ampnet – 24. August 2021. Das Konzept des kleinen Italieners hat schon einige Jahre auf dem Buckel, doch mit Mild-Hybrid-Antrieb überzeugt er immerhin durch seinen sparsamen Verbrauch.
ampnet – 27. März 2020. Der Riemen-Generator-Starter und das Design bringen frischen Schwung in den immerhin schon acht Jahre alten italienischen Kleinwagen.
ampnet – 27. März 2019. 3000 Kilometer Strecke auf den Spuren der berühmten Rallye Dakar, sieben Prüfungen und rund 400 Teams aus der ganzen Welt – die elfte Auflage des „Panda Raid" war die bisher größte. Die Abenteuerrallye, ausschließlich für Fiat Panda der Baujahre 2003 und älter, führte von der spanischen Hauptstadt Madrid nach Marrakesch in Marokko.
ampnet – 26. Februar 2019. Auf dem diesjährigen Genfer Autosalon präsentiert Fiat die "120th"-Sondermodelle der Fiat 500 Familie. Insgesamt werden drei Versionen auf der Messe zu sehen sein: ein 500X "120th" mit einem 1.0-Firefly-Turbomotor mit 120 PS, ein 500 "120th" ausgestattet mit einem 1.2 Benzinmotor mit 69 PS und ein 500L "120th" mit dem 1.3-Multijet-Dieselmotor mit 95 PS. Alle drei Fahrzeuge tragen die eine zweifarbige Tuxedo-Lackierung in schwarz-weiß. Anlässlich des Genfer Autosalons feiert auch der neue Panda Connected by Wind Premiere. Das Fahrzeug ist das Ergebnis der Kooperation zwischen Fiat und Wind.
ampnet – 18. Dezember 2018. Fiat hat es in einer Hinsicht nicht leicht: Erst der Punto und jetzt der Panda. Die beiden Modelle müssen bei Euro NCAP im Crashtest als Referenzfahrzeuge für weit jüngere Autos herhalten, um zu demonstrieren, welche Fortschritte in den vergangenen Jahren in puncto Sicherheits- und Assistenzsysteme erreicht worden sind. Während der Punto hierzulande mittlerweile nahezu unterhalb der Wahrnehmungsgrenze fährt (ja, man kann ihn tatsächlich noch neu kaufen), steht der Panda nach wie vor für italienische Kleinwagen und für die Marke Fiat. Auch wenn er ein wenig in die Jahre gekommen ist, so hat er der Konkurrenz nach wie vor eines voraus: Es ist das einzige Auto eines Großserienherstellers im Segment, das man auf Wunsch auch mit Allradantrieb bekommt.
ampnet – 5. Dezember 2018. Euro NCAP, die europäische Institution für Fahrzeugsicherheit, vergab heute wieder Lob und Tadel: Die maximal beste Bewertung erhielten der Audi Q3, der BMW X5, der Hyundai Santa Fe, der Jaguar I-Pace, der Peugeot 508 sowie die beiden Volvo-Modelle S60 und V60. Aus dem Rahmen fielen allerdings der betagte Fiat Panda und der nagelneue Jeep Wrangler.
ampnet – 27. Juni 2018. Der Fiat Panda wird in Italien oft liebevoll „Pandino" genannt. Was liegt da näher, als den gleichnamigen Ort in der Lombardei als Zielpunkt einer Sternfahrt auszuwählen? Was als Aktion unter Freunden begann, hat sich zum größten Fiat-Panda-Treffen der Welt entwickelt. Dieses Mal kamen 365 Fahrzeuge aus Deutschland, Italien, Belgien, Spanien, Großbritannien und Österreich in Pandino zusammen – das sind fast doppelt so viele wie bei der Premiere vor einem Jahr.
ampnet – 22. November 2017. Im Fiat-Werk „Giambattista Vico" in Pomigliano d'Arco in Süditalien ist der ein millionste Panda der vierten, seit 2011 gefertigten Modellgeneration vom Band gerollt. Das Jubiläumsmodell ist ein City Cross 1.2, der an einen italienischen Kunden geht. Der Panda ist seit 2012 das meistverkaufte Auto in Italien. In Europa steht er seit 2016 in seinem Segment an der Spitze der Zulassungsstatistik. (ampnet/jri)
ampnet – 9. Dezember 2016. Noch bis zum 31. Dezember 2016 können Käufer eines Fiat Panda 1.2 8V besonders viel sparen. Unter Berücksichtigung einer zusätzlich gewährten Fiat- und Händlereintauschprämie für den Altwagen von über 2000 Euro im Rahmen der Aktion „Big Deal" sind alle sofort lieferbaren Exemplare des kleinen Italieners ab 7990 Euro zu haben. Bei einer Finanzierung über die FCA-Bank erhöht sich der Kundenvorteil um weitere 1000 Euro auf ein Angebot von nur noch 6990 Euro für den Fiat Panda 1.2 8V in der Ausstattungsversion Easy (regulärer Preis 10 290 Euro). Das Modell wird damit zum zweitgünstigsten Neuwagen auf dem deutschen Markt.
ampnet – 24. April 2015. Fiat ist immer noch der einzige Großserienhersteller, der einen Allrad-Pkw im Kleinwagensegment anbietet. Schon die erste Baureihe gab es in den 1980er-Jahren auf Wunsch als 4x4. In der dritten Generation sind die Italiener noch einen Schritt weitergegangen und haben den Panda Cross vorgestellt. Damit darf der kleine Allradler endlich auch wie ein echter Geländewagen aussehen.
ampnet – 5. September 2014. Mit Sonderpreisen läutet Fiat den Herbst ein. Wer sich jetzt für eines der neuen, limitierten Mystyle-Sondermodelle von Fiat entscheidet, kann bis zu 5140 Euro sparen. So ist der Fiat Panda Mystyle schon ab 7990 Euro zu haben. Der Fiat Punto Mystyle wird zum Basispreis von 8990 Euro angeboten. (ampnet/Sm).
ampnet – 20. Juli 2014. Alles cross oder was? Waren die hippen Modellbezeichnungen in den Siebzigern die GTi- oder GTE-, später die Turbo- und S-Modelle, so sind heute die „Crossies“ auf dem Vormarsch. Neben diversen Cross Country, Cross Wagon und Cross-Polo sowie Cross Tourer – die Reihe kann beliebig verlängert werden – kommt jetzt Fiat mit dem Panda Cross und Freemont Cross. Beide bieten mehr (Bewegungs-) Freiheit abseits des Asphalts.
ampnet – 15. Mai 2014. Fiat bringt von Panda und Punto zwei Sondermodelle. So bieten Fiat Panda Young und Fiat Punto Young unter anderem serienmäßig das Bluetooth-basierte Entertainmentsystem „Clarion My Stream", das die drahtlose Übertragung von Musik oder Telefongesprächen beispielsweise von Smartphones auf die bordeigene Audioanlage sowie Sprachsteuerung ermöglicht.
ampnet – 6. März 2014. Mit dem Panda 4x4 bietet Fiat seit Jahren das einzige Großserienallradfahrzeug im A-Segment an. Jetzt darf der 3,70 Meter kurze Wagen endlich auch äußerlich den Offroader geben. Auf dem Genfer Autosalon (- 16.3.2014) stellt der Turiner Konzern den Panda Cross vor. Mit dem intelligenten Vierradantrieb „Torque on Demand“ inklusive elektronischem Traktionsregelsystem „Terrain Control" und elektronischem Sperrdifferenzial ist er für so manches Gelände gewappnet.
ampnet – 26. Februar 2014. Fiat springt auf die Cross-Welle auf und präsentiert in Genf auf dem Automobilsalon (4.-16.3.2014) den Panda Cross und den Freemont Cross als neue Topversionen mit Vierradantrieb und rustikalerem Design. Zudem erhöht die erweiterte Serienausstattung den Komfort an Bord. Beide Modelle sind ab Spätsommer erhältlich.
ampnet – 13. März 2013. Volker Lapp ist von seiner Extremtour zum Nordkap im Panda 4x4 zurück. Der Outdoor-Spezialist aus dem hessischen Wächtersbach fuhr nicht nur mit dem kleinsten Serien-Allradfahrzeug der Welt zum Nordkap. Er verzichtete auf der insgesamt 7450 Kilometer langen Extremtour durch Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland auch noch komplett auf Übernachtungen in Hotels.
ampnet – 19. Februar 2013. Fiat bietet den Panda in einer neuen Basisversion an. Sie kostet 8990 Euro und wird ausschließlich mit einem 51 kW / 69 PS starken 1,2-Liter-Benziner angeboten. Zum Serienumfang gehören unter anderem auch zwei Kopfairbags für die hintere Sitzreihe und elektrische Fensterheber vorn sowie Zentralverriegelung.
ampnet – 17. Februar 2013. Zwei britische Abenteurer haben den Rekord für die Nonstop-Fahrt von der südlichsten Spitze Afrikas nach England um mehr als einen Tag unterboten. Philip Young und Paul Brace benötigten für die rund 16 000 Kilometer lange Strecke von Kapstadt nach London exakt zehn Tage, 13 Stunden und 28 Minuten. Ihr Fahrzeug: ein nahezu serienmäßiger Fiat Panda Twin Air. Ihre Mission: Spenden sammeln für „Farm Africa", eine wohltätige Organisation, die sich um hilfsbedürftige Familien im ländlichen Afrika kümmert.
ampnet – 11. Dezember 2012. Ein Fiat Panda auf Reifen mit 150 Zentimetern Durchmesser und dem Dach in fast vier Metern Höhe. So tritt die Allradversion des italienischen Autos Anfang 2013 in einem Werbespot im Fernsehen auf. Der Panda „Bigfoot" soll die Vorzüge des einzigen Allrad-Serienmodells im A-Segment, dem Panda 4x4, mit viel Humor in Szene setzen.
ampnet – 10. Dezember 2012. Große Auszeichnung für ein kleines Auto: Die Jury des renommierten britischen Automobil-Magazins „Top Gear“ ernannte den Panda 4x4 zum „SUV des Jahres 2012“. Die aus Fachjournalisten bestehende Jury zog das Modell zahlreichen teureren Mitbewerbern vor und würdigte insbesondere Fahrgefühl, Komfort und Geländeeigenschaften. Besonders hervorgehoben wurde der 0,9 Liter-Zweizylindermotor Twinair Turbo.
ampnet – 27. November 2012. Der Fiat Panda Natural Power wurde zum umweltfreundlichsten Auto der Schweiz 2013 gewählt. Der von der Zeitschrift 'Schweizer Illustrierte' gesponserte Preis wurde bei einer feierlichen Gala in der Umweltarena in Spreitenbach, dem führenden schweizerischen Zentrum für Umwelttechnologie, verliehen.
ampnet – 24. Oktober 2012. Bei Fiat sind ab sofort drei neue Panda-Varianten bestellbar. Zu Preisen ab 16 390 Euro ist der Panda 4x4, der kleinste Serien-Pkw der Welt mit Vierradantrieb, erhältlich. 1000 Euro weniger kostet der Panda Lounge Natural Power mit Erdgasantrieb. Dritter im Bunde ist der neue Panda Trekking, der bei 15 290 Euro startet.
ampnet – 21. Oktober 2012. Die Baureihe Fiat Panda wird in Deutschland um drei Modellvarianten erweitert. Neu sind der Panda 4x4, der Panda Trekking und der Panda Natural Power. Zur Verfügung stehen nun vier Motoreisierungen, zwei Antriebstechnologien, drei unterschiedliche Getriebe, fünf Modellversionen, zwölf Karosseriefarben und 13 mögliche Kombinationen an Innenausstattungen. Damit gibt es insgesamt mehr als 850 Konfigurationsmöglichkeiten.
ampnet – 27. September 2012. Fiat ist auf dem Mondial de l´Automobile in Paris (- 14.10.2012) mit gleich drei neuen Panda-Versionen vertreten. Als Weltpremiere ist der Panda 4x4 zu sehen, das einzige Modell im A-Segment mit Vierradantrieb. Eine Weltneuheit stellt auch der Panda Natural Power dar, denn sein 59 kW / 80 PS starkes Twinair-Triebwerk ist erste Zweizylinder-Turbomoto, der auch mit Erdgas betrieben werden kann.
ampnet – 7. September 2012. Ein Jahr nach seiner Weltpremiere auf der IAA in Frankfurt präsentiert Fiat zwei weitere Varianten des neuen Panda. Auf dem Pariser Automobilsalon (29.9. - 14.10.2012) zeigt der italienische Hersteller neben der Allrad- auch die Erdgasversion. Der Panda Natural Power ist das weltweit erste Auto, das mit einem Zweizylinder-Turbotriebwerk für Erdgas und Benzin ausgestattet ist. Er kommt im Oktober auf dem Markt.
ampnet – 31. August 2012. Fiat setzt die Tradition fort und wird auch die dritte Panda-Generation wieder mit Allradantrieb anbieten. Premiere hat der Panda 4x4 auf dem Autosalon in Paris (27.9. – 14.10.2012). Er ist das einzige Allradfahrzeug in seinem Segment. Als Motoren kommen der 63 kW / 85 PS starke Zweizylinder-Twinair-Turbo und der 1.3 Multijet mit 55 kW / 75 PS zum Einsatz. Die Drehmomente verbessern sich dadurch gegenüber dem Vorgänger um 40 bzw. 30 Prozent.
ampnet – 2. August 2012. Die Gewinner des „Automotive Brand Contest“ stehen fest. In elf Kategorien hat die Jury des Rats für Formgebung jetzt jeweils bis zu 15 "Winner“-Auszeichnungen vergeben und davon insgesamt elfmal die Auszeichnung "Best of Best“. Weiterhin wurden die Preise “Innovation of the Year” für das i8-Konzept An BMW, „Team of the Year“ an das BMW-Designteam, „Brand of the Year“ an Volkswagen und „Agency of the Year“ an die BECC Agency vergeben.
ampnet – 12. Juni 2012. Mit einer zusätzlichen Ausstattungsvariante ergänzt Fiat die Modellpalette des vor drei Monaten in Deutschland gestarteten Panda: Wie schon der Punto More Euro stellt auch der Panda More mit einem Preis von 8990 Euro ein vergünstigtes Angebot dar. Zusammen mit der serienmäßigen Klimaanlage und dem Fiat-Bonus ergibt sich ein Kundenvorteil von 2100 Euro gegenüber der Version Pop.
ampnet – 3. April 2012. Fiat bietet für den neuen Panda ein umfangreiche Accessoires und sechs Sonderausstattungspakete an. Der Autobauer gibt dem Kunden darüber hinaus noch zusätzliche Möglichkeiten den Panda mit exklusiven Designelementen zu personalisieren oder mit praktischem Zubehör noch besser auf die Aufgaben des Alltags vorzubereiten. Insgesamt umfasst die Kollektion mehr als 70 Komponenten, von 15-Zoll Leichtmetallfelgen über farbige Außenspiegelkappen, Sticker für die Karosserie, hochwertige Fußmatten und Navigationssysteme bis hin zu verschiedenen Dachträgern, Einpark-Sensoren sowie Sitzen, mit denen der Innenraum noch flexibler gestaltet werden kann.
ampnet – 9. März 2012. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist der Fiat Panda auf dem deutschen Markt. Gerade ist die dritte Modellgeneration gestartet. Zur Markteinführung veranstaltet Fiat eine bundesweite, große Willkommensfeier und lädt zur offiziellen „Panda- Party" in angesagten Clubs der trendigsten Großstädte Deutschlands.
ampnet – 28. Februar 2012. Fiat hat seinem erfolgreichen Kleinwagen Panda eine Frischzellenkur verpasst. Der erstmals vor 32 Jahren auf den Markt gekommene Kleinwagen hat in der Zeit weltweit über 6 500 000 Käufer gefunden, davon 500 000 Einheiten in Deutschland. Mit dem neuen Panda unterstreicht die italienische Marke erneut ihren Führungsanspruch im Segment der kompakten Kleinwagen. Die Produktion des Panda hat Fiat von Polen zurück nach Italien verlagert, die Vorgängergeneration wird zunächst weiter in Polen gebaut. Als Einführungsangebot bietet Fiat den Panda in der Ausstattungsvariante Pop bis zum 31. März 2012 für 8490 Euro an.
ampnet – 1. Februar 2012. Die dritte Modellgeneration des Fiat Panda kommt am 3. März 2012 in Deutschland auf den Markt und ist ab sofort bestellbar. Der komplett neuentwickelte fünftürige Kleinwagen ist in drei Ausstattungsvarianten und drei unterschiedlichen Motoren bestellbar. Dabei startet der neue Fiat Panda bei einem Einstiegspreis von 9990 Euro. Neben der umfassenden Serienausstattung stehen für alle Modellvarianten darüber hinaus Technologien zur Verfügung, die in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich sind, wie zum Beispiel der Notbremsassistent LSCM (Low Speed Collision Mitigation).
ampnet – 15. Dezember 2011. Mehr Kopffreiheit, mehr Beinfreiheit hinten und mehr Innenraumbreite – der neue Fiat Panda hat bei den Außenmaßen zugelegt und bleibt mit seiner Länge von 3,65 Meter ein Kleinwagen – ein erfolgreicher Kleinwagen; denn seit nunmehr 31 Jahren sind die beiden ersten Generationen des Italieners aus Polen bereits mehr als 6,5 Millionen mal verkauft worden. Der neue hat das Zeug dazu, die Zahlen weiter zu verbessern.
ampnet – 15. Dezember 2011. Fiat hat in Italien mit der Markteinführung des neuen Panda begonnen. Dann folgen weitere europäische Länder. Nach Deutschland kommt die dritte Modellgeneration im März 2012. Bei 3,65 Metern Länge, 1,64 Metern Breite und einer Höhe von 1,55 Metern ist das neue Modell etwas größer als der Vorgänger und bietet mehr Platz sowie eine verbesserte Sicherheitsausstattung.
ampnet – 14. September 2011. Fiat stellt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt (15. – 25.9.2011) erstmals den neuen Panda vor. Nach 6,5 Millionen verkauften Exemplaren in 31 Jahren soll die dritte Modellgeneration an die Erfolge der beiden Vorgänger anknüpfen. Komfort, Technologie und Sicherheitsausstattung haben mit der Neuauflage wesentliche Verbesserungen erfahren. Das neue Design modernisiert das Autoäußerlich, ohne den klar strukturierten Charakter des Vorgängers zu verlieren.
ampnet – 12. Juni 2011. Fiat lädt am Sonnabend, 18. Juni 2011, zum „Fun Day“ in seine Autohäuser ein. Vorgestellt wird dabei der neue 500 Twin Air Plus, den Formel-1-Pilot Fernando Alonso im TV-Werbespot fährt. Im Mittelpunkt des Aktionstages stehen außerdem die „My Life“-Modelle von Panda, Punto, Bravo, Qubo und Doblò, die bei einem Preisvorteil die beliebtesten Extras bereits serienmäßig an Bord haben.
ampnet – 20. August 2010. Der Fiat Panda geht in das Modelljahr 2011 ausschließlich mit Motoren, deren Emissionen die Grenzwerte der strengen Abgasnorm Euro 5 unterschreiten. Der Fiat Panda 1.2 8V ist mit einem neuen Vierzylinder-Benziner ausgestattet, der 51 kW / 69 PS leistet. Im Fiat Panda 1.3 16V Multijet kommt ein Turbodiesel mit 55 kW / 75 PS zum Einsatz, der serienmäßig mit einem Partikelfilter ausgerüstet ist. Der Fiat Panda 1.4 8V Natural Power kann wahlweise mit Benzin (Leistung 56 kW / 77 PS) oder dem besonders umweltfreundlichen Erdgas (CNG, Leistung 51 kW / 69 PS) betrieben werden. Das Triebwerk überzeugt im Erdgasbetrieb mit einem CO2-Wert von nur 107 g/km.