ampnet – 31. Mai 2023. Mit rund 78 Millionen pro Jahr ist ZF einer der größten Hersteller weltweit, neue Herausforderungen durch Elektromobilität und autonomes Fahren, Kokon als Airbag der Zukunft.
ampnet – 21. Oktober 2022. ZF setzt bei den schweren Trucks auch auf den Elektroantrieb mit der bordeigenen Stromgewinnung aus Wasserstoff und Sauerstoff.
ampnet – 21. Juli 2022. Der schwäbische Autozulieferer bringt erste rein elektrische Lenkung in Serie, erster Einsatz von einem „großen, global agierenden Hersteller“ in 2023.
ampnet – 2. August 2019. Die ZF Friedrichshafen AG hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Umsatz von rund 18,4 Milliarden Euro (-1,7 Prozent) erzielt. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) belief sich auf rund 650 Millionen Euro. Aufgrund der bisherigen Geschäftsentwicklung und des auch perspektivisch schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds rechnet das Unternehmen für das Gesamtjahr mit einem Umsatz zwischen 36 und 37 Milliarden Euro und einer bereinigten EBIT-Marge zwischen vier und fünf Prozent.
ampnet – 11. Juli 2019. Manche Idee liegt so nahe, dass sich die Frage aufdrängt, warum sie nicht schon längst jemandem früher eingefallen ist. Elektroautos kommen zum Beispiel bisher ohne Schaltgetriebe aus. Die Drehzahl ihres Motors kann bis zu dem Dreifachen eines Verbrennungsmotors ansteigen, wodurch genügend Elastizität für alle Geschwindigkeiten zur Verfügung steht. Dennoch hat die ZF Friedrichshafen AG jetzt ein zweistufiges Getriebe für Elektromotoren entwickelt, das jeweils eines von zwei Vorteilen bietet: entweder mehr Reichweite oder ein höheres Tempo.
ampnet – 9. Juli 2019. Man nehme ein effizientes Automatgetriebe und ersetze den Wandler durch einen Elektromotor mit möglichst großer Leistungsdichte. Nach diesem Prinzip sind alle bisherigen Hybridgetriebe aufgebaut. Nun dreht der Technologiekonzern ZF den Spieß um: Die neue Generation des Acht-Gang-Automatgetriebes ist von Anfang an konsequent auf Hybridisierung ausgelegt. Der Elektromotor verfügt über eine maximale Leistung von 218 PS (160 kW) sowie eine Dauerleistung von 109 PS (80 kW).
ampnet – 3. Juli 2019. Von BMW hatte ZF erst vor drei Monaten für das neue Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP den größten Lieferauftrag in der Konzerngeschichte erhalten. Nun folgte mit Fiat Chrysler Automobiles ein weiterer Großabnehmer. Der Technologiekonzern aus Friedrichshafen wurde von FSC als weltweiter Lieferant von Pkw-Automatgetrieben für Fahrzeuge mit Heck- und Allradantrieb in der Front-Längs-Antriebskonfiguration ausgewählt. ZF wird dann die neueste Variante des Automaten liefern. Es handelt sich um den zweitgrößten Volumenauftrag für Pkw-Getriebe von ZF.
ampnet – 27. Juni 2019. Die ZF Friedrichshafen AG hat heute die Zustimmung der Aktionäre von Wabco für die Übernahme des Unternehmens erhalten. Im Rahmen der Transaktion wird ZF alle ausstehenden Aktien von Wabco für 136,50 US-Dollar pro Aktie in bar erwerben. Die Transaktion unterliegt weiterhin üblichen Vollzugsbedingungen, darunter die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden. ZF will nun mit Wabco einen Systemanbieter für Nutzfahrzeugtechnik bilden. Das Unternehmen erwartet, dass die Transaktion in den ersten Monaten 2020 abgeschlossen werden kann. (ampnet/Sm)
ampnet – 26. Juni 2019. Bei ZF ist die 500 000. aktive Hinterachslenkung vom Band gelaufen. Die Produktion des AKC-Systems (Active Kinematics Control) wurde vor knapp sechs Jahren im österreichischen Werk Lebring begonnen. Die steigende Nachfrage wird daran deutlich, dass das 100 000. Exemplar erst vor zwei Jahren gefertigt wurde. Erst kürzlich wurde eine neue, dritte Produktionslinie aufgebaut. Eine weitere Montagestraße ist bereits in Planung. Damit kann ZF langfristig jährlich insgesamt über eine Million AKC herstellen.
ampnet – 7. Juni 2019. ZF stärkt ihre Division E-Mobility durch neue Gebäude und Standorte. Am Sitz des Geschäftsfeldes in Schweinfurt eröffnete der Technologiekonzern heute ein Gebäude für die Bereiche Verwaltung, Entwicklung und Vertrieb. Im serbischen Pancevo nahe Belgrad wird nächste Woche zudem ein Werk für Elektroantriebe offiziell seiner Bestimmung übergeben.
ampnet – 5. Juni 2019. Seitencrashs gehören zu den gefährlichsten Arten von Verkehrsunfällen. Fast 700 Menschen verlieren dabei jährlich ihr Leben auf deutschen Straßen, das entspricht einem Drittel der getöteten Fahrzeuginsassen. Der Prototyp eines neuen Pre-Crash-Schutzsystems von ZF kann mit einem externen Seitenairbag Millisekunden vor einer Kollision eine zusätzliche seitliche Knautschzone schaffen und so die Unfallfolgen für Insassen um bis zu 40 Prozent mindern.
ampnet – 29. Mai 2019. Anlässlich des deutschen Diversity-Tages organisierte ZF am Dienstag deutschland- und weltweit unterschiedliche Veranstaltungen. An verschiedenen ZF-Standorten fanden gestern lokale Diversity-Aktivitäten wie Hey Notes, Barcamps oder Podiumsdiskussionen statt. Bereits im Vorfeld des Diversity Day hatte ZF eine globale E-Postcard-Kampagne gestartet. Dabei waren die Mitarbeiter aufgerufen, ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema auszutauschen.
ampnet – 21. Mai 2019. AMS, ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungssensorlösungen, wird in Forschung und Entwicklung mit ZF und Ibeo Automotive Systems zusammenarbeiten. Mit der Kooperation soll die Solid-State-LidAR-Technologie für autonomes Fahren und andere Automotive-Anwendungen vorangebracht werden. Bis zum Jahr 2021 soll eine entsprechende Lösung vorliegen. Bei der Lidar-Technologie ermittelt ein von der Umgebung reflektierter Laserstrahl die Lage und Bewegungsrichtung der Objekte. Durch die Reichweite und Bildauflösung ergänzt Lidar Radar- und Kameralösungen. Die Datenzusammenführung der drei Methoden ist Voraussetzung für das vollautonome Fahren nach Level 5.
ampnet – 13. Mai 2019. ZF übernimmt 90 Prozent der Anteile an Simi Reality Motion Systems. Das Unternehmen mit derzeit 35 Mitarbeitern verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei bildbasierten 3-D-Systemen zum Erfassen und Analysieren menschlicher Bewegungen. Diese Erfahrung ist nötig, um neue Sitzpositionen zu erkennen, die durch das autonome Fahren in Zukunft möglich werden. Das 1992 gegründete Unternehmen mit Sitz in Unterschleißheim hat derzeit weltweit mehr als 1000 Systeme im Markt installiert. (ampnet/deg)
ampnet – 18. April 2019. ZF und der chinesische Nutzfahrzeughersteller Foton eröffneten jetzt in Jiaxing südlich von Shanghai ein Werk für die Produktion automatisierter Getriebe schwerer Nutzfahrzeuge. Das Werk wird betrieben von dem Joint Venbture „ZF Foton HCV Automated Transmissions (Jiaxing) Co., Ltd“. An diesem Unternehmen hält ZF 51 Prozent der Anteile. Das Werk hat heute die Produktion aufgenommen. Weitere Produktionskapazitäten in Jiaxing werden sukzessive aufgebaut.
ampnet – 9. April 2019. Der Serienanlauf seines Flaggschiff-Produkts, das Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP, im ZF-Getriebewerk in Shanghai ist ein Indiz für das verstärkte Engagement der ZF AG in China. Mit dem Aufbau weiterer Werke und dem Ausbau der Entwicklungskapazitäten wird das Unternehmen seine Präsenz auf dem wachstumsstärksten Automobilmarkt deutlich ausbauen – mit dem kompletten Produktportfolio für die lokalen Bedürfnisse entwickelt und in China gefertigt. Dazu zählen auch Lösungen für E-Mobilität und autonomes Fahren.
ampnet – 4. April 2019. Die ZF Friedrichshafen AG hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2018 erneut gesteigert. Der Konzernumsatz wuchs – bereinigt um Wechselkurseinflüsse und M&A-Aktivitäten – um rund sechs Prozent auf 36,9 (Vorjahr: 36,4) Milliarden Euro. Das bereinigte EBIT betrug 2,1 (Vj.: 2,3) Milliarden Euro. Die bereinigte EBIT-Marge lag bei 5,6 (Vj.: 6,4) Prozent. Ende Dezember beschäftigte ZF weltweit 148 969 (Vj.: 146.148) Mitarbeiter. Für 2018 erwartet das Unternehmen einen Konzernumsatz zwischen 37 Milliarden und 38 Milliarden Euro.
ampnet – 28. März 2019. ZF hat eine bindende Vereinbarung zur Übernahme von Wabco zu 136,50 US-Dollar (ca. 121,60 Euro) je Aktie unterzeichnet. Das kombinierte Unternehmen hat als Systemanbieter von Nutzfahrezugtechnik einen Umsatz von rund 40 Milliarden Euro. Mit dem Deal dehnt ZF seine Kompetenz erstmals auf das Bremsen von Nutzfahrzeugen aus. Für die Steuerung automatisierter Fahrfunktionen – einschließlich von Notbremsmanövern von Lkw und Anhängern – spielt dies eine zentrale Rolle.
ampnet – 19. März 2019. Grundsätzlich empfehlen die Fahrzeughersteller, bei jeder Reparatur an Lenkung und Fahrwerk aus Sicherheitsgründen auch alle Anbauteile zu ersetzen. Dafür bietet der ZF Aftermarket Service-Packs der Marke Lemförder, die neben der zu ersetzenden Hauptkomponente die zum Fahrzeug passenden Befestigungssätze enthalten. Aktuell sind das 120 Service Packs mit Ersatzteilen in Originalqualität für 830 Fahrzeugmodelle. Weitere 14 Service Packs werden bis Mitte des Jahres im Handel erhältlich sein. (ampnet/Sm)
ampnet – 19. März 2019. ZF hat mit 60 Prozent die Mehrheit am niederländischen Unternehmen „2getthere“ übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Utrecht und Büros in San Francisco, Dubai und Singapur bietet komplette automatisierte Transportsysteme. Deren Einsatzspektrum reicht von fahrerlosen elektrischen Transportsystemen auf Flughäfen, Gewerbe- und Themenparks bis zu dedizierten städtischen Verkehrsinfrastrukturen.
ampnet – 13. März 2019. Lange Zeit galt das Saarland als das Armenhaus der Nation. Erst zehn Jahre nach Gründung der Bundesrepublik vollständig wirtschaftlich integriert, hinkte das nach Bremen zweitkleinste Bundesland den anderen zunächst ökonomisch hinterher. Doch das ist Schnee von gestern. Was Industrie und Arbeitsplätze angeht, steht das Saarland auf gesunden Füßen. Auch in punkto Wissenschaft und Forschung müssen sich die Saarländer nicht mehr verstecken, zumal, da jetzt ein weiteres, zukunftsweisendes Standbein hinzukommt. Der Technologiekonzern Zahnradfabrik Friedrichshafen.
ampnet – 12. März 2019. ZF gründet in Saarbrücken ein Technologiezentrum für Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersecurity. In einem weltweiten Netzwerk entwickelt der Technologiekonzern bereits Anwendungsmöglichkeiten mit KI. In dem neuen „ZF AI & Cybersecurity Center“ erweitert ZF nun seine Aktivitäten im Bereich der KI-Forschung, um künftig von hier aus die KI-Aktivitäten des Unternehmens zu koordinieren und zu steuern.
ampnet – 28. Februar 2019. ZF hat am Stammsitz in Friedrichshafen sein neues Prüfzentrum für Antriebstechnologien eröffnet. Damit werden weitere Prüfkapazitäten für elektrische, hybridisierte und verbrennungsmotorische Antriebe geschaffen. Gleichzeitig soll auf dem Gelände des Forschungs- und Entwicklungszentrums (FEZ) noch ein neues Bürogebäude errichtet werden. Dort entstehen Arbeitsplätze für rund 400 ZF-Entwickler. Das Bauprojekt befindet sich derzeit in der Planungs- und Genehmigungsphase und wird sich optisch dem Prüfzentrum angleichen.
ampnet – 5. Februar 2019. ZF ist bei der diesjährigen „ElekBu“, der Elektrobus-Konferenz für Verkehrsbetriebe, Technologieunternehmen und die Wissenschaft ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhielt für seine Elektroportalachse Ax-Trax AVE den EBUS-Award in der Kategorie „Antriebe für Batteriebusse“. Der Fahrzeugherstellerpreis ging an VDL. Den Umweltpreis verlieh das Forum für Verkehr und Logistik. (ampnet/jri)
ampnet – 23. Januar 2019. Bei einem Getriebeschaden gibt es nur wenige Möglichkeiten. Auf der einen Seite der Austausch, der so viel kosten kann, dass er bei älteren Fahrzeugen den Fahrzeugwert übersteigt, oder die fachgerechte Reparatur mit der Chance, die Kosten im Rahmen zu halten. In erster Linie als Angebot für freie Werkstätten und seine sogenannten ZF Service Points eröffnete ZF Aftermarket jetzt in Holzwickede bei Dortmund ein Kompetenzzentrum für Pkw-Getriebe. Auf rund 650 Quadratmetern bietet das Unternehmen dort die Diagnose und Reparatur von Getrieben aller Marken.