aum – 12. Januar 2025. Einst waren sie Vorreiter der Elektromobilität, dann ungeliebt und nun wieder en vogue: Plug-in-Hybride. Einer von ihnen ist der kürzlich aufgefrischte Seat Leon, der es als neu motorisierter e-Hybrid auf eine rein elektrische Laufleistung von gut 100 Kilometern bringt. Da können Berufspendler durchaus schon einmal ins Nachdenken bzw. Nachrechnen kommen.
aum – 3. November 2023. Seat, einst jahrelang Sorgenkind im Volkswagen-Konzern, hatte es zuletzt erneut nicht leicht: Machte doch kürzlich die Äußerung von VW-Markenchef und Seat-Aufsichtsratsvoritzendem Thomas Schäfer die Runde, wonach die Zukunft des Unternehmens vor allem im Sportableger Cupra liege und die Kern- eher zur Mobilitätsmarke weiterentwickelt werde. So hat Seat bereits seit dreieinhalb Jahren den Elektro-Leichtkraftroller Mó 125 im Programm. Nun ist noch die 45-km/h-Version Mó 50 dazugekommen.
aum – 28. Mai 2022. Die Modellauffrischung lässt sich der kleine Spanier von außen nicht anmerken. Pluspunkte sammelt er fleißig im Interieur, bei Bedienung und Motor.
aum – 11. März 2022. Dankbar für die wärmende Klimaanlage und das beheizte Lenkrad beim beherzten Ritt über tief verschneite Straßen und dickes Eis im Winter von Lappland.
aum – 21. Januar 2022. Beim kleinen SUV zeigt sich das Fahrwerk von der sportlichen Seite. Das harmoniert aber mit den engagierten Fahrleistungen. Nur knapp über Normverbrauch.
aum – 22. November 2021. Die spanische Automarke bietet jetzt auch Zweiräder an. Der Elektroroller mit Trolley-Akku überzeugt in vielen Punkten, ist aber keine Eigenentwicklung.
aum – 5. August 2021. Plug-in-Hybrid trifft auf Archäologie-Park: Ein Auto aus Spanien passt bestens in die antike multikulturelle Metropole am Niederrhein.
aum – 20. April 2021. Mit Erdgas statt Benzin: Das ist in Seats Polo-Pendant nicht nur deutlich billiger als andere fossile Treibstoffe, sondern obendrein noch sensationell günstig.
aum – 11. November 2020. Der Spanier orientiert sich am Konzernbruder aus Wolfsbrug, bietet unter anderem aber fünf Zentimeter mehr Radstand. Asssistenzsysteme mit Schwächen.
aum – 18. Dezember 2019. Seat baut seine Full-LED-Technologie im kommenden Leon aus. An der Front befinden sich dynamische Scheinwerfer, vor Fahrtantritt begrüßt der Leon beim Entriegeln der Tür mit einem Begrüßungslicht, das „Hola!“ auf den Boden projiziert. Am Heck kommt ein druchgehendes Leuchtband zwischen den Rücklichtern zum Einsatz. Dynamische Blinker geben die Richtung an. (ampnet/deg)
aum – 4. Oktober 2019. Seat macht Ernst mit dem Gasgeben: Vier Modelle mit einem Antrieb für luftförmigen Kraftstoff hat der Hersteller im Angebot, jetzt beteiligt er sich an einem Forschungsprojekt, das Biomethan direkt aus Abfällen gewinnen soll. Wie sich das einzige Kompakt-SUV mit Erdgas-Antrieb, der Arona, in der Praxis schlägt, sagt unser Fahrbericht.
aum – 5. September 2019. Was haben der Tarraco, Seats größtes SUV und viele seiner Artgenossen gemeinsam? Sie können weit mehr als der Kunde fordert. So ist der Fahrgastsaal mit seinen maximal sieben Sitzplätzen selten ausverkauft, auch die gemsenhaften Fähigkeiten, die für Traktion und Steigvermögen gut sind, verkümmern meist bei der Fahrt übers platte Land. Und doch freuen sich viele daran, vielleicht mit dem Gedanken „wir könnten, wenn wir wollen“.
aum – 9. August 2019. Seat ist mit einem neuen Rekord in die zweite Jahreshälfte gestartet: Nachdem bereits in den ersten sechs Monaten des Jahres das höchste Absatzvolumen der Unternehmensgeschichte erzielt wurde, stiegen die weltweiten Auslieferungen des spanischen Automobilherstellers auch im Juli um 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf insgesamt 55 200 verkaufte Fahrzeuge weltweit.
aum – 29. Juli 2019. Seat hat beim Leon der dritten Generation die Marke von einer Million verkauften Fahrzeugen überschritten. Sein Debüt gab der Kompaktwagen mit seinem komplett überarbeiteten Design im Jahr 2012. Als Topseller des spanischen Herstellers hat er inzwischen den Ibiza überholt, der 30 Jahre lang das beliebteste Seat-Modell war. Hauptabsatzmärkte sind Deutschland, Spanien und Großbritannien. (ampnet/jri)
aum – 15. Juli 2019. Seat hat bei seiner zweiten offiziellen Teilnahme am Eifel Rallye Festival (18. bis 20. Juli) das Ibiza Kit Car und den Ibiza Bimotor im Gepäck. Aus seinen beiden an Vorder- und Hinterachse verbauten 1,5-Liter-Vierzylinder-Motoren holt der Ibiza Bimotor eine Gesamtleistung von 280 PS, die Kraftübertragung erfolgt über zwei separate Fünf-Gang-Getriebe und zwei selbstsperrende Differenziale. Sowohl Front- als auch Heck- sowie Allradantrieb sind somit möglich. Unter der Haube des nur 950 Kilogramm leichten Ibiza Kit Car steckt ein hochdrehender 2,0-Liter-Vierzylinder, der es auf 260 PS bringt. Das Kit Car gewann von 1996 bis 1998 dreimal in Folge die Zweiliter-Weltmeisterschaft.
aum – 5. Juni 2019. Mit der Einführung des Seat Mii Electric als seinem ersten vollelektrischen Serienmodell läutet der spanische Automobilhersteller seine Elektro-Modellpalette ein. Der kleine Flitzer soll 260 Kilometer Reichweite (WLTP) schaffen und leistet 83 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h. In Kürze wird der Seat Mii Electric auf den wichtigsten europäischen Märkten eingeführt.
aum – 29. Mai 2019. Zum Verkaufsstart des Seat Tarraco präsentiert JE Design ein Individualisierungsprogramm. Dazu gehören zum Beispiel Leichtmetallfelgen, Tieferlegungsfedern und ein Ladekantenschutz. Alle angebotenen Teile sind mit entsprechender Zulassung erhältlich. Das Programm wird sukzessive erweitert. Leistungssteigerungen für den Zwei-Liter-Benziner und den Zwei-Liter-Diesel sind aktuell in Vorbereitung. JE Design will dabei die Leistung beider Motoren von jeweils 190 PS auf 228 PS optimieren.
aum – 16. Mai 2019. Abt bietet für den Seat Leon Cupra R ST eine Leistungssteigerung von 300 PS auf 350 PS an. Damit erreicht der sportliche Kombi das Niveau der in der Tourenwagenserie TCR eingesetzten Rennwagen der Marke. Das Drehmoment steigt auf 440 Newtonmeter. Nach dem knapp 2650 Euro teuren Upgrade beschleunigt der Seat in fünf Sekunden von null auf 100 km/h und bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Auf Wunsch lässt sich das Fahrwerk noch vorne um 20 Millimeter und hinten um 15 Millimeter absenken. Darüber hinaus bietet der Abt noch eine Reihe verschiedener Felgen an. (ampnet/jri)
aum – 2. Mai 2019. Seat testet in Barcelona vier Erdgasfahrzeuge, die mit Biomethan betankt werden. Die Erprobung ist Teil des Projekts „Life Methamorphosis“, bei dem in der Stadt anfallender Biomüll in Öko-Kraftstoff umgewandelt wird. Dazu wird der Abfall zunächst in 26 Meter hohe Faultürme eingefüllt. Beim Zersetzungsprozess entsteht innerhalb von 30 Tagen Biogas mit einem Methangehalt von 65 Prozent. Damit es aber in Motoren verwendet werden kann, muss es noch raffiniert werden – der schwierigste Schritt bei dem Projekt. Anschließend wird das Gas komprimiert und gelagert.
aum – 30. April 2019. Seat führt mit dem Arona 1.0 TGI ein weiteres Erdgasmodell sowie bei Ibiza und Leon neue CNG-Motoren ein. Neu ist allen drei Modellen, dass sie nun ein modifiziertes und größeres Erdgastanksystem bekommen, das aus drei Einzeltanks besteht. Beim Ibiza 1.0 TGI und Arona 1.0 TGI finden jeweils drei Stahltankbehälter Verwendung, beim Leon 1.5 TGI kommen zwei Stahltankbehälter und ein Tankbehälter aus Kohlefaserverbundwerkstoff zum Einsatz.
aum – 22. März 2019. Seat bietet für den Leon neue Ausstattungspakete mit Preisvorteilen an. Damit sparen Kunden je nach gewähltem Modell bis zu 2385 Euro. So wurde das Infotain-Businesspaket nochmals erweitetert. Es beinhaltet je nach Ausstattungsstufe unter anderem Navigationssystem mit Acht-Zoll-Farb-Touchscreen, einen MP3-CD-Player, zwei SD-Karten-Slots, vier USB-Schnittstellen, Freisprecheinrichtung und Sprachsteuerung sowie Smartphone-Verlinkung. Der Kundenvorteil beläuft sich auf bis zu 645 Euro. Für den Leon Style ist das „Style Plus“-Paket mit Klimaautomatik, getönten Scheiben und Panorama-Glasschiebedach mit einem Preisvorteil von bis zu 1210 Euro erhältlich.
aum – 17. März 2019. November 1982: Der Besuch von Papst Johannes Paul II. in Barcelona und Madrid steht unmittelbar bevor. Da geht bei Seat ein Anruf aus dem Vatikan ein. Das Fahrzeug, das der Papst bei seinen öffentlichen Auftritten nutzen soll, passt nicht durch die Tore der Fußballstadien Camp Nou und Santiago Bernabéu. Innerhalb weniger Tage funktionieren die Seat Ingenieure daher einen Panda in ein neues Papamobil um. Der Papstbesuch ist gerettet. Doch am 11. Februar dieses Jahres wären das Papamobil und andere wertvolle Stücke der Sammlung beinahe den Flammen zum Opfer gefallen.
aum – 14. März 2019. Mitte des Jahres kommt der neue Seat Leon. Zum Abschied verpassen die Spanier seinem Vorgänger noch ein limitiertes Sondermodell mit 300 PS: den Kombi Leon Cupra R ST. Ihm wünschen die Spanier einen ähnlichen Erfolg wie dem Coupé Leon Cupra R, das bereits kurz nach seiner Vorstellung ausverkauft war.