aum – 25. Oktober 2021. Sensify erkennt, wie stark der Fahrer aufs Pedal tritt und passt die Kraft auf die Straßenverhältnisse an. Serieneinsatz des reaktionsschnellen Systems ab 2024.
aum – 9. Mai 2019. Brembo kann im Vergleich zum Vorjahr höhere Umsätze verbuchen. Im ersten Quartal 2019 konnte der Zulieferer seine Umsätze um 1,4 Prozent auf 667 Millionen Euro steigern. Das EBITDA liegt mit einer Marge von gut 20 Prozent bei 134,2 Millionen Euro. Das EBIT von 87 Millionen Euro geht mit einer Marge von 13 Prozent einher. Brembo-Chairman Alberto Bombassei führt das positive Ergebnis trotz des schwierigen Marktes auf das diversifizierte Produktportfolio zurück. (ampnet/deg)
aum – 21. April 2018. Brembo hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 8,1 Prozent auf 2,46 Milliarden Euro gesteigert. Das EBIT-Ergebnis wuchs um 5,7 Prozent auf 346,3 Millionen Euro, und der Nettogewinn legte auf 263,4 Millionen Euro (plus 9,5 Prozent) zu. Das Unternehmen hat auf der gestrigen Hauptversammlung eine Dividende von 22 Cent je Aktie beschlossen. (ampnet/jri)
aum – 6. März 2018. Brembo hat im vergangenen Jahr knapp 2,464 Milliarden Euro umgesetzt. Das sind 8,1 Prozent mehr als 2016. Das EBIT stieg um 5,7 Prozent auf 364,3 Millionen Euro. Der Nettogewinn des Bremsenherstellers legte um 9,5 Prozent zu und betrug 263,4 Millionen Euro. Der Hauptversammlung wird eine Dividende von 22 Cent pro Aktie vorgeschlagen. (ampnet/jri)
aum – 4. März 2017. Brembo hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von knapp 2,28 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das sind 9,9 Prozent mehr als 2015. Das EBIT stieg um 30,3 Prozent auf 327,5 Millionen Euro. Unterm Strich blieb ein Nettogewinn von 240,6 Millionen Euro (+30,8 Prozent). Die vorgesehene Dividende beträgt ein Euro pro Aktie. (ampnet/jri)
aum – 28. August 2015. Brembo stellt auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Franktfurt (17. - 27.9.2015) eine neue Serie von Aluminium-Bremssätteln für Hochleistungsfahrzeuge und die „In-wheel“ Motor Technologie vor. Sie verfügt über ein komplett integriertes „Brake-by-wire“ System, das für autonomes Fahren ausgelegt ist, und treibt mit einem Hochspannungs-Batteriesystem das Fahrzeug durch vier unabhängige Motoren an, von denen jeder mit einem elektromechanischen Bremssattel und einer Leichtbau-Bremsscheibe ausgerüstet ist. (ampnet/dm)