aum – 7. August 2019. Die Verkehrsbetriebe Üstra der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover hat heute einen Rahmenvertrag über 48 Einheiten des vollelektrisch angetriebenen Stadtbusses abgeschlossen. Die ersten bereits bestellten vier eCitaro werden noch in diesem Jahr geliefert. Alle eCitaro des Großauftrags sind mit Pantografen für Zwischenladungen ausgestattet. Bestandteil des Vertrags sind 30 Solobusse und 18 Gelenkbusse eCitaro G. (ampnet/Sm)
aum – 5. August 2019. Eine zentrale Stromtankstelle für den vollelektrisch angetriebenen eCitaro hat Daimler Buses im Omnibuswerk Mannheim zur Vorbereitung des Hochleistungsladens errichtet. Sie setzt auch den neuen eCitaro mit dem ausfahrbaren „Pantograf“ unter Strom, der jetzt in den Markt kommt. Die Besonderheit der Betriebstankstelle: Die Ladegeräte stehen in etwa fünf Metern Höhe. Die Station dient zur Aufladung des eCitaro im Produktionsdurchlauf und vor der Auslieferung.
aum – 28. April 2019. In Mannheim sind mit der Inbetriebnahme von drei neuen Mercedes‑Benz e-Citaro durch die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) zwei elektrische Buslinien gestartet. Die Linien 66 und 67 binden das neue Stadtquartier Franklin und das neue Gewerbegebiet Taylor Village an den ÖPNV an. Dort befindet sich auch ein Fertigungsstandort des Daimler-Kompetenzcenters für emissionsfreie Mobilität (KEM). Die E-Buslinie 67 im Stadtquartier Franklin dient auch als Schulbusroute.
aum – 11. Februar 2019. Der Mercedes-Benz e-Citaro ist in Spanien zum „Stadtbus des Jahres 2019“ gewählt worden. Die Jury setzte sich aus 46 Experten von Verkehrsbetrieben und Verbänden zusammen, Veranstalter der Wahl war der Verlag Editec. Im vergangenen Jahr hatte Mercedes-Benz in Spanien mit dem Tourismo die Auszeichnung „Reisebus des Jahres“ erhalten. (ampnet/jri)
aum – 29. Januar 2019. Heidelberg hat gestern seine erste Elektrobusline in Betrieb genommen. Auf der Linie 20 zwischen Hauptbahnhof und Altstadt verkehren drei Mercedes-Benz e-Citaro der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Die fahren werktags zwischen 9 und 20 Uhr im 20-Minuten-Takt und sonntags im 30-Minuten-Takt. Die Fahrzeuge legen pro Tag etwa 200 Kilometer zurück und werden in den Pausen auf dem Betriebshof in Heidelberg nachgeladen. (ampnet/jri)
aum – 28. November 2018. Mercedes-Benz liefert bereits weit über 200 Fahrzeuge der Hybridversion des Stadtbusses Citaro aus. Allein im November haben der Bielefelder ÖPNV 22 Citaro Hybrid, die Stadt Hildesheim acht und die SWK mobil aus Krefeld zehn Hybridfahrzeuge erhalten. Das Nahverkehrsunternehmen Stadtbus Gütersloh startet mit zwei und die SSB aus Stuttgart mit 14 Hybridbussen. Mit dem Einsatz eines Hybridfahrzeugs für die Linien der Gemeinde Bad Urach setzt das Ehinger Omnibusunternehmen Bottenschein ein Zeichen in Richtung E-Mobilität.
aum – 20. November 2018. Daimler hat aus Berlin den bislang größten Auftrag erhalten. Mercedes-Benz liefert in den nächsten Jahren bis zu 950 Citaro an die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe). Ein Citaro-Solobus und ein -Gelenkbus bildeten heute die Vorhut. 20 weitere Fahrzeuge sollen noch in diesem Jahr an die größte Busflotte in Deutschland gehen. Die BVG haben zusätzlich 15 Exemplare des vollelektrischen Mercedes-Benz e-Citaro bestellt. Sie werden ab dem ersten Quartal 2019 geliefert.
aum – 16. November 2018. Im September feierte der Mercedes-Benz e-Citaro seine vielbeachtete Weltpremiere auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover: Nun rollt das erste Exemplar auf die Straße. Der Verkehrsbetrieb Hamburger Hochbahn hat gestern das erste Serienmodell des vollelektrisch angetriebenen Stadtbusses übernommen.
aum – 18. Oktober 2018. Hochrangige EU-Politiker haben sich am Rande eines Kongresses des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in Mannheim aus erster Hand über den Mercedes-Benz e-Actros und den e-Citaro informiert. Die Stadt ist die Produktionsstätte des vollelektrischen Stadtbusses und die Rhein-Neckar Verkehr GmbH (RNV) der erste Kunde. In Mannheim startete vergangene Woche auch die Praxiserprobung des e-Actros. TBS Transportbeton setzt den Elekro-Lkw ein Jahr lang beim Transport von Flugasche aus dem Steinkohlekraftwerk zur Bindemittelmischanlage im Handelshafen ein. (ampnet/jri)
aum – 25. September 2018. Der Verkehrsbetrieb EMT der spanischen Hauptstadt Madrid erhält in den kommenden zwei Jahren weitere 276 Mercedes Benz Citaro NGT mit Gasantrieb. Das Unternehmen hatte bereits vor zwei Jahren die ersten 82 Stadtbusse des damals neu vorgestellten Citaro NGT bestellt. Im Folgejahr orderte das Unternehmen weitere 314 Omnibusse. Zusammen mit dem aktuellen Auftrag werden ab 2020 insgesamt 672 Busse des Typs in der Stadt fahren.
aum – 21. September 2018. Gleich drei Preise haben Busse von Mercedes-Benz in dieser Woche erhalten. So überzeugte der Citaro Hybrid mit seinem wirtschaftlichen und praxistauglichen Konzept beim diesjährigen „Bus Euro Test“ in Zagreb. Auch die Überlandausführung Citaro Ü Hybrid traf auf ein postives Echo: Eine Jury von Fachjournalisten aus sieben europäischen Ländern verlieh dem Fahrzeug den „Sustainable Bus Award 2019“. Beide Preise wurden während der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (–27.9.2018) überreicht.
aum – 15. Juni 2018. Nach dem kürzlichen Rekordauftrag zur Lieferung von bis zu 950 Stadtbussen haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bei Mercedes-Benz jetzt noch 15 vollelektrische Citaro bestellt. Es handelt sich um den dritten Auftrag für den Batterie-Bus, dessen Serienfertigung in diesem Jahr startet. Die Fahrzeuge für den größten deutschen Omnibusbetreiber soll ab dem ersten Quartal 2019 geliefert werden.
aum – 8. Mai 2018. Es ist der größte Einzelauftrag für den Stadtbus-Bestseller Mercedes Benz Citaro und gleichzeitig der größte Auftrag eines deutschen Verkehrsbetriebs: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erhalten in den kommenden Jahren bis zu 950 Stadtbusse mit dem Stern. Die Rahmenverträge zwischen Daimler Buses und dem Verkehrsbetrieb der deutschen Hauptstadt teilt sich auf in bis zu 600 Gelenkbusse und maximal 350 Solobusse. Die BVG werden die Stadtbusse in den kommenden Jahren nach Bedarf abrufen; eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht.
aum – 22. Dezember 2017. Mercedes-Benz hat heute an die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) die ersten fünf neuen Citaro Hybrid ausgeliefert. Sie werden auf den Innenstadtlinien verkehren und sparen bis zu 8,5 Prozent Kraftstoff ein. Ende 2018 sollen die Fahrzeuge dann auf die neue, von der SSB speziell für emissionsarme Omnibusse eingerichtete Schnellbuslinie X1 wechseln.
aum – 13. Dezember 2017. Die Schnellbuslinie X17 zwischen Hofheim und dem Frankfurter Flughafen ist um fünf Mercedes-Benz Citaro Low Entry (LE) gewachsen. Die Fahrzeuge sind unter anderem mit Klimaanlage, einem modernen Fahrgastinformationssystem, kostenlosem WLAN und Videoüberwachungsanlage ausgestattet. Die Autobus Sippel GmbH übernahm die Ciatro LE pünktlich zum Fahrplanwechsel, die die Strecke im Auftrag des Rhein-Main-Verkehrsbunds (RMV) bedient.
aum – 27. November 2017. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH wird der erste Kunde für den vollelektrischen Citaro von Mercedes-Benz. Vertreter beider Unternehmen haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die ersten Fahrzeuge werden Ende 2018 ausgeliefert und im Rahmen einer sogenannten kundennahen Fahrerprobung in den Praxiseinsatz der Metropolregion Rhein-Neckar gehen.
aum – 19. Oktober 2017. Mercedes-Benz stellt auf der morgen beginnenden belgischen „Busworld Europe“ (–25.10.2017) in Kortrijk den Citaro Hybrid als Weltpremiere vor. Dabei handelt es sich erstmals nicht um ein eigenständiges Modell, sondern um eine Sonderausstattung für die Baureihe. Auf diese Weise profitieren zahlreiche Citaro-Varianten mit Diesel- oder Gasmotor von der Technik. Mercedes-Benz verspricht eine Verbrauchssenkung von bis zu 8,5 Prozent (abhängig von Einsatzstrecke und Fahrzeugausführung).
aum – 26. Oktober 2016. Die Stadt Oldenburg und die für den Nahverkehr zuständige Verkehr und Wasser GmbH (VWG) haben den Omnibusbetrieb nun komplett auf Erdgasantrieb umgestellt. Mit der Indienststellung von zehn Mercedes-Benz Citaro NGT (Natural Gas Technology) ist der letzte Schritt hierzu vollzogen worden. Mit der Umstellung des Omnibus-Fuhrparks auf Bio-Erdgas-Antrieb reduziert die Stadt Oldenburg den jährlichen CO2-Ausstoß um 9500 Tonnen gegenüber dieselbetriebenen Fahrzeugen. (ampnet/nic)
aum – 19. September 2016. Die GR Omnibus GmbH hat für das Linienbündel um die Städte und Gemeinden Denkendorf, Esslingen, Neuhausen und Ostfildern, den so genannten Filder-Express, sechs Mercedes-Benz Citaro G, beschafft. Die Gelenkbusse haben die für Linienfahrzeuge unübliche Lackierung schwarzmetallic und fallen auch durch die leuchtend weiß umrandeten Fahrzielanzeigen auf. Sie ist dank lichtstarker und hochauflösender LEDs und einem sehr großen Blickwinkel auch für Menschen mit Sehschwäche sehr gut lesbar. Eine große Fahrzielanzeige mit Richtungsangabe am Heck trägt diesen Komfortgedanken fort. Auch im Bereich der Türen wird LED-Technik bei der Beleuchtung eingesetzt. Nicht nur hier setzt der Betreiber auf einen modernen ÖPNV.
aum – 15. September 2016. Auf der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover übernehmen jeweils ein Citaro NGT und ein Citaro Fuel-Cell-Hybrid von Mercedes-Benz den Transfer der Besucher auf dem Messegelände. Die beiden Niederflur-Omnibusse sind vom ersten Pressetag am 21. September bis zum letzten Publikumstag am 29. September täglich während der Öffnungszeiten von 9 Uhr bis 18 Uhr im Dauereinsatz. (ampnet/nic)
aum – 12. Dezember 2015. Die Augsburger Stadtwerke wollen den gesamten Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs CO2-neutral bewerkstelligen. Für die Omnibusflotte haben die Augsburger das Ziel schon erreicht, denn die Busflotte fährt bereits seit Jahren mit umweltfreundlichem Erdgas und seit einem Jahr sogar mit 100 Prozent Bio-Erdgas. Mit der Order von 13 Mercedes-Benz Citaro NGT (Natural Gas Technology) Omnibussen bleiben die Stadtwerke diesem Antriebskonzept treu, möchten aber mit dem Einsatz des Stadtbusklassikers Citaro den Fahrgastkomfort steigern.
aum – 25. September 2014. Der Mercedes-Benz Citaro Euro VI wurde auf der weltweit wichtigsten Nutzfahrzeugmesse IAA in Hannover (- 2.10.2014) mit dem „Green Bus Award 2014“ ausgezeichnet. Der Preis wird seit dem Jahr 2011 von den Fachzeitschriften „Omnibusrevue“ und „Busfahrer“ im jährlichen Wechsel für einen Reise- bzw. Stadtbus vergeben. Den Preis erhält der Stadtbus, weil er auf der anspruchsvollen Teststrecke der „Omnibusrevue“ in Berlin die geringsten Verbrauchswerte aufwies. Getestet werden die Fahrzeuge auf einer leicht modifizierten Variante der Stadtbuslinie 200, bei der es sich um eine sehr anspruchsvolle und reine Innenstadtlinie handelt.
aum – 27. Mai 2014. Der Mercedes-Benz Citaro hat die 8. „International Bus Competition“ (IBC) gewonnen, bei der eine Woche lang unter realen Testbedingungen in München der beste Stadtbus Europas gesucht wurde. Kriterien waren Wirtschaftlichkeit, Komfort, Sicherheit für Fahrgast und Fahrer sowie die Umweltbilanz.
aum – 10. Mai 2014. Es sind nur 6,5 Streckenkilometer, doch die haben es in sich: Auf Deutschlands steilster Omnibuslinie zum 1834 Meter hoch gelegenen Kehlsteinhaus pendeln täglich bis zu 3700 Fahrgäste. Steigungen von bis zu 24 Prozent stellen an Fahrer und Fahrzeug dabei höchste Ansprüche. In dieser Woche hat die Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO) drei neue Überland-Linienwagen vom Typ Mercedes-Benz Citaro Euro VI zur Verjüngung der Kehlsteinflotte in Dienst gestellt.
aum – 11. Juni 2013. Mit der Eröffnung der Wasserstoff-Tankstelle durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf dem Campus Nord, nahm heute der für Studierende und Mitarbeiter geplante Shuttleservice mit zwei Mercedes-Benz Citaro Fuel-Cell-Hybrid seinen Betrieb auf. Die 15 Kilometer lange Linie verbindet im Pendelverkehr bei 30-minütiger Taktung und ohne Zwischenstopp die Haltestellen Campus Nord, Campus Süd und Campus Ost – Mobilität und Innovation.
aum – 2. Mai 2013. Die Wiener Linien, Betreiber von rund 132 Nahverkehrsverbindungen in Wien, haben sich im Rahmen der Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte für 217 Mercedes-Benz Citaro entschieden. Dies entspricht dem bislang größten Einzelauftrag für den Stadtbus der neuen Generation, den Fachjournalisten zum „Europäischen Bus des Jahres 2013“ gewählt haben. Alle bestellten Fahrzeuge erfüllen die ab dem kommenden Jahr geltende Abgasnorm Euro VI; die ersten Busse werden noch in diesem Herbst ausgeliefert.
aum – 28. November 2012. In der ungarischen Hauptstadt Budapest sorgen ab dem 1. Mai 2013 insgesamt 159 Mercedes-Benz Citaro Stadtbusse der neuen Generation für komfortablen und umweltschonenden Personennahverkehr. Daimler Buses hat den Großauftrag im November 2012 gewonnen und liefert bereits ab April 2013 die ersten Stadtbusse in die Donau-Metropople. Budapest hat damit die bislang größte Bestellung für die neue Mercedes-Benz Stadtbus-Generation platziert.
aum – 17. Oktober 2012. Die Abgasnorm Euro VI für Nutzfahrzeuge hebt den Kraftstoffverbrauch an, wenn man nicht dagegen anarbeitet. Mercedes-Benz und Setra zeigten jetzt mit dem neuen Stadtlinien-Omnibus Mercedes-Benz Citaro und der neuen Reisebus-Baureihe Setra Comfort Class 500, dass Euro VI-Fahrzeuge messbar sparsamer sein können als ihre Vorgängermodelle. Den Beweis treten sie jetzt beim „Record Run“ für Omnibusse an. Vom Montag, 22. bis Freitag 26. Oktober 2012 legen drei Citaro und zwei Setra ComfortClass bei Vergleichsfahrten unter neutraler Aufsicht zusammen rund 20 000 Kilometer zurück.
aum – 1. Oktober 2012. Der Mercedes-Benz Bus Citaro Fuelcell-Hybrid hat in der Kategorie Brennstoffzellenbusse den Umweltpreis für den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV), den EBUS Award, gewonnen. Roman Biondi, Markensprecher Mercedes-Benz Omnibusse Evobus GmbH, und Ulrich Piotrowski, Leiter Markteinführung Mercedes-Benz Hybridbusse EvoBus GmbH, nahmen am Freitag, 28. September 2012, die Auszeichnung von Prof. Ralph Pütz, Fachhochschule Landshut, im Beisein von Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, in Köln entgegen.
aum – 18. September 2012. Mercedes-Benz zeigt auf der IAA in Hannover (20.-27.9.2012) den Citaro, der als erster Linienbus bereits mit Triebwerken nach Abgasstufe Euro VI ausgeliefert wird. Zusätzlich senkt eine Vielzahl innovativer Maßnahmen Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. Gleichzeitig wird das Zusatzgewicht der Bauteile von Euro VI kompensiert.
aum – 28. August 2012. Münster hat gestern seine erste Hybridbuslinie eingeweiht. Die Stadtwerke nahmen zwei Mercedes-Benz Citaro G Blue Tec Hybrid in Betrieb. Vor allem auf den nachfragestarken und dicht getakteten Linien sollen die neuen Gelenkbusse künftig eingesetzt werden. Hierzu zählt auch eine Linie durch die Innenstadt über den Prinzipalmarkt, dem Touristenmagnet in Münster. Nahezu geräuschlos und rein elektrisch ohne Dieselmotor kann der Citaro G Blue Tec Hybrid den Altstadtkern passieren.
aum – 18. Juli 2012. Daimler hat erneut einen Großauftrag aus dem Stadtstaat gewonnen und liefert ab Herbst 2012 bis einschließlich 2015 insgesamt 450 Mercedes-Benz-Stadtbusse vom Typ Citaro nach Singapur. Auftraggeber für die Fahrzeuge ist der Verkehrsbetrieb SBS Transit, zuständig für einen Großteil des öffentlichen Busverkehrs in der 5-Millionen-Einwohner-Metropole.
aum – 11. Mai 2012. Im Werk Mannheim ist heute der erste serienmäßige Mercedes-Benz Citaro nach Abgasstufe Euro VI vom Band gelaufen. Es handelt sich um den saubersten Linienbus mit Dieselantrieb. Die optimierte Verbrennung und die aufwendige Abgasreinigung reduzieren den Ausstoß an Rußpartikeln im Vergleich zu Euro I vor 20 Jahren auf nur noch drei Prozent. Die Stickoxid-Emissionen sind auf fünf Prozent gesunken.
aum – 18. August 2011. Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) hat im Rahmen des deutschen Förderprojekts „NaBuZ demo“ (Nachhaltiges Bussystem der Zukunft - Demonstration) die weltweit ersten Mercedes-Benz Citaro Fuel Cell Hybrid für den Linienverkehr angeschafft. Weitere drei sollen im nächsten Jahr folgen. Gegenüber den Brennstoffzellen-Omnibussen, die seit Jahr 2003 in Hamburg in der Erprobung waren, hat der neue Citaro Fuel Cell wesentliche Neuerungen zu bieten. So kommen zusätzlich Lithiumionen-Batterien zum Einsatz, mit denen das Fahrzeug auch ohne die Brennstoffzelle elektrisch fahren kann. Daimler spricht daher von einer Hybridisierung des Antriebs.
aum – 20. Juli 2011. Die Transports Publics Genevois (TPG) aus der Schweiz hat bei Daimler Buses 87 Mercedes‑Benz Citaro Gelenkbusse bestellt. Die Fahrzeuge sollen auf dem 305 km langen Streckennetz von TPG in der Stadt Genf und deren Peripherie eingesetzt werden. Mehr als 1700 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen und hat 82 Straßenbahnen sowie rund 320 Omnibusse im Einsatz. Der Omnibus-Fuhrpark besteht zum größten Teil aus Mercedes‑Benz Bussen. Mit der Auslieferung der Fahrzeuge wird im September 2011 begonnen.
aum – 24. Mai 2011. Während des Bremer Bustage (24./25.5.2011) werden Ideenansätze zur Optimierung des öffentlichen Busverkehrs vorgestellt. Dabei handelt es sich einfach ausgedrückt um beleuchtete Türeinstiege, die Fahrgästen künftig schnell und eingängig symbolisiert, wo sie rein oder raus dürfen. Diese Ideenansätze aus dem EBSF (European Bus System of the Future) Verkehrsprojekt werden in Bremen vorgestellt.
aum – 21. Mai 2011. Gestern begann die nächste Runde in der Erfolgsgeschichte des Mercedes-Benz Citaro: Vor Journalisten wurde im Mannheimer Buswerk der neue Generation des Linienbusses vorgestellt. Die Präsentation übernahmen Andreas Renschler, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Daimler Trucks und Daimler Buses, und Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses.
aum – 19. Mai 2011. Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) haben heute zwei von insgesamt acht bestellten Bussen des Typs Mercedes-Benz Citaro G Blue Tec Hybrid übernommen. Vor allem auf den nachfragestarken und dicht getakteten 60er-Linien in der Innenstadt sollen die Hybridbusse künftig eingesetzt werden. Die Anzahl der Fahrzeuge ermöglicht dabei sogar die reine Belegung einer kompletten Linie. Ganze Linienabschnitte könnten dann rein elektrisch befahren werden.
aum – 23. April 2011. Daimler Buses liefert ab sofort insgesamt 300 Mercedes-Benz Stadtbusse vom Typ Citaro nach Singapur. Auftraggeber für die 300 Fahrzeuge ist der Verkehrsbetrieb SBS Transit in Singapur, zuständig für einen Großteil des öffentlichen Busverkehrs in der Fünf-Millionen-Einwohner-Metropole.
aum – 14. April 2011. Nach mehr als 30 000 ausgelieferten Exemplaren erhält der Bus-Bestseller Mercedes-Benz Citaro einen Nachfolger. Er soll mit einer Vielzahl an Innovationen innen und außen den öffentlichen Personen-Nahverkehr mit Omnibussen noch attraktiver gestalten. Der neue Mercedes-Benz Citaro wird im Mai erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und ab Ende 2011 Schritt für Schritt in den Markt eingeführt.
aum – 12. April 2011. Busfahrgäste in Bremen werden in den nächsten Tagen ein neues Fahrgefühl auf den städtischen Hauptlinien erleben. Die Bremer Straßenbahn AG stellt zwei Mercedes-Benz Citaro G Blue Tec Hybrid in ihren Dienst. Die Fahrzeuge werden die Haltestellen fast geräuschlos ansteuern und wieder verlassen.
aum – 5. November 2010. „CHIC“ nennt sich ein von der EU gefördertes Projekt, das in fünf europäischen Städten die Integration von 26 Brennstoffzellenbussen in den täglichen Linienverkehr vorsieht. Die Abkürzung steht für Clean Hydrogen in European Cities (Sauberer Wasserstoff für europäische Städte). Bislang beteiligen sich daran Mercedes-Benz, Van Hool und Wrightbus.
aum – 13. September 2010. Nach erfolgreichem Praxistest im Dezember 2009 hat die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) drei Mercedes-Benz Citaro G Bluetec Hybrid in Dienst gestellt, zwei weitere werden noch in diesem Jahr übernommen. Bei dem einwöchigen Praxistest im vergangenen Jahr wurde der Hybridbus gut von den Fahrgästen aufgenommen und hat auf der Innenstadtlinie 42 mit den größten Höhenunterschieden deutliche Kraftstoffersparnis nachgewiesen.
aum – 26. August 2010. Nach zwölf Produktionsjahren ist der 30 000ste Mercedes-Benz Citaro ausgeliefert worden. Eine Stückzahl, die bei Stadtbussen einmalig ist und für den ganzheitlichen Erfolg eines flexiblen Baukastens steht. Am 25. August 2010 übergab Michael Göpfarth, Geschäftsführer Vertrieb Mercedes-Benz Omnibusse EvoBus GmbH, im Mannheimer Omnibuswerk der Daimler AG das Jubiläumsfahrzeug an Walter Rathberger und Erich Haider, Vorstandsdirektoren und Geschäftsführer der Linz Linien GmbH.
aum – 15. März 2010. Die Hamburger Hochbahn hat heute zwei Mercedes-Benz Citaro G Bluetec Hybrid zur Erprobung übernommen. Es sind die ersten Fahrzeuge dieses Typs in Deutschend. Acht weitere sollen in den nächsten Wochen folgen. Bei dem Gelenkbus handelt es sich um den bislang einzigen Hybridbus, der streckenweise rein elektrisch fahren kann. Äußerlich ist das 18 Meter lange Modell an dem höheren Dachaufbau für eine der weltgrößten Lithiumionen-Batterien in einem Fahrzeug zu erkennen. Sie speist vier Elektromotoren, die direkt in den Radnaben der mittleren und der hinteren Achse eingebaut sind.
aum – 27. November 2009. Daimler wird ab Ende des Jahres in ausgewählten Städten einen neuen Hybridbus testen. Der Mercedes-Benz Citaro G Bluetec kann als bislang einziges Fahrzeug seiner Art erstmals auch kleine Strecken zwischen mehreren Haltestellen rein elektrisch zurücklegen. Für die Alltagserprobung der rund 30 Busse sind Modellregionen mit unterschiedlichen Topografien und Geschwindigkeitsprofilen ausgewählt worden.