-Zentrale in Stuttgart.

aum – 14. März 2024. Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag will die gestiegenen Kosten für die Fahrerlaubnis durch eine Marktöffnung senken. Individuelle Mobilität dürfe nicht zum Luxus werden.

Abgasuntersuchung.

aum – 14. März 2024. Verbandspräsident Arne Joswig: „Ehrgeizig, aber machbar“. Hersteller dürfen Zugang zu Faghrzeugdaten nur begrenzt einschränken. Mindesthaltbarkeitsdauer für Batterien.

Sitz der Europäischen Union in Brüssel.

aum – 13. März 2024. Einen Gang hochschalten: Die Mitgliedsstaaten leisten noch nicht genug für die Verkehrssicherheit, um die Ziele der EU bei der Verringerung der Verkehrstoten zu erreichen.

Unter dem Slogan „e-Fuels for Future“ testen Uniti, ADAC und ZDK einen VW Golf, der mit CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen fährt.

aum – 13. März 2024. Der Bundesverband Energie Mittelstand verweist auf eine Umfrage unter EU-Bürgern. Ohne Akzeptanz in der Bevölkerung sei eine erfolgrreiche Klimaschutzpolitik nur schwer umsetzbar.

Senioren im Auto.
Von Michael Kirchberger

aum – 1. März 2024. EU-Parlament gegen Fahrtauglichkeitsprüfungen und für Erweiterung auf 4,25 Tonnen für Elektro- und Reisemobile, Anpassung des Mindestalters von Busfahrern auf 21 Jahre.

Uniti.

aum – 23. Februar 2024. Nach Bundestagsbeschluss rückt Zulassung von HVO100-Diesel näher, Zustimmung hängt nun im Bundesrat von den Bundesländern ab, UNITI-Tankstellen stehen in den Startlöchern.

Ola Källenius.

aum – 12. Februar 2024. Daimler-Chef Källenius: Produktangebot richtet sich nach Kundenwünschen: „Vielleicht gab es in der ganzen Branche ein bisschen zu viel Optimismus, jetzt herrscht mehr Realismus.“

Elektro-Lkw an einer Schnellladesäule von E.ON Drive.

aum – 11. Februar 2024. Deutschland stimmt im Europäischen Rat nun doch zu. Forderung nach Berücksichtigung synthetischer Kraftstoffe soll in Brüssel Gehör gefunden haben.

Lastwagen sind mit großen Abstand Hauptträger des Güterverkehrs in der EU.

aum – 8. Februar 2024. Der Europäische Rat hat seine Entscheidung über die CO2-Flottengrenzwerte für schwere Lkw noch einmal verschoben. Heute fand ein Treffen im Bundesverkehrsministerium statt.

Bosch hat eine kostengünstige Technik entwickelt, mit der Dieselmotoren die aktuellen und ab 2020 gültigen Grenzwerte für Stickoxidemissionen deutlich unterschreiten.

aum – 7. Februar 2024. 27 Professoren legen ein Positionspapier für den Diesel- und auch den Benzinmotor vor. Sie bieten Sachwissen statt voreingenommener und emotionaler Berichterstattung.

Uniti.

aum – 7. Februar 2024. Der Bundesverband Energie Mittelstand begrüßt die Entscheidung. Die Zeit sollte genutzt werden, um den Beitrag klimaneutraler Kraftstoffe anzuerkennen.

Schulkind im Straßenverkehr.
Von Peter Schwerdtmann

aum – 5. Februar 2024. Paris will von SUV-Fahrern fürs Parken in der Innenstadt 19 Euro pro Stunde als erzieherische Maßnahme. Andere wollen folgen, zum Beispiel Hannover.

Anlage auf Island zur Produktion von e-Fuels.

aum – 31. Januar 2024. Uniti, der Bundesverband Energie Mittelstand, bekräftigt angesichts der zu erwartenden sinkenden Nachfrage nach Elektroautos seine Forderung an die Politik.

Neujahrsempfang beim ZDK:  Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing bekommt von Verbandspräsident Arne Joswig (links) einen Drehmomentschlüssel.
Von Guido Reinking

aum – 31. Januar 2024. Neujahrsempfang des ZDK mit Verkehrsminister Wissing. Die Branche fordert von der Politik mehr Verlässlichkeit. Autokäufer halten sich im Augenblick zurück.

aum – 30. Januar 2024. Automobilverbands-Präsidentin Hildegard Müller verlangt Reformen statt Regulierung und mehr strategische Weitsicht für erfolgreiche Transformation der Wirtschaft.

Stau.

aum – 25. Januar 2024. Die Internationale Straßentransort Union (IRU) fordert ungehinderten Zugang zu wichtigen Handelsrouten auch bei Demonstrationen und Protestaktionen.

Vay startet Telefahr-Service in Las Vegas.

aum – 21. Januar 2024. Berliner Startup Vay startet den ersten kommerziellen Telefahr-Service mit ferngesteuerten Autos in der US-Casino-Metropole, Genehmigung in Deutschland steht nach wie vor aus.

Spendenaktion der Deutschen Verkehrswacht zum 100. Geburtstag.

aum – 20. Januar 2024. Deutsche Verkehrswacht ruft zum 100. Geburtstag dazu auf, die praktische Radfahrausbildung in Grundschulen zu unterstützen, Ziel sind 1000 Fahrräder inklusive Helme.

In der Schweiz bereits im Einsatz: Brennstoffzellen-Lkw Hyundai X-Cient Fuel Cell.

aum – 19. Januar 2024. UNITI kritisiert die von der EU beschlossenen CO2-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge, E-Fuels und HVO-Diesel werden als Erfüllungsoption ausgeschlossen.