aum – 20. Februar 2019. Nach 23 Jahren biegt der Mercedes-Benz SLC in die letzte Runde ein: Zu Preisen ab 41 537 Euro kommt im März die „Final Edition“ des kompakten Roadsters mit dem Variodach in den Handel. Damit verschwindet ein weiteres Cabriolet vom Markt. Ihre Karriere startete die Baureihe 1996 als SLK in der für Mercedes-Benz ungewöhnlichen Launchfarbe Yellowstone (gelb). Als Reminiszenz an damals ist die Final Edition des SLC in der exklusiven Farbe Sonnengelb erhältlich.
aum – 20. Mai 2016. Das Mercedes-Benz-Werk Bremen feiert die 20-jährige Produktion des SLK. Zu diesem Anlass wurden der Fanclub „SLK R170 Classic-Freunde“ von der Geschäftsleitung und der Belegschaft der Roadster-Fertigung im Werk begrüßt. Anschließend zogen zahlreiche Mitglieder des Fanclubs in einem Autokorso durch das Fabrikgelände.
aum – 27. Oktober 2011. Lieber den Hals riskieren, als den Schwung verlieren. Das war über Jahrzehnte hinweg das Kredo der Diesel-Fahrer. Seit 1936 Mercedes-Benz weltweit den ersten Diesel-Personenwagen baute, hielten Diesel-Fahrer sich daran – bis der Turbolader für den Pkw-Diesel entdeckt wurde. Mit den Rekordwagen C 111 kämpften die Stuttgarter später gegen das Diesel-Vorurteil. Und jetzt kommen sie mit einem Diesel-Sportwagen daher. Ein Vergleich zwischen C 111 und SLK zeigt den Fortschritt, nicht nur beim Dieselmotor.
aum – 13. September 2011. Neben dem sparsamsten SLK, dem 250 CDI, zeigt Mercedes-Benz auf der IAA auch den stärksten SLK, den 55 AMG. Auch er setzt Maßstäbe in seinem Segment. Der neu entwickelte 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung übertrifft mit einer Leistung von 310 kW / 422 PS und einem maximalen Drehmoment von 540 Newtonmetern sämtliche direkten Wettbewerber. Sein Kraftstoffverbrauch von 8,4 Litern je 100 Kilometer und die CO2-Emissionen von 195 Gramm pro Kilometer liegen um rund 30 Prozent niedriger als bei seinem Vorgänger.
aum – 13. September 2011. Wenn es um Kraftstoffeffizienz und viel Drehmoment geht, führt am Diesel derzeit noch kein Weg vorbei. So spendiert auch Mercedes-Benz dem SLK erstmals einen Selbstzünder und stellt auf der IAA den SLK 250 CDI vor. Der 150 kW / 204 PS starke Vierzylinder setzt mit einem Normdurchschnittsverbrauch von 4,9 Litern pro 100 Kilometer für den sportlichen Zweisitzer den Bestwert im Segment. Das entspricht einer CO2-Emission von 128 Gramm pro Kilometer.
aum – 12. September 2011. Kennt jemand Roadster oder Sportcoupés, die ein breiteres, vielschichtigeres Publikum ansprechen als ein Mercedes-Benz SLK? Das war schon bei dessem Vorfahren SL 190 so. Aber seit der SLK mit dem Blech-Faltdach auf dem Markt ist, fächert sich das Publikum noch weiter auf, ebenso wie die Technik des aktuellen Roadster-Coupés, deren Spektrum jetzt einen neuen Höhepunkt erreicht, wenn der SLK mit 204-PS-Dieselmotor und 4,9 Litern Normverbrauch und der SLK 55 AMG mit 422 PS und 8,4 Liter Verbrauch die Auswahl nach oben und nach unten begrenzen. Wir haben uns für unseren Fahrbericht in die Mitte gelegt und einen SLK 350 Blue Efficency mit 306 PS intensiv angeschaut.
aum – 17. August 2011. Mercedes-Benz hat zum ersten Mal für seinen SLK Roadster einen Dieselmotor im Angebot. Das 150 kW / 204 PS starke Vierzylinder- Triebwerk verbraucht 4,9 Liter auf 100 Kilometer. Dank seines Drehmoments von 500 Newtonmeter, dem serienmäßigen 7G-Tronic Plus Automatikgetriebe (ein Sechsgang-Schaltgetriebe folgt im zweiten Quartal des nächsten Jahres) sprintet der Diesel-SLK von null auf 100 km/h in 6,7 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h. Von 80 auf 120 km/h sprintet er in 4,3 Sekunden.
aum – 29. März 2011. 17 Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft haben im Vorfeld des Länderspiels gegen Australien den Mercedes-Benz SLK Roadster kennengelernt. Auf der ADAC-Sicherheitsrennstrecke Grevenbroich bei Düsseldorf testeten sie im Beisein von Ex-Formel-1-Pilot Jochen Mass und auf Einladung das neue Modell des DFB-Sponsors aus Stuttgart.
aum – 23. März 2011. Mercedes-Benz bringt am Sonnabend (26.3.2011) die neue C-Klasse und den SLK Roadster in den Handel. Beide Baureihen sind serienmäßig mit Start-Stopp-Funktion ausgestattet. Die Motoren sind bis zu 25 Prozent (SLK) beziehungsweise 31 Prozent (C-Klasse) sparsamer als ihre Vorgänger. C-Klasse und SLK verfügen über eine Reihe innovativer Assistenzsysteme sowie über die neue Generation der Telematiksysteme. Das Multimedia-System Comand Online bietet erstmals einen Internetzugang. Kunden können entweder im Stand frei im Internet oder während der Fahrt zu Mercedes-Benz-Online-Diensten surfen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einzelne Ziele und Routen über Google Maps zu erstellen und an das Fahrzeug zu senden.
aum – 16. März 2011. Neben den beiden Kia-Modellen Sportage und Optima („Best of the best“) sowie dem Peugeot 508 hat das Design-Zentrum Nordrhein-Westfalen weitere Fahrzeuge mit dem „Red Dot Design Award 2011“ ausgezeichnet. Einen Preis gibt es jeweils auch für den Opel Meriva, den Mercedes-Benz SLK, die beiden Volkswagen-Modelle Sharan und Touareg, den X3 und das 6er-Cabrio von BMW sowie den MAN Lion’s City Hybrid.
aum – 13. März 2011. Niemand mochte 1995 so recht glauben, dass Mercedes-Benz das Showcar von der IAA wirklich als Serienprodukt umsetzen würde. So etwas war man von der Marke nicht mehr gewohnt: ein klassischer Roadster mit langer Haube, kurzem Heck und Sitzen fast auf der Hinterachse und sogar mit einem faltbaren Blechdach, das ihn zum Coupé werden ließ. Doch 1996 stand er beim Handel, der Mercedes-Benz SLK. Jetzt kommt seine dritte Generation als völlige Neukonstruktion auf den Markt.
aum – 7. März 2011. Seine Karosserie folgt dem klassischen Roadster-Design mit langer Motorhaube, dem Fahrersitz kurz vor der Hinterachse und knappem Überhang hinten. Das war auch schon so, als 1996 der erste Mercedes-Benz SLK auf dem Markt kam. Und doch hat der Neue seinen Charakter verändert. Wirkten die beiden ersten Generationen noch glatt, windschlüpfig und feminin, stellt sich der dritte SLK mit einem markanten, maskulinen Gesicht in den Fahrtwind.
aum – 2. März 2011. Mercedes-Benz stellt in Genf auf dem Auto-Salon (-13.3.2011) den neuen SLK vor. Er kommt bereits am 26. März zu Preisen ab 38 675 Euro in den Handel. Das Modell verfügt über das neuartige Panorama-Variodach „Magic Sky Control“, das sich auf Knopfdruck hell oder dunkel schalten lässt. Die neuen 4- und 6-Zylinder-Motoren sind serienmäßig mit Start-Stopp-Funktion versehen und verbrauchen bis zu 25 Prozent weniger als ihre Vorgänger.
aum – 29. Januar 2011. Vertriebschef Dr. Jürgen Schmidt legte die Messlatte für den neuen Mercedes-Benz SLK mit Blick auf die Rolle dieses Roadsters hoch: „Die Roadster prägen die emotionale Komponente des Sterns“, sagt er bei der Präsentation des Neuen im Vorfeld der 125 Jahr-Feier des Automobils heute in Stuttgart. Seit der ersten Generation von 1996 habe man bereits mehr als 500 000 verkauft. Vom Neuen erwartet man eine Fortsetzung des Erfolgs.
aum – 20. Januar 2011. Seit dem 17. Januar 2011 kann der neue Mercedes-Benz SLK bestellt werden. Er wird ein neues, aufregendes Design, für einen Roadster ungewöhnlich hohen Komfort sowie exquisite Technik und jede Menge Open-Air-Fahrspaß bieten. Damit setzt der agile Sportwagen bereits in dritter Generation eine erfolgreiche Geschichte fort, die 1994 mit einem Showcar begann. Genau genommen reicht der Stammbaum des SLK allerdings noch weiter zurück – bis zum 190 SL AUS DEM Jahr 1955 zurück.
aum – 18. Januar 2011. Bei Mercedes-Benz ist ab sofort der neue SLK bestellbar, der am 26. März auf den Markt kommt. In dem Sportwagen feiert das Panorama-Variodach „Magic Sky Control“ Premiere, das sich per Knopfdruck hell oder dunkel schalten lässt. Die neuen 4- und 6-Zylinder-Motoren sind mit Start-Stop-Funktion ausgestattet und bis zu einem Fünftel sparsamer als die Vorgängeraggregate. Die Preise für das neue Mercedes-Modell beginnen bei 38 675 Euro.
aum – 7. Oktober 2010. Ein kleines Stück hat Mercedes-Benz das Geheimnis um das nächste zweisitzige Cabrio mit festem, elektrischem Dach gelüftet. Der Mercedes-Benz SLK wird im kommenden Jahr gegen Aufpreis mit einem Glasdach geliefert, dessen Transparenz sich verändern lässt. Auf Knopfdruck wird es entweder durchsichtig oder dunkel.
aum – 11. Januar 2010. Mercedes-Benz den SL und den SLK als Sondermodelle an. Der SL Night Edition und der SLK Grand Edition können ab sofort bestellt werden. Der Aufpreis für das Sondermodell beträgt zwischen 3700 und 5200 Euro je nach Motorisierung für den SL Night Edition und zwischen 2300 und 3500 Euro für den SLK Grand Edition, ebenfalls abhängig von der Motorisierung.