aum – 12. September 2022. Mercedes-Benz stellt einen neuen GLC vor. Wir werfen einen Blick auf das neue Modell - und die Alternativen im Segment.
aum – 17. Juni 2019. Dass die BMW M GmbH eine Überraschung auf Lager hat, wurde dem Autor spätestens in dem Moment klar, als er im vergangenen Sommer mit einem über 450 PS starken Sportcoupé auf einen leicht getarnten, mit vier Endrohren ausgerüsteten BMW X3 auflief. Als die linke Spur frei wurde, entschwand der relativ kompakte SUV trotz voll durchgetretenem Gaspedal unerbittlich in Richtung Horizont.
aum – 1. Juli 2018. Das Marketing hat seine ganz eigene Zahlenmystik. Ein Beispiel dafür stellt der neue BMW X4. Gerade Zahlen haben etwas Glattes und Elegantes. Bei den ungeraden Zahlen bringt allein der Begriff „ungerade“ das Unterbewusstsein ins Stolpern. Nicht, dass ein BMW X3 einen Grund für irgendein Stolpern lieferte, aber X4 klingt doch nach mehr als nur einen Schritt nach oben. Die 4 spricht für den gehobenen Anspruch an das Gesamtpaket Auto mit Leistung, Design, Qualität und Lebensgefühl, so wie die Zwei, die Sechs und die Acht im Hause BMW für die geadelten Versionen der Modelle stehen.
aum – 14. Februar 2018. Nach knapp 200 000 verkauften Fahrzeugen seit 2014 schickt BMW den X4 auf dem Genfer Automobilsalon (6.-18.3.2018) in die zweite Runde. Das Nachfolgemodell ist bei leicht geringerer Höhe deutlich gewachsen: in der Länge um 8,1 Zentimeter auf 4,75 Meter, beim Radstand um 5,4 Zentimeter und in der Breite um 37 Millimeter auf 1,92 Meter. Der Kofferraum bietet 525 bis 1430 Liter Volumen. An der Spitze des Programms stehen zwei M-Performance-Modelle. Der Reihensechszylinder X4 M40i leistet 265 kW / 360 PS, das Dieselpendant M40d bringt es auf 240 kW / 326 PS und 680 Newtonmeter Drehmoment.
aum – 17. Februar 2016. In seiner reinweißen Lackierung wirkt unser BMW X4 M40i fast so, als könne er kein Wässerchen trüben. Aber wir wissen es besser. Es ist schließlich ein M-BMW, der sich mit übergroßen Lufteinlässen, ausgestellten Radhäusern für die 20-Zöller, Schwellern, der Sport-Abgasanlage mit zwei chromschwarzen Endrohren und kleineren M-Akzenten als Mitglied der bayerischen Performance-Familie zu erkennen gibt. Darüber kann weder die Farbe unseres Exemplars noch das viel Innenraum versprechende hoch gewölbte Großcoupé-Dach hinwegtäuschen.
aum – 12. Januar 2016. Neue Modelle hat BMW nicht mit nach Detroit zur NAIAS (–24.1.2016) gebracht, rückt aber neben dem M2 Coupé eine weitere potente Sportversion ins Rampenlicht. neues Topmodell der X4-Reihe ist der M40i mit nochmals geschärfter Fahrdynamik, individueller Optik und exklusiven Ausstattungsdetails. Premiere hat der neue Sechszylinder der M GmbH. Er schöpft aus drei Liter Hubraum 265 kW / 360 PS und ein maximales Drehmoment von 465 Newtonmetern zur Verfügung Damit beschleunigt der X4 M40i in 4,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. (ampnet/jri)
aum – 1. Oktober 2015. Mit dem M40i krönt BMW seine X4-Baureihe. In dem Sportmodell gibt ein neu entwickelter Twin-Power-Turbo-Reihen-Sechszylinder seinen Einstand. Aus drei Litern Hubraum schöpft das Benzin-Triebwerk eine Leistung von 265 kW/360 PS zwischen 5800 und 6000 Umdrehungen in der Minute und stellt ein maximales Drehmoment von 465 Newtonmetern zur Verfügung. Damit beschleunigt das neue Spitzenmodell in unter fünf Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (abgeregelt). Der Normverbrauch beträgt 8,6 Liter je 100 Kilometer, was die CO2-Emissionen knapp unter 200 Gramm pro Kilometer hält.
aum – 4. April 2014. Der BMW X4 stellt neben dem 4er Cabrio die zweite Weltpremiere dar, mit der sich BMW auf der New York International Auto Show (NAIAS) zeigt. Vom 18. bis 27. April wollen die Bayern bei der traditionsreichsten Automobilausstellung Nordamerikas mit dem BMW X4 in der Premium-Mittelklasse ein neues Fahrzeug-Segment etablieren.
aum – 25. März 2014. Der Kampf von Tesla um Marktanteile wird gerne als Kampf von David gegen Goliath dargestellt. Jetzt geht es um das Vertriebsnetz. Und das Thema ist für Tesla nicht nur wegen einer gewissen Kaufzurückhaltung von erheblicher Bedeutung. Im Gegensatz zu allen anderen Herstellern verzichtet Tesla auf das klassische Händlermodell, das vor vielen Jahrzehnten etabliert wurde und die Vertriebspartner vor der Dominanz der Hersteller schützen sollte. Die kalifornischen Elektroautos werden demgegenüber direkt vertrieben - durch Online-Konfiguratoren und lokale "Ausstellungsräume", die sich im Besitz des Herstellers befinden.