Logo Auto-Medienportal

Mahle

Die Small Box der Mahle-Tochter Charge Big ist die kleinste Wallbox der Welt, hier als Edelstahlsäule.

aum – 12. März 2025. Der modulare Ansatz erlaubt zwischen zwei und 36 Ladepunkten. Wahlweise 7,4 kW oder 22 kW Ladeleistung. Charge Cluster regelt das Lastmanagement und verteilt den Strom optimnal.

Mahle-Chef Arnd Franz.

aum – 6. März 2025. Dass sich die EU bei der Reform der CO2-Flottengrenzwerte zur Technologieoffenheit bekennt, wird begrüßt. Nun komme es auf die weiteren konkreten Maßnahmen an.

Kühlmodul von Mahle für Megawatt-Ladesäulen.

aum – 19. Februar 2025. Erster Serienauftrag für neues modulares Bauteil. Anwendung zunächst im Nutzfahrzeugbereich, aber auch für Pkw geeignet. Produktionsbeginn Ende des Jahres in der Slowakei.

Mahle errichtet am Standort in Vaihingen-Enz die größte PVT-Anlage Deutschlands (von links): Andreas Eilemann, Mahle Director Sustainability & Digitalization Thermal and Fluid Systems, Werkleiter Joachim Wulff und Johannes Diem, Leiter Business Innovation, Startup Cooperation & Venture Capital bei Mahle.

aum – 20. Januar 2025. Im Werk Vaihingen-Enz werden die Module ab Sommer nahezu den kompletten Wärmebedarf abdecken. Der Konzern erzeugt damit die Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen.

Mahle-Finanzchef Markus Kapaun erläutert EU-Kommissar Stéphane Séjourné und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (von rechts) die Technologien des Konzerns.

aum – 16. Januar 2025. EU-Kommissar Stéphane Séjourné und Oberbürgermeister Frank Nopper besuchten den Stuttgarter Automobilzulieferer. Gespräche über Transformation und Wettbewerbsfähigkeit.

Die künftige Konzerngeschäftsführung von Mahle (von links): Georg Dietz verantwortlich für Geschäftsbereich „Powertrain and Charging“, Jumana Al-Sibai verantwortlich für Geschäfts-bereich „Thermal and Fluid Systems“, CEO Arnd Franz und CFO Markus Kapaun.

aum – 29. November 2024. Das Unternehmen verkleinert durch Zusammenlegung von Geschäftsfeldern auch die Konzernführung auf vier Mitglieder. Mahle Behr wird komplett übernommen.

Das E-Bike-Antriebssystem XS von Mahle nutzt die externe Batterie eX1.

aum – 30. Oktober 2024. Das XS-System versorgt den E-Bike-Antrieb über eine leichte externe Batterie, die an einen normalen Fahrradrahmen passt. Auch als Ladegerät und Range Extender geeignet.

Das „iBEE“-System von Mahle und Valeo für eine magnetfreie E-Achse.

aum – 14. Oktober 2024. Die bürstenlose Elektroachse ist für höhere Leistungen bis 350 kW ausgelegt. Gutes Verhältnis von Dauer- und Spitzenleistung, kleinerer CO2-Fußabdruck.

Zertifikat zur Batteriegesundheit.

aum – 11. September 2024. Die Akkus von Elektroautos verlieren mit der Zeit an Kapazität. Ein neues Testverfahren von Mahle erlaubt einen Blick in die „Black Box“.

Mahle hat einen Lüfter für Elektrofahrzeuge entwickelt, dessen Blätter sich an den Flügeln von Eulen orientiert.

aum – 13. August 2024. Der Technologiekonzern zeigt auf der IAA Transportation als Weltneuheit einen Hochleistungslüfter, dessen Blätter den Flügeln nachempfunden sind. Halbierung des Geräusches.

Wir haben es ausprobiert: So funktioniert das induktive Ladesystem von Mahle mit einem kleinen Smart EQ Fortwo.
Von Guido Reinking

aum – 12. August 2024. Mahle arbeitet an einer kabellosen Lösung. Das Fahrzeug muss auf den Zentimeter genau über der Spule positioniert werden. Die Technik wurde zum Weltstandard erhoben.

Das E-Care Fluid von Mahle ermöglicht an Elektroautos die Leckageprüfung sowie den Austausch und das Befüllen von Kühlmitteln gemäß Herstellerangaben.

aum – 8. August 2024. Der Stuttgarter Automobilzulieferer präentiert auf der Automechanika unter anderem ein umweltfreundliches CO2-Klimaservicegerät und das weiterentwickelte Diagnosegerät Tech Pro 2.

Mahle zeigt sich bei Lkw-Antrieben technologieoffen.
Von Guido Reinking

aum – 24. Juli 2024. Der Stuttgarter Automobilzulieferer hält Technologieoffenheit für eine klimaneutrale Zukunft für unabdingbar. Der Straßen-Transportsektor birgt große Potenziale.

E-Health Charge von Mahle kombiniert die Batteriediagnose und das Laden mit Gleichstrom.

aum – 16. Juli 2024. Die Aftermarket-Sparte des Automobilzulieferers hilft mit den Diagnose- und Servicelösungen von Battery Pro freien Werkstätten bei Wartugsarbeiten an E-Fahrzeugen.

Ladelösung Charge Big 6 von Mahle für Mehrfamilienhäuser.

aum – 9. Juli 2024. Der Automobilclub KS zeichnet das Ladesystem für Mehrfamilleienhäuser, Werkstätten und kleine E-Flotten aus. Jury: „Eine einfache, aber leistungsfähige Lösung.“

Pedelec-Nabenmotor X30 von Mahle.

aum – 14. Juni 2024. Mit einem Gewicht von unter zwei Kilogramm setzt er Maßstäbe. 45 Nm Drehmoment. Das X30-System lässt sich den Wünschen der Fahrradhersteller anpassen.

Mahle hat sein Erstausrüstungsgeschäft mit Thermostaten an Admetos verkauft.

aum – 15. Mai 2024. Das Erstausrüstungsgeschäft mit Thermostaten übernimmt die Industrie- und Beteiligungsholding Admetos. Die Unternehmensstrategie setzt neue Prioritäten.

Batteriediagnoselösung E‑Health Charge von Mahle.

aum – 14. Mai 2024. Mahle Aftermarket führt sein Prüfsystem E-Health Charge für Hochvoltakkus von Elektroautos jetzt europaweit ein. Es ist das schnellste Gerät auf dem Markt und einfach zu bedienen.

aum – 25. April 2024. Ausgabe und Settlement für 2. Mai 2024 geplant. Ziel: Abbau von Verbindlichkeiten.

Am Mahle-Standort Gurgaon in Indien sorgt ein solarthermisches Heizungssystem für warmes Wasser.

aum – 23. April 2024. Automobilzulieferer stellt Nachhaltigkeitsbericht vor, 43 Prozent weniger CO2, stärkere Nutzung erneuerbaren Stroms, bis 2040 klimaneutral, Unfallhäufigkeit in Werken reduziert.

Mahle-CEO Arnd Franz.
Von Guido Reinking

aum – 17. April 2024. Der Stuttgarter Motoren- und Klimaspezialist hat ein gutes Jahr hinter sich – auch dank der Nachfrage nach E-Autos. Doch die stockt. Wie geht es nun weiter?

Thermomanagement-Modul von Mahle.

aum – 12. April 2024. Größte Einzelbestellung der Unternehmensgeschichte stammt von „etabliertem Fahrzeughersteller“, Gesamtvolumen beider Projekte knapp 1,5 Milliarden Euro.

Hauptsitz von Behr-Hella Thermocontrol in Lippstadt.

aum – 2. April 2024. Das Joint Venture von Mahle und Forvia mit Hauptsitz in Lippstadt geht an die AUO Cooperation. 3100 Mitarbeiter erwirtschaften über 600 Millionen Euro Umsatz.

Arbeiten an der Klimaanlage.

aum – 25. März 2024. Die Aftermarket-Einheit des Konzern unterstützt Werkstätten mit Informations- und Werbematerial. Internetseite auch für Autofahrer.

Mahles Positionierungssystem DIPS für induktives Laden von Elektrofahrzeugen.

aum – 23. November 2023. Die SAE hat sich für die Stuttgarter Lösung beim induktiven Laden von Elektroautos ausgesprochen. Das DIPS wird als Lizenzmodell allen Herstellern zugänglich gemacht.

Mahle Entwicklungszentrum für Batterietechnologien in Stuttgart.

aum – 2. November 2023. Auf Entwicklungsbedürfnisse europäischer Kunden ausgerichtet, von Prototypen bis zur Kleinserienfertigung, vom E-Bike bis Elektro-Lkw, erste Projekte für OEM bereits abgeschlossen.

Ladelösung Charge Big 6 von Mahle für Mehrfamilienhäuser.

aum – 25. Oktober 2023. Die Ladelösung Charge Big 6 vereinfacht die Installation und Abrechnung in Mehrfamilienhäusern für bis zu sechs Elektroautos. „Wichtige Lösung für die E-Mobilität“.

Mahle-Chef Arnd Franz nahm den „Top Innovator Award 2023“ des Verbandes der europäischen Automobilzulieferer (CLEPA) entgegen.

aum – 19. Oktober 2023. Der Verband der europäischen Automobilzulieferer vergibt den Innovation-Award für die neuartige Ölkühlung des leistungsstarken Antriebs. Lob für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Mahle-CEO Arnd Franz.
Von Guido Reinking

aum – 8. Oktober 2023. Der junge Geschäftsbereich Charge Big bietet eine Lösung jenseits der Wallbox an. Kosten pro Ladepunkt sind deutlich geringer. Sieben oder 22 Kilowatt.

aum – 3. Oktober 2023. Behr-Hella Thermocontrol (BHTC) soll beim neuen Eigentümer AUO mit Geschäften in Taiwan, USA und Europa bessere Chancen auf Wachstum bekommen.

Seit Ende 2021 werden die deutschen Mahle-Fertigungsstandorte, wie hier das Werk in Mühlacker, CO2-neutral mit Energie versorgt.

aum – 28. September 2023. Bis 2030 will der Technologiekonzern die CO2-Emissionen in Scope 1 und 2 um 49 Prozent reduzieren, in Scope 3 um 28 Prozent. PV-Anlagen mit konzerneigener Kühlplatte.

IAA 2023: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Konzernchef Arnd Franz, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesverkehrsminister Volker Wissing und VDA-Präsidentin Hildegard Müller am Mahle-Stand.

aum – 5. September 2023. Traditioneller Eröffnungsrundgang in München. Für den Konzern ist die Elektromobilität gesetzt, dennoch brauche es Technologievielfalt und gute Standortbedingungen.

Mahle-Thermostate.

aum – 18. August 2023. Übernahme der Entwicklung und Produktion durch Admetos, Fokus liegt künftig auf Elektrifizierung und Systeme für Thermomanagement sowie Komponenten für grüne Verbrennungsmotoren.

Mit dem neuen Technologie-Baukasten kombiniert Mahle die Vorzüge seiner Produkte SCT- und MCT-E-Motor.

aum – 16. August 2023. Der Stuttgarter Konzern präsentiert auf der IAA Mobility seinen neuen Technologiebaukasten für Elektroantriebe und zeigt die Möglichkeiten von KI für den Innenraumkomfort.

Bei der Entwicklung einer neuen und effizienteren Batteriekühlplatte hat sich Mahle bei den Flüssigkeitskanälen an Strukturen in der Natur orientiert.

aum – 10. August 2023. Die Kanäle sind nicht mehr streng geometrisch verlegt. Die Leistung verbessert sich um zehn Prozent bei geringerem Materialeinsatz. Premiere auf der IAA in München.

Mahle-Zentrale in Stuttgart.

aum – 9. August 2023. Der neue Tarifvertrag soll die Zukunftsfähgigkeit der deutschen Standorte mit ihren über 10.000 Beschäftigten stärken. Die Transformation des Konzerns erfolgt im Dialog.

Das Thermomanagement, also Heizen und Kühlen, ist elementar für das E-Auto.

aum – 25. Juli 2023. Thermomanagement für Festkörperzellen der nächsten Generation soll entwickelt werden. Sie bieten höhere Reichweite und mehr Sicherheit sowie eine längere Lebensdauer.

Elektromotor von Mahle.
Von Walther Wuttke, cen

aum – 20. Juli 2023. Der Stuttgarter Automobilzulieferer wird auf der IAA Mobility in München eine Reihe von neuen Lösungen für die Antriebe der Zukunft vorstellen und ist technologieoffen.

Wasserstoffmotor bei Mahle auf dem Prüfstand.

aum – 11. Juli 2023. Der Stuttgarter Technologiekonzern erhält von Deutz den Serienauftrag für Power Cell Units. Zunächst für Stationärmotoren. Einsatz in Land- und Baumaschinen denkbar.

Motorenkomponenten von Mahle ermöglichen den Einsatz von Wasserstoff in Verbrennungsmotoren.
Von Guido Reinking, cen

aum – 30. Juni 2023. Industrie-Allianz plädiert aus umwelt-, wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Gründen für Einsatz des klimaneutralen Kraftstoffs im Lkw- und Transportsektor.

Thermomanagement von Mahle für Elektroautos.

aum – 26. Juni 2023. Mit seinen Thermomanagementsystemen hilft der Stuttgarter Zulieferer, das E-Auto konkurrenzfähiger zu machen. Mehr Leistung und Reichweite bei kleinerer Batterie.

Mahle hat zwei German Brand Awards 2023 bekommen.

aum – 16. Juni 2023. Auszeichnungen für herausragende Markenarbeit und Social-Media-Kampagne, die Einsatz von Wasserstoff im Fernverkehr anhand einer Fahrt von Spanien nach Deutschland thematisiert.

Mahle-Hauptverwaltung in Stuttgart.

aum – 11. Mai 2023. Der Stuttgarter Automobilzulieferer senkte die Emissionen aus der Energienutzung um zwölf Prozent. Ab 2040 soll klimaneutral produziert werden. Diversitätsziel erreicht.

Der SCT-E Motor von Mahle kann unbegrenzt lange mit hoher Leistung arbeiten.
Von Guido Reinking, cen

aum – 25. April 2023. Nettoverlust in 2022 durch höhere Energie- und Materialkosten, Wachstum vor allem im Bereich Thermo-Management, 384 Patente und 462 Erfindungen angemeldet.

Mahle baut Teileprogramm für die Motorenperipherie auf.

aum – 14. April 2023. Produkte der Motorenperipherie haben einen großen Einfluss auf Zuverlässigkeit, Effizienz und sauberen Betrieb.

Seit Ende 2021 werden die deutschen Mahle-Fertigungsstandorte, wie hier das Werk in Mühlacker, CO2-neutral mit Energie versorgt.

aum – 21. März 2023. Zwei „B“-Einstufungen der gemeinnützigen Nachhaltigkeitsorganisation CDP. Damit liegt der Konzern über dem Branchendurchschnitt. Bis 2040 CO2-neutral.

Arbeiten an der Klimaanlage.

aum – 20. März 2023. Die Aftermarket-Abteilung stellt Werkstätten ein kostenfreies Paket mit Marketing- und Informationsmaterial für den Service zur Verfügung. Checkliste inklusive.

Mit „Mahle Cyber Security Pass“ können freie Werkstätten auf die Security Gateways vieler Hersteller zugreifen.

aum – 1. März 2023. Mit „MCS Pass“ bekommen freie Werkstätten für Wartungsarbeiten Zugang zu den Security Gateways der Hersteller. Als Jahreslizenz oder Pay-per-Use.

Martin Wellhöffer.

aum – 13. Februar 2023. Der 44-Jährige folgt auf Wilhelm Emperhoff, der in den Ruhestand geht. Seit fast 20 Jahren im Konzern. Neuer Vertriebschef wird Roger Busch.

Mahle kann in seinem Klimawindkanal schnelles Laden von Elektrofahrzeugen unter verschiedenen äußeren Bedingungen testen.

aum – 8. Februar 2023. Mahle installiert in Stuttgart einen 350-kW-Charger, um die Auswirkung unter verschiedenen Bedingungen zu testen. Thermomangement ist eine der Kompetenzen.

Diagnosegerät Mahle Remote Pro.

aum – 24. Januar 2023. Im Februar kommt das Diagnosegerät Remote Pro auf den Markt. Es ermöglicht für Servicearbeiten und Fehlersuche den Zugriff auf Daten der Originalhersteller.

Brennstoffzelle auf dem Prüfstand bei Mahle in Stuttgart.
Von Walther Wuttke, cen

aum – 23. Dezember 2022. Der Stuttgarter Technologiekonzern hat zwei Millionen Euro in sein Prüfzentrum investiert, um Komponenten für zukünftige Antriebskonzepte zu erproben.

Partikelzähler Mahle PMU 400.

aum – 22. Dezember 2022. Ab Juli wird die Endrohrmessung bei der Abgasuntersuchung für Euro-6-Dieselfahrzeuge Pflicht. Das PMU 400 ist auch für Ottomotoren geeignet.

Voll automatisiertes Warenlager von Mahle am US-Standort Olive Branch in Mississippi.

aum – 15. Dezember 2022. Sechs Millionen Euro investiert. Schnellere Bearbeitung und geringerer Platzbedarf. Nach dem US-Standort Olive Branch folgt das französische Décines.

Photovoltaik-Anlage von Mahle im spanischen Montblanc.

aum – 6. Dezember 2022. Photovoltaik-Anlage für Werk in Spanien, Anlage mit Einsparung von rund 700 Tonnen CO2 im Jahr ist konzernweit die fünfte.

Elektrischer Hochvolt-Kompressor von Mahle mit 18 kW Leistung für das Thermomanagement von Elektrofahrzeugen.

aum – 29. November 2022. Der Hochvolt-Kompressor für das Thermomanagement ist der derzeit leistungsstärkste auf dem Markt. Über 20 Hersteller setzen auf den Zulieferer aus Stuttgart.

Virtuelle Werkstatt von Mahle (werkstatt.mahle.com).

aum – 10. Oktober 2022. Fortbildungsangebot für Ersatzteile, Batteriediagnose, Klima- und Getriebeölservice. Weitere Hinweise und Direktlinks.

Arnd Franz.

aum – 19. September 2022. Arnd Franz kehrt nach drei Jahren ins Unternehmen zurück und wird CEO. Markus Kapaun wird CFO und folgt auf Michael Frick, der den Konzern verlässt.

Der SCT E-Motor von Mahle auf dem Prüfstand.

aum – 19. September 2022. Mahle zeigt als Weltpremiere seinen „Superior Continuous Torque“-Elektromotor. Über 90 Prozent können dank Ölkühlung dauerhaft gehalten werden.

aum – 14. September 2022. Der Flachmembranbefeuchter von Mahle erhöht die Haltbarkeit von Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen und in anderen Anwendungen.

Mahle-Stand auf der IAA Transportation 2022 (Visualisierung).

aum – 7. September 2022. Der Zulieferer zeigt den neuen SCT als Weltpremiere in Hannover. Die Brennstoffzelle und Wasserstoff-Verbrennungsmotoren spielen ebenfalls eine Rolle.

In seinem Wasserstoff-Prüfzentrum in Stuttgart erprobt Mahle Brennstoffzellenlösungen.

aum – 5. September 2022. Der Technologiekonzern überträgt seine Lösungen rund um die Brennstoffzelle für die Straße auf maritime Anwendungen.

Mahle arbeitet als viertgrößter deutscher Automobilzulieferer mit an klimaneutraler Mobilität.

aum – 30. August 2022. Mit den 300 Millionen Euro wird die Entwicklung der klimaneutralen Mobilität beim viertgrößten deutschen Zulieferer gefördert.

Mahle will gemeinsam mit Siemens an kabellosen Ladesystemen für Elektrofahrzeuge arbeiten.

aum – 9. August 2022. Beide Unternehmen unterzeichnen eine Absichtserklärung. Verbesserung und Standardisierung der Technik. Wichtiger Zukunftsmarkt auch für autonome Mobilität.

Mahle Emission Pro für die Partikelmessung am Endrohr. 
Mahle Tech Pro Digital ADAS zur Kalibrierung von Fahrassistenzsystemen.

aum – 5. August 2022. Das Stuttgarter Unternehmen bietet sich mit seinen Produkten gezielt auch freien Werkstätten an. Neue Geräte für Elektrofahrzeuge und Abgasmessung.

Mahle E-Health.

aum – 19. Juli 2022. Mahle Aftermarket steigert Umsatz. Neuaufstellung der Lieferketten. Automatisierung des Warenmanagement. Digitale Werkstatt.

Batteriebericht mit E-Health von Mahle.
Von Walther Wuttke, cen

aum – 15. Juli 2022. Mahle enthüllt den wahren Zustand der Fahrbatterie im Elektroauto mit einem elektronischen Werkzeug für Flotten, Werkstätten, Händler und Gutachter.

Beate Bungartz.

aum – 13. Juli 2022. Die promovierte Diplom-Betriebswirtin kommt vom Zulieferer Kautex Textron. Anke Felder verlässt Mahle zum Ende des Jahres.

Der SCT E-Motor von Mahle auf dem Prüfstand.

aum – 5. Juli 2022. Mahle zeigt bei der IAA Transportation Superior Continuous Tourque-E-Motor; er soll für alle Fahrzeugklassen Dauerleistung von mehr als 90 Prozent bringen.

Mahle-Imagefilm „We Shape Future Mobility“.

aum – 27. Juni 2022. „We Shape Future Mobility“ wurde beim Festival im französischen Deauville mit dem „Green Award“ ausgezeichnet.

Magnetfreier E-Motor von Mahle.

aum – 20. Juni 2022. Rat für Formgebung zeichnet das Technologieunternehmen Mahle mit dem German Innovation Award aus.

Getriebeölservicegerät Mahle ATX 280.

aum – 30. Mai 2022. Das ATX 280 verkürzt den Spülprozess und ist mit einem fotorealistischen Touchscreen ausgestattet. Die Datenbank kann stets aktuell gehalten werden.

Produktion des Pedelec-Antriebssystem X20 bei Mahle im Werk in Slowenien.

aum – 18. Mai 2022. Der leichteste Pedelec-Antrieb auf dem Markt wurde in Spanien entwickelt und wird in Slowenien montiert. Der 200-Watt-Radnabenmotor arbeitet mit KI.

Mahle Powertrain.

aum – 25. April 2022. Nach einem Verlust im Vorjahr fährt der Zulieferer wieder Gewinn ein. Der Bereich Elektromobilität wird ausgebaut, der Verbrenner nicht vergessen.

aum – 21. April 2022. Sunmaxx aus Dresden ist die dritte strategische Beiteiligung des Konzerns. Integration von Thermomanagement-Lösungen in die fortschrittlichen PVT-Systeme.

E-Bike-Nabenmotor Mahle X20.

aum – 20. April 2022. Der X20-Nabenmotor wiegt 1,4 Kilogramm, inklusive Akku sind es 3,2 Kilogramm. Küntliche Intelligenz passt ihn laufend an den Fahrer an.

 Diagnosegerät Mahle Tech Pro mit Batteriediagnose.

aum – 19. April 2022. E-Scan wird mit dem Regel-Update auf vorhandene Tech-Pro-Geräte aufgespielt. Zunächst kostenlos, Lizenzmodelle werden mit dem weiteren Ausbau entwickelt.

Matthias Arleth.

aum – 15. April 2022. Nach nur vier Monaten einigen sich der Aufsichtsrat des Zulieferers und der bisherige CEO auf eine Beendigung der Zusammenarbeit.

Mahle unterstützt die Werkstätten mit dem kostenlosen Thema-Paket beim Marketing für den Klimaanlagenservice.

aum – 22. März 2022. Kostenloses Thermo-Paket enthält verschiedene Materialien für das Marketing. Füllmengenhandbücher, Poster und eine Broschüre.

Mahle Powertrain.

aum – 17. Februar 2022. Große erdgasbetriebene Industriemotoren sollen sauberer werden. Die Powertrain-Abteilung hat bereits Lösungen für die Autoindustrie des Landes entwickelt.

Partikelmessgerät Mahle PMU 400.

aum – 2. Februar 2022. Das neue PMU 400 erhält den Prix de l’Équipement. Besonderes technisches Verfahren und bereits für künftige Gesetzesänderungen gerüstet.

Klimaservicegerät Mahle Arctic Pro ACX 450.

aum – 24. Januar 2022. Die Aftermarket-Sparte des Stuttgarter Konzerns belohnt die beste Einreichung mit einem Klimaservicegerät. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 5. März.

Brennstoffzelle von Ballard im Mahle-Testcenter.

aum – 21. Januar 2022. Die Kooperation der Stuttgarter mit dem kanadischen Hersteller geht weiter. Auf der Suche nach den optimalen technischen Bedingungen für den Lkw-Einsatz.

Die österreichischen Werke von Mahle (hier die Filterfabrik in St. Michael/Kärnten) beziehen ihren Strom aus Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energiequellen.

aum – 19. Januar 2022. Bis 2040 soll die gesamte Produktion klimaneutral ablaufen. Der Strombedarf wird zunehmend aus eigener Energie gedeckt. Österreichische Fabrik ausgezeichnet.

Designmodell eines Rennwagens für die DTM Electric.

aum – 9. Oktober 2021. Der Automobilzulieferer wird offizieller Partner der geplanten Rennserie und liefert die Thermomanagement-Komponenten für die über 735 kW starken Tourenwagen.

Matthias Arleth.

aum – 7. Oktober 2021. Bereits im März vom Aufsichtsrat berufen, wollte er jedoch aufgrund seiner Verbundenheit zu seinem Arbeitgeber Webasto einen geordneten Übergang sicherstellen.

Bei einer Fahrt in Frankreich stellte der Toyota Mirai einen Reichweitenrekord für Wasserstoffautos auf. Das Fahrzeug kam mit einer Tankfüllung über 1000 Kilometer weit.
Von Walther Wuttke

aum – 6. Oktober 2021. Wasserstoff als alternativer Kraftstoff. Vor allem der japanische Marktführer setzt auf diese Technik. Bei Mahle in Stuttgart wird getestet und geforscht.

Zulieferer Mahle unterstützt freie Werkstätten.
Von Walther Wuttke

aum – 30. Juli 2021. Der Stuttgarter Zulieferer bringt neue Werkzeuge auf den Markt, um unabhängige Betriebe im Wettbewerb zu unterstützen, auch beim Brennstoffzellenantrieb aktiv.

Mahles 3-D-Drucker.

aum – 15. Juni 2021. Stuttgarter Automobilzulieferer eröffnet 3D-Druck-Center, das die Fertigung komplexer Bauteile für Prototypen auf wenige Tage statt mehrere Monate verkürzt.

Porsche Macan.

aum – 11. Juni 2021. Porsche schärft den Macan nach, Jaguar seinen Bestseller E-Pace, Toyota schickt den Yaris Cross auf die erste Probefahrt und Alfa seinen Stelvio zum Praxistest.

Prototyp eines magnetfreien Elektromotors von Mahle.
Von Walther Wuttke

aum – 5. Mai 2021. Das Stuttgarter Unternehmen hat einen neuen, magnetfreien Elektromotor entwickelt, der ohne Rohstoffe aus der Dritten Welt arbeitet. In drei Jahren serienreif.

Mahle-Hauptverwaltung in Stuttgart.
Von Walther Wuttke

aum – 27. April 2021. Der Automobilzulieferer hat 2020 rote Zahlen geschrieben. Das Unternehmen konzentriert sich auch auf die Wasserstofftechnik. Neues Prüffeld eröffnet.

Elektronik- und Mechatronik-Entwicklungszentrum von Mahle in Changshu (China).

aum – 21. April 2021. Rund 70 Ingenieure arbeiten an Lösungen für alternative Antriebe und Ladesystemen für Elektroautos. Drei weitere Technik-Zentren in Europa.

Jörg Stratmann.

aum – 8. März 2021. Vorsitzender des Geschäftsführung geht nach 13 Jahren. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. Michael Frick übernimmt kommissarisch.

aum – 1. Februar 2021. Die Transaktion umfasst vier Standorte und ein Entwicklungszentrum der früheren Keihin Corporation in Japan, Thailand und den USA. Rund 1700 Beschäftige.

aum – 26. November 2020. Das Unternehmen war seit 1999 als Finanzier zur Hälfte an dem Kolben- und Zylinderproduzenten aus Österreich beteiligt. Partner schon seit 1957.

Elektromobilität.

aum – 20. Oktober 2020. Schaeffler und Mahle sind sich einig: Die E-Mobilität senkt den CO2-Ausstoß noch nicht. Batterien mit bis zu 150 Kilometern Reichweite wären optimal.

Dr. Jörg Stratmann.

aum – 18. Oktober 2020. Schwerpunkt der F&E-Aktivitäten liegt auf Lösungen für Batteriesysteme und Wasserstoff-Anwendungen. Aufbau einer Wasserstoff-Testinfrastruktur in Stuttgart.

Mahle-Entwicklungszentrum für Mechatronik in Kornwestheim.

aum – 9. Oktober 2020. Rund 100 Ingenieure arbeiten in Kornwestheim an Lösungen für elektrische Antriebe. Investition in zweistelliger Millionenhöhe.

Mahle ist seit mehreren Jahren Serienausrüster für Brennstoffzellenfahrzeuge.

aum – 28. September 2020. Kooperation mit dem kanadischen Hersteller Ballard Power Systems vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung für Nutzfahrzeuge verschiedener Klassen.