Logo Auto-Medienportal

Fahrbericht

Mitsubishi Outlander PHEV.
9773 19
Von Frank Wald

aum – 14. März 2025. Nach fünfjähriger Abstinenz fährt das neue SUV-Flaggschiff der Japaner an die Spitze des europäischen Modellprogramms, mit großem Fahrkomfort und luxuriöser Grundausstattung.

Mazda CX-60.
6009 16 2
Von Walther Wuttke

aum – 13. März 2025. Bei der Modellpflege für die zweite Halbzeit haben die Ingenieure auf die Rückmeldung der Kunden gehört, die sich vor allem mehr Fahrkomfort gewünscht haben.

BYD Atto 2.
Von Michael Kirchberger

aum – 12. März 2025. Die Marke ist nach eigenen Angaben erfolgreichster Hersteller von Elektroautos. Für Deutschland gilt das noch nicht. Nun kommt ein Einstiegsstromer mit 130 kW für 30.000 Euro.

Audi Q5 Sportback.
5483 13
Von Guido Reinking

aum – 7. März 2025. Das Erfolgsmodell geht in die womöglich letzte Generation. Der neue Hybridantrieb ist eine Wucht, der wuchtige Kühlergrill hingegen eher Geschmacksache. Plug-in kommt später.

Renault T 4 E-Tech Electric.

aum – 5. März 2025. Die Bestellbücher werden regulär am 12. März geöffnet. Zwei Batteriegrößen und Leistungsstufen sowie bis zu über 400 Kilometer Reichweite. Variante Plein Sud mit Faltdach.

Kia K4.
2913 12
Von Jens Meiners

aum – 5. März 2025. Auf Testfahrt mit der Stufenhecklimousine in den USA: Das neue Modell wächst über klassische Kompaktmaße hinaus. Nach Europa kommt der Ceed-Nachfolger vermutlich das Fließheck.

Autor Guido Reinking und der Ferrari 12Cilindri Spider.
5427 11 1
Von Guido Reinking

aum – 25. Februar 2025. Ein klassischer GT der Marke sollte einen frei atmenden zwölf Zylinder haben – und atemberaubend fahren. Das neue Modell löst dieses Versprechen ein. Auch beim Preis.

Skoda Kodiaq RS.
4692 20 1
Von Walther Wuttke

aum – 24. Februar 2025. Wie bereits der Octavia bekommt auch das große SUV der Marke in der leistungsstärksten Ausführung 20 PS mehr als der Vorgänger und ein noch besseres Fahrwerk.

Skoda Octavia RS.
5228 19 1
Von Walther Wuttke

aum – 20. Februar 2025. Gegenüber der Vorgängergeneration gibt es noch einmal 20 PS mehr. Trotz der Mehrleistung ist der Komfort gestiegen. In Deutschland ist das stärkste Modell besonders beliebt.

Opel Mokka Electric.
4233 22 2
Von Guido Reinking

aum – 20. Februar 2025. Seit fünf Jahren ist er ein Erfolgsmodell – auch wegen der gefälligen Optik. Also hat sich beim Facelift vor allem unter dem Blech einiges geändert. Schlaues Infotainment.

Hyundai Inster.
7859 19
Von Frank Wald

aum – 13. Februar 2025. Der pfiffige Elektro-Kleinwagen punktet mit geräumiger Variabilität, geräuscharmen Fahrkomfort und gutem Preis-Leistungsverhältnis – weniger jedoch mit seiner Schnellladefähigkeit.

Volvo EX90.
6988 19
Von Frank Wald

aum – 8. Februar 2025. Das schwedische Elektro-Flaggschiff wirft viel Licht und auch ein wenig Schatten, rollender Konzertsaal mit starken Motoren und beeindruckendem Fahrkomfort, schwache Ladeleistung.

BYD Atto 2.
5212 14 1
Von Walther Wuttke

aum – 7. Februar 2025. Der chinesische Hersteller rundet seine Modellpalette nach unten ab. 130 kW Leistung und eine Batterie ohne Schwermetalle wie Kobalt und Nickel.

Fiat Grande Panda.
6499 43 4
Von Walther Wuttke

aum – 31. Januar 2025. Im Jahr 1980 kam mit dem kleinen Fiat Panda ein Automobil auf den Markt, den Stardesigner Giorgetto Giugiaro nach der Devise „weniger ist mehr“ entworfen hatte und den die Werbung zur „tollen Kiste“ beförderte. Die Kunden griffen begeistert zu, und bis heute ist der Panda, inzwischen deutlich verändert, einer der beliebtesten Kleinwagen. Nun bringt Fiat mit dem Grande Panda einen deutlich gewachsenen Vertreter der Baureihe auf den Markt, mit dem die Marke nach langer Pause in das B-Segment zurückkehrt, in dem sie in den vergangenen Jahren mit den Modellen wie Uno und Punto eine wichtige Rolle gespielt hat. Der klassische Panda wird als „Pandina“ weiterproduziert.

Subaru Forester.
7988 15
Von Frank Wald

aum – 30. Januar 2025. Die sechste Generation des japanischen SUV fährt unbeirrt weiter auf fossilem Kurs, zwar mit weniger Leistung, dafür mit mehr Fahrkomfort, Konnektivität und Offroad-Qualitäten.

Hummer EV SUV.
4331 15
Von Jens Meiners

aum – 25. Januar 2025. Die Marke ist zurück. Der Auftritt des einst fürs Militär konzipierten Geländewagens bleibt martialisch, der Antrtieb efolgt elektrisch. 890 PS stark und fast zwei Meter hoch.

Aston Martin Vanquish.
Von Falk von Ried

aum – 12. Januar 2025. Wir testen den neuen Vanquish – mit zwölf Zylindern unter der extravagant gestalteten Motorhaube.

GWM Wey 05.
8417 15
Von Frank Wald

aum – 27. Dezember 2024. Ein Erfolgsmodell ist der Wey 05 in Deutschland nicht gerade. Knapp 700 Zulassungen zählte das KBA vom Plug-in-Hybrid-SUV des chinesischen Autobauers Great Wall Motor in diesem Jahr. Dabei fährt der wuchtige Teilzeitstromer schon in der Basisversion mit luxuriöser Komplettausstattung, konkurrenzloser elektrischer Reichweite und einem vorbildlichen Preis-Leistungs-Verhältnis starke Argumente auf. Was das Gerede von der Disruption oder gar Eroberung des deutschen Automarkts durch die Chinesen einmal mehr als Mär entlarvt.

Lynk & Co 02.
Von Frank Wald

aum – 20. Dezember 2024. Mit seinem ersten Elektroauto 02 startet der chinesisch-schwedische Autobauer Lynk & Co einen neuen Versuch, sein Sharing-Mobilitätskonzept wiederzubeleben.

Lynk & Co 02.
7040 17
Von Frank Wald

aum – 20. Dezember 2024. Vor wenigen Jahren hatte Lynk & Co noch ambitionierte Pläne, die Mobilität zu revolutionieren. Das Joint Venture zwischen dem chinesischen Geely-Konzern und Volvo startete 2016 mit einem neuartigen Konzept: Kunden sollten nicht nur Fahrzeuge abonnieren, sondern diese auch mit anderen teilen können. Doch die anfängliche Begeisterung erlahmte schnell. Das Plug-in-Hybrid-SUV 01 konnte weder im Sharing-Modell noch als Leasing- oder Kaufoption durchschlagenden Erfolg verbuchen. Mit dem 02, dem ersten rein elektrischen Modell der Marke, setzt Lynk & Co nun neben dem Sharing-Konzept auf traditionelle Vertriebswege – und auf ein markantes Design. Wir fuhren schon mal eine Runde.

Skoda Elroq.
10611 22
Von Frank Wald

aum – 9. Dezember 2024. Skoda treibt die Elektromobilität voran: Mit dem Elektro-SUV Enyaq haben die Tschechen offenbar den Geschmack der Kunden in Europa getroffen und damit in den vergangenen Monaten den Tesla Model Y vom Zulassungsthron gestoßen. Jetzt steht im Kompaktsegment mit dem Elroq der nächste Coup am Start. Und der ebenso gefällig gestylte wie wohl proportionierte SUV-Stromer könnte den Erfolg des großen Bruders sogar noch toppen. „Wir erwarten, ihn noch besser zu verkaufen als den erfolgreichen Enyaq mit mehr als 250.000 bisher“, glaubt Skoda-Chef Klaus Zellmer. Bleibt die Frage: Warum haben sie sich dafür soviel Zeit gelassen?

Opel Frontera.
Von Guido Reinking

aum – 6. Dezember 2024. Opel hat den Ruf erhört und bringt den kompakten Frontera auf die Straße. Viel Platz für unter 29.000 Euro. Als Hybrid mit bis zu sieben Sitzen noch einmal 5000 Euro billiger.

Opel Frontera.
5728 14
Von Guido Reinking

aum – 6. Dezember 2024. Ein familientaugliches, elektrisch angetriebenes SUV für unter 29.000 Euro? So etwas gibt es bisher nicht einmal aus China – jetzt aber von Opel: Frontera heißt das jüngste Modell der Rüsselsheimer. Und weil man Elektroautos lieber leasen als kaufen sollte, hat Opel auch hier für eine attraktive Rate gesorgt: 279 Euro ohne Anzahlung werden für den Frontera Electric monatlich fällig. In der Hybrid-Variante ist er sogar noch einmal etwas günstiger: 23.900 Euro oder monatlich 259 Euro kostet der Benziner mit 48-Volt-Elektromotor.

MG Cyberster.
Von Walther Wuttke

aum – 4. Dezember 2024. MG bringt den vollelektrischen Cyberster auf den Markt. Zwei Leistungsstufen und bis zu über 500 Kilometer Reichweite. Monitor-Landschaft und Scherentüren. Ab 64.990 Euro.

MG Cyberster.
5036 40 3
Von Walther Wuttke

aum – 4. Dezember 2024. Genau 19 Jahre nachdem der letzte MG-Roadster die Fabrik verlassen hat und 100 Jahre nach der Firmengründung kommt wieder ein sportlicher Zweisitzer mit der legendären Buchstaben-Kombination zu den Kunden. Der Cyberster unterscheidet sich allerdings deutlich von seinen Vorfahren. Und das gilt vor allem für den Antrieb, denn der jüngste MG ist elektrisch unterwegs.

Audi A6 Avant e-Tron.
8485 26 1
Von Frank Wald

aum – 3. Dezember 2024. Mit aerodynamischer Raffinesse, Hightech-Komfort und Fahrspaß zeigt der neue Business-Stromer aus Ingolstadt, was geht – aber auch, was es kostet.

Peugeot 508 SW PHEV.
Von Frank Wald

aum – 28. November 2024. Neben den reinen Elektroversionen will die Löwenmarke ihre Kunden mit Mildhybrid- und Plug-in-Antrieben auf E-Kurs bringen, zweite Generation mit größerer Batterie und Reichweite.

Peugeot 3008.
5569 12
Von Frank Wald

aum – 28. November 2024. Peugeot hat in diesem Jahr weitere neue Elektro-Modelle eingeführt, darunter den E-3008 und den E-5008. Bis 2030 soll die gesamte europäische Palette nur noch aus Stromern bestehen. Allein, der E-Markt ist knifflig und die Kunden hadern aktuell mit den rein elektrischen Modellen. Doch die Franzosen haben (noch) weitere Pfeile im Köcher: Neue Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle der bekannten Baureihen sollen den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Wir haben uns die elektrifizierten Antriebsvarianten der Löwenmarke mal genauer angesehen.

Toyota Land Cruiser 250.
Von Guido Borck

aum – 26. November 2024. Toyota bringt einen komplett neuen Land Cruiser. Sowohl die Geländeeigenschaften als auch der Fahrkomfort auf der Straße wurden deutlich verbessert. Der Preis: Knapp 68.000 Euro.

Toyota Land Cruiser 250.
6010 16
Von Guido Borck

aum – 26. November 2024. Weichgespülte SUV gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Echte und ernst zu nehmende Geländewagen wie der Toyota Land Cruiser sind dagegen eine Seltenheit geworden. Der japanische Offroader blickt mittlerweile auf eine 73-jährige Tradition zurück und wurde weltweit mehr als 10,4-millionenmal verkauft. Die Kunden schätzen vor allem seine hohe Robustheit und Zuverlässigkeit. Mit dem Land Cruiser 250 erhält der meistverkaufte Geländewagen der Welt nun einen würdigen Nachfolger, der seinen Vorgänger nach langen 16 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand schickt.

Silence S04.
Von Frank Wald

aum – 24. November 2024. Nissan vertreibt ab sofort die Elektro-Mikromobile des spanischen Herstellers Acciona, als limitierte L6e- und L7e-Version mit einzeln herausnehm- und aufladbaren Akku-Trolleys.

Silence S04.
7351 21
Von Frank Wald

aum – 24. November 2024. Nissan vertreibt ab sofort die Elektro-Mikromobile des spanischen Herstellers Acciona, als limitierte L6e- und L7e-Version mit einzeln herausnehm- und aufladbaren Akku-Trolleys.

BYD Sealion 7.
Von Frank Wald

aum – 15. November 2024. Größter chinesischer Elektro-Autohersteller bringt achtes Modell nach Europa, surrender „Seelöwe“ bläst mit bulliger Leistung und knackigen Preisen zur Attacke auf Teslas Model Y.

BYD Sealion 7.
7737 24
Von Frank Wald

aum – 15. November 2024. Größter chinesischer Elektroautohersteller bringt sein achtes Modell nach Europa, SUV-Coupé bläst mit bulliger Leistung und knackigen Preisen zur Attacke auf Teslas Model Y.

Nissan Interstar.
Von Walther Wuttke

aum – 12. November 2024. Der neue Transporter auf Basis des Renault Master bietet einen cw-Bestwert und ist als Diesel sowie als vollelektrischer Kastenwagen erhältlich.

Kia EV3.
Von Frank Wald

aum – 11. November 2024. Mit dem kompakten E-SUV bieten die Koreaner einen neuen Einstieg in ihre Elektroflotte, auffälliges Design und große Reichweiten, aber Schwächen bei Leistung und Ladeperformance.

Mazda CX-30.
Von Frank Wald

aum – 4. November 2024. Neuer Einstiegsmotor mit Mildhybrid-Technologie und Zylinderabschaltung für Kompaktklässler und Crossover ersetzt bisherige Zweiliter-Varianten, Amazon Alexa und Hybrid-Navigation.

Alpine A290 GTS.
7574 34
Von Guido Borck

aum – 3. November 2024. Bisher hatte die sportliche Renault-Tochter mit der Alpine A110 nur ein einziges Modell im Angebot. Doch die Franzosen haben bereits angekündigt, mit ihrer „Dream Garage“ und einer Reihe neuer, rein elektrischer Fahrzeuge drastisch nachzulegen. Dazu gehören im nächsten Jahr die A390, ein GT-Crossover sowie die A110-Nachfolgerin, die 2026 debütieren soll. Auch ein 2+2-sitziges Sportcoupé als Vollzeit-Stromer steht mit der Neuauflage der A310 bereits auf der Agenda. Bis es soweit ist, macht die A290 den Anfang. Für den französischen Sportwagenhersteller Alpine ist die A290 nicht nur das erste Elektroauto in der 69-jährigen Firmengeschichte, sondern auch der erste Fünftürer überhaupt.

Skoda Octavia RS Combi.
Von Frank Wald

aum – 31. Oktober 2024. Die tschechische Bestseller-Baureihe hat eine neue sportliche Speerspitze mit 265 PS, Kombination aus Kraft und Komfort, ein Fünftel der Kunden ordern beständig das Topmodell.

Mini Aceman SE.
Von Guido Reinking

aum – 30. Oktober 2024. Geräumig, sportlich und überraschend günstig: Das neue Modell der BMW-Tochter kann viel und sieht dazu noch gut aus. Der Erfolg dürfte damit vorprogrammiert sein.

MG ZS Hybrid+.
Von Frank Wald

aum – 29. Oktober 2024. Die chinesische Marke will nach dem Überraschungserfolg im Elektro-Segment nun auch bei den Verbrennern mit einem Voll- und Plug-in-Hybrid punkten, mehr als 10.000 Euro günstiger.

Audi S5.
Von Matthias Knödler

aum – 23. Oktober 2024. Der Verbrenner hat auch in Ingolstadt noch Zukunft. Neues Schema der Modellbezeichnung bei Auto. Gerade Nummern für E-Autos.

Mit dem Bentley durch die Schweizer Alpen: Continental GMD.

aum – 22. Oktober 2024. Bentley präsentierte den Continental GT Speed als Coupé und Cabriolet auf 4500 Haarnadelkurven mit Verbrennungsmotoren, angetrieben von e-Fules.

Volkswagen Golf GTI Clubsport.
Von Jens Meiners

aum – 16. Oktober 2024. Es gibt zwei Versionen des kompakten Bestsellers, die deutlich über 250 km/h shcnell sind: der GTI Clubsport und den Golf R. Wir sind beide Modelle gefahren.

Renault 5 E-Tech Electric.
Von Guido Borck

aum – 14. Oktober 2024. Mit dem neuen Renault 5 lassen die Franzosen ihr einstiges Kultauto wieder aufleben. Natürlich hat der Nachfolger des Zoe einen Elektroantrieb, zielt aber stärker auf den Bauch.

Renault 5 E-Tech Electric.
8382 17
Von Guido Borck

aum – 14. Oktober 2024. Wir schreiben das Jahr 1972: Als Schlaghosen und kurze Röcke in Mode waren, präsentierten die Franzosen ihren Renault 5. Der nur 3,51 Meter kurze Kleinwagen bot reichlich Platz für vier Erwachsene und Gepäck und traf den Puls der Zeit. Sein pfiffiges Design mit den bunten Lackierungen kam an und mit seinen mit seinen robust beplankten Kunststoffstoßstangen war er seiner Zeit weit voraus. Über neun Millionen Käufer schlossen den Franzosen bis zu seinem Produktionsende 1994 in ihr Herz, davon allein 500.000 in Deutschland. Der knuffige Renault 5 lag voll im Trend und war einfach Kult. Nun soll die Neuinterpretation des Kleinwagen-Klassikers die Erfolgsgeschichte nahtlos fortsetzen.

Ford Explorer.
Von Frank Wald

aum – 12. Oktober 2024. Mit einigen Monaten Verspätung rollt das erste in Köln entwickelte und produzierte E-SUV auf Basis der ID-Technologie von VW zum Händler, pfiffige Details, selbstbewusste Preise.

Opel Grandland Electric.
Von Guido Reinking

aum – 9. Oktober 2024. Das Topmodell aus Rüsselsheim ist gleich 17 Zentimeter länger geworden. Erstmals auch rein elektrisch. Kleiner Benziner mit 48-Volt-Unterstützung ab 36.400 Euro.

Mazda CX-80.
Von Guido Reinking

aum – 1. Oktober 2024. Das fast fünf Meter lange neue Markenflaggschiff kommt alternativ zum Plug-in-Hybrid auch mit Sechs-Zylinder-Diesel. Drei Sitzreihen und auf Wunsch Einzelsitze in der Mitte.

Mazda CX-80
4661 14
Von Guido Reinking

aum – 1. Oktober 2024. Mazda macht mal wieder alles anders – und vieles richtig. Das neue Flaggschiff der Marke, der CX-80, rollt derzeit nicht nur mit als Plug-in-Hybrid, sondern auch mit einem neu entwickelten Sechs-Zylinder-Diesel zu den Händlern. Wenn andere aus dem Diesel aussteigen, dann steigt Mazda erst recht ein. „Wir denken, dass sich 60 Prozent der Kunden für den Diesel entscheiden werden, 40 Prozent für den Plug-in-Hybrid“, sagt Vertriebschef Felix Gebhard. Dass sich die Mehrheit für den Selbstzünder entscheidet, ist aber nicht ausgemacht. Denn auch der Hybrid hat durchaus seine Stärken und kostet sogar bis zu 3700 Euro weniger.

Leapmotor T03.
4936 14
Von Walther Wuttke

aum – 28. September 2024. „Wenn Du Deinen Feind nicht besiegen kannst“, so eine alte chinesische Volksweisheit, „umarme ihn.“ Auf die Gegenwart übertragen bedeutet diese asiatische Gebrauchsanweisung für das zwischenmenschliche Verhältnis, dass sich europäische Automobilhersteller Partner in China suchen, um gemeinsam die Transformation zur Elektromobilität zu erreichen. Der Stellantis-Konzern hat deshalb im vergangenen Jahr bei Leapmotor 1,5 Milliarden Euro investiert, um sich 20 Prozent an dem jungen Unternehmen zu sichern und gleichzeitig die Mehrheit an einem Gemeinschaftsunternehmen Leapmotor International übernommen, mit dem das chinesische Start-up wiederum zu einem globalen Mitspieler aufsteigt.

BMW X3.
Von Jens Meiners

aum – 23. September 2024. Die Baureihe geht in die vierte Modellgeneration. Der Einstiegsbenziner kostet 57.900 Euro. Topmodell ist der M50 mit fast 400 PS.

MG HS.
Von Jens Meiners

aum – 23. September 2024. Günstiger geht es in dieser Klasse nicht. Das fast 4,70 Meter lange Modell hinterlässt auch in der zweiten Generation einen guten Eindruck.

Polestar 3.
Von Frank Wald

aum – 22. September 2024. Mit einigen Monaten Verspätung startet die Geely-Tochter ihr erstes Elektro-SUV in Deutschland, das Volvo EX90-Pendant überzeugt mit coolem Scan-Design und starker Performance.

Polestar 4.
Von Frank Wald

aum – 20. September 2024. SUV oder Coupé? Oder doch Limousine? Und dann auch noch ohne Heckscheibe? Der neue Elektro-Crossover irritiert die Gemüter – und beruhigt sie doch auch wieder mit einer Testfahrt.

Volvo EX90.
Von Daniel Killy

aum – 7. September 2024. Das neue Elektro-Flaggschiff der Schweden überzeugt bei der ersten Ausfahrt mit Hightech-Komfort, entspannter Eleganz und einem nie da gewesenen Sicherheitslevel.

Peugeot E-5008.
Von Guido Borck

aum – 6. September 2024. Das größte Crossover-SUV im Modellprogramm ist nun auch als Stromer am Start. Es bietet bis zu sieben Personen Platz und soll mit bis zu 660 Kilometer Reichweite glänzen.

Hyundai Santa Fe.
Von Frank Wald

aum – 30. August 2024. Das große SUV der fünften Generation gefällt mit monolithischem Design, üppiger Geräumigkeit und durchdachter Variabilität, während es bei den Antrieben noch Luft nach oben gibt.

Renault Symbioz.
Von Walther Wuttke

aum – 20. August 2024. Die Marke schließt die Lücke zwischen Captur und Austral mit einem 4,40 Meter langen kompakten SUV. Hybridantrieb mit 143 PS. Der WLTP-Verbrauch betägt 4,8 Liter. Ab 32.500 Euro.

Kia Picanto Vision.
Von Frank Wald

aum – 5. August 2024. Mit einem zweiten Facelift rücken die Koreaner ihren Kleinsten an die neue Designlinie heran, Komfort- und Sicherheitsausrüstung auf aktuellem Stand, aber keine Elektrifizierung.

Dacia Spring.
Von Frank Wald

aum – 12. Juli 2024. Günstiger geht Elektromobilität in Europa gerade nicht, die Neuauflage des rumänisch-chinesischen Kleinstwagen kommt im Duster-Look mit mehr Infotainment- und Sicherheitsfeatures.

GWM Ora 07 GT.
Von Frank Wald

aum – 11. Juli 2024. Auch der zweite Stromer von Great Wall Motor für Europa ist mit seinem auffälligen Designmix ein echter Hingucker, der mit Power und Fahrkomfort glänzt, weniger mit Ladeleistung.

Alfa Romeo Junior Elettrica 280.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 10. Juli 2024. Der Junior Elettrica 280 leistet 207 kW und steht an der Spitze der neuen Baureihe. In unter sechs Sekunden auf 100 km/h. Fast doppelt so teuer wie das Basismodell mit Benziner.

Volkswagen ID Buzz Pro (langer Radstand).
Von Jens Meiners

aum – 8. Juli 2024. Mit 25 Zentimeter mehr Radstand sowie Leistungen von 210 und 250 kW ist der Elektro-Bulli deutlich souveräner als bisher unterwegs. Auch das Infotainment wurde neu aufgesetzt.

Fiat 600 Hybrid.
Von Frank Wald

aum – 6. Juli 2024. Nach dem Stromer statten die Italiener das B-Crossover nun auch mit einem Verbrennerantrieb in zwei Leistungsstufen aus, mit ähnlicher Ausstattung, aber deutlich günstiger.

Audi Q6 e-Tron Quattro.
Von Frank Wald

aum – 2. Juli 2024. Nach langer Durststrecke rollt nun wieder ein komplett neuer Audi zu den Händlern, erstes Elektro-SUV aus Ingolstadt auf neuer PPE-Plattform mit 800-Volt-Technik.

Yamaha N-Max 125 (mit Urban-Paket).
4089 17
Von Jens Riedel, cen

aum – 30. Juni 2024. Wenn es um die Verkehrswende geht, dann ist in Deutschland meist nur von Elektroautos, Lastenrädern oder dem ÖPNV die Rede. Krafträder oder Motorroller spielen in der Planung offenbar keine Rolle. Warum eigentlich? Sie sind sparsam und nehmen wenig Verkehrsfläche in Anspruch. Dabei erfüllen Fahrzeuge wie der Yamaha N-Max 125 sogar mehr als nur ihren Zweck und zeigen sich durchaus als attraktives Fortbewegungsmittel.

Mash B-Side 500.
Von Jens Riedel

aum – 27. Juni 2024. Mash erweitert seine Angebot um ein zweites Motorrad mit Beiwagen, zwei Zylindern und 54 PS. Die Ausstattung kann sich trotz des günstigen Preises sehen lassen.

Mash B-Side 500.
4386 24
Von Jens Riedel, cen

aum – 27. Juni 2024. Wer günstig Motorradgespann von der Stange fahren wollte, der wurde bis Anfang der 90er-Jahre noch bei MZ fündig und griff danach vielleicht auf die russische Ural zurück, die mittlerweile aber neu auch nicht mehr für unter 23.000 Euro zu haben ist. 2017 sprang dann Mash in die Bresche und brachte mit der Family Side erstmals wieder ein serienmäßiges Motorrad mit Beiwagen im vierstelligem Preisbereich auf den Markt – und legt jetzt noch einmal nach. Für rund 12.500 Euro bietet der französisch-chinesische Hersteller nun ein Gespann mit neuem Motor und deutlich mehr Leistung an.

Can-Am Spyder F3-S.
6542 18
Von Ralf Bielefeldt, cen

aum – 25. Juni 2024. Jeder starrt die Fahrer eines Threewheelers von Can-Am an, sobald sie vorbeifahren oder in Sichtweite absteigen. Zu extrovertiert ist ihr Gefährt, zu extravagant der Auftritt der Fahrzeuge. Zwei Räder in Autofelgengröße vorn, eine dicke Walze hinten, dazwischen ein ausladender Tank plus Sitzlandschaft (Spyder) oder knackigem Einzelsitz (Ryker). Wer da nicht instinktiv hinschaut, oft mit offenem Mund, hat jeglichen Kontakt zur Außenwelt verloren.

Mitsubishi ASX.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 21. Juni 2024. Nach nur anderthalb Jahren bekommt der auf dem Renault Captur basierende ASX ein Facelift. Er soll sich stärker abheben. Der PHEV fällt aus dem Programm.

Mitsubishi ASX.
7079 12
Von Hans-Robert Richarz

aum – 21. Juni 2024. Japanischer Name, französische Entwicklung, spanische Produktion, erhältlich nur in Europa: Mit der neuen Generation des Mitsubishi ASX, die ihre Vorgängerin nach nicht einmal eineinhalb Jahren ablöst, kommt in Kürze ein zurückhaltend runderneuertes, kompaktes und wahrhaft multikulturelles SUV in die Schaufenster der Händler. Die Abkürzung „ASX“ soll für „Active Sports X-over“ stehen und frei übersetzt „Mehr als nur ein aktiver Sportler“ bedeuten.

Mercedes-Benz V-Klasse Marco Polo.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 18. Juni 2024. Mit der jüngsten Modellgeneration der V-Klasse legt auch der Campingbus von Mercedes-Benz noch einmal bei Ausstattung und Komfort zu. Bei 70.240 Euro geht es los.

Mercedes-Benz V-Klasse Marco Polo.
9648 24
Von Hans-Robert Richarz, cen

aum – 18. Juni 2024. Haben Sie schon einmal etwas von Balquhidder am Ostende von Loch Voil gehört? Oder vom Loch Lomond und dem Trossachs National Park? Wahrscheinlich nicht. Nur wer weiß, dass mit dem kehligen „ch“ ausgesprochenen Wort „Loch“ die Schotten eine Wasserfläche meinen – egal ob See, Fjord oder Bucht – , ist auf der richtigen Spur. Ein Ungeheuer soll beispielsweise im Loch Ness, eine ganze Reihe von Löchern weiter im Norden zuhause sein, jenem Gewässer, das die schottischen Highlands in einen Nord- und einen Südteil trennt. Doch das ist eine andere Geschichte. Hier geht es vielmehr um die Grafschaft Perthshire nordwestlich der schottischen Hauptstadt Edinburgh. Dort präsentierte Mercedes Benz jetzt die neue V-Klasse Marco Polo.

Volvo EX40.
Von Frank Wald

aum – 17. Juni 2024. Zum neuen Modelljahr haben die Schweden ihrem kompakten SUV-Stromer eine optionale Leistungsspritze und ein Sondermodell spendiert, Modellkürzel folgt neuer Marken-Nomenklatur.

Fiat Topolino.
7472 31 1
Von Jens Riedel, cen

aum – 15. Juni 2024. Wir waren noch keine zehn Kilometer mit dem Fiat Topolino gefahren, da kam uns auf der Landstraße zwischen Heimatort und Nachbardorf doch tatsächlich ein Opel Rocks Electric entgegen. Im ersten Überraschungsmoment erwischten wir statt der Lichthupe aber leider die Scheibenwaschanlage. Also noch rasch die Hand zum Gruß des rollenden Zwillings gehoben, den die Fahrerin freundlich erwiderte. Und es gab noch eine Begegnung der dritten Art: Uns kam nur vier Tage später noch ein Fiat 500 aus den frühen 60er-Jahren entgegen, der ebenfalls unter drei Meter kurz ist und in Breite und Höhe sogar noch etwas kleiner als der putzige Topolino ist.

Nissan Qashqai.
Von Frank Wald

aum – 9. Juni 2024. Die Japaner haben der aktuellen Generation ihres Bestsellers ein bemerkenswertes Facelift spendiert, transparente Motorhaube und integrierte Google-Dienste, Antriebe unverändert.

Lotus Emira.
5185 16
Von Matthias Knödler, cen

aum – 6. Juni 2024. Lotus, das ist ein automobiler Mythos von ungewöhnlicher Tiefe. Design, Leichtbau, Rennsport, Britishness: Die Marke hat in jeder Ära ihrer wechselvollen Geschichte einzigartige Akzente gesetzt. Und das gilt noch heute. Im Jahre 2017 hat der chinesische Geely-Konzern 51 Prozent der Anteile übernommen. Seitdem hat sich am Firmensitz in Hethel – einem ehemaligen Areal der Royal Air Force, das Firmengründer Collin Chapman 1966 übernommen hatte – sehr viel getan.

Skoda Superb Limousine.
Von Frank Wald

aum – 6. Juni 2024. Nach dem Kombi startet nun auch die Limousine in ihre voraussichtlich letzte Runde mit Verbrenner-Antrieb, zum Auftakt nur je zwei Benziner und Diesel, beste Aerodynamik.

Lancia Ypsilon.
5874 14 4

aum – 3. Juni 2024. Für Lancia beginnt in diesen Tagen eine neue Zeitrechnung. Die traditionsreiche, vor 117 Jahren gegründete Marke, war in den vergangenen Jahren nur noch mit einem Modell auf dem italienischen Markt vertreten – das allerdings sehr erfolgreich. Der Ypsilon, ein pfiffiger Kleinwagen, gehört bis heute zu den meistverkauften Fahrzeugen in seiner Heimat und übertraf mit seinen Zulassungen in Italien zeitweise den weltweiten Absatz von Alfa Romeo. Aus dem „Heimspiel“ wird jetzt die Rückkehr auf die Auswärtsplätze, denn Carlos Tavares, Chef des Multimarken-Konzerns Stellanis, hat vor drei Jahren beschlossen, die Marke wieder auf die internationalen Märkte zu schicken.

Citroën e-C3.
Von Frank Wald

aum – 2. Juni 2024. Alle reden vom bezahlbaren Akku-Auto, die Franzosen bringen es – und anders als bekannte Billig-Stromer lässt der Kleinwagen es weder an Komfort noch Alltagstauglichkeit vermissen.

Citroën e-C3.
8464 30 1
Von Frank Wald, cen

aum – 2. Juni 2024. Selten wurde über einen neuen Citroën im Vorfeld soviel geredet und geschrieben wie über den e-C3. Denn während die gesamte europäische Konkurrenz immer noch damit hadert, ein halbwegs erschwingliches E-Auto auf die Räder zu stellen, liefert die französische Stellantis-Tochter im September das „erste bezahlbare europäische Elektroauto“ zu Preisen ab 23.300 Euro an die deutschen Kunden aus. Selbst eine Antwort auf die jüngste Ankündigung von VW-Konzernchef Oliver Blume, in drei Jahren (!) ein Akku-Auto „um die 20.000 Euro“ auf den Markt bringen zu wollen, hat Citroën schon jetzt parat.

Cupra Tavascan.
5806 22 6
Von Guido Reinking, cen

aum – 30. Mai 2024. Cupra traut sich was: Die junge Marke aus Spanien bringt ausgerechnet jetzt ein vollelektrisches SUV-Coupé heraus, den Tavascan. Dabei kommt für die Elektroautos derzeit der Wind von vorn. Tatsächlich sieht der Tavascan aus, als sei er für Gegenwind gemacht: Flache Motorhaube, coupéhaftes Heck und beleuchtetes Marken-Logo auf der spitzen Front. „Was wir tun, muss nicht jedem gefallen“, sagt Bernhard Bauer, Deutschlandchef von Seat/Cupra. Das Außen- und Innendesign des stärksten elektrischen Modells ist tatsächlich mutig.

Yamaha XSR 900 GP.
Von Ralf Bielefeldt

aum – 27. Mai 2024. Mit der neuen 900er im CP3-Motoren-Kosmos bauen die Japaner ihre Dreizylinder-Familie aus. Mit 119 PS und drehfreudigem Triple soll das Retro-Sportmotorrad die Landstraße erobern.

MG 3.
Von Guido Reinking

aum – 27. Mai 2024. Die Chinesen können auch anders, mit einem 194 PS starken Benzinhybrid fährt die englische SAIC-Tochter gegen den Trend, Preis unter 20.000 Euro, reiner Verbrenner noch günstiger.

Subaru Crosstrek.
6975 23
Von Jens Riedel, cen

aum – 24. Mai 2024. Der Begriff Crossover wird mittlerweile fast schon inflationär benutzt und gipfelt aktuell in der Gattungsbezeichung Crossover-SUV. Für uns gibt es da nur ein entweder oder. Und nur wenige wahre Crossover. Dazu zählt definitiv der Subaru Crosstrek, der vor dem Facelift zum Jahreswechsel in Deutschland als XV vermarktet wurde und sich nun auch hierzulande dem Terminus auf internationalen Märkten anschließt. Crossover heißt in diesem Fall etwas vereinfacht gesagt: ein höhergelegter Impreza mit Allradantrieb. Auf jeden Fall aber handelt es sich um einen sowohl optisch als auch technischen Exoten in der Kompaktklasse.

Toyota Yaris Cross.
Von Guido Borck

aum – 16. Mai 2024. Toyota hat dem Yaris Cross nach knapp drei Jahren ein umfangreiches Update spendiert. Mehr Anmut und Komfort sowie auf Wunsch mehr Leistung.

Toyota Yaris Cross.
4464 15 4
Von Guido Borck, cen

aum – 16. Mai 2024. Vor knapp drei Jahren hat Toyota dem kleinen Yaris ein Mini-SUV zur Seite gestellt. Inzwischen hat sich der Yaris Cross zu einem Bestseller im Verkaufsprogramm der Japaner entwickelt. Nun war es Zeit für ein gründliches Update, um das kleine SUV fit für die Zukunft zu machen. Dabei hat Toyota seinen Kunden genau zugehört, auf ihre Kritik reagiert und die Wünsche gezielt umgesetzt, um den Fahrspaß sowie den Komfort im Yaris Cross zu verbessern.

Skoda Octavia Limousine.
Von Frank Wald

aum – 15. Mai 2024. Die Modellüberarbeitung des tschechischen Millionensellers kommt mit neuen Einstiegsmotorisierungen und digitalen Updates, Top-Versionen und Künstliche Intelligenz folgen später.

Dacia Duster.
Von Walther Wuttke, cen

aum – 25. April 2024. Der Renault-Ableger hat den SUV-Bestseller erneuert, dritte Generation kommt mit neuem Design und Innenraum, Konnektivität und Assistenzsystemen, neue Variante mit Hybridantrieb.

Porsche Macan Turbo.
Von Wolfgang Schäffer

aum – 23. April 2024. Eine sportliche DNA ist den Modellen aus Zuffenhausen in die Wiege gelegt. Das ist auch beim Macan E nicht anders – wie die ersten Fahreindrücke eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Audi A3 Allstreet.
Von Jens Meiners

aum – 22. April 2024. Moderner, digitaler und schärfer: Die Ingolstädter haben ihre Modelle A3 und S3 geliftet, neues Crossover-Derivat Allstreet, erstmals Funktionen nach dem Fahrzeugkauf im Angebot.

Yangwang U8.
Von Jens Meiners

aum – 19. April 2024. Der chinesische Spitzen-SUV lotet die Grenzen der Technik und des Marktes aus, vier Elektromotoren mit 880 kW Leistung und 1280 Nm Drehmoment, und kann sogar schwimmen.

BMW X3-Prototyp.
Von Matthias Knödler

aum – 16. April 2024. Mit drei Antriebsvarianten kommt der neue SUV-Bestseller auf den Markt. In einem noch getarnten Prototypen konnten wir vorab Eindrücke von Fahrwerk und Assistenzsystemen gewinnen.

Porsche Taycan Turbo GT (mit Weissach-Paket).
5598 23
Von Guido Borck, cen

aum – 10. April 2024. Vergessen Sie alles, was Sie bisher über leistungsstarke Serien-Elektroautos gehört oder jemals erfahren haben. Es geht noch viel extremer. Porsche bringt mit dem Taycan Turbo GT sein bisher stärkstes Serienfahrzeug auf den Markt. Die Leistung beträgt 580 kW (789 PS), im Overboost mobilisiert der Turbo GT stramme 760 kW (1.034 PS) und für zwei Sekunden gipfelt der Peak sogar bei 815 kW (1108 PS). Nicht minder beeindruckend ist das maximale Drehmoment von gewaltigen 1340 Newtonmetern, das neben der immensen Power weitere Urgewalten auslöst.

Porsche Taycan.
4574 19
Von Guido Borck, cen

aum – 4. April 2024. Als Porsche mit dem Taycan das Zeitalter der Elektromobilität einläutete, haben wohl nicht einmal die Zuffenhausener an einen so großen Erfolg geglaubt: Seit seiner Markteinführung 2019 hat sich der mindestens 100.000 Euro teure Stromer mehr als 150.000-mal verkauft. Vier Jahre bedeuten aber im schnelllebigen E-Zeitalter auch eine lange Zeit. Darum gibt es jetzt für die Taycan Limousine, den kombiartigen Taycan Sport Turismo sowie den höhergelegten Taycan Cross Turismo ein umfassendes Facelift.

Triumph Daytona 660.
5461 18
Von Ralf Bielefeldt, cen

aum – 28. März 2024. Anfang der 2000er-Jahre heizte Triumph der Konkurrenz mächtig ein auf den Rennstrecken. Die Daytona 675 war ein reinrassiges Trackbiest. Eines von diesen Motorrädern, das auf der Rennstrecke grandios performed, aber auf normalen Straßen eigentlich nichts verloren hat. „So wollten die sportlichen Fahrer das damals. ‚Track first’ lautete die Devise“, erinnert sich Steve Sargent, Chief Product Officer von Triumph. „Heute ist das anders: Wer sich für ein sportliches Motorrad entscheidet, verbringt in der Regel mehr Zeit auf der Straße als auf der Strecke.“ Alltagstauglich soll es sein. Kesseln muss es natürlich trotzdem. Und genau das macht die neue Triumph Daytona 660.

Honda e-Ny1.
Von Frank Wald

aum – 24. März 2024. Mit Vollhybride, Teilzeitstromer und Batterie-Elektriker haben die Japaner ihre Flotte inzwischen komplett elektrifiziert, dafür müssen die Kunden aber auch ordentlich zahlen.

Porsche Panamera Turbo E-Hybrid.
9516 16
Von Greg Kable

aum – 22. März 2024. 15 Jahre nachdem Porsche die Fließheck-Limousine erstmals ins Sortiment aufgenommen hat, wird nun die dritte Generation des Panamera auf den Markt gebracht – der 972, wie er intern genannt und von den treuen Fans des Unternehmens gefeiert wird.

Hyundai Ioniq 5 N.
Von Matthias Knödler

aum – 22. März 2024. Noch kein Elektroauto ist uns so sportlich gekommen wie der Hyundai Ioniq 5 N. Ziel der Entwickler war es, das Gefühl eines sportlichen Verbrenners in den Stromer zu holen.