aum – 28. November 2021. Elektro oder Verbrenner? Mit zwei ganz neuen Modellen zeigen die Bayern, was in den jeweiligen Konzepten steckt.
aum – 5. Juli 2020. Ende des Jahres kommt das Duo mit bis zu 510 PS. Den schwächeren der beiden Motoren gibts es noch als Handschalter. Zwischengas darf selbst gegeben werden.
aum – 28. Mai 2020. Die nächste Generation wird über einen retro-futuristischen, vertikalen Frontgrill verfügen, der von BMW-Modellen aus der Vorkriegszeit inspiriert ist.
aum – 11. September 2019. Wenn der Designabteilung die Ideen ausgehen, zieht BMW plötzlich ein Auto von 1937 heran, um gigantische Kühlergrills vor dem Publikum zu rechtfertigen.
aum – 13. Februar 2019. Mag die Politik noch so nachdrücklich auf Verhaltensänderungen insistieren: Der Premium-Kunde hat drei Hauptwünsche – und die lauten SUV, Allrad und Leistung. Sie werden auf einen besonders schönen Nenner gebracht mit zwei Modellen, die jetzt von der BMW M GmbH vorgestellt wurden: Die Rede ist vom X3 M und seiner coupéhaften Ableitung X4 M. Tief heruntergezogene Anbauteile, Breitreifen auf 20- oder 21-Zöllern und eine Vierrohr-Auspuffanlage machen schon auf den ersten Blick deutlich, dass unter der Haube kein profaner Volumen-Motor arbeitet – sondern eine Hochleistungsmaschine, die im Segment die Messlatte spürbar nach oben legt.
aum – 20. Februar 2018. Vor 30 Jahren kam mit dem M3 Cabrio das erste offene Hochleistungsmodell von BMW M auf den Markt. Den Jahrestag feiert das Unternehmen mit einer auf 300 Exemplare limitierten „Edition 30 Jahre“ des M4 Cabrio. Der 450 PS starke offene Viersitzer hat eine M-Sportabgasanlage, das adaptive M-Fahrwerk mit spezifischem Sportmodus sowie eine besonders sportliche Abstimmung für die Fahrstabilitätsregelung und das aktive M-Differenzial.
aum – 30. Mai 2017. Mit dem BMW M4 CS schließt die Performance-Abteilung der Bayern eine Lücke. Das neue Modell rangiert dem M4 Coupé mit Competition-Paket und dem für den Rennstreckeneinsatz konzipierten GTS. Mit dem Sondermodell wird auch eine neue Nomenklatur eingeführt. Über den M-Basisversionen stehen als Leistungsmodelle die Competition-Varianten, und darüber sind die CS-Editionen angesiedelt.
aum – 1. Mai 2017. Alt wirkte er eigentlich nicht, der BMW 4er, obwohl er im Konkurrenzumfeld das mittlerweile dienstälteste Angebot ist. Nachdem Audi den A5 neu vorgestellt hat und Mercedes-Benz neben dem relativ frischen C-Klasse-Coupé nun auch ein ungemein elegantes, neues E-Klasse-Coupé präsentierte, war es an der Zeit, der sportlich-eleganten Baureihe eine Überarbeitung zukommen zu lassen. Geändert hat sich auf den ersten Blick wenig; man muss schon sehr genau hinschauen, um die jüngste Version des 4er von dem Vor-Facelift-Modellen unterscheiden zu können.
aum – 17. Januar 2017. Der BMW 4er geht mit geschärfter Formensprache zur Betonung seines sportlichen Charakters und einem überarbeiteten Fahrwerk in das nächste Modelljahr. Neu gestaltete Scheinwerfer mit LED-Technik ersetzen das bisherige Xenon-Licht. Serienmäßig sind alle Modelle der Baureihe außerdem mit LED-Nebelscheinwerfern und -Heckleuchten ausgestattet. Überarbeitete Lufteinlässe, Line-spezifische Applikationen und die neue Heckschürze setzen zusätzliche Akzente.
aum – 18. Dezember 2015. BMW zeigt auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit (11. - 24.1.2016) in Detroit zum ersten Mal die Modelle BMW M2 und BMW X4 M40i. Der M2 ist mit einem Reihen-Sechszylinder und Leichtbau Sportfahrwerk aus Aluminium ausgerüstet. Der Motor leistet 272 kW / 370 PS bei 6500 Umdrehungen in der Minute mit einem maximalen Drehmoment von 465 Newtonmetern. Dies lässt sich per Overboost kurzfristig auf 500 Nm erhöhen. Damit beschleunigt der M2 aus dem Stand in nur 4,3 Sekunden auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt, mit M Driver´s Package bei 270 km/h.
aum – 7. Oktober 2015. BMW präsentiert den, an den Rennsport angelehnten, M4 GTS. Zum 30. Geburtstag des ab 1986 gefertigten BMW M3 legt die M GmbH den M4 GTS in einer auf 700 Einheiten limitierten Sonderserie auf. Als erste Hochleistungssonderserie der Baureihe M3/M4 wird der M4 GTS erstmals auch auf dem nordamerikanischen Markt verfügbar sein.
aum – 14. August 2015. Aus dem M3 Coupé ist der M4 geworden; erwachsener und langweiliger ist das Auto deshalb nicht. Erst recht nicht in seiner jüngsten Ausprägung: Ganz im Geiste des M3 CSL der Baureihe E46 und des M3 GTS auf Basis des E90 stellen die Bayern jetzt die Studie eines neuen GTS-Modells vor, das auf dem aktuellen M4 basiert. Vorgestellt wird der Bolide im Umfeld des Concours d'Elegance im kalifornischen Pebble Beach – inmitten von Supersportwagen, wie er einer sein möchte, und von Klassikern, zu denen er irgendwann einmal gehören wird.
aum – 31. August 2014. Mit dem rechten Fuß 431 PS entfesseln zu können, ist eine Sache. Kein Dach über dem Kopf zu haben, eine andere. Mit dem neuen BMW M4 Cabrio ist beides möglich. Am ersten September-Wochenende soll es bei den Händlern sein. Ein reichliches Vierteljahr nach der Vorstellung von M3 Limousine und M4 Coupé hat BMW die kleine Hochleistungs-Modellfamilie komplettiert. Das M4 Cabrio rundet das Angebot ab, das auch die kostspieligste Escheinungsform der Mittelklasse-Boliden darstellt.
aum – 17. April 2014. Mit dem neuen BMW M4 Cabrio erweitert BMW M die Modellpalette um eine weitere offene attraktive Alternative. Das M4 Cabrio bietet dieselben Leistungswerte wie die neue BMW M3 Limousine, liegt aber im Kraftstoffverbrauch mit 8,7 Liter auf 100 km für den Durchschnitt nach EU-Norm 0,4 Liter höher. Es betont in seinem Charakter den stilvollen Auftritt und stellt das sportlich-dynamischen Offenfahrens im alltagstauglichen und für die Rennstrecke geeigneten Cabrios in den Mittelpunkt. (ampnet/Sm)
aum – 4. April 2014. Zum M4 Coupé bringt BMW in New York jetzt auch ein Cabrio ins Spiel. Am 18. April 2014 wird das BMW M4 Cabrio auf der Autoshow am Hudson River seine Weltpremiere erleben. Beide bieten dieselben Leitungswerte wie die neue 3er Limousine von BMW: 317 kW / 431 PS aus einem neu entwickelten Drei-Liter-Reihenmotor mit sechs Zylindern. Das maximale Drehmoment von 550 Newtonmetern (Nm) steht in einem breiten Drehzahlband zur Verfügung. Die BMW M GmbH knüpft damit an die Tradition starker Cabrios an, die alltagtauglich sind und sich auch im Motorsport bewähren könnten.
aum – 4. März 2014. Bei BMW erlebt der 4er Gran Coupé auf dem Genfer Automobilsalon (- 16.3.2014) seine Weltpremiere. Die Marke setzt mit dem viertürigen Coupé in der Premium-Mittelklasse auf die Erweiterung der Modellpalette. Zur Markteinführung stehen fünf Motoren mit 105 kW / 143 PS bis 225 kW / 306 PS zur Wahl.
aum – 27. Februar 2014. Im BMW-Werk München ist heute die Serienproduktion des neuen BMW M4 Coupé angelaufen. Damit werden im Stammwerk der Marke erstmals seit 40 Jahren wieder vier Modelle auf einer Montagelinie gefertigt: 3er Limousine, 3er Touring, 4er Coupé und M4 Coupé. Zudem wird erstmals seit 23 Jahren wieder ein Auto der M GmbH in München gefertigt, die ansonsten in Regensburg vom Band laufen.
aum – 2. Februar 2014. Nach Coupé und Cabriolet erweitert BMW seine 4er-Reihe um das Gran Coupé. Die viertürige Sportlimousine mit Heckklappe ist mit 4,64 Metern Länge und einem Radstand von 2,81 Metern genauso groß wie das zweitürige Coupé. Das Dach verläuft jedoch 1,2 Zentimeter höher und fällt in einer um 11,2 Zentimeter verlängerten Linie sanft zum Heck hin ab. Der Kofferraum hat 480 Liter Volumen, ein Plus von 35 Litern.
aum – 22. Januar 2014. Mit dem BMW 4er Coupé hatte BMW eine neue Ära einleiten wollen. Das neue Coupé sollte mehr sein als nur eine zweitürige Variante der 3er Limousine. So wurde sie erwachsener erhielt mehr Feinschliff in vielen Belangen: Auch wenn unter dem Blech die Verwandtschaft zum 3er deutlich war, so setzte sich das Coupé doch nach oben ab. Jetzt kann es niemanden mehr überraschen, das zur neuen Ära auch ein neues Cabriolet dazugehört, das BMW 4erCabriolet.
aum – 14. Januar 2014. Was AMG für Mercedes-Benz ist, ist die M GmbH für BMW. In Detroit auf der nordamerikanischen Autoshow NAIAS (- 26.1.2014) zeigen die Bayern die entsprechenden Performanceversionen der 3er Limousine und des 4er Coupé, das das 3er Coupé ablöst hat. Beide M-Modelle werden vom vollkommen neu entwickelten Reihen-Sechszylinder angetrieben.
aum – 22. Dezember 2013. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Wenn BMW ein neues Modell mit dem „M“ der „M GmbH“ schmückt, steigt der Pulsschlag bei Fans der Marken und allen Freunden sportlicher Hochleistungslimousinen. Seit 1986 krönen die Bayern ihre 3er-Reihe mit einem M-Fahrzeug. Nun steht bei der Detroit Motorshow (18. bis 26. Januar 2014) die neuste Ausgabe des Topmodells des 2012 vorgestellten jüngsten Dreiers zur Premiere an.
aum – 9. November 2013. BMW öffnet den 4er und wird den Nachfolger des 3er Coupé auch als Cabrio anbieten. Seine Premiere hat das neue Frischluftvergnügen parallel auf der Los Angeles Auto Show und der Tokyo Motor Show (beide 20.11. - 1.12.2013). Das versenkbare Hardtop ist dreiteilig. Es lässt sich in unter 20 Sekunden per Knopfdruck nach hinten öffnen.
aum – 25. September 2013. Bruno Spengler fasst das Ergebnis in drei Punkten zusammen: Die Lenkung arbeitet sehr präzise, die neue Hinterachse bietet deutlich mehr Grip und ist besser kontrollierbar, die Power kommt direkt. „Das erwartet man nicht von einem Turbomotor.“ Es gibt keinen Anlass, Spengler nicht zu glauben. Immerhin ist er amtierender DTM-Meister. Außerdem lieferte er den Beweis am Steuer eines Prototyps gleich nach, mit eindrucksvollen Kurvenkombinationen auf dem Gelände der BMW- und Mini-Driving-Academy in Maisach bei München.
aum – 10. September 2013. BMW feiert die Weltpremiere des 4er Coupé auf der IAA in Frankfurt (Publikumstage: 12. - 22. September 2013). Zur Markteinführung stehen ein Sechs-Zylinder- und zwei Vier-Zylinder-Motoren zur Auswahl. Neben der Basisausführung werden außerdem die Ausstattungslinien Sport Line, Modern Line und Luxury Line sowie das M-Sportpaket angeboten. BMW stellt einen 428i sowie einen 435i auf der Messe aus.
aum – 15. Juni 2013. Die „4“ im Typenschild des neuen BMW 4er Coupé steht für eine neue Ära des Coupés bei BMW und unterstreicht nicht nur das eigenständige Design, sondern auch eine stärkere technische Differenzierung zur BMW 3er Reihe. So ist das 4er Coupé gegenüber dem BMW 3er Coupé in Breite und Radstand sichtbar gewachsen, wobei die sportlich gestreckte Coupé-Silhouette deutlich flacher verläuft.