ampnet – 8. August 2019. Alfa Romeo wird beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix (9.–11.8.2019) auf dem Nürburgring in nahezu allen der 13 Kategorien vertreten sein. Zu sehen sind extrem seltene Rennwagen und Prototypen wie der Alfa Romeo Tipo 33 TT3 von 1972, der in der „FIA Masters Historic Sports Car Championship" antritt, der Alfa Romeo 75 Turbo IMSA (1988) vom Straßenrennen Giro d'Italia, präsentiert bei Demonstrationsfahrten der Slowly-Sideways-Gruppe, der Alfa Romeo 156 STW (1998) bei den „Tourenwagen Classics" und die Giulia TZ1 im Feld der „Zweisitzigen Rennwagen und GT bis 1960/61". Ganz anders die Situation bei der „AvD Tourenwagen- und GT-Trophäe". Hier setzt beinahe die Hälfte aller Fahrer auf verschiedene Varianten der Alfa Romeo Giulia Sprint. Die Bandbreite reicht vom 1300 GTA Junior bis zum 1750 GTAm.
ampnet – 29. Juni 2019. Das 1979 gegründete italienische Fachmagazin „Auto & Design" gehört zu den führenden Zeitschriften der Branche. Das Nationale Automuseum in Turin feiert das 40-jähriges Bestehen des Blattes mit einer Sonderausstellung, die bis zum 10. November Objekte aus der Geschichte der Redaktion zeigt. Dieser Querschnitt durch vier Jahrzehnte journalistischen Alltags wird umrahmt von rund 20 Showcars, die von den Designabteilungen großer Automobilhersteller zur Verfügung gestellt wurden. Mit dabei sind drei Konzeptfahrzeuge des Fiat-Konzerns aus den 1990er Jahren.
ampnet – 21. Juni 2019. Der Alfa Romeo Tonale ist mit dem, „Car Design Award“ des italienischen Fachmagazins „Auto & Design“ ausgezeichnet worden. Der Prototyp eines kompakten Plug-in-Hybrid-SUV gewann die Kategorie „Concept Cars" des Wettbewerbs. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Eröffnung der Automobilausstellung im Parco Valentino in Turin statt.
ampnet – 19. Juni 2019. Antonio Giovinazzi (25), Fahrer des Teams Alfa Romeo Racing, hat die „Trofeo Lorenzo Bandini" erhalten. Er wurde als bester Formel-1-Neueinsteiger des Jahres ausgezeichnet. Die italienische Stadt Brisighella ehrt mit der nach dem ehemaligen Formel-1-Fahrer Lorenzo Bandini (1935–1967) benannten Trophäe seit 1992 erfolgreiche Motorsportler, darunter Giovinazzis derzeitiger Teamkollege Kimi Räikkönen, Michael Schumacher, Sebastian Vettel, Nico Rosberg, Lewis Hamilton, Fernando Alonso, Jenson Button und Jacques Villeneuve.
ampnet – 12. April 2019. Der Name Giulietta erreicht bei Alfa Romeo in diesen Tagen das Rentenalter. Auf dem Turiner Salon stellte das Unternehmen im April 1954 erstmals ein Auto unter diesem Namen vor, ein ansehnlicher Kompaktwagen mit 1,3-Liter Hubraum und 53 PS. Er läutete beim Turiner Autobauer die Massenproduktion ein und lief bis 1964 genau 131 775 mal vom Band. Es folgten 13 Jahre Pause bis 1977 die nächste Giulietta als Mittelklasse-Limousine mit einer Vielzahl von Motorvarianten auftauchte und 1985 das Zeitliche segnete - wegen ihres Designs zu Recht, wie damals die öffentliche Meinung lautete. Es sollte ein Vierteljahrhundert dauern, bis sich das Unternehmen zum dritten Mal an den traditionsreichen Namen heranwagte.
ampnet – 4. April 2019. Alfa Romeo hat ein Problem. Zwar heimsen die Modelle der Mailänder Marke in schöner Regelmäßigkeit die Design-Preise ein, kaufen hingegen wollen sie nur die wenigsten. Die hiesigen Zulassungszahlen dümpeln beständig unter ferner liefen. Selbst die neuesten Modelle Giulia und Stelvio machen da keine Ausnahme. Jetzt wollen die Italiener mit gestärkten Motoren und neuen Ausstattungsvarianten die Verkäufe noch einmal ankurbeln.
ampnet – 25. März 2019. Das neue Formel-1-Team Alfa Romeo Racing wird mit heimischer Hilfe seine Logistik abwickeln. Iveco ist offizieller Truck-Partner des Teams und hat kürzlich am Sitz der Mannschaft in Hinwil (Schweiz) zwölf Stralis und einen Daily übergeben. Die Fahrzeuge transportieren die Rennwagen und die Ausrüstung zu allen Grand-Prix-Strecken der diesjährigen Saison. (ampnet/jri)
ampnet – 19. Februar 2019. Neuer Name, bekannte Mannschaft: Aus Alfa Romeo Sauber F Team wird jetzt Alfa Romeo Racing. Der Grund für den Namenswechsel: Die Italiener haben ihr Budget in diesem Jahr aufgestockt und sind Titelsponsor. Die bisherige Struktur sowie die Besitzverhältnisse des im schweizerischen Hinwil ansässigen Formel-1-Teams bleibt dagegen wie bisher bestehen. Zum Auftakt der gerade stattfindenden Wintertests auf dem Circuit de Catalunya in Barcelona hat Alfa Romeo seinen neuen Rennwagen für die Saison 2019 vorgestellt.
ampnet – 14. Februar 2019. Die Fahrer des neuen Formel-1-Teams Alfa Romeo Racing, Kimi Räikkönen und Antonio Giovinazzi, haben einen Tag lang auf dem Testgelände von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) in Balocco vorbeigeschaut. Dabei lernten sie die sportlichsten Serienmodelle der Marke an dem Ort kennen, an dem einst die Motorsportabteilung Autodelta die ersten Rennfahrzeuge fertigte. So wurde Nino Farina 1950 im Alfa Romeo 158 der erste Formel-1-Weltmeister der Geschichte, im folgenden Jahr wiederholte Juan Manuel Fangio im 159 diesen Erfolg.
ampnet – 6. Februar 2019. Fiat feiert auf dem heute beginnenden „Salon Rétromobile“ in Paris (–10.2.2019), einer der größten europäischen Messen für Oldtimer, 70 Jahre Abarth. Aber auch Exponate anderer Konzernmarken zeigt die Klassikabteilung von Fiat Chrylser (FCA). Im Mittelpunkt stehen legendäre Oldtimer, die entweder nur in geringer Stückzahl oder sogar als Einzelstücke gefertigt wurden: ein Alfa Romeo 750 Competizione aus dem Jahr 1955, ein von Abarth speziell für Rekordfahrten präparierter Fiat 500 (1958) und ein Lancia Rally 037 (1982). Sie werden begleitet vom Abarth 1000 Monoposto, mit dem Firmengründer Carlo Abarth persönlich 1965 den 100. Rekord für seine Marke erzielte.
ampnet – 1. Februar 2019. Der Name Sauber verschwindet aus der Formel 1. Im Rahmen der im vergangenen Jahr begonnenen Partnerschaft mit dem italienischen Autohersteller wird aus dem bisherigen Team schlicht Alfa Romeo Racing. Die Umbennung jedoch ändert nichts an den Strukturen bei Sauber. Die Besitzverhältnisse und das Management der Schweizer bleiben unverändert und unabhängig.
ampnet – 2. Dezember 2018. Bei einem Treffen mit italienischen Gewerkschaftsführern in Turin hat Fiat Chrysler Automobiles (FCA) am Wochenende eine Investition von fünf Milliarden Euro für die Produktionsvorbereitungen zur Fertigung von Elektroautos und Hybridmodellen bis 2021 bekanntgegeben. Im Werk Mirafiori bei Turin wird der erste rein elektrisch angetriebene, neue Fiat 500 auf einer eigens dafür entwickelten Plattform entstehen, so FCA-Chef Mike Manley.
ampnet – 16. Oktober 2018. Mit bis zu 11 500 Euro treibt Fiat Chrysler die derzeit populäre Dieselprämie auf die Spitze. Für den Höchstsatz müssen Neuwagenkäufer zum Topmodell Jeep Grand Cherokee und dann mindestens noch 51 200 Euro greifen. Los geht der Bonusreigen bei 3500 Euro beim Erwerb eines Fiat 500X oder L. Bis zu 10 500 Euro erhalten Käufer eines Alfa Romeo. Die Aktion gilt bis zum 31. Dezember 2018 und markenunabhängig für Dieselfahrzeuge der Emissionsklassen 1 bis 5. (ampnet/jri)
ampnet – 1. Oktober 2018. Alfa Romeo überarbeitet zum Modelljahr 2019 das Angebot der Baureihen Giulia und Stelvio. Alle Modelle erfüllen jetzt künftige Emissionsnorm Euro-6d-Temp. Die Leistung der beiden Einsteigervarianten des 2,2-Liter-Turbodiesels wurde für beide Modelle angehoben auf 160 PS (118 kW) beziehungsweise 190 PS (140 kW). Die Serienausstattung ist bei fast allen Modellversionen erweitert.
ampnet – 30. Mai 2018. Alfa Romeo legt vom Giulia Quadrifoglio und vom Stelvio Quadrifoglio die Sonderedition „NRING“ auf. Es ist eine Hommage an die jüngst erzielten Rundenrekorde auf dem Nürburgring und in beiden Fällen auf jeweils 108 Exemplare limitiert. Die Stückzahl erklärt sich durch das Gründungsjahr des Unternehmens, aus dem später die Marke hervorging. Die exklusiv ausgestatteten 510 PS starken Modelle verfügen über etliche Kohlefaserteile, Brembo-Hochleistungsbremsen, Sparco-Sportschalensitze und einen roten Motor-Startknopf im Sport-Lenkrad sowie weitere besondere Ausstattungsdetails.
ampnet – 22. Mai 2018. Exakt neunzig Jahre nach dem ersten Sieg bei der Mille Miglia, von 1927 bis 1957 eines der anspruchsvollsten Straßenrennen des Motorsports, feierte Alfa Romeo einen Dreifach-Sieg bei der heute als Oldtimer-Rallye durchgeführten Veranstaltung. Die Argentinier Juan Tonconogy/Barbara Ruffini belegten im Alfa Romeo 6C 1500 Gran Sport Testa Fissa von 1933 den ersten Platz. Rang zwei ging an Giovanni Moceri/Danelia Bonetti im Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport (1928). Das Podium wurde komplettiert von einem weiteren italienischen Team, Andrea Vesco/Andrea Guerini im Alfa Romeo 6C 1750 Super Sport Zagato (1929).
ampnet – 2. Mai 2018. Alfa Romeo feiert in diesem Jahr sein 108-jähriges Bestehen und legt zwei Sondermodelle in je 108 Exemplaren auf. Nach Deutschland kommen vom Alfa Romeo 4C „Competizione“ und Alfa Romeo 4C Spider „Italia“ zehn Stück. Das ausschließlich in der matten Karosseriefarbe Grigio Vesuvio Opaco lieferbare Coupé bringt zahlreiche Details aus Kohlefaser, Pirelli-Sportreifen und Titan-Abgasanlage von Akrapovic mit. Im Preis von 75 000 Euro ist eine erweiterte Serienausstattung enthalten, die einen Preisvorteil von über 11 000 Euro bietet.
ampnet – 8. März 2018. Mit dem Sondermodell Mito „Urban“ möchte Alfa Romeo den Einstieg in seine Markenwelt attraktiver machen. Das Fahrzeug bietet eine erweiterte Serienausstattung zum reduzierten Preis. Mit an Bord sind unter anderem das Bluetooth-fähige Infotainmentsystem Uconnect mit Fünf-Zoll-Touchscreen und ein Kunstlederlenkrad. Zur Serienausstattung gehören außerdem eine Klimaanlage, Regen- und Lichtsensor, automatisch abblendender Innenspiegel, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Geschwindigkeitsregelanlage, Heckspoiler in Wagenfarbe sowie Parksensoren hinten.
ampnet – 28. Februar 2018. Das vierblättrige Kleeblatt auf den Flanken trägt der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio (Kleeblatt) zurecht. Schon nach wenigen Kilometern beschert das italienische Mittelklasse-SUV mit Ferrari-Power unter der Haube große Glücksgefühle und Fahrfreude, so dass das Grinsen im Gesicht gar nicht mehr verschwinden will. Immer vorausgesetzt, man verkneift sich den Blick in die Preisliste, wo 89 000 Euro dann vielleicht doch die Laune trüben können. Im Vergleich zu den aufgerüsteten SUV der Konkurrenz hat er damit aber immer noch die Nase vorne. Und selbst auf der Straße zeigt das Glücksklee-SUV den Platzhirschen seine hübsch gezeichneten Rücklichter.
ampnet – 29. November 2017. Alfa Romeo kehrt in die Formel 1 zurück. Partner für den Neustart im kommenden Jahr ist Sauber. Die Motoren liefert Ferrari. Die Marke war schon vor dem Zweiten Weltkrieg bei Grand-Prix-Rennen erfolgreich sowie von 1950 bis 1988 in der Königsklasse des Motorsports aktiv, teilweise auch nur als Motorenlieferant für verschiedene Teams. (ampnet/jri)
ampnet – 3. November 2017. Alfa Romeo setzt mit dem Stelvio Quadrifoglio Maßstäbe im Segment. Das neue Topmodell der Baureihe trägt einen nahezu komplett aus Aluminium gefertigten V6-Bi-Turbomotor unter der Haube, mit dem das SUV zum reinrassigen Sportwagen mutiert. Das 2,9-Liter-Aggregat wurde in Zusammenarbeit mit Ferrari entwickelt. Das Triebwerk liefert 375 kW / 510 PS und ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern.
ampnet – 29. September 2017. Mit einer Rundenzeit von 7.51,7 Minuten hat sich der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio den Titel als schnellstes Serien-SUV auf der Nordschleife des Nürburgrings geholt. Das Fahrzeug war mit 2,9-Liter-V6-Bi-Turbomotor, serienmäßigem Allradantrieb Alfa Q4, elektronisch gesteuertem Sperrdifferenzial mit Active Torque Vectoring an der Hinterachse, der elektronischen Stoßdämpferregelung Active Suspension sowie aus Aluminium gefertigten Schaltwippen am Lenkrad für das Acht-Stufen-Automatikgetriebe ausgestattet.
ampnet – 18. September 2017. Alfa Romeo erweitert die Modellpalette der Giulietta ab Anfang Oktober um die Ausstattungsvariante Sport. Äußeres Kennzeichen sind Karosseriedetails in Kohlefaser-Optik, etwa die Seitenschweller, der Rahmen des Kühlergrills, die Abdeckkappen der Außenspiegel und der Hintergrund der Hauptscheinwerfer. Die Stoßfänger sind darüber hinaus mit einer roten Zierlinie versehen. Weitere Merkmale sind die Brembo-Bremsanlage, der Heckstoßfänger mit Diffusor, dunkel lackierte 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie verchromte Endrohre.
ampnet – 1. März 2017. Alfa Romeo baut auf Giorgio. Auf der Plattform dieses Namens wollen die Italiener mit der großen Tradition nun eine ganze Reihe von Fahrzeugen aufbauen. Das erste mit der neuen und speziellen Alfa-Architektur war die Giulia, die im Markt und in den Herzen alter und neuer Alfisti einen bemerkenswerten guten Start hingelegt hat. Jetzt folgt das erste SUV in der Geschichte der Marke, die bisher nur für Sportwagen und sportliche Limousinen stand: der Alfa Romeo Stelvio – eine 1,67 Meter hohe Giulia.
ampnet – 17. November 2016. Ohne SUV scheint derzeit in der Autowelt kaum noch etwas zu gehen; Mit dem Stelvio (so heißt ebenfalls aktuell eine Moto Guzzi) präsentiert nun auch Alfa Romeo auf der Autoshow in Los Angeles (–27.11.2016) sein erstes Sport Utility Vehicle. Wie schon bei der Giulia wird das neue Modell erst einmal in der sportlichsten Topversion aufgefahren. Der 2,9-Liter-V6-Biturbo des Stelvio Quadrifoglio leistet 375 kW / 510 PS und basiert auf Know-how von Ferrari. Ein 206 kW / 280 PS starker 2,0-Liter-Benziner ist aber bereits angekündigt.
ampnet – 14. Oktober 2016. Alfa Romeo spendiert der Giulia nun auch eine Turbodiesel-Variante. Der Veloce 2.2 Diesel 16V wird von einem neu entwickelten Vierzylinder angetrieben, der 154 kW / 210 PS leistet. Der Einstiegspreis des ab sofort bestellbaren Modells beträgt 46 800 Euro. Darin enthalten ist eine vierjährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung. (ampnet/nic)
ampnet – 21. Juni 2016. Sie hat ihre Liebhaber lange warten lassen, doch wer sich einmal in seine Angebetete verguckt hat, der hat Zeit. Und schließlich ist die Vorfreude bekanntlich die größte Freude. Endlich startet jetzt wieder eine Giulia in der Alfa-Romeo-Modellpalette durch und zeigt, wie man in Italien das Segment sportliche Limousinen definiert. „Endlich“, stöhnen auch die Fans der Marke, die sich auch durch die Irrungen und Wirrungen der vergangenen Jahre nicht von ihre Leidenschaft haben abbringen lassen. Die Giulietta hat nun endlich eine große Schwester bekommen.
ampnet – 19. Mai 2016. Alfa Romeo ist ein Phänomen. Kein anderer Automobilhersteller verfügt über eine derart treue Fangemeinde, wie die 1910 gegründete Traditionsmarke aus Mailand. Jeder andere Autobauer, der in den letzten Jahrzenten seine Fans so nachhaltig mit mieser Qualität, lieblosem Design und belanglosen Produkten vertrotzt hätte, wäre längst nur noch eine Fußnote der Autogeschichte. Nun wagt Alfa mit dem langersehnten Debüt der Mittelklasse-Legende Giulia einen Neuanfang. Mal wieder. Ein durchaus ambitionierter Plan, denn Julia soll jene Auto-Romeos betören, die längst zu BMW, Mercedes oder Audi abgewandert sind. Kann das gut gehen?
ampnet – 6. Mai 2016. Die neue Alfa Romeo Giulia ist ab dem 10. Mai 2016 bei allen den deutschen Alfa Romeo Handelspartnern bestellbar. Zur Wahl stehen die drei Ausstattungslinien Alfa Romeo Giulia, Alfa Romeo Giulia Super und Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio. Die Ausstattungslinie Super ist speziell für Firmenkunden und Selbstständige konfiguriert. Das Motorenangebot besteht aus einem neu entwickelten 2,2-Liter-Turbodiesel mit wahlweise 100 kW / 136 PS, 110 kW / 150 PS oder 132 kW / 180 PS sowie einem V6-Benziner mit Bi-Turbo-Aufladung, der aus 2,9 Liter Hubraum 375 kW / 510 PS produziert.
ampnet – 25. Februar 2016. Alfa Romeo hat die Giuletta überarbeitet, so dass sie näher an die Alfa Romeo Giulia heranrückt. Zu den Innovationen der neuen Giulietta gehören der Turbodieselmotor 1.6 JTDm 16V mit 88 kW / 120 PS Leistung, der mit dem Doppelkupplungsgetriebe TCT kombiniert ist, und das Entertainmentsystem UconnectTM LIVE. Das Modellangebot besteht zukünftig aus den Ausstattungsvarianten Giulietta, Giulietta Super und Giulietta Veloce. Vier Ausstattungspakete (Veloce, Business, Komfort, Sicht) und acht Motorversionen. Mit optionalem Zubehör und Accessoires kann die neue Alfa Romeo Giulietta noch weiter personalisiert werden.
ampnet – 15. September 2015. Die sportliche Limousine ist einer der Hingucker der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt (- 27.9.2015): Mit der Giulia meldet sich Alfa Romeo wieder in der Mittelklasse zurück – auf ungewöhnliche Weise. Den Hoffnungsträger der zuletzt wenig erfolgreichen Marke wird es vorerst ausschließlich in der Topversion Quadrifoglio, geben. Der Sechs-Zylinder-Turbobenziner wurde mit Hilfe von Ferrari entwickelt. Er schöpft aus 2,9 Litern Hubraum 375 kW / 510 PS und über 600 Newtonmeter Drehmoment und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 307 km/h und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,9 Sekunden. Los geht es ab dem vierten Quartal in Deutschland bei rund 72 000 Euro. Wer noch einmal ein Viertel mehr auf den Tisch legt, erhält eine nochmals leistungsorientiertere und leichtere Version, die unter anderem über Bremsscheiben aus Karbon-Keramik und Sparco-Sportsitze mit Kohlefaserrahmen verfügt. Ob die Rechnung aufgeht? (ampnet/jri)
ampnet – 26. August 2015. Alfa Romeo erweitert das Zubehörprogramm für den 4C. Neu im Programm sind die Frontschürze mit seitlichen Lufteinlässen (1200 Euro) eine aus Kohlefaser gefertigte Schaltkulissenabdeckung (350 Euro), ein Armaturenbretteinsatz sowie Lüftungsdüsen (690 Euro). Ebenfalls aus Kohlefaser sind ein neues optionales Dach (2950 Euro) für das Coupé (2950 Euro) und eine Verkleidung für den Überrollbügel (2450 Euro) des 4C Spider. Die beim Spider vorgestellten tabakbraunen Leder-Sportsitze (1900 Euro), die mit Leder bezogene Armaturentafel (900 Euro), die Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Carbon-Einsatz (500 Euro) sowie die Karosseriefarbe Giallo (600 Euro) sind nun auch für das Coupé zu haben.
ampnet – 9. Juni 2015. „Collezione“ nennt Alfa Romeo eines neues Sondermodell des Giulietta. Es verfügt unter anderem über 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im Speichendesign, getönte Scheiben hinten und schwarz lackierte Außenspiegel, zweifarbige Ledersitze mit abgesetzten Nähten, Dekorleisten und Einstiegsleisten aus Edelstahl. Zudem gibt es Sitzheizung und elektrisch verstellbare Lendenwirbelstützen für Fahrer und Beifahrer, elektrisch anklappbare Außenspiegel, automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel und Regen- und Lichtsensor. Ausgestattet ist der Alfa Romeo Giulietta Collezione außerdem mit dem Bluetooth-basierten Multimediasystem Uconnect. Zur Wahl stehen drei Motoren sowie auf Wunsch weitere Sonderausstattung. Der Preisvorteil des Ediitionsmodells beträgt 2370 Euro. (ampnet/jri)
ampnet – 17. Mai 2015. Bei der Giulietta-Baureihe von Alfa Romeo erfüllen jetzt auch alle Diesel-Triebwerke die Abgasnorm Euro 6. Der Giulietta 1.6 JTDm 16V stellt darüber hinaus künftig 11 kW / 15 PS mehr zu Verfügung und leistet 88 kW / 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit steigt gegenüber dem Vorgängermodell um 10 km/h auf 195 km/h. Im Sprint von null auf 100 km/h ist die 2015er-Variante 1,3 Sekunden schneller und benötigt 10,0 Sekunden. Der Durchschnittsverbrauch (nach EU-Norm) des Turbodiesls sinkt trotz der Mehrleistung um 0,1 Liter auf 3,9 Liter je 100 Kilometer. Auch der Topdiesel 2.0 JTDm 16V mit 128 kW / 175 PS ist 0,1 Liter sparsamer geworden und kommt nun auf 4,3 Liter/100 Kilometer. (ampnet/jri)
ampnet – 27. April 2015. Alfa Romeo bietet den 4C nun auch als Spider an. Die Preise für den vom bekannten 1,75-Liter-Turbo mit 177 kW / 240 PS angetriebenen offenen Zweisitzer beginnen bei 72 000 Euro. Dank Faser-Verbundstoffen beim Karosseriebau wiegt das Auto trocken lediglich 940 Kilogramm. Das sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 258 km/h. Geschaltet wird mittels Doppelkupplungsgetriebe. Es stehen die drei Fahrmodi „Dynamic", „Natural" und „All-Weather" zur Verfügung.
ampnet – 23. April 2015. Alfa Romeo will den Verkauf seiner Modelle ankurbeln. Noch bis zum 30. Juni 2015 können Kunden beim Kauf eines neuen Giulietta 4000 Euro Prämie beim Gebrauchtwageneintausch kassieren. Für den Mito erhalten Kunden einen Barzahlerbonus in Höhe von 2410 Euro. Auf teilnehmende Händler im Rhein-Main-Gebiet ist eine besondere Aktion für die Fans von Eintracht Frankfurt beschränkt. Dort erhalten die Anhänger des Vereins bis zum 30. Juni noch einmal einen Fan-Bonus in Höhe von 1000 Euro für einen Giulietta und 500 Euro für einen Mito. (ampnet/jri)
ampnet – 16. April 2015. Zum Sommer 2015 präsentiert sich die Baureihe Alfa Romeo Mito überarbeitet. Komplett neu ist das Sondermodell Racer, als Café-Racer eine Hommage an den Stil der Rock'n Roll-Ära. Optische Highlights sind bronze lackierte 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und Sitzbezüge im Vintage-Look. Die Einstiegsversion Alfa Romeo Mito Impression ist jetzt schon ab 14 400 Euro zu haben, der Mito Racermit umfangreicher Ausstattung ab 19 900 Euro. (ampnet/Sm)
ampnet – 25. Februar 2015. Nach der Weltpremiere auf der North American International Auto Show in den USA zeigt Alfa Romeo auf dem Automobilsalon in Genf erstmals die finale Europaversion des 4C Spider. Auch der offene 4C basiert auf einem Monocoque aus dem Formel-1-Werkstoff Kohlefaser. Als Antriebsquelle dient ein Vier-Zinder-Vollaluminiummotor mit dem für Alfa Romeo traditionellen Hubraum von 1750 Kubikzentimetern, Turboaufladung, Ladeluftkühlung, Benzin-Direkteinspritzung und verstellbaren Ventilsteuerzeiten auf Ein- und Auslassseite. Die Leistung von 177 kW / 240 PS sorgen für eine Höchstgeschwindigkeit von 258 km/h und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 4,5 Sekunden. (ampnet/jri)
ampnet – 13. Januar 2015. An die Traditon seiner Spider knüpft Alfa Romeo mit dem offenen 4C an. Die finale Serienversion ist auf der NAIAS in Detroit (- 25.1.2015) zu sehen. Markteinführung ist bereits im Sommer. Wie das Coupé verfügt auch der 4C Spider über ein Kohlefaser-Monocoque, Turbo-Mittelmotor mit Benzin-Direkteinspritzung und Doppelkupplungsgetriebe. Ausgerüstet ist der Zweisitzer für das Frischluftvergnügen serienmäßig mit einem Stoffverdeck, auf Wunsch gibt es ein herausnehmbares Dach aus Kohlefaser. Der bekannte 1,75-Liter-Vierzylinder mit 177 kW / 240 PS beschleunigt das italienische Sportcabrio in 4,5 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 258 km/h.
ampnet – 8. Dezember 2014. Für Gewerbekunden hat Alfa Romeo ab sofort das für Vielfahrer optimierte Sondermodell Alfa Romeo Giulietta Business ist als 1.6-Liter-Turbodiesel mit 77 kW / 105 PS bereits ab einer monatlichen Leasingrate von 249 Euro im Angebot. Die Laufzeit beträgt 48 Monate sowie eine Gesamtfahrleistung von 60 000 Kilometer.
ampnet – 5. Dezember 2014. Alfa Romeo – von dem einst stolzen Klang ist in den letzten Jahren nicht mehr ganz so viel zu hören. Dabei haben die Italiener mit der Giulietta nicht nur einen traditionellen Namen wieder zum Leben erweckt, sondern genau das im Programm, wofür die Marke steht: sportliche Limousinen. Dennoch will der Funke hierzulande nicht mehr so recht überspringen. Mit rund 2100 Neuzulassungen in den ersten zehn Monaten kommt der kompakte Alfa bei den Verkäufen noch nicht einmal an den Jaguar XF oder den Porsche Boxster heran. Woran liegt’s? Vielleicht daran, dass auch die Konkurrenz nachgelegt hat? Am Auto selbst jedenfalls nicht.
ampnet – 10. Oktober 2014. Alfa Romeo lädt Fans der Marke zu einem exklusiven Fahrerlebnis ein. Sie können auf verschiedenen Rennstrecken die Quadrifoglio-Verde-Varianten von Giulietta und Mito testen. Unter der Anleitung professioneller Instruktoren kann das dynamische Potenzial der beiden Topmodelle mit 177 kW / 240 PS und 125 kW / 170 PS erfahren werden. Am Rand der Piste gibt es eine Piazza mit Espresso-Bar und einer kleinen Oldtimer-Schau. Die Teilnehmer der „Quadrifoglio Verde Experience" können außerdem die aktuelle Modellpalette von Alfa Romeo kennenlernen und im Shop nach Fanartikeln stöbern. Termine sind am 15. Oktober 2014 in Oschersleben, am 19. Oktober am Salzburgring und am 13. November auf dem Hockenheimring. (ampnet/jri)
ampnet – 15. Juni 2014. Dieses Mal lag eine besondere Stimmung über dem Testgelände des Fiat-Konzerns im italienischen Balocco. Von Tradition war die Rede, von mehr als 110 Jahren Motorsport und den vielen Rennerfolgen sogar einmal in der DTM. Solche Rückschau kennt man von anderen Marken in der Krise. Auch der Stolz der Italiener bei der Präsentation ihrer Autos überraschte nicht, wohl aber die Zuversicht bei der Vorstellung der beiden neuen Quadrifoglio-Verde-Varianten für die beiden Alfa-Romeo-Modelle Mito und Giulietta.
ampnet – 28. Mai 2014. Der Online-Konfigurator für den Alfa Romeo 4C hat den prestigeträchtigen „Interactive Key Award" (IKA) in der Kategorie „Beste digitale Anwendung" gewonnen. Die aus Journalisten, Internet-Spezialisten und Psychologen bestehende Jury zeichnete die Website 4c.alfaromeo.com aus, auf der Fans des kompakten Supersportwagens ihr ganz persönliches Exemplar interaktiv konfigurieren können. Der „Interactive Key Award" wurde zum 15. Mal von der italienischen Media Key Publishing Group vergeben.
ampnet – 21. April 2014. 1974 war das Geburtsjahr des Alfa Romeo Alfetta GT. Eine so extreme Keilform hatte es zuvor nur bei hochkarätigen Supersportwagen gegeben. Mit der flachen Motorhaube, die in eine nur wenig steiler stehende Windschutzscheibe übergeht, und dem im sanften Bogen auslaufenden Heck wirkt die Karosserie elegant gestreckt. Ein Effekt, der durch ein in die C-Säule eingelassenes dreieckiges Element noch betont wird. Die Doppelscheinwerfer und die extravagant geteilten Heckleuchten unterstreichen den sportlichen Charakter. Das viersitzige Alfetta Coupé erhielt den Namenszusatz GT für „Gran Turismo". (ampnet/nic)
ampnet – 16. März 2014. Der Alfa Romeo 4C ist in diesem Jahr „Safety Car" der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Der kompkate Sportwagen wird bei allen zwölf Rennen der „World Touring Car Championship" (WTCC) für die Sicherheit von Piloten und Zuschauern sorgen. Erster Einsatz ist beim Saisonauftakt in Marrakech (Marokko) am 12. und 13. April 2014. (ampnet/jri)
ampnet – 11. März 2014. Alfa Romeo hat die Leistung des Mito 1.4 TB Multiair TCT angehoben und den verbrauch gesenkt. Das Topmodell mit dem Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (TCT) leistet jetzt 102 kW / 140 PS statt 99 kW / 135 PS. Parallel stieg auch das maximale Drehmoment von 230 auf 250 Newtonmeter. Der Norm-Durchschnittsverbrauch des 140-PS-Triebwerks liegt bei 5,4 Litern je 100 km (minus 0,1 l/100 km), die CO2-Emissionen reduzierten sich von 126 auf 124 Gramm pro Kilometer. (ampnet/jri)
ampnet – 6. März 2014. Sergio Marchionne, Konzernchef von Fiat und Chrysler, hat sich klar zu Alfa Romeo bekannt. Während sich Lancia allein auf den italienischen Markt zurückzieht, soll die Sportwagenmarke neue Märkte erobern. Ein klares Bekenntnis legte Marchionne dabei zum Standort ab: Alfa müsse in Italien bleiben. Er will die Marke zu alter Stärke und beispielsweise auch zum Heckantrieb zurückführen.
ampnet – 5. März 2014. Viel Lob bei der Fachpresse und etliche Preise hat Alfa Romeo mit dem 4C eingefahren. Auf dem Automobilsalon in Genf (- 16.3.2014) zeigt die in Deutschland etwas angeschlagene Marke nun die offenen Version des kompakten Sportwagens. Der 4C Spider mit Stoffverdeck, Ledersitzen, Turbomotor und Doppelkupplungsgetriebe soll Anfang 2015 serienreif sein.
ampnet – 17. Februar 2014. Alfa Romeo bietet die Giulietta als Business-Version mit 1175 Euro Preisvorteil beim Benziner und 875 Euro beim Diesel an. Ab einer monatlichen Netto-Leasingrate von 299 Euro steht beispielsweise der 1.4 TB 16V Benziner im Vier-Jahre-Full-Service-Leasing zur Verfügung. Das Angebot umfasst für die Dauer von 48 Monaten bei einer Laufleistung von jährlich 15 000 Kilometern vier Jahre Wartung und Reparatur sowie eine vierjährige Garantie.
ampnet – 31. Januar 2014. Der Alfa Romeo 4C ist beim Festival Automobile International im französischen Wintersportort Chamonix zum „Most Beautiful Car of the Year 2013" gewählt worden. Das kompakte Coupé setzte sich im Finale des renommierten Wettbewerbs deutlich (Stimmenanteil rund 41 Prozent) unter anderen gegen die BMW 4er Serie (25 %) und den Mercedes CLA (22 %) durch.
ampnet – 21. Januar 2014. Alfa Romeo hat das limitierte Sondermodell Mito CONNECT mit „Uconnect" im Angebot. Zu erkennen gibt sich das neue Modell von außen unter anderem an den 17-Zoll-Leichtmetallrädern „Sport I" (mit 215er Reifen). Angetrieben wird der neue Alfa Romeo vom Twin-Air Euro-6-Turbomotor mit 77 kW / 105 PS. Der Mito Connect kanjn ab sofort bestellt werden und kostet 18 990 Euro. Der Preisvorteil liegt bei 1365 Euro gegenüber einem vergleichbaren Serienmodell.
ampnet – 31. Oktober 2013. Keine 60 Jahre brauchte es, um aus einem ehemaligen Formel-1-Weltmeister eine bedauernswerte Nischenmarke zu machen. Gefühlt ist die Marke fast genauso sportlich wie Porsche, doch in Deutschland ist der Absatz mit verbliebenen zwei Modellen auf weniger als die Hälfte des Vorjahresvolumens geschrumpft. Allenfalls mit Realitätsverweigerung können die Alfisti den Mythos von der stolzen Sportwagenmarke aufrechterhalten. Doch Alfa Romeo will die Wende schaffen. Das neue Coupé 4C bietet erstaunliches Potenzial dafür.
ampnet – 28. Oktober 2013. Da waren’s nur noch zwei: die beiden Alfa-Modelle Mito und Giulietta. So klein war die Auswahl für die auf Sportlichkeit getrimmte Marke der italienischen Fiat-Gruppe noch nie. Große Alfas wie der 156 und der 165 sind nicht in Sicht. Der Supersportler 4C, der jetzt offenbar endlich auf die Straße kommt, ändert an diesem Bild nichts, denn die Masse müssen der kleine Mito und die kompakte Giulietta bringen.