aum – 20. Februar 2022. Wir sind mitgefahren: Der Porsche Cayman GT4 RS ist der vielleicht puristischste Mittelmotor-Porsche aller Zeiten.
aum – 3. Oktober 2021. Wir kennen technische Details: Spekulationen über eine Hybrid-Version werden sich als falsch erweisen. Für den 911er bleibt es beim Verbrennungsmotor.
aum – 20. September 2021. Beim 911 bleibt der Verbrennunger noch über 2030 hinaus. Über Hybridisierung ist noch nicht entschieden. Der 718 wird auf jeden Fall elektrisch.
aum – 28. September 2020. Statt Vierzylinder mit Turobolader gibt es einen hochdrehenden Sechszylinder. Präzises Fahrverhalten. Open-Air-Genuss auch bei Tempo 260.
aum – 15. Juli 2019. Bekanntlich ist alles, was Spaß macht, entweder illegal, unmoralisch oder macht dick. Die jetzt in Schottland der Presse vorgestellten neuen Porsche-718-Modelle, der Sportwagen Cayman GT4 und sein als Cabriolet mit einem Stoffdach versehener Zwillingsbruder Spyder, strafen dieses Vorurteil zum Glück Lügen. Doch mit einer vernünftigen Methode der Mobilität haben die Mittelmotor-Zweisitzer so wenig zu tun wie Giacomo Casanova mit dem Zölibat.
aum – 18. Juni 2019. Mit dem Spyder und dem Cayman GT4 stellt Porsche zwei neue Topmodelle an die Spitze seiner Baureihe 718. Unter ihrer Haube arbeitet der neu entwickelte 4,0-Liter-Sechs-Zylinder-Saugmotor. Er leistet 420 PS (309 kW) und damit im GT4 35 PS sowie im Spyder 45 PS mehr als in den Vorgängermodellen. Die handgeschalteten Sportwagen sind 301 km/h (Spyder) bzw. 304 km/h schnell. Sie beschleunigen in 4,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und drehen bis 8000 Umdrehungen in der Minute hoch. Die adaptive Zylindersteuerung unterbricht im Teillastbetrieb zeitweise die Einspritzung an einer der beiden Zylinderbänke und senkt so den Kraftstoffbedarf. Der NEFZ-Normverbrauch beträgt 10,9 Liter je 100 Kilometer.
aum – 21. Februar 2019. Wenn es darum geht, die aktuellen Baureihen von Porsche mit neuen Varianten zu ergänzen, ist die Historie der Marke ein geradezu unerschöpflicher Quell der Inspiration. Ein besonders schönes Beispiel dafür sind die “T”-Modelle, die das 911er-Programm in den späten 60er-Jahren nach unten ergänzten. Inzwischen gibt es den 911 T wieder, gleichsam als Nachhut der auslaufenden Baureihe 991. Und jetzt gibt es auch einen 718 T, und zwar sowohl in der Coupé-Variante Cayman als auch in der rund 2000 Euro teureren Roadster-Version, die auf den Namenszusatz Boxster hört.
aum – 19. Dezember 2018. Porsche überträgt das puristische Konzept des 911 T von 1968 auf seine 718-Baureihe. Die neue Modellvariante für Boxster und Cayman kombiniert den 300 PS (220 kW) starken Turbo-Vier-Zylinder-Boxermotor mit zahlreichen Performance-Elementen. Dazu gehören 20 Zoll große Leichtmetallräder, das hier erstmals in Verbindung mit dem 2,0-Liter-Turbomotor angebotene PASM-Sportfahrwerk inklusive 20 Millimeter Tieferlegung, der verkürzte Schalthebel mit rotem Schaltschema und das Sport-Chrono-Paket. In Verbindung mit der Basis-Motorisierung sind diese Ausstattungen nur im 718 T zu haben.
aum – 1. Dezember 2017. Porsche-Puristen, die noch leise gehofft hatten, dürfen nun die nächste Kerze auf dem Altar der Sechs-Zylinder-Boxer entzünden. Denn auch die GTS-Versionen der Mittelmotor-Sportwagen 718 Cayman und Boxster starten Mitte Dezember mit dem neuen 2,5-Liter-Vierzylindermotor – dafür aber stärker, schneller und mit einer Extraportion Fahrspaß.
aum – 18. Oktober 2017. Porsche baut seine Mittelmotorfamilie um den 718 Boxster GTS und 718 Cayman GTS aus. Ein neu entwickelter Ansaugtrakt und ein optimierter Turbolader für den 2,5-Liter-Vierzylinder-Boxermotor steigern die Leistung auf nun 269 kW / 365 PS. Das Triebwerk leistet damit 11 kW / 15 PS mehr als beim S-Modell und 26 kW / 35 PS mehr gegenüber den GTS-Vorgängermodellen mit Saugmotor.
aum – 3. Juni 2016. Mit dem erfolgreichen Produktionsanlauf der dritten Generation des Mittelmotor-Sportcoupés 718 Cayman im Stuttgarter Werk fertigt das Unternehmen künftig alle zweitürigen Sportwagen an seinem Stammsitz Zuffenhausen. Mit der Fertigung aller zweitürigen Sportwagen im Porsche-Stammwerk wird die Produktion ab Mitte August auf rund 240 Fahrzeuge pro Tag hochgefahren. Aktuell laufen in Zuffenhausen täglich mehr als 220 Einheiten vom Band.