Es wurden 129 Artikel zum Stichwort „VW“ gefunden:
aum – 25. Oktober 2022. Nach Kundenkritik: Markenchef Thomas Schäfer kündigt auf Social-Media Rückkehr zu „Druckknopf-Lenkrad“ an, außerdem bis 2026 zehn neue Elektromodelle.
aum – 8. April 2022. Warum es gut sein kann, dass der Volkswagenkonzern mit einer seiner zahlreichen Marken in der Königsklasse des Motorsports an den Start gehen wird.
aum – 14. Mai 2019. Knapp eine Woche nach Start der Vorbestellungen für den ID 3 liegen bereits über 15 000 Registrierungen für das erste Modell der neuen vollelektrischen ID-3-Familie vor. Das ist bereits mehr als die Hälfte des gesamten Pre-Booking-Kontingents von 30 000 Fahrzeugen. Das größte Interesse verzeichnet Volkswagen aus den Märkten Deutschland, Norwegen, Niederlande, Großbritannien und Schweden.
aum – 18. Februar 2019. Volkswagen gibt 64 deutschen Teams die Chance, sich in vier Regionalentscheiden für das nationale Finale der „Spirit of Amarok“-Challenge zu qualifizieren. Die zwei bestplatzierten Duos sind dann im August in Südafrika mit von der Partie. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März. Pro Region können 16 Teams mitmachen (spirit-of-amarok.de). Die Vorentscheide mit dem VW Amarok finden im Mai und im Juni statt.
aum – 12. Februar 2019. Im Volkswagen-Werk Salzgitter ist heute 49 Jahre nach Produktionsaufnahme der 60-millionste Motor gefertigt worden. Es handelt sich um einen 1.5 TSI des Typs EA 211 Evo. In Salzgitter werden täglich rund 7000 Diesel- und Benzinmotoren verschiedenster Art produziert. Das reicht von Drei-, Vier- und Sechszylinder bis zum 16-Zylinder-Aggregat für Bugatti. Dazu kommen zahlreiche Motorkomponenten. Das Werk verfügt über 86 Fertigungslinien. (ampnet/jri)
aum – 5. September 2018. Volkswagen bringt das neue SUV Teramont im Mittleren Osten in die Märkte. Als Siebensitzer ist er in dieser Region der erste Volkswagen seiner Art. Auch in China stößt das seit 2017 erhältliche Volkswagen SUV auf Kundeninteresse. Nun soll der Teramont die SUV-Strategie von Volkswagen im Mittleren Osten weiter vorantreiben. Je nach Sitzposition passen bis zu 2741 Liter Gepäckraumvolumen in das Auto. Mit einer Länge von 5,04 Metern, einer Breite von 1,98 Metern und einer Höhe von 1,77 Metern ist der Teramont das größte und erste siebensitzige SUV von Volkswagen.
aum – 27. August 2018. Die „Steile Wand von Meerane“, „Sachsenring“ und Karlsbad in Tschechien: Fans der „Oldtimerei“ wissen sofort, dass sich dahinter drei der beliebtesten Wegpunkte der „Sachsen Classic“ verbergen. Auch bei der diesjährigen 16. Auflage der Klassiker-Rallye von Zwickau über das tschechische Karlovy Vary bis nach Chemnitz am vergangenen Wochenende waren zumindest die Wand und der Ring herausfordernde Wertungsprüfungen für die Besatzungen der mehr als 190 Fahrzeuge aus den Jahren 1926 bis 1997.
aum – 8. März 2018. Die Tarifbeschäftigten der Volkswagen AG erhalten für 2017 eine Erfolgsbeteiligung in Höhe von insgesamt 4100 Euro brutto. Sie wurde wegen des geschäftlichen Erfolgs um einen Anerkennungsbeitrag ergänzt. Einen Abschlag in Höhe von 1621 Euro (brutto) zahlte das Unternehmen bereits Ende November 2017. Der Erfolgsbeteiligung liegt eine tarifvertraglich vereinbarte zweijährige Berechnung zugrunde. (ampnet/jri)
aum – 6. März 2018. VW setzt seinen Aufwärtstrend fort und hat im Februar 2018 weltweit 407 100 Fahrzeuge an Kunden übergeben. Die Auslieferungen lagen damit 5,7 Prozent über dem Vorjahresmonat. Im Heimatmarkt Deutschland war das Plus mit 40 900 Neuzulassungen und 14,4 Prozent besonders deutlich, europaweit waren es 128 700 Fahrzeuge und eine Steigerung von 11,4 Prozent.
aum – 30. September 2017. „Moosi“, „Henrik der Rote“ und „Samba“ sind nur drei der liebevollen Spitznamen, die die kultigen Ausstellungsstücke tragen. Sie und rund 100 weitere Exponate aus sechs Modellgenerationen sind Teil der Dauerausstellung „Bulli Klassik Tour“, die Volkswagen in Hannover, dem Standort des Nutzfahrzeugwerkes, zusammengestellt hat. Hinter den Preziosen stecken oft einzigartige, teils kuriose Geschichten. Erste Industrieroboter, Zeitzeugenvideos und historische Filmaufnahmen sorgen für eine lebendige Zeitreise in der Lagerstraße im Stadtteil Linden.
aum – 7. August 2017. Der VW Bus, besser bekannt als „Bulli“, wurde am Wochenende in Wolfsburg von seinen Fans mit einem Festival gefeiert, denn er wird 70 Jahre alt. Dabei wird der Bus, dessen Serienfertigung einst im Jahre 1950 im VW-Werk in Wolfsburg begann, schon lange nicht mehr dort gebaut. Seine Produktion wurde 1956 ins neue Werk nach Hannover verlegt.
aum – 16. Juni 2017. Volkswagen und die GAZ-Gruppe haben in Russland einen Vertrag über die Lieferung von Motoren aus Salzgitter an den russischen Hersteller unterzeichnet. Die 2.0-TDI-Motoren sollen ab 2019 in leichten Nutzfahrzeugen von GAZ verbaut werden. Das geplante Gesamtvolumen der Motorenlieferung umfasst rund 200 000 Einheiten über eine Laufzeit von fünf Jahren.
aum – 19. Februar 2017. In Massen hergestellte Automobile eignen sich erfahrungsgemäß schlecht als begehrte Sammelobjekte – es sei denn, sie wecken nostalgische Gefühle oder kommen in die Jahre und haben im Gegensatz zur Mehrzahl ihrer Altersgenossen überlebt. Jüngstes Beispiel: Betagte VW-Busse und Käfer aus Wolfsburg erzielen mittlerweile auf Versteigerungen diesseits und jenseits des Atlantiks erstaunliche Preise. Sogar als Rostlauben.
aum – 9. Februar 2017. Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat die jüngsten Behauptungen von Ferdinand Piëch zurückgewiesen. Der ehemalige Vorsitzende des Gremiums soll einem Medienbericht zu Folge erklärt haben, Ministerpräsident Stephan Weil und Betriebsratschef Bernd Osterloh wären schon ein halbes Jahr vor Bekanntwerden über die Abgasmanipulationen an Dieselfahrzeugen informiert gewesen. Piëch hatte bereits vor einigen Tagen auch den ehemaligen Konzernchef Martin Winterkorn entsprechend beschuldigt.
aum – 7. Februar 2017. Die EU-Justiz- und Verbraucherkommissarin Vera Jourová hat gestern bei einem Gespräch mit Volkswagen-Chef Matthias Müller eine faire Behandlung aller von der Abgasmanipulation betroffenen europäischer Verbraucher gefordert. Sie sprach sich dabei auch für ein weiteres Entgegenkommen des Autoherstellers aus.
aum – 28. Juni 2016. Unterstützt durch die FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) haben die Automobilclubs ADAC, ÖAMTC und TCS die technischen Folgen aus der laufenden Umrüstung von Dieselfahrzeugen des VW-Konzerns untersucht. Im Mittelpunkt der Tests stand die Frage, ob sich die ausgeführten technischen Anpassungen bei den Modellen Audi Avant 2,0 TDI sowie VW Golf 2,0 TDI BMT nachteilig auf den Abgasausstoß, den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung der Fahrzeuge auswirken.
aum – 18. Mai 2016. Imelda Labbé (48), Sprecherin der Geschäftsführung von Skoda Deutschland, wechselt zum Sommer in die Konzernzentrale von Volkswagen, wo sie Leiterin des Bereichs After Sales weltweit wird. Sie folgt auf Fred Kappler (58), der zusätzlich zu dieser Funktion bereits Anfang des Jahres die Leitung des Konzernbereichs Vertrieb übernommen hatte. Nachfolger bei Skoda wird Frank Jürgens (49), bisher Leiter Pkw-Service von VW.
aum – 18. Februar 2016. Drei Wochen nach dem Beginn der Umrüstung der von der Stickoxid-Thematik Dieselmotoren hat Volkswagen in Deutschland mehr als 50 Prozent der geplanten ersten Einheiten abgearbeitet. Bis heute wurden nach Konzernangaben rund 4300 VW Amarok mit 2,0-Liter-Motor mit einer neuen Motorsteuerungs-Software nachgerüstet. Damit erfüllt das Fahrzeug die erforderlichen Grenzwerte zur Einhaltung der EU-5-Abgasnorm.
aum – 10. Februar 2016. Nach Daimler rufen nun auch Volkswagen und Audi in den USA Autos wegen möglicherweise fehlerhafter Airbags zurück. Betroffen sind nach Angaben der US-Sicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) 680 000 Fahrzeuge von VW der Modelljahre 2006 bis 2014 sowie etwa 170 000 Audi der Jahre 2005 bis 2014. Die Frontairbags des Herstellers Takata auf der Fahrerseite können unter Umständen durch allzu lange und starke Hitzeeinwirkung sowie hohe Luftfeuchtigkeit explodieren. Sobald die Fahrgestell-Nummern der eventuell betroffenen Modelle identifiziert sind, werden alle Fahrzeughalter von VW und Audi in den USA informiert.
aum – 18. Januar 2016. Pünktlich zum Vorverkaufsstart des neuen Tiguan erweitert Volkswagen seine Marketingkampagne. Im Fokus der Kampagne stehen insbesondere Design, Connectivity und Fahrerassistenzsysteme. Dabei präsentiert sich die zweite Generation des Kompakt-SUVs vor allem in den sozialen Medien. Die zur Weltpremiere auf der IAA im September 2015 gestartete Microsite (www.tiguan.com) wird nun mit vielen zusätzlichen Informationen rund um das neue Modell ausgestattet. Sie wird schrittweise erweitert. Hier kann sich der Kunde sein Fahrzeug im Konfigurator bereits individuell zusammenstellen. In der Phase zwischen Vorverkaufsstart und Markteinführung werden die Social-Media-Kanäle bespielt. Filme und Foto-Posts setzen den neuen Tiguan zudem humorvoll in Szene. (ampnet/nic)
aum – 9. Januar 2016. Für 2018 hat sich der Volkswagen-Konzern vor einiger Zeit zum Ziel gesetzt, größter Autohersteller der Welt zu sein. Das sieht nicht mehr ganz so gut aus: Gestern gab das Unternehmen bekannt, im abgelaufenen Jahr weltweit 9 930 600 Fahrzeuge verkauft zu haben. Damit fiel VW unter die Zehn-Millionen-Marke zurück. 2014 waren es 10 137 400 Einheiten gewesen.
aum – 7. Januar 2016. Der US-Umweltbehörde reichen die Vorschläge von Volkswagen zur Nachbesserung der mit manipulierter Abgassoftware ausgerüsteten Fahrzeuge nicht. Dies meldet „Handelsblatt online“. Der Autokonzern hat noch bis Mitte kommender Woche Zeit, Lösungen zu präsentieren. Im Gespräch ist nach Medienberichten auch der Rückkauf der Fahrzeuge oder ein Austausch gegen einen deutlich vergünstigten Neuwagen.
aum – 6. Januar 2016. Die Jahrespressekonferenz 2016 der Volkswagen AG findet am 10. März 2016 erneut in Berlin statt. Am selben Tag findet zudem die Investoren- und Analystenkonferenz statt. Als Veranstaltungsort wurde zum ersten Mal das „Drive. Volkswagen Group Forum“ ausgewählt. Es ist das dritte Mal in Folge, dass VW seine Presse- und Anlegerveranstaltung in der deutschen Hauptstadt abhält. (ampnet/nic)
aum – 21. Dezember 2015. Volkswagen hat im Stammwerk Wolfsburg in neues Schnellverladesystem für Lastwagen in Betrieb genommen. Es entfallen Handlungsschritte und die Entladezeit eines Lkw reduziert sich von durchschnittlich 40 Minuten auf 15 Minuten. Dadurch können die Anzahl der Fahrzeuge und auch Kosten reduziert werden.
aum – 19. Oktober 2015. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat den vom Kraftfahrt-Bundesamt verordneten Rückruf der VW-Fahrzeuge als verfrüht, schlecht begründet und in der Wirkung zweifelhaft kritisiert. Die Begründung, bei den betroffenen Fahrzeugen sei die Betriebserlaubnis erloschen, sei unzutreffend, denn der US-Abgastest ist gar nicht Teil der europäischen Typprüfungsvoraussetzungen und der ABE, teilte der Club heute mit.
aum – 24. September 2015. In Folge der Affäre um geschönte Abgaswerte in den USA müssen offensichtlich auch die damals zuständigen Technik- und Entwicklungsvorstände von Volkswagen gehen. Unbestätigten Medienberichten nach sollen Audi-Vorstand Dr. Ulrich Hackenberg und Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz ihren Hut nehmen. Hatz war früher Motorenentwickler bei VW, Hackenberg Entwicklungsvorstand. Laut „Spiegel online“ soll auch Hackenbergs Nachfolger bei VW, Heinz-Jakob Neußer, gehen müssen. Morgen tagt der Aufsichtsrat von Europas größtem Autohersteller und wird über die personellen Konsequenzen beraten.
aum – 23. September 2015. Volkswagens Konzernchef Prof. Dr. Martin Winterkorn ist heute nach einer Sitzung des Aufsichtsratpräsidums in Wolfsburg zurückgetreten. Damit zog er die Konsequenzen aus der vor wenigen Tagen bekannt gewordenen Manipulation von Abgaswerten bei Tests in den USA. VW hat in weltweit rund elf Millonen seiner Dieselautos und von Konzernmarken Software eingebaut, die erkennt, ob gerade ein Messzyklus auf dem Prüfstand gefahren wird oder sich das Auto normal auf einer Straße bewegt. Winterkorn, so beteuerte Aufsichtsratsvorsitzender Berthold Huber nach der Sitzung, treffe an der Affäre keinerlei Schuld. Man respektiere aber seine Entscheidung.
aum – 22. September 2015. Mit einer persönlichen Entschuldigung hat VW-Nordamerika-Chef Michael Horn sich gestern Abend bei der Vorstellung eines neuen Modells in Brooklyn/New York an die vorwiegend nordamerikanische und chinesische Presse gewandt. VW sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt, seitdem die US-Umweltbehörde EPA Software-Programme beanstandet hat, mit denen verschiedene Diesel-Modellen die extrem strengen US-Grenzwerte im offiziellen Testzyklus erfüllen, offensichtlich aber nicht unter normalen Fahrbedingungen.
aum – 21. September 2015. Nachdem der Konzern eingeräumt hat, Abgasmessungen mit einer Fahrzeugsoftware manipuliert zu haben, hat Volkswagen den Verkauf bestimmter Dieselmodelle in den USA gestoppt. Es geht um Modelle der Marken VW und Audi. Europas größtem Autohersteller droht eine Milliardenklage, da er mit den geschönten Werten gegen das amerikanische Klimaschutzgesetz verstoßen hat. (ampnet/jri)
aum – 4. September 2015. Längst dreht es sich beim Auto nicht nur um PS und Platzangebot, sondern immer mehr auch um die Konnektivität und Digitalisierung. Der Messestand von Europas größtem Autohersteller Volkswagen auf der IAA in Frankfurt (17. – 27.9.2015) präsentiert daher neben Modellneuheiten auch technische und kommunikative Neuerungen. Auf 8893 Quadratmetern soll eine Erlebniswelt entstehen. Dabei werden erstmals eine App, interaktive Features und Errungenschaften wie Virtual und Augmented Reality eingesetzt und vorgestellt.
aum – 1. September 2015. Volkswagen holt nach fünf Jahren das Autokino wieder nach Wolfsburg. Am 12. September 2015 wird auf dem Parkplatz der Volkswagen-Arena der Film „Fack ju Göhte 2". Karten können ab 2. September im Cinemaxx Wolfsburg erworben werden. Die vier Leinwände haben eine Gesamtfläche von über 250 Quadratmetern. Die Tonspur zum Film wird über eine UKW-Frequenz ins eigene Autoradio übertragen. Bis zu 170 Fahrzeuge finden vor dem Wolfsburger Fußballstadions Platz. Die Filmvorführung findet wetterunabhängig statt und beginnt mit Anbruch der Dämmerung gegen 20.30 Uhr. Der Einlass ist ab 19 Uhr geplant. (ampnet/jri)
aum – 1. Juli 2015. Uwe Hück (53) ist mit Wirkung zum 1. Juli 2015 vom zuständigen Amtsgericht Braunschweig zum Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen AG bestellt worden. Er folgt in dieser Funktion auf Jürgen Dorn, der sein Mandat niedergelegt hat. Hück ist Vorsitzender des Porsche-Gesamt- und Konzernbetriebsrats. (ampnet/nic)
aum – 12. November 2014. Das hat es in der Geschichte des „Goldenen Lenkrads“ noch nicht gegeben, dass ein Hersteller in gleich drei Kategorien den Preis erhält. Der Hattrick beim von „Auto Bild“ und „Bild am Sonntag“ vergebenen Preis gelang sogar gleich doppelt. Volkswagen räumte mit Passat und Golf Sportsvan in der Mittel-/Oberklasse und bei den Kompakten/Crossover ab und erhielt für den E-Golf das „Grüne Lenkrad“. Porsche landete mit 911Targa (Cabriolet), Macan S Diesel (SUV) und Cayman GTS (Sportwagen) ebenfalls dreimal auf dem ersten Platz. Gegen die Vormacht aus dem VW-Konzern konnte sich nur ein Japaner behaupten: Bei den Kleinwagen setzte sich der Mazda2 an die Spitze. Das „Goldene Ehrenlenkrad" bekam Tesla-Chef Elon Musk verliehen.
aum – 6. November 2014. Im letzten Lauf der Rallye-Cross-Meisterschaft in Amerika hat es Ken Block nicht geschafft den Titel zu holen. Stattdessen gewann Joni Wiman mit dem Ford Fiesta ST die Meisterschaft. „Ich freue mich so sehr für das Team“, war Wiman sichtlich erschöpft nach dem Rennen und fügte an: „Alle haben so hart gearbeitet. Wir haben alle daran geglaubt, dass wir es schaffen können. Mein Ziel, hinter Ken Block ins Ziel zu kommen habe ich erreicht.“ Block gab sich als fairer Verlierer. „Ich habe alles gegeben. Aber das ist eben Rennen fahren. Joni hat einen verdammt guten Job gemacht. Er hat sich in die richtige Position gebracht und das Ding nach Hause gefahren“, so Block weiter. Aber alles in Allem war es eine gute Werbung für den Rallye-Cross in der Wüste Nevadas.
aum – 6. Oktober 2014. Volkswagen und Porsche sind neue Partner von RB Leipzig. Die beiden Automarken einigten sich mit dem Fußball-Zweitligisten auf einen Vertrag bis 2018. Während für Volkswagen als Automobilpartner das Sponsoring vor allem auf werbliche und vertriebliche Aspekte ausgerichtet ist, erweitert Porsche mit der Partnerschaft sein gesellschaftliches Engagement am Standort Leipzig. Mit zahlreichen Projekten werden RB Leipzig und Porsche die Partnerschaft zugunsten der Jüngsten in der Region leben: Geplant sind unter anderem ein großes Straßenfußballturnier und eine Ferien-Fußballschule, zu der Porsche sozial benachteiligte Kinder einladen wird. (ampnet/nic)
aum – 21. Juli 2014. Das im Golf Sportsvan eingeführte Assistenzsystem „Blind Spot Detection“ ist jetzt auch für die VW-Modelle Beetle, Beetle Cabriolet und Golf Variant erhältlich. Der Fahrer wird dabei durch ein LED-Symbol im Außenspiegel auf Fahrzeuge aufmerksam gemacht, die sich im toten Winkel seitlich neben dem Fahrzeug befinden oder von hinten nähern. Wird der Blinker in Richtung des erkannten Fahrzeugs gesetzt, blinkt das Symbol als weitere Warnstufe.
aum – 8. Februar 2014. Die Skandinavier fahren ein einsames Rennen unter sich. Sie kennen in Schweden jede Ecke, jeden Baum und im Zweifel auch jeden Elch. Jari-Matti Latvala (Finnland) und Andreas Mikkelsen (Norwegen) liefern sich an der Spitze des Feldes ein heißes Kopf an Kopf Rennen, kämpfen um zehntel Sekunden, nachdem Weltmeister Sébastien Ogier wegen eines Ausritts in eine Schneebank viereinhalb Minuten verlor.
aum – 19. Januar 2014. Das ist der Preis, den Sébastien Ogier bezahlen muß. Weil der Weltmeister die legendäre Rallye Monte Carlo gewonnen hat, darf er noch Glückwünsche von Fürst Albert und Fürstin Charlene entgegennehmen. Zuvor hat der Franzose mit seinem VW Polo R WRC nach einem durchwachsenen Beginn eine fulminante Aufholjagd gestartet. Die „Monte“ ist nichts für schwache Nerven. (ampnet/tw)