aum – 15. März 2022. Plug-in-Hybride sind für alle eine Alternative, die der reinen Elektromobilität noch nicht über den Weg trauen. Die Verbräuche des SUV gehen in Ordnung.
aum – 31. März 2020. Das neue Modell startet bei 26.300 Euro und bedeutet optisch eine Abkehr von der bisherigen Linie. Drei Hybrid-Konzepte sorgen für sparsameren Verbrauch.
aum – 2. April 2019. Ford präsentierte heute in Amsterdam die dritte Kuga-Generation. Das kompakte SUV wird nicht nur mit Verbrennungsmotoren, sondern als erster Ford in Europa mit drei Hybrid-Antriebs-Technologien auf den Markt kommen: als Plug-in-Hybrid, als Eco Blue Hybrid (Mild Hybrid) und als Hybrid (Voll Hybrid). Ford traut dem elektrifizierten Kuga viel zu. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich nach der Markteinführung im Frühjahr 2020 rund 40 Prozent der europäischen Käufer für eine der elektrifizierten Versionen entscheiden werden.
aum – 20. April 2017. Die Farbe Grau ist die beliebteste Außenfarbe bei Käufern von Ford-Neufahrzeugen in Europa. Unternehmensinterne Erhebungen haben ergeben, dass Grau den bislang meistverkauften, weißen Lackierungen den Rang abgelaufen hat. Ford bietet je nach gewähltem Modell in Europa insgesamt acht verschiedene Graustufen an, darunter Lackierungen mit klingenden Namen wie Titan-Grau Metallic, Smoke-Grau Metallic, Magnetic-Grau Metallic oder Royal-Grau Metallic. (ampnet/nic)
aum – 6. März 2017. Ford schickt auf dem diesjährigen Automobilsalon von Genf (9. bis 19. März 2917) die umfangreichste Palette an Ford Performance-Fahrzeugen seiner Unternehmensgeschichte an den Start – darunter als Weltpremiere den Ford Fiesta ST mit 200 PS aus dem 1,5-Liter-Dreizylinder-Ecoboost-Turbomotor und Benzin-Direkteinspritzung. Diese nächste Generation Ford Fiesta ST kommt Anfang 2018 mit einer größeren Vielfalt an Ausstattungs- und Individualisierungsoptionen auf den Markt.
aum – 27. Oktober 2016. Bestellungen nehmen Ford-Händler zwischen Füssen und Flensburg schon jetzt entgegen, auf die Lieferung ihres neuen Kuga müssen Kunden allerdings noch bis Anfang 2017 warten. Dann rollt der optisch verjüngte, technisch verbesserte und zu den beliebtesten SUV Europas zählende Wagen in die Verkaufsräume: Zu Preisen ab 23 300 Euro, in fünf verschiedenen Ausstattungslinien, mit jeweils drei Diesel- und Benzinaggregaten und neu abgestimmtem Sportfahrwerk.
aum – 1. August 2016. Ford öffnet die Bestellbücher für den überarbeiteten Ford Kuga, der Anfang nächsten Jahres in den Handel kommt. Die Preise beginnen unverändert bei 23 300 Euro. Neu sind ein 1,5-Liter-Turbodiesel mit 88 kW / 120 PS und die Ausstattungslinien ST-Line und Vignale. Zu den weiteren Modellpflegemaßnahmen gehören je nach Ausstattung die dritte Generation des sprachgesteuerten Kommunikations- und Entertainmentsystems Sync 3 mit App-Link und acht Zoll großem Touchscreen sowie Fahrer-Assistenztechnologien wie das weiterentwickelte Active City Stop.
aum – 23. Juni 2016. Als besonders hochwertige Variante der Baureihe bringt Ford Anfang nächsten Jahres mit dem umfassend überarbeiteten Kuga auch die Vignale-Version auf den Markt. Bestellungen sollen in einigen Wochen bereits möglich sein. Premiere hat das Modell heute beim britischen Goodwood Festival of Speed (–26.6.2016). Die besonders luxuriöse Ausstattungslinie der Kölner ist auch mit einem besonderen Kundenerlebnis und Serviceangeboten verbunden.
aum – 1. März 2016. Ford stellt auf dem Automobilsalon von Genf (Publikumstage: 3.–13.3.2016) den umfassend überarbeiteten Kuga vor. Er ist voraussichtlich ab Sommer bestellbar, die Markteinführung in Deutschland ist für Anfang 2017 geplant. Das Kompakt-SUV erhält das weiterentwickelte Kommunikations- und Entertainmentsystem Sync 3 mit App-Link und acht Zoll großem Touchscreen, das ab Sommer zunächst in anderen Baureihen Einzug hält.. Das Notbremssystem Active City Stop wird ebenso erweitert wie der Parkassistent, der künftig auch Querlücken meistert. Ein 88 kW / 120 PS starker 1,5-Liter-Diesel ersetzt den bisherigen Zwei-Liter-Motor.
aum – 20. Februar 2016. Als eines von fünf neuen SUV in den kommenden drei Jahren stellt Ford heute auf dem Mobile World Congress in Barcelona den tiefgreifend überarbeiteten Kuga vor. Das SUV ist in Deutschland voraussichtlich ab Juni bestellbar, die Markteinführung ist für Anfang 2017 geplant. Ein neuer 1,5-Liter-TDCi-Dieselmotor mit 88 kW / 120 PS wird in der Frontantriebsversion mit 4,4 Litern Normverbrauch auf 100 km der sparsamste Kuga sein. Er ersetzt das bisherige 2,0-Liter-Triebwerk gleicher Leistung. Mit dem automatisch zuschaltenden Allradantrieb für eine verbesserte Traktion im Gelände oder auf rutschiger Fahrbahn soll der Verbrauch nur unwesentlich höher liegen.
aum – 10. Dezember 2015. Der Marktanteil von allradgetriebenen Autos ist in Europa von sieben Prozent im Jahr 2010 auf zehn Prozent im vergangenen Jahr gestiegen, weiß Matthias Tönn. Er ist der bei Ford für die All-Wheel-Drive-Systeme zuständige Chefingenieur und nennt noch eine erstaunliche Zahl: Deutschland ist mit 16 Prozent im oberen Mittelfeld mit von der Partie. Da will Ford einen Teil vom Kuchen abhaben. Für das kommende Jahr peilen die Kölner europaweit 139 000 verkaufte Allradautos an. Das wären 120 Prozent mehr als 2014.
aum – 30. Oktober 2014. Ford bietet den Kuga ab sofort mit dem weiterentwickelten 2,0-Liter-TDCi-Dieselmotor an. Er leistet mit 132 kW / 180 PS nun 12 kW / 17 PS mehr. Gleichzeitig steigt das Drehmoment um 60 Newtonmeter auf 400 Nm und sinkt der CO2-Ausstoß um 19 Gramm auf nun 135 g/km. Bei den Benzinern ersetzt der 1,5-Liter-Ecoboost-Benzindirekteinspritzer den bisherigen 1,6-Liter-Motor. Damit sinken die CO2-Emissionen von 154 g/km auf 143 g/km.
aum – 7. März 2013. Ford führt am Sonnabend, 9. März 2013, den neuen Kuga in den Handel ein. 4000 Fahrzeuge der zweiten Generation wurden bereits vorbestellt. Der Einführungspreis für das Basismodell mit Frontantrieb und 110 kW / 150 PS starkem 1,6-Liter-Ecoboost-Benziner liegt bei 20 990 Euro statt 24 000 Euro.
aum – 25. Januar 2013. Ford hat den neuen Kuga für Europa und die Region Asien-Pazifik vorgestellt. In seinem Heimatland USA läuft er bereits seit geraumer Zeit vom Band. Dort wird er unter dem Namen Ford Escape angeboten. Unter welchem Namen auch immer – der Ford-Strategie folgend wird der kompakte SUV eine Weltkarriere antreten sollen. In 100 Ländern will man ihn verkaufen. In Deutschland geht’s am Sonnabend, 9. März 2013 los.
aum – 6. März 2012. Ford stellt auf dem Autosalon in Genf (8.-18.3.2012) die zweite Generation des Kuga vor, der Ende 2012 oder Anfang 2013 in den europäischen Handel kommen wird. Das komplett neu entwickelte Kompakt-SUV bietet 82 Liter mehr Gepäckraum als die aktuelle Version Die Rücksitze falten sich auf Knopfdruck zusammen und geben eine durchgehend ebene Ladefläche frei. Die elektrisch betätigte Heckklappe kann auch ohne Hände über eine Fußbewegung an einem Sensor unter dem hinteren Stoßfänger geöffnet werden.
aum – 30. August 2011. Ford wird den Kuga Titanium zum Modelljahrgang 2012 aufwerten. Sein Debüt feiert das Modell auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (13.-25.9.2011). Verfügbar sein wird der neue Kuga Titanium voraussichtlich ab Oktober 2011. Zur Serienausstattung gehören nun 17-Zoll-Leichtmetallräder im Fünf-Speichen-V-Design, eine Leder-Stoff-Polsterung mit schwarzem Mittelstreifen und doppelten Ziernähten sowie Klavierlack-Applikationen in „Piano-Anthrazit“ in den Türeinsätzen und der Einfassung der Mittelkonsole.
aum – 6. Juli 2010. Ford – die tun was! Nach S-Max und C-Max spendieren die Köllner nun auch ihrem Crossover-Modell Kuga die Top-Diesel-Motorisierung mit 120 kW / 163 PS in Verbindung mit dem Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit 6-Gang-Doppelkupplungstechnologie. In dieser Kombination soll die Kuga-Baureihe auch weiterhin auf Erfolgskurs steuern und Ford dabei behilflich sein, ein noch größeres Stück vom Kuchen der „Szene-Offroader“ abzubekommen.
aum – 20. Oktober 2009. Auf Basis der Variante Titanium mit Individual-Paket II plus weiteren ausgewählten Ausstattungsdetails bietet Ford den Kuga als „White Magic“-Ausführung an. Als Motoren stehen der 100 kW / 136 PS starke 2,0-Liter-Diesel mit 6-Gang-Schaltung und der 2,5-Liter-Fünfzylinder-Benziner mit 147 kW / 200 PS und Automatikgetriebe zur Wahl. Die beiden Modelle kosten 33 900 Euro bzw. 35 400 Euro. Die Ersparnis gegenüber einem gleich ausgestatteten Serienmodell beträgt 2085 Euro.