aum – 17. April 2023. Bislang stärkste Variante der Elektro-Oberklasselimousine mobilisiert 480 kW und bis zu 1100 Nm Drehmoment, 250 km/h Spitze, sportlicheres Luftfahrwerk.
aum – 6. November 2022. BMW lanciert einen neuen 7er, den es mit Verbrennern und Elektroantrieb gibt. Wir sind das Auto gefahren.
aum – 19. Januar 2022. Die Bayern stoppen im Juni die Produktion des V12. Die Finale Edition mit ordentlichem Preisaufschlag ist auf ein Dutzend limitiert und geht an treue Kunden.
aum – 24. Februar 2020. Die bayerische 7 polarisiert mit riesigen Grills. Wieviel großes Kino hinter dem protzigen Vorhang zu finden ist, zeigt unser Fahrbericht.
aum – 11. März 2019. Im BMW-Werk Dingolfing hat vor wenigen Tagen die Produktion der neuen 7er Limousine begonnen. Eine besondere Herausforderung stellte beim Produktionsbeginn der digitale Anlauf dar. Dabei wird die Produktion eines neuen Fahrzeugs von einem Tag auf den anderen auf die volle Tagesstückzahl hochgefahren. Komplexe Bauteile wurden bereits vor Produktionsbeginn virtuell auf Passgenauigkeit überprüft.
aum – 1. Februar 2019. Mit der Markteinführung der neuen 7er-Reihe im Frühjahr gehen auch die weiterentwickelten Plug-in-Hybrid-Modelle der Luxuslimousine in den Verkauf. Das Antriebssystem des BMW 745e sowie der beiden Langversionen745Le und 745Le x-Drive besteht jetzt aus einem Reihensechszylinder sowie einer neuen Hochvoltbatterie mit erweiterter Kapazität. Gegenüber den Vorgängermodellen erhöhen sich Leistung und elektrische Reichweite bei niedrigerem Verbrauch.
aum – 16. Januar 2019. BMW hat heute in Shanghai die Weltpremiere des neuen BMW 7er gefeiert. Der BMW 7er kommt durchweg mit Euro-6d-Temp-Motoren. Zur Auswahl stehen drei Dieselmotoren mit jeweils bis zu vier Turboladern, sowie der 750Li xDrive mit V8-Motor und der BMW M760Li xDrive mit V12-Motor. Im 745Le kommt ein Sechszylindermotor mit Plug-in-Hybridantrieb zum Einsatz. Hier wurde die Reichweite auf bis zu 58 Kilometer im rein elektrischen Betrieb erhöht.
aum – 24. Juli 2017. BMW feiert 40 Jahre 7er-Baureihe mit einem entsprechenden Editionsmodell. Es feiert auf der IAA in Frankfurt (Publikumstage: 14.–24.9.2017) seine Premiere und wird von Oktober an wahlweise mit normalem oder langem Radstand in Verbindung mit allen für die 7er-Reihe verfügbaren Motoren sowie auch mit Allradsystem und als Plug-in-Hybrid angeboten. Die Fahrzeuge entstehen in einer auf 200 Einheiten limitierten Auflage und nach individuellen Kundenwünschen im Werk Dingolfing.
aum – 5. Februar 2017. Da wollen sie uns so gern beweisen, dass auch ein mindestens 2,3 Tonnen schweres, 5,25 Meter langes Auto sich beim Fahren so richtig leichtfüßig anfühlen kann – und dann das: Schnee in Kalifornien. Die Bergstraßen oberhalb Palm Springs sind gesperrt. Und am Tag zuvor war’s auch nichts mit Albert Hammonds Behauptung, es regne nie in Southern California. So musste das BMW-Flaggschiff mit langem Radstand und M-Zwölfzylinder sein Können in den paar übrig gebliebenen Kurven, auf geraden und auf schneefreien Straßen durch die vom Vortag immer noch triefend nasse kalifornische Wüste beweisen.
aum – 16. Juli 2016. Die Die BMW 7er Reihe umfasst nun auch drei Modelle mit Plug-in-Hybrid- Antrieb. Ihr Antrieb besteht aus einem Vierzylinder-Ottomotor der jüngsten Generation mit BMW Twinpower-Turbo-Technologie und einem Elektromotor, die gemeinsam eine Systemleistung von 240 kW / 326 PS erzeugen. Das ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 5,4 oder 5,5 Sekunden. Die für BMW i-Automobile entwickelte BMW eDrive-Antriebstechnologie damit auch Einzug in die bayerische Luxusklasse.
aum – 17. Mai 2016. BMW bietet mit dem 750d xDrive ab Juli den weltweit stärksten Sechs-Zylinder-Dieselmotor im Serienbau an. das 3,0-Liter-Aggregat hat eine Leistung von 294 kW / 400 PS sowie ein maximales Drehmoment von 760 Newtonmetern (Nm). Schon ab 1000 Umdrehungen (U/min) in der Minute stehen mehr als 450 Nm bereit. Dafür erhielt die Twin-Power-Turbotechnologie erstmals eine Stufenaufladung mit vier statt drei Abgasturboladern. Sie ermöglicht einen schnelleren Aufbau von Ladedruck im unteren Motordrehzahlbereich.
aum – 20. April 2016. BMW legt aus Anlass des 100-jährigen Firmenjubiläums eine auf 100 Einheiten limitierte Sonderedition des 7er an. Erhältlich ist das Modell „The next 100 Years“ als BMW 740Le iPerformance mit Plug-in-Hybrid-System, als V8‑Modell 750Li und als M760Li mit Zwölf-Zylinder-Motor. Alle Varianten sind wahlweise als xDrive mit Allradantrieb erhältlich und zeichnen sich durch besondere Design- und Ausstattungsmerkmale von BMW Individual aus.
aum – 15. April 2016. BMW bittet weltweit rund 26 000 Fahrzeuge der 7er-Baureihe in die Werkstätten. Grund ist nach Medienberichten ein mögliches Airbag-Versagen. In Deutschland sind von der Aktion rund 2600 Fahrzeuge betroffen. In den USA sollen insgesamt 6110 Limousinen, die von Juli bis Dezember 2015 gebaut wurden, zur Kontrolle. Alle nach dem 11. Dezember 2015 produzierten 7er fallen nicht unter die Rückrufaktion. (ampnet/nic)
aum – 1. März 2016. Auf dem Autosalon in Genf (Publikumstage: 3.–13.3.2016) präsentiert BMW erstmals ein M-Version der 7er-Reihe. Der mit einem Zwölfzylinder ausgestattete M760Li xDrive leistet 448 kW / 610 PS und beschleunigt die lange Limousine in unter vier Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei üblichen 250 km/h abgeregelt. Wer mehr will, kommt mit dem M Driverʼs Package 305 km/h geboten. Den M760 gibt es in zwei Ausstattungsversionen, wobei der „Excellence“ ohne Aerodynamik-Paket und mit zurückhaltenderem Auftritt vorfährt. (ampnet/jri)
aum – 12. November 2015. Für die im neuen 7er realisierte Karosserie aus einem Verbund von aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), Aluminium und Stahl hat BMW den „Euro car Body Award 2015“ erhalten, die weltweit bedeutendste Auszeichnung für Innovationen im Karosseriebau. Mit 41,87 von 50 möglichen Punkten wurde das beste jemals in diesem Wettbewerb erzielte Ergebnis erreicht.
aum – 5. November 2015. Der erste BMW 7er wurde in der BMW-Welt übergeben. Der neue Besitzer ist der Geschäftsführer der BOS Gruppe, Gerald Zimmermann. Für die Übergabe an Neukunden gestaltete BMW die exklusive „Luxury 7“ Automobilabholung. Den Schlüssel für den BMW 750Li xDrive überreichte Walter Schindlbeck, Leiter große Baureihe BMW. (ampnet/dm)
aum – 15. September 2015. Mit einer Vielzahl an neuen technischen Lösungen präsentiert BMW auf der IAA in Frankfurt (- 27.9.2015) den 7er. Das Flaggschiff aus München wird als 740e auch in einer Plug-in-Hybridversion angeboten. Weitere Neuerungen sind die Verwendung von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) in der Karosseriestruktur, das aktive Fahrwerkssystem Executive Drive Pro, der Fahrerlebnisschalter mit Adaptive Modus, der das Setup adaptiv an den aktuellen Fahrstil und die Strecke anpasst, und das Laserlicht.
aum – 28. August 2015. Nicht nur in Design, Motorleistung oder Effizienz drückt BMW seine technologische Kompetenz aus, sondern neuerdings auch in der Beschaffenheit des Autoschlüssels: Einen Ring zur Befestigung an einem Bund hat der vom neuen 7er zwar nicht mehr, dafür aber ein Display und einen eigenen Stromanschluss. Es ist nur ein winziges Detail unter den zahlreichen Innovationen des anrollenden BMW-Flaggschiffs, doch ein symbolträchtiges.
aum – 28. August 2015. Der neue Siebener sei für BMW „ein wichtiger Schritt in Richtung automatisiertes Fahren“, betonte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich gleich mehrfach, als er jetzt in Portugal das neue Flaggschiff des Konzerns vorstellte. Da BMW nicht zu den Unternehmen der Automobilindustrie zählt, die dem Zug der Zeit hinterherschauen, hatte niemand etwas anderes erwartet. Aber gleich solch eine Betonung?
aum – 11. Juni 2015. Mit dem Generationswechsel beim 7er wird BMW in seiner Topreihe etliche Innovationen einführen. Bei der Karosseriestruktur wurde auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) verwendet, es wird Laserlicht und einen Plug-in-Hybrid. Zu den dynamischen Aspekten gehören das aktive Fahrwerkssystem Executive Drive Pro und der Fahrerlebnisschalter mit Adaptiv-Modus. In dieser Einstellung wird das Setup adaptiv an den aktuellen Fahrstil und die Strecke angepasst. Das iDrive Systems wird um Touchdisplay und Gestiksteuerung erweitert. Dazu gibt es Querverkehrswarnung, den Lenk- und Spurführungsassistenten, aktiven Seitenkollisionsschutz, Surround-View mit 3-D-Ansicht sowie ferngesteuertes Parken. Einstiegsmodell ist der 730d für 81 900 Euro.
aum – 22. April 2015. Bass erstaunt sei der Landesvater gewesen, als er zum ersten Mal der neuen Luxuslimousine angesichtig wurde. Bei Mercedes-Benz, so erzählte Franz Josef Strauß der Legende nach, habe man ihm berichtet, dass BMW ein solches Auto überhaupt nicht bauen könne. Die Münchener konnten es, und sie etablierten sich gleichzeitig mit einem Schlag als gleichberechtigter Konkurrent der S-Klasse von Mercedes-Benz. Zwei Jahre später kam der Zwölfzylinder, der die Fachwelt mit ungewöhnlich hohen Einbauraten erstaunte. Die Stuttgarter mussten nachziehen.
aum – 22. Dezember 2013. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Wenn BMW ein neues Modell mit dem „M“ der „M GmbH“ schmückt, steigt der Pulsschlag bei Fans der Marken und allen Freunden sportlicher Hochleistungslimousinen. Seit 1986 krönen die Bayern ihre 3er-Reihe mit einem M-Fahrzeug. Nun steht bei der Detroit Motorshow (18. bis 26. Januar 2014) die neuste Ausgabe des Topmodells des 2012 vorgestellten jüngsten Dreiers zur Premiere an.
aum – 19. Juli 2013. Wem der BMW M5 oder auch der M6 noch nicht reichen, der kann sich mit einem Competition-Paket von der nicht gerade großen Masse der M-Besitzer abheben. Für die Modelle M5, M6 Cabrio und M6 Gran Coupé bietet die M GmbH von diesem Monat an Sonderausstattungen an, die gezielt die Fahrleistungen und die Handling-Eigenschaften der Modelle steigern.
aum – 22. Juli 2012. Barock oder klassizistisch wirkt der 7er BMW auch nach den leichten Retuschen an der Karosserie nun wirklich nicht. Das wird dem Betrachter überdeutlich, wenn das BMW-Flaggschiff optisch mit dem Winterpalast in Sankt Petersburg konkurriert. Auch in die zweite Hälfte seines Produktzyklus wird der 7er BMW mit der bekannten eleganten Linie und den dynamischen Proportionen ohne Patina und Putten, dafür mit viel neuer Technik starten.
aum – 25. Mai 2012. Der neue BMW 7er unterstreicht seinen Führungsanspruch durch eine deutliche Aufwertung der Produkt-Substanz. Eine Reihe neuer oder optimierter Antriebsvarianten, darunter der weltweit stärkste Reihen-Sechszylinder-Diesel und die zweite Generation des BMW Active Hybrid 7, neue LED-Scheinwerfer, ein aufgewerteter Innenraum mit niedrigerem Geräuschniveau, ein gesteigerter Fahrkomfort und modernste Sicherheitstechnologie schaffen ein Reiseerlebnis der Premium-Klasse.
aum – 14. Juni 2011. Zwei exklusive BMW Individual 7er stehen künftig den Gästen des Münchener Luxushotels „The Charles“ zur Verfügung. Die Limousinen erhielten von der BMW-Individual-Manufaktur eine besondere Note. Die beiden Fahrzeuge auf Basis des 760Li mit 400 kW / 544 PS und Achtgang-Automatik verfügen über eine Lackierung in Rubinschwarz metallic und eine Volllederausstattung in Merino-Feinnarbe mit erweiterten Umfängen in der Farbe Platin, deren Keder auf den Sitzflächen und den Kopfstützen in Mugellorot ausgeführt sind.
aum – 27. März 2011. Die Mansory Switzerland AG hat sich den aktuellen 7er BMW vorgenommen, für den jetzt ein komplettes Tuningprogramm zur Verfügung steht. Das verleiht dem Viertürer eine noch sportlichere und deutlich individuellere Note mit optischen Veränderungen, mehr Leistung und einem individuellem Innenraum-Design.
aum – 13. April 2010. Die bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm hat ihren neuen Dienstwagen in der BMW-Welt übernommen. Die Wahl des kaschmirsilbernen BMW 730 Ld, die Langversion des BMW 730 d, fiel nicht zuletzt auch wegen der niedrigsten Emissionswerte in seiner Klasse. Mit der optionalen Blue Performance-Technologie verbraucht der 730 Ld durchschnittlich 7,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer.
aum – 15. September 2009. Nach Mercedes-Benz setzt nun auch BMW als zweiter deutscher Hersteller auf die Hybrid-Technik. Auf der Automobilausstellung in Frankfurt stehen die Serienversionen Active Hybrid 7 und des Active Hybrid X6, dem leistungsstärksten Hybrid-Fahrzeug der Welt. Markteinführung der beiden Hybrid-BMW ist Mitte April 2010. Der Active Hybrid X6 wird 102 900 Euro kosten. Der Preis für den 7er-Hybrid steht noch nicht fest.
aum – 4. September 2009. BMW wird auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt (17.-27.9.2009) mit dem X1 und dem 5er Gran Turismo auch das Konzeptfahrzeug Vision Efficient Dynamics erstmals der Weltöffentlichkeit präsentieren. Zudem ist die IAA Schauplatz für die ersten Hybrid-Serienmodelle von BMW: den Active Hybrid 7 und den Active Hybrid X6.