ampnet – 25. April 2023. Nettoverlust in 2022 durch höhere Energie- und Materialkosten, Wachstum vor allem im Bereich Thermo-Management, 384 Patente und 462 Erfindungen angemeldet.
ampnet – 23. Dezember 2022. Der Stuttgarter Technologiekonzern hat zwei Millionen Euro in sein Prüfzentrum investiert, um Komponenten für zukünftige Antriebskonzepte zu erproben.
ampnet – 15. Juli 2022. Mahle enthüllt den wahren Zustand der Fahrbatterie im Elektroauto mit einem elektronischen Werkzeug für Flotten, Werkstätten, Händler und Gutachter.
ampnet – 30. Juli 2019. Wilhelm Emperhoff (57), bisher in der Konzern-Geschäftsführung verantwortlich für den Geschäftsbereich Filtration und Motorperipherie, die Division Mechatronik und das Profit Center Pumpen, wird mit Jahresbeginn 2020 Leiter des neu gegründeten Geschäftsbereichs Elektronik und Mechatronik bei Mahle. Dieser umfasst künftig die bisherige Division Mechatronik, das Profit Center Kompressoren sowie das Profit Center Pumpen. Als Emperhoffs Nachfolger wurde Martin Weidlich (48) in die Konzern-Geschäftsführung bestellt.
ampnet – 16. Juli 2019. Mahle nimmt heute im Rahmen eines feierlichen Events 100 Charge-Big-Ladepunkte für Elektrofahrzeuge im firmeneigenen Parkhaus in Bad Cannstatt in Betrieb. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur im Mahle-Parkhaus erfolgte im Rahmen eines vom BMWi geförderten Projektes gemeinsam mit den Partnern ITWM und Eliso. Das Charge-Big-System ist eine Lösung für Parkflächen, an denen E-Fahrzeuge eine längere Standzeit haben, etwa in Firmenparkhäusern, an Flughäfen, für Flottenbetreiber oder in Tiefgaragen großer Wohnkomplexe.
ampnet – 13. Juli 2019. Als Toyota vor mehr als 20 Jahren das erste Hybrid-Fahrzeug vorstellte, lächelte die Konkurrenz und einige Entwickler hielten die Technik für eine „Vergewaltigung der Physik“. Nun, gut zwei Jahrzehnte später, spricht niemand mehr von Vergewaltigung, hat sich die Hybridtechnologie flächendeckend durchgesetzt, denn die Mobilität der Zukunft ist ohne elektrifizierte Antriebsstränge nicht möglich. Allerdings nutzen die meisten Hybridmodelle Verbrennungsmotoren aus der Großserie, die mit einem Hybridmodul kombiniert werden. Der Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle hat jetzt eine andere Lösung vorgestellt.
ampnet – 12. Juli 2019. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltgerechten Mobilität gibt es einen Begleiter, den die Freunde der Elektromobilität gerne ausblenden. Der Verbrennungsmotor wird noch lange die beherrschende Rolle unter den weltweit eine Milliarde Fahrzeugen spielen. Selbst im Jahr 2030, wenn die meisten Automobile nach den bisherigen Planungen mit elektrifizierten Antrieben unterwegs sein sollen, werden noch gut 50 Prozent der Modelle von Verbrennungsmotoren angetrieben sein. Die andere Hälfte werden sich, so Jörg Stratmann, Vorstandsvorsitzender des Stuttgarter Automobilzulieferers Mahle, Hybrid- und batterieelektrische Fahrzeuge teilen.
ampnet – 29. April 2019. Mahle hat im italienischen Parma den Grundstein für den Bau eines neuen Service-Solutions-Centers gelegt. Auf einer Fläche von 15 000 Quadratmetern fasst das Unternehmen die bisher drei Standorte zusammen. Dort werden künftig Geräte für die Wartung von Klimaanlagen und Getrieben sowie Diagnosegeräte und Geräte zur Kalibrierung von Fahrassistenzsystemen entwickelt und produziert. (ampnet/jri)
ampnet – 8. April 2019. Kameras für Fahrerassistenzsysteme sind inzwischen weit verbreitet. Bei einem Tausch der Windschutzscheibe müssen sie neu eingestellt werden. Das Kalibrierungssystem Digital ADAS von Mahle reduziert den dafür bislang erforderlichen Zeitaufwand von rund einer halben Stunde um bis zu 80 Prozent. Statt starrer Tafeln („Targets“) setzt Mahle einen großen Bildschirm ein, der die Einstell-Bilder darstellt.
ampnet – 2. April 2019. Mahle hat seinen Geschäftsbereich Aftermarket mit dem Umzug von Stuttgart nach Schorndorf zusammengeführt. Verwaltung, Vertrieb und Logistik sind nun an einem Standort. Das neue Kompetenz- und Logistikzentrum bietet rund 3000 Quadratmeter zusätzliche Büro- und Konferenzräume. Rund 100 Mitarbeiter sind durch den Umzug zum bereits bestehenden Logistikzentrum hinzugekommen, so dass sich die Belegschaft auf 400 Personen erhöht hat. Zu verbesserten Arbeitsbedingungen tragen auch die Modernisierung der Betriebskantine sowie 70 neue Parkplätze und die Installation von Ladestationen für Elektroautos und -fahrräder bei. (ampnet/jri)
ampnet – 9. Januar 2019. Mit der Akquisition des Getriebespezialisten ZG-Zahnräder und Getriebe GmbH erweitert Mahle sein Know-how auf dem Gebiet des Gesamtantriebsstrangs um die Schlüsselkomponente Getriebe. Mit diesem Schritt erschließt sich das Unternehmen weitere Entwicklungskompetenz in diesem Feld, um damit künftig in der Lage zu sein, Kunden integrierte Systemlösungen für den Antriebsstrang inklusive der Getriebeauslegung anbieten zu können.
ampnet – 8. Januar 2019. Auf der CES in Las Vegas (-12. Januar) zeigt Mahle ein Mobilitätskonzept, das entlang der Bedürfnisse von Stadtbewohnern entwickelt wurde. Seine Name „Meet“ steht für Mahle Efficient Electric Transport und vereint eine Vielzahl an Mahle-Technologien: Das 48-Volt-Fahrzeugkonzept verfügt über eine effiziente Antriebseinheit mit integrierter Leistungselektronik sowie ein Thermomanagement, das die Energie im Fahrzeug effizient nutzt und damit u.a. seine Reichweite erhöht und über ein innovatives Interface, mit dem sich die wesentlichen Fahrzeug-Funktionen intuitiv steuern lassen.
ampnet – 20. Dezember 2018. Martin Wellhöffer (40) übernimmt zum 1. April 2019 die Leitung des Automotive-Vertriebs und der Anwendungsentwicklung bei Mahle. In seiner neuen Funktion wird er Mitglied der Mahle-Konzernleitung und berichtet an den Vorsitzenden der Geschäftsführung und CEO des MAHLE Konzerns, Dr. Jörg Stratmann.
ampnet – 4. September 2018. Der Mahle-Konzern hat sämtliche Anteile am ehemaligen Gemeinschaftsunternehmen Behr Thermot-tronik Italia (BTTI) übernommen. Das Unternehmen firmiert ab sofort unter Mahle Behr Grugliasco. Die bisherigen Anteilseigner, Mahle Behr und Valtri, wollen damit BTTI zukunftsfähig halten.
ampnet – 3. September 2018. Joanna Szkudlapska-Wlodarczyk (41) hat die Geschäftsaktivitäten von Mahle Aftermarket in Europa übernommen. Sie ist seit 17 Jahren im Konzern und leitete seit 2006 das Aftermarket-Geschäft für Polen, die Ukraine und das Baltikum. Szkudlapska-Wlodarczyk berichtet an Olaf Henning, Mitglied der Mahle-Konzernleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Aftermarket. Er hatte in den vergangenen Jahren die Funktion kommissarisch mit übernommen. (ampnet/jri)
ampnet – 14. August 2018. Der Zulieferer Mahle hat Komponenten für die Konstruktion ölfreier Kompressoren entwickelt. Durch die Verwendung eines Nikasil-beschichteten Zylinders in Kombination mit einem Teflon-Kolbenring sowie Gleitlack-Kolbenbeschichtung ist ein völliger Verzicht auf Ölschmierung möglich. Die Lebenszeit soll durch den ölfreien Betrieb nicht negativ beeinflusst werden.
ampnet – 10. August 2018. Mahle beabsichtigt, sämtliche Anteile am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen mit Hella, der Behr Hella Service GmbH, zu übernehmen und dessen Produkte über die eigene Aftermarket-Organisation zu vertreiben. Nach einer Übergangszeit will Mahle das Ersatzteilgeschäft für Thermomanagement-Produkte ab 1. Januar 2020 in Eigenregie weiterführen.
ampnet – 22. Mai 2018. Der Mahle Konzern hat seine Beteiligung an „BrainBee“, einem Spezialisten für Automotive-Werkstattausrüstung mit Sitz in Italien, auf 80 Prozent der Anteile am Unternehmen aufgestockt. Nach der im September 2017 vereinbarten strategischen Minderheitsbeteiligung von 20 Prozent geht Mahle Aftermarket nun einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Anbieter von Komplettlösungen und baut gleichzeitig seine europäische Präsenz im Bereich der Ausrüstungen und Dienstleistungen für Werkstätten aus.
ampnet – 2. März 2018. Der Mahle Konzern beabsichtigt den Verkauf seiner 33,33 Prozent Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen Hella Behr Plastic Omnium (HBPO) an den Mitgesellschafter Plastic Omnium. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten die beiden Parteien am heutigen Donnerstag, 1. März 2018.
ampnet – 16. Mai 2017. Heute eröffnete der Mahle Konzern offiziell ein Produktionswerk für Kompressoren im chinesischen Changshu. Das neue Werk geht aus dem bisherigen Standort Suzhou hervor. Mit der Verlegung nach Changshu wurden die Produktionsanlagen erweitert und die Produktionskapazität verdoppelt. Die bisherigen Investitionen von Mahle in die Produktionsanlagen des neuen Standorts belaufen sich auf rund 24 Millionen Euro (180 Millionen RMB). Derzeit beschäftigt das Werk rund 330 Mitarbeiter.
ampnet – 15. März 2017. Mahle übernimmt – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Kartellbehörden – den spanischen Elektronikspezialisten Nagares. Das Unternehmen entwickelt und fertigt für die Fahrzeugindustrie unter anderem Steuergeräte und Leistungselektronik für elektrische Nebenaggregate und Thermomanagement-Systeme sowie Leistungswandler für E-Mobilitätslösungen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
ampnet – 13. Februar 2017. Der Mahle-Konzern steigt mit der Übernahme des Duisburger Start-up-Unternehmens O-Flexx Technologies in das Technologiefeld der Thermoelektrik ein. Das 2006 gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung thermoelektrischer Elemente spezialisiert, mit denen beispielsweise das Aufheizen von Innenräumen elektrifizierter Fahrzeuge effizienter vorgenommen werden kann. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
ampnet – 25. Januar 2017. Die Bosch-Gruppe und der Mahle-Konzern haben beschlossen, einen Käufer für das Gemeinschaftsunternehmen Bosch Mahle Turbo Systems (BMTS) zu suchen. Die gemeinsame Tochter wurde 2008 gegründet. Sie entwickelt und fertigt mit insgesamt rund 1400 Mitarbeitern Turbolader für Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen. Die Schwerpunkte der Fertigung befinden sich im österreichischen St. Michael und in Shanghai, China.
ampnet – 2. November 2016. Der Mahle-Konzern hat den Verkauf seiner Sparte Industriefiltration an die amerikanische Filtration Group vollzogen. Zuvor hatten die zuständigen Wettbewerbsbehörden der Transaktion, über dessen Volumen Stillschweigen vereinbart wurde, ohne Auflagen grünes Licht gegeben. Die Industriefiltersparte beschäftigt weltweit insgesamt rund 900 Mitarbeiter, davon etwa 410 in Öhringen (Baden-Württemberg).
ampnet – 9. Juni 2016. Bernd Eckl (48) wird mit Wirkung zum 1. Januar 2017 als Mitglied in die Mahle-Geschäftsführung berufen. Er wird dann am 1. April 2017 die Nachfolge von Dr. Rudolf Paulik (62) antreten, der am 31. März 2017 in den Ruhestand gehen wird. Eckl übernimmt von seinem Vorgänger die Verantwortung für den Geschäftsbereich Motorsysteme und -komponenten sowie die konzernweite Qualitätssicherung. (ampnet/nic)
ampnet – 22. April 2016. Der Mahle-Konzern hat im Geschäftsjahr 2015 seinen Umsatz auf rund 11,5 Milliarden Euro gesteigert. Das entspricht einem Plus von rund 16 Prozent. Das starke Wachstum 2015 geht unter anderem auf die Erstkonsolidierung der Zukäufe von Delphi Thermal und Kokusan Denki zurück. „Mahle ist damit in eine neue Größenordnung vorgedrungen. Mehr denn je ist unser Unternehmen hinsichtlich Vielfalt und Tiefe einer der prägenden Anbieter in der Automobilindustrie“, erklärte Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender der Mahle Konzern-Geschäftsführung, heute bei der Bilanz-Pressekonferenz in Stuttgart.
ampnet – 16. März 2016. Mahle und die Scuderia Ferrari bauen ihre Zusammenarbeit in der Formel 1 im Rahmen eines langfristigen Kooperationsvertrags aus. Zu den Entwicklungsaufgaben für den Rennstall gehören auch innovative Verbrennungsverfahren. Mahle setzt hier erstmals eine patentierte Lösung ein, die eine deutliche Wirkungsgradsteigerung ermöglicht. Das neue Magerbrennverfahren Jet Ignition erreicht dies mit einer speziellen Flächenzündung. Im Motorsport wird so eine höhere Leistung erzielt. (ampnet/nic)
ampnet – 27. Oktober 2015. Mahle hat knapp ein Jahr nach Fertigungsbeginn den millionsten Stahlkolben an den Hersteller Renault ausgeliefert. Die 1,5- und 1,6-Liter-Dieselmotoren von Renault sind weltweit die ersten Diesel-Aggregate für Pkw, die mit einem Stahlkolben ausgestattet sind. Durch den Kolben reduziert sich die Reibleistung, und die Thermodynamik wird verbessert, was den Kraftstoffverbrauch um rund drei Prozent senkt. (ampnet/nic)
ampnet – 7. September 2015. Der Mahle-Konzern hat im ersten Halbjahr 2015 einen Umsatz von 5,53 Milliarden Euro erzielt und ist damit um 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gewachsen. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 324,5 Millionen Euro um 17,2 Prozent über dem Vorjahreswert. Die EBIT-Marge stieg auf 5,9 Prozent.
ampnet – 26. Juli 2015. Neue Autos dürfen ab 2021 im Schnitt nur noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Dies entspricht einem Verbrauch von 4,1 Litern pro 100 Kilometer bei Benzin- und von nur 3,6 l bei Dieselmotoren. Die Grenze sorgt besonders bei den Herstellern großer und schwerer Wagen für schlaflose Nächte: Deren Verbrauch in solche Regionen schrumpfen zu lassen, erfordert den ganzen Einfallsreichtum der Konstrukteure. Eine Hilfe für sie könnte Erdgas werden: ‚CNG’ (Compressed Natural Gas) setzt die CO2-Emissionen drastisch herab – vor allem dann, wenn man die Motoren ‚monovalent’ auslegt, also ausschließlich für Erdgas. Neue Motoren dieser Art sind in Entwicklung. Mit ebenfalls neuer Turbo-Technik sollen sie auch in der Leistung zu den besten Benzinern aufschließen: Erdgasmodelle dürften in Zukunft deutlich interessanter werden.
ampnet – 1. Juli 2015. Mahle hat die Thermomanagement-Sparte Thermal des Autozulieferers Delphi übernommen. Mit der Akquisition baut der Stuttgarter Konzern den Geschäftsbereich Thermomanagement weiter aus, der durch die 2013 vollzogene Übernahme von Behr entstanden ist. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete Mahle bereits rund 40 Prozent des Gesamtumsatzes mit Klimatisierung, Antriebsstrangkühlung und Wärmeübertragern für stationäre Anwendungen. (ampnet/nic)
ampnet – 17. Juni 2015. Mahle hält nach einem öffentlichen Übernahmeangebot jetzt rund 90 Prozent der Aktien des an der Börse von Tokio notierten Unternehmens Kokusan Denki. Der Konzern baut damit sein Engagement im Bereich Mechatronik aus. Kokusan Denki entwickelt und fertigt elektrische Motoren für ABS- und ESC-Einheiten sowie zur Lenkungsunterstützung. Darüber hinaus entwickelt der Mechatronikspezialist Elektromotoren für weitere Anwendungen in den Mahle-Kernmärkten für Pkw, Nutzfahrzeuge und industrielle Anwendungen. .Ein zweites wichtiges Geschäftsfeld von Kokusan Denki sind Zündungskomponenten, Generatoren und Kraftstoff-Einspritzsysteme für Kleinmotoren, die vor allem in Motorrädern, kleinen Nutzfahrzeugen und Fahrzeugen für den Freizeitbereich zum Einsatz kommen.
ampnet – 30. April 2015. Mahle hat 2014 einen Umsatz von knapp zehn Milliarden Euro erzielt. Das Wachstum um rund 43 Prozent ist vor allem auf den erstmals ganzjährigen Einbezug der MAHLE Behr-Gruppe zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2014 hat sich der Konzernumsatz um 43,2 Prozent auf 9.942,4 Millionen Euro erhöht. Das durchschnittliche jährliche Umsatzwachstum (CAGR) in den vergangenen fünf Jahren liegt bei 20,8 Prozent. (ampnet/nic)
ampnet – 20. März 2015. Dr. Roger Busch ist neuer Geschäftsführer Entwicklung, Vertrieb, Finanzen und IT bei Bosch Mahle Turbo Systems. Er folgt auf Dr. Martin Knopf, der das Unternehmen zum 31. Januar 2015 verlassen hat. Des Weiteren wird Alexander Kutsch das Amt des Geschäftsführers in den Ressorts Technologie, Qualität, Einkauf, Personal und Produktion zum 1. Juni 2015 übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Dr. Andreas Prang an, der das Unternehmen ebenfalls Ende Januar verlassen hat. (ampnet/nic)
ampnet – 19. Februar 2015. Mahle beabsichtigt, die Thermomanagement-Sparte des US-Autozulieferers Delphi Automotive zu übernehmen. Die Sparte erzielte 2014 mit rund 7600 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 1,2 Milliarden US-Dollar (circa 1,0 Milliarden Euro). Nach Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden wird mit einem Closing im Herbst 2015 gerechnet. In einem weiteren Schritt wird der Erwerb des Joint Ventures von Delphi Thermal in China angestrebt. (ampnet/nic)
ampnet – 8. September 2014. Mahle hat im ersten Halbjahr 2014 weltweit einen Umsatz von 4 914,6 Millionen Euro erzielt und übertraf damit den Wert des entsprechenden Vorjahreszeitraums um 1 881,2 Millionen Euro (+62,0 %). In Europa erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 2 605,4 Millionen Euro (+80,3 %). Der Umsatz in Ländern wie Russland und der Türkei fiel dagegen deutlich geringer aus als erwartet. Wechselkurseffekte in Höhe von 11,4 Millionen Euro wirkten sich zudem umsatzmindernd aus. Insgesamt lag der Anteil der europäischen Einheiten bei 53,0 Prozent des Gesamtumsatzes (+5,4 %).
ampnet – 23. Juni 2014. Der Stuttgarter Mahle-Konzern will rund 54 Prozent der Aktien von Letrika erwerben. Die Übernahme erfolgt im Rahmen einer Privatisierungsoffensive bisher mehrheitlich staatlich kontrollierter Unternehmen in Slowenien. Das an der Börse in Ljubljana gelistete Unternehmen mit Hauptsitz in Šempeter pri Gorici entwickelt und fertigt Elektromotoren, Starter und Generatoren sowie elektrische Antriebssysteme für Pkw, Nutzfahrzeuge, Land- und Baumaschinen und weitere Industrieanwendungen.
ampnet – 17. April 2014. Mahle hat seinen Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr um 12,7 Prozent auf 6 941,3 Millionen Euro erhöht. Am 30. September 2013 fand das Closing zur Mehrheitsübernahme der Gesellschaftsanteile an der ehemaligen Behr-Gruppe statt. Die nun als Mahle Behr firmierende Einheit wurde damit erstmals im vierten Quartal 2013 vollkonsolidiert. Das Automotive-Geschäft von Mahle Behr wird im neuen Geschäftsbereich Thermomanagement zusammengefasst. Aus den Änderungen des Konsolidierungskreises ergab sich ein positiver Umsatzeffekt von 956,7 Millionen Euro. Neben den Umsätzen von Mahle Behr ab Oktober sind hierin die Umsätze aus der Akquisition des US-amerikanischen Unternehmens RTI Technologies für Werkstattausrüstungen enthalten.