ampnet – 10. Februar 2021. 1000 Schnellladestationen bis 2023 geplant. Bundestag berät über Vorschriften für Leitungsinfrastruktur bei Neubauten. VDA und VDIK sehen wichtige Impulse.
ampnet – 29. Januar 2021. Der ADAC hat die Einschätzung der Bürger über die Verkehrssituation in 29 Städten untersucht. Autofahrer sind am seltensten zufrieden.
ampnet – 26. Januar 2021. Insgesamt 24,4 Millionen Euro gehen an drei Projekte der RWTH Aachen, Opel und Daimler, Brennstoffzellenantriebe stehen im Fokus.
ampnet – 20. Januar 2021. Verlängerter Lockdown gefährdet Autohändler. „Paradoxe Situation“. Branchenverband sieht keine erhöhte Infektionsgefahr in den Verkaufsräumen.
ampnet – 19. Januar 2021. Der 46. Präsident der USA will in der Fahrzeugindustrie neue Jobs schaffen. Strengere Abgasvorschriften und Ausbau der Elektromobilität gelten als sicher.
ampnet – 4. Januar 2021. Interview mit Dr. Lutz Meyer, Kommunikationschef des VDA zur neuen Linie des Verbandes und seiner Kommunikation im Wahljahr 2021.
ampnet – 23. Dezember 2020. Der Branchenverband vermisst im Gesetzentwurf die Grundlage für flexible Entgelte, um Stoßzeiten zu entlasten und die Kosten zu senken.
ampnet – 21. Dezember 2020. Die geplante Verschärfung der Abgas-Grenzwerte klingt selbst für Laien absurd. Wirtschaftliche Umsetzung nahezu unmöglich. „Verantwortungslos und unsozial“.
ampnet – 20. Dezember 2020. CO2-Abgabe bei der Kfz-Steuer ab 95 Gramm je Kilometer. Euro 5 für Motorräder, die Kraftstoffpreise steigen. StVO-Novelle im Frühjahr? Höhere Pendlerpauschale.
ampnet – 18. Dezember 2020. Automobilwirtschaft begrüßt Beschluss der Bundesregierung für mehr erneuerbare Kraftstoffe: Entscheidung für Investitionen in grünen Wasserstoff und E-Fuels.
ampnet – 9. Dezember 2020. VDA kritisiert EU-Vorhaben, Mobilität künftig allein mit Schiffen, Zügen und Strom bewältigen zu wollen, als nicht nachhaltig und an der Lebensrealität vorbei.
ampnet – 8. Dezember 2020. Entwürfe der EU-Kommission bedeuten Bus-Verbot für mittlere Distanzen und verhindern eine klimafreundliche Alternative zu Inlandsflügen und Autofahrten.
ampnet – 4. Dezember 2020. Der BUND legt sich wieder einmal fest: Alternative Kraftstoffe aus Wasserstoff und Kohlendioxid sind nichts für Autos mit Verbrennungsmotoren.
ampnet – 4. Dezember 2020. Vorstand des Kfz-Gewerbes befürchtet, dass das Auto teurer wird und daher länger an alten Fahrzeugen festgehalten wird. Das hilft dem Klima nicht.
ampnet – 3. Dezember 2020. Die praktische Fahrprüfung wird in Zukunft elektronisch protokolliert und dauert länger. Neues Verfahren gilt ab Januar für alle Klassen.
ampnet – 3. Dezember 2020. Verband der Automobilindustrie zeigt den Kommunen, wo sie bei der Ektromobilität stehen: Wer ist vorn, wer muss aufholen bei den Ladestationen.
ampnet – 2. Dezember 2020. Als Mitglied der Zero-Emission Vehicle Alliance will Deutschland klassische Antriebe verbannen. Doch die Chinesen sehen das ganz anders.
ampnet – 2. Dezember 2020. Wenn Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen), die neue Oberbürgermeisterin von Bonn, die von ihr geplante Verkehrswende durchsetzt, drohen Chaos und Leere.
ampnet – 30. November 2020. Prof. Thomas Koch zu EU-7: Wenn man der Meinung ist, dass die individuelle Mobilität eingeschränkt oder verboten werden soll, dann soll man das sagen.
ampnet – 24. November 2020. Der Automobilclub spricht von einseitiger Bevorzugung der Elektromobilität und ideologischer Verdammung des Verbrennungsmotors. Online-Petion gestartet.
ampnet – 24. November 2020. Die EU plant für 2025 drastische Stickoxidgrenzwerte für Neuwagen. Mancher spricht gar schon vom Ende der Benzin- und Dieselmotoren. Was kommt da auf uns zu?
ampnet – 16. November 2020. Die von der EU ins Gespräch gebrachten Grenzwerte für die nächste Abgasnorm sind das Todesurteil für den Verbrennungsmotor, so der Verbandspräsident.
ampnet – 15. November 2020. Der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) blickt kritisch in die Zukunft. Energiewende, Bildung und Digitalisierung brauchen mehr Aufmerksamkeit und Einsatz.
ampnet – 14. November 2020. Elektromobilität als erste Priorität. Auch klimaneutrale Kraftstoffe und Wasserstoff stehen auf der Agenda – Vorstandswahlen des Herstellerverbands.
ampnet – 27. Oktober 2020. Vier Industrieverbände kritisieren Gesetzesentwurf. CO2-Ziele so nicht erreichbar. E-Fuels wären eine rasch wirkende Übergangslösung für den Pkw-Bestand.
ampnet – 26. Oktober 2020. Die Anfang des Jahres eingeführte B196-Regelung stößt auf reges Interesse. Leichterer Zugang zu 125ern. Pro Kopf ist die Quote im Saarland am höchsten.
ampnet – 26. Oktober 2020. Umfrage: Händler beklagen nach wie vor lange Wartezeiten. Forderung nach digitaler Zulassung im Autohaus. Auch zwischen Weihnachten und Neujahr öffnen.
ampnet – 20. Oktober 2020. Gemeinsame Plattform stellt neues Thesenpapier vor. Kommunen müssen neue Angebote schaffen, um die Emissionen und den Flächenbedarf des Verkehrs zu senken.
ampnet – 19. Oktober 2020. In einem übergebenen Brief wendet sich Peckruhn gegen den Mindestnachlass auf junge gebrauchte E-Fahrzeuge, er spiegele nicht den Wertverlust.
ampnet – 7. Oktober 2020. Die AfD hatte in Berlin geklagt und zunächst Recht bekommen. Das Oberverwaltungsgericht gab nun einer Beschwerde der Senatsverwaltung gegen das Urteil statt.
ampnet – 2. Oktober 2020. Andreas Radics: Strategie des Bundes birgt Gefahr, dass wir viel die Industrialisierung der Brennstoffzelle investieren, ohne am Massenmarkt zu partizipieren.
ampnet – 1. Oktober 2020. Der Verband der Automobilindustrie fordert mindestens 23 Prozent erneuerbare Kraftstoffe, sowie eine Mindestquote von fünf Prozent Wasserstoff und E-Fuels.
ampnet – 23. September 2020. Der Branchenverband sieht Probleme nicht erst seit dem Lockdown. Lange Wartezeiten verursachen für alle Beteiligten Kosten. Entlastung der Behörden.
ampnet – 21. September 2020. Wissenschaft und Technik werden von Grenzwerten und Terminen so eingezäunt, dass nur eine Sackgasse offenbleibt. Wer sehen kann, der schaue auf China!
ampnet – 18. September 2020. Im Bundesrat konnte heute keine Einigung über die Sanktionen bei Geschwindigkeitsübertretungen erzielt werden. Formfehler stoppte Gesetzesnovelle.
ampnet – 18. September 2020. ADAC begrüßt Entscheidung des Bundestages. Vermieter oder Eigentümergemeinschaft dürfen in Mehrfamilienhäusern kein Veto mehr einlegen.
ampnet – 17. September 2020. Die Automobilclubs ANWB und ADAC wenden sich gemeinsam in einem Brief an Andreas Scheuer. 17-jährige Fahranfänger sollen über die Grenze dürfen.
ampnet – 17. September 2020. Geschwindigkeitsübertretungen von über 21 km/h innerorts und 26 km/h außerorts seien überall gleich grobe Verstöße und sollten hart sanktioniert werden.
ampnet – 16. September 2020. Ambitioniertere EU-Klimaziele sind nur zu erreichen, wenn in der EU die Voraussetzungen für den Hochlauf alternativer Antriebe und Kraftstoffe geschaffen werden
ampnet – 16. September 2020. ADAC warnt Brüssel nach der Europa-Rede von Ursula von der Leyen vor abstrakten Zielen, die Bevölkerung und Wirtschaft überfordern.
ampnet – 8. September 2020. Bei mehr als 100 Fahrraddemos in mehr als 90 deutschen Städten fordern Familien sichere Radwege für Kinder und Tempo 30 in Großstädten.
ampnet – 3. September 2020. Im Rahmen einer Konferenz zur Lade- und Wasserstoffinfrastruktur fordert der Bundesverkehrsminister transparente Preise und europaweiten Zugang.
ampnet – 2. September 2020. Die Deutsche Umwelthilfe hat Messergebnisse veröffentlicht, die Plug-in-Hybriden erhöhte Emissionen attestieren. Der Verband der Automobilindustrie kontert.
ampnet – 2. September 2020. Beim Jahreskongress des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) weist Koers auf die gute Aufstellung der Automobilindustrie hin, mahnt aber zur Vorsicht.
ampnet – 1. September 2020. Faktencheck zur Pressekonferenz der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und ihrem erwarteten Angriff auf die Automobilindustrie wegen ihrer Modelle mit Plug-in-Antrieb.
ampnet – 28. August 2020. Kfz-Händler müssen landauf, landab Kunden vertrösten. Die Kfz-Behörden kommen mit ihrer Arbeit nicht hinterher, obwohl es weniger Neuwagen gibt. Drei Beispiele.
ampnet – 14. August 2020. Das Geld kommt aus dem Corona-Konjunkturpaket. Es soll regionalen Handwerksbetrieben zugute kommen. 167 Bahnstationen werden renoviert.
ampnet – 3. August 2020. Die Technischen Überwachungsvereine sehen die Batterie als wesentliche Energiequelle, um den Individualverkehr klimafreundlich zu gestalten.
ampnet – 24. Juli 2020. Bundeswirtschaftsminister informierte sich im BMW-Forschungs- und Technologiehaus über die Brennstoffzellen-Technologie und das Projekt i Hydrogen Next.
ampnet – 10. Juli 2020. Eine Verordnung des Umweltministeriums zur Bepreisung von CO2-Emissionen widerspricht dem Beschluss des Bundetages – zu Lasten des Klimaschutzes und des Bürgers
ampnet – 8. Juli 2020. Wer geltende Vorschriften einhalte, dürfe nicht eingeschränkt werden, betont Verbandspräsident Jürgen Karpinksi. Scheuer ebenfalls dagegen.
ampnet – 7. Juli 2020. Ein Formfehler und die Debatte über die Sanktionen haben die neue StVO in vielen Bundesländern zu Fall gebracht – zu Lasten der Radfahrer, wie der Club meint.
ampnet – 25. Juni 2020. München und der Freistaat haben sich vorgenommen, der Welt bei der ersten bayerischen IAA die Mobilität der Zukunft in einer Metropole vorzuführen.
ampnet – 19. Juni 2020. Durch Corona ist das Fahrrad in den Blickpunkt gerückt und soll gefördert werden. Doch die Verkehrsplanung kommt nicht hinterher, meint der Fahrrad-Club.
ampnet – 19. Juni 2020. VDA stellt Zwölf-Punkte-Plan für Wirtschaftswachstum nach der Krise vor. Entscheidend für die Erholung ist die vernetzte europäische Automobilindustrie.
ampnet – 12. Juni 2020. Die reformierte Kfz-Steuer sieht vor, künftig mehr die CO2-Emissionen zu berücksichtigen. Neue Pkw werden in sechs Klassen eingeteilt.
ampnet – 10. Juni 2020. Mit der Entscheidung zur Wasserstofftechnologie stellt die Bundesregierung die Weichen hin zu einer klimafreundlichen Mobilität.
ampnet – 4. Juni 2020. Bis zu 9000 Euto Ersparnis sind nun beim Neukauf möglich. Eine Prämie für Benziner und Diesel sieht das gestern verabschiedete Konjunkturpaket nicht vor.
ampnet – 2. Juni 2020. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek will aus Deutschland das Musterland der Wasserstofftechnologie machen. Alternative Kraftstoffe können Verbrenner retten.
ampnet – 27. Mai 2020. Automatisierte Entscheidungen kommen auch in der Versicherungsbranche an: 77 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage fordern staatliche Kontrolle.
ampnet – 25. Mai 2020. Die Novelle der Straßenverkehrsordnung erlaubt auf dem Fahrrad nun auch den Transport von Personen oberhalb des Kindesalters. Tern zeigt, wie es geht.
ampnet – 23. Mai 2020. Radfahrer erobern die Innenstadt, Corona sei Dank! Auf den ersten Blick ist das ein weiterer Schritt zur gewünschten Verkehrswende. Oder?
ampnet – 20. Mai 2020. Niedersachsens Wirtschaftminister: Wir müssen uns auch nach der Krise auf leistungsfähigen Öffentlichen Personen-Nahverkehr verlassen können.
ampnet – 20. Mai 2020. Bei 77.300 Euro sinkt die Nettosumme auf unter 65.000 Euro. Damit werden die Richtlinien für das Förderprogramms und 5000 Euro Zuschuss erfüllt.
ampnet – 13. Mai 2020. Die Corona-Krise macht es den Fahrzeuganbietern zusätzlich schwer, die Auflagen der Politik zu erfüllen. Es drohen nicht unerhebliche Strafzahlungen.
ampnet – 5. Mai 2020. Fahrverbote für Diesel wegen der Stickoxid-Belastung unberechtigt? Messwerte während der Kontaktbeschränkungen entlasten den Selbstzünder.
ampnet – 29. April 2020. Mit einer Petition will der Automobilclub die Bußgeldnovelle rückgängig machen, die nun einen Geschwindigkeitsverstoß von 21 km/h mit Fahrverbot bestraft.
ampnet – 29. April 2020. Für die Phase eines schrittweisen Hochfahrens des Verkehrs möchte Verkehrsminister Scheuer ein koordiniertes Verfahren im Gesundheitsschutz.
ampnet – 28. April 2020. Der Branchenverband sieht den Diesel rehabilitiert. Angesichts der jüngsten Messergebnisse könne er nicht als CO2-Sündenbock abgestempelt werden.
ampnet – 27. April 2020. Offene Türen beim Handel – Effekt verpufft. Vorsichtiger Hochlauf der Werke, brüchige Lieferketten, unkende Expertern: Wird es erst 2021 wieder besser?
ampnet – 26. April 2020. Mobil in Deutschland hält vor allem die Bußgelder und Fahrverbote bei Geschwindigkeitsübertretungen für zu scharf, sieht aber auch sinnvolle Änderungen.
ampnet – 22. April 2020. Die Novelle besteht unter anderem aus neuen Verkehrsschildern, die aktuellen Fahrzeugtrends im urbanen Bereich Rechnung tragen.
ampnet – 17. April 2020. In Corona-Zeiten wird es wieder stärker als Verkehrsmittel genutzt. Die Branche wittert durch den höheren Stellenwert Chancen für die Zukunft.
ampnet – 16. April 2020. ÖPNV-Nutzer sollen Empfehlung der Bundesregierung folgen. Mitarbeitern des Unternehmens wird der Mund- und Nasenschutz auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
ampnet – 15. April 2020. Flugtaxis sind als Modethema im Kommen. Doch die Euphorie für die neue Verkehrslösung stößt zahlenmäßig auf nüchterne Prognosen.
ampnet – 9. April 2020. Die Spitzenverbände VDA, CDIK, ZDK und die IG Metall haben sich in einem gemeinsamen Brief an die Bundeskanzlerin gewandt. Sie wollen den Autohandel retten.
ampnet – 25. März 2020. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe hat Peter Altmaier in einem Brief zu Ergänzungen am Hilfspaket der Bundesregierung aufgefordert.
ampnet – 17. März 2020. Der Fahrzeugbestand wuchs um mehr als die Hälfte und die Emissionen wuchsen nur um 0,7 Prozent – so lobt das Bundesumweltamt die Leistung der Entwickler.
ampnet – 12. März 2020. Bei den Nachbarn gilt ab Montag Tempo 100 km/h auf Autobahnen. Die Niederlande wollen damit die hohe Stickoxid-Belastung reduzieren.
ampnet – 10. März 2020. Sehen wir die überforderten Automobilkonzerne bald mit dem Rücken an der Wand, weil Covid-19 nun die eine Herausforderung zu viel ist?
ampnet – 9. März 2020. Regenerative Kraftstoffe sieht der Verband als sinnvolle Ergänzung der Elektromobilität und fals eine Verbesserung der Klimabilanz des Autobestands.
ampnet – 4. März 2020. Automobilindustrie: Hochlauf der E-Mobilität muss europaweit erfolgen und darf sich nicht auf wenige Länder beschränken. Fokus auf Investitionen und Innovation.
ampnet – 18. Februar 2020. In Deutschland seien nach wie vor zu wenige Lkw-Parkplätze vorhanden. Das findet der Automobilclub ADAC. Jede Nacht gehen 23.500 Lkw-Fahrer leer aus.
ampnet – 12. Februar 2020. Die EU hat der geplanten Anhebung der Fördersätze in Deutschand zugestimmt. Demnach gibt es in Kürze einen Umweltbonus von bis zu 6000 Euro.
Auto-Medienportal.Net verschickt regelmäßig einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen. Sie haben hier die Möglichkeit, sich für diesen Newsletter anzumelden.