ampnet – 6. Oktober 2021. Das legendäre Muscle-Car wechselt das Antriebskonzept. Dank Mittelmotor verwandelt sich der US-Sportwagen in einen reinrassigen Fahrdynamiker mit Komfort.
ampnet – 9. Mai 2021. Mittelmotor für Fans fast ein Kulturschock. Der Performance der US-Sportwagenikone hat es nicht geschadet – im Gegenteil. Ab Oktober auch in Europa.
ampnet – 3. Februar 2019. Bevor in diesem Jahr die neue Modellgeneration auf den Markt kommt, biegen die Coupé-Versionen der Corvette Grand Sport und Z06 als limitierte „Final Edition“ auf die Zielgerade ein. Die Fahrzeuge der limitierten Sonderserie haben unter anderem Carbon-Keramik-Bremsen, Competition-Sportsitze, einen Performance-Data-Recorder, eine rennstreckenoptimierte Chassis-Kalibrierung und bei einigen Versionen ein Z07-Paket. Dazu kommen ein Aerodynamik-Kit und spezielle Michelin-Sportreifen.
ampnet – 13. November 2017. In Dubai rollte sie gestern zur Weltpremiere bei sommerlichen Temperaturen auf die Messebühne: die heißeste Chevrolet Corvette ZR1, die es je gab, sagen ihre Schöpfer. Ihr supercharged LT5-Achtzylinder mit 6,2 Litern Hubraum leistet 563 kW / 766 PS bei 6300 Umdrehungen pro Minute (U/min) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 969 Newtonmetern bei 4400 U/min mit der neuen Einspritztechnologie, bei der direkte und indirekte Einspritzung mit einander kombiniert werden.
ampnet – 5. Mai 2017. Mit der limitierten Sonderauflage „Carbon 65 Edition“ feiert Chevrolet das 65. Modelljahr der Corvette, einem der berühmtesten und legendärsten Namen der Sportwagenhistorie. Verfügbar ist das Ausstattungspaket für die Modellvarianten Grand Sport und Z06. Von den 650 signierten Einheiten sind 125 Wagen, ausschließlich Coupés, für den europäischen Markt vorgesehen.
ampnet – 21. Oktober 2016. Chevrolet hat sich vom europäischen Markt zurückgezogen. Mit dieser Entscheidung stärkte der Mutterkonzern General Motors seiner deutschen Tochter Opel den Rücken. Zwei Ikonen ließ die US-Marke dennoch zurück: die Corvette und den Camaro. Beide Performance-Modelle, wie Chevrolet sie nennt, werden offiziell über die Cadillac-Hänlder. vertrieben. Während der Camaro auch heute noch als Schnäppchen gilt, muss für die Corvette Stingray gut das Doppelte hingelegt werden. Dennoch dürfen auch 79 500 Euro angesichts des Gebotenen als günstige Offerte gewertet werden.
ampnet – 26. April 2015. Nur 500 Exemplare wird es von der Chevrolet Corvette Z06 C7.R Edition geben, einer straßentauglichen Version des Corvette Racing C7.R-Rennwagens. Unter der Haube steckt der Small-Block Supercharged LT4-Motor mit 485 kW / 659 PS aus acht Zylindern mit 6,2 Litern Hubraum. Die C7-R-Edition wird nur in Schwarz oder im Renn-Outfit von Chevrolet ausgeliefert. Die C7.R-Edition enthält das Z07-Performance-Package. Dazu gehören Brembo-Keramikbremsen mit gelben Bremssätteln und Michelin PS Cup 2-Reifen. Chevrolet will in Zukunft häufiger Sonderserien wie diese anbieten. (ampnet/Sm)
ampnet – 28. November 2014. Zu Preisen ab 99 500 Euro kommt im Frühjahr der Chevrolet Corvette Z06 nach Europa. Die Cabriolet-Variante des Kultautos ist ab 104 500 Euro erhältlich. Der neue, aufgeladene 6,2-Liter-V-8-Motor bringt es auf 485 kW / 659 PS und ein Drehmoment von 881 Newtonmetern. Kundenbestellungen werden ab sofort bei den europäischen Corvette-Hänldern entgegen.
ampnet – 15. Juni 2014. Am Memorial-Day-Wochenende, dem Feiertag der Gefallenen, scheint es an der Zeit, eine freundliche Geste zu erwidern und ein Stück Menschlichkeit in die Welt zu tragen. Eine örtliche Pfadfindertruppe hatte am Rande einer Durchgangsstraße in Connecticut einen Stand aufgebaut, um Reisende gratis mit Kaffee und Gebäck zu versorgen. Der selbstlose Plan: Ich würde mit einem Corvette Stingray Cabriolet auftauchen und den Pfadfindern die Ehre verschaffen, zu den ersten zu gehören, die dieses bemerkenswerte Auto im Einsatz erleben. Mein peinlich berührter Beifahrer bezweifelt, dass sich jemand dafür interessiert.
ampnet – 11. Mai 2014. Am 13. Februar 2014 erschütterte in aller Herrgottsfrühe dumpfes Grollen Bowling Green, die drittgrößte Stadt im US-Bundesstaat Kentucky. Ein unterirdischer Erdrutsch, verursacht durch den Einsturz einer riesigen Höhle, ließ einen 13 Meter breiten und bis zu 20 Meter tiefen Krater entstehen, der acht Autos verschlang. Das wäre wahrscheinlich nicht weiter schlimm gewesen, wenn sich das Ganze auf einem zu früher Stunde verwaisten Parkplatz eines Supermarkts oder irgendeiner einsamen Landstraße ereignet hätte. Doch das Unglück suchte ausgerechnet jenen Platz heim, der jedem Liebhaber amerikanischer Sportwagen als eine Art heiliger Gral gilt: den zentralen Ausstellungsraum des Corvette-Museums an der Kreuzung von Interstate 65 und Highway 446. Und es waren nicht irgendwelche Autos, die in der Tiefe Kentuckys versanken, sondern acht Corvette-Exemplare im Wert mehrerer Millionen Euro, die als unersetzbar gelten.
ampnet – 17. April 2014. Chevrolet stellt bei der New York International Auto Show (bis 27. April) das Cabriolet zur Corvette ZR06 vor. Angetrieben wir das Chevrolet Corvette ZR06 Convertible von dem neu entwickelten LT4 6.2L-Motor, einem V8-Triebwerk mit 466 kW / 625 PS Leistung und dem maximalen Drehmoment von 861 Newtonmeter. Wie bei der Corvette Stingray arbeitet der Motor mit Benzin-Direkteinspritzung, Ventilverstellung und Zylinderabschaltung. Die Aufbereitung der Leistung für den Hinterachsantrieb übernimmt eine Acht-Gang-Automatik.
ampnet – 13. April 2014. Chevrolet stellt bei der New York International Auto Show (8. – 27. April) das Cabriolet zur Corvette ZR06 vor. Das Dach lässt sich während der Fahrt bis zu Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h elektrisch öffnen und schließen. Die Karosserie soll ebenso steif sein wie die des Coupés, sogar 20 Prozent steifer als beim Vorgängermodell. Das Leergewicht der beiden Varianten der neuen Voll-Alu-Karosserie des Sportwagens soll dicht beieinander liegen.
ampnet – 15. Januar 2014. Chevrolet hat auf der Detroiter Autoshow (- 26.1.2014) die bislang stärkste Serien-Corvette präsentiert: Die neue Z06 erweitert das Leistungsportfolio der legendären Modellreihe mit einem Höchstmaß an aerodynamischem Abtrieb, einem neu entwickelten, 466 kW / 625 PS starken V8-Kompressortriebwerk und einem ebenfalls neuen Acht-Stufen-Hochleistungs-Automatikgetriebe inklusive Schaltwippen. Der neu entwickelte 6,2-Litzer-Motor mit einem Drehmoment von 861 Newtonmetern ist wahlweise auch mit einer Sieben-Gang-Schaltung. Die Zylinderabschaltung erlaubt entspanntes Fahren auf der Autobahn mit reduziertem Kraftstoffverbrauch.
ampnet – 14. Januar 2014. Auf der Detroiter Motorshow (- 26.1.2014) präsentiert Chevrolet erstmals die neue Rennversion der Corvette. Der C7 R wurde mit dem Hochleistungs-Serienmodell Z06 parallel entwickelt und ist mit diesem in vielen Bereichen identisch. Corvette Racing wird in der Motorsportsaison 2014 zwei C7 R einsetzen, erstmals in diesem Monat beim 52. Rolex 24-Stunden-Rennen von Daytona (25.-26. Januar). Auch in Le Mans geht das Team wieder an den Start.
ampnet – 2. September 2013. Wenn im nächsten Jahr die neueste Generation der Corvette nach Deutschland kommt, wird sie von nostalgischem Flair umweht. Dafür sorgt der Beiname „Stingray“ aus den Sechzigern. An die amerikanische Sportwagen-Ikone werden aber auch hohe Erwartungen gerichtet sein. Welche dies sind, zeigte unser Praxistest mit dem finalen Sondermodell „427“ Cabrio.
ampnet – 28. Februar 2013. Chevrolet zeigt auf dem Genfer Autosalon (7.-17.3.2013) zeigt die Weltpremiere des Corvette Stingray Cabriolets und das Europa-Debüt des Stingray Coupés. Darüber hinaus feiert Chevrolet mit dem neuen Spark EV, dem überarbeiteten Captiva und der „Hot Wheels“-Edition des Camaro drei weitere Europapremieren.
ampnet – 8. Februar 2013. Nachdem vergangenen Monat der neue Corvette Stingray C7 auf der Detroit Motorshow (NAIAS) vorgestellt wurde, feiert auf dem Genfer Automobilsalon (5. – 17.3.2013) die Cabrioversion ihre Weltpremiere. Die neue Modellgeneration der Corvette wurde von vorneherein auch als offene Variante geplant.
ampnet – 14. Januar 2013. Auf der NAIAS in Detroit (- 27.1.2013) stellte Chevrolet heute die neue Corvette C7 „Stingray“ vor. Mit dem Debüt der neuen Corvette „Stingray“ liefert Chevrolet nicht nur eine Neudefinition zeitgemäßer Sportwagen-Performance, Chevrolet führt damit auch wieder die legendäre Zusatzbezeichnung „Stingray“, die schon in den 60iger Jahren für das außergewöhnliche Zusammenspiel von Technik, Design und Leistung stand, wieder ein.
ampnet – 31. Oktober 2012. Wenn im kommenden Jahr die komplett neu entwickelte Chevrolet Corvette-Generation „C7“ ihr Debüt gibt, wird ein hoch entwickeltes, rennsportbewährtes Triebwerk für adäquaten Vortrieb sorgen und dabei unter anderem die klassische Beschleunigungsdisziplin 0-100 km/h unter die Vier-Sekunden-Marke drücken. Als erster Vertreter der mittlerweile fünften „Small Block“-Generation tritt der neue, rund 335 kW / 455 PS starke 6,2-Liter-V8 „LT1“ mit einer Vielzahl modernster Technologien an – einschließlich Benzindirekteinspritzung, Zylinderabschaltung und variabler Ventilsteuerung.
ampnet – 27. Oktober 2010. Chevrolet hat eine Technologie entwickelt, die es zulässt, das Stahldach durch ein transparentes Karbondach zu ersetzen. Unter dem Namen „Sunscreen“ wird es für die Corevette ZR1 angeboten. Das Karbondach wiegt nur ein Fünftel des Dachs aus Stahl, senkt so das Gesamtgewicht und verlagert den Schwerpunkt des Sportwagens nach unten.
ampnet – 11. Juni 2010. Die Chevrolet Corvette C6.R GT2 startet an diesem Wochenende beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Nachdem sie die GT-1-Szene viele Jahre lang dominiert hat, feiert die Sportwagenikone von Chevrolet nun ihr Debüt in der stark vom Wettbewerb geprägten GT-2-Klasse. Die beiden Corvettes, die in Le Mans teilnehmen, werden von Magnussen/O’Connell/García sowie Gavin/Beretta/Collard gefahren.
ampnet – 3. März 2010. GM-Vizepräsident Bob Lutz hat gestern auf dem Genfer Autosalon die Integration der Corvette in die europäische Chevrolet-Modellpalette bekannt gegeben. „Unser Vertriebsnetz wird ausgewählte europäische Chevrolet-Händler sowie einige der derzeitigen Corvette-Händler umfassen“, sagte er. Damit setzt Chevrolet die angekündigte Modelloffensive fort. Auch den Camaro wird es künftig offiziell in Europa geben.