Logo Auto-Medienportal.Net

Artikel zum Stichwort „Neuzulassungen“

Es wurden 280 Artikel zum Stichwort „Neuzulassungen“ gefunden:

Motorradfahrt im Herbst.

ampnet – 20. November 2023. Im vergangenen Monat wurden über 2000 Fahrzeuge mehr zugelassen als vor einem Jahr. Lediglich das 125er-Segment stagnierte. Seit Jahresbeginn ein Plus von zehn Prozent.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 3. November 2023. Der Privatmarkt wächst etwas stärker als der gewerbliche. Plug-in-Hybride weiter auf dem Rückzug. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß ist höher als vor einem Jahr.

Leichtkraftrad.

ampnet – 13. Oktober 2023. Seit Jahresbeginn gab es über 16.000 Neuzulassungen mehr. Lediglich die Leichtkraftroller blieben vergangenen Monat unter dem Niveau vom September 2022.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 5. Oktober 2023. Im vergangenen Monat gab es etwas weniger Neuzulassungen als im September 2022. Deutlicher Rückgang bei den Elektroautos, Zunahme des durchschnittlichen CO2-Ausstoßes.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 5. September 2023. Der Pkw-Markt verzeichnete im August über ein Drittel mehr Neuzulassungen. Plug-in-Hybride verlieren an Interesse. Weniger Vans und Wohnmobile.

Motorradfahrer.

ampnet – 14. August 2023. Im Juli wurden über 23.000 motorisierte Zwei- und Dreiräder neu angemeldet. Nur bei den Leichtkraftrollern gab es einen Rückgang. Über 6000 E-Fahrzeuge seit Jahresbeginn.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 4. August 2023. Die Neuzulassungen lagen vergangenen Monat 18 Prozent über denen des Juli 2022. SUV sind das größte Segment, Plug-in-Hybride verlieren weiter an Boden. Im Schnitt 112,9 Gramm CO2.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 19. Juli 2023. Im ersten Halbjahr 18 Prozent mehr Pkw-Verkäufe. Im Juni kamen BEV auf 15,1 Prozent aller Verkäufe. Benziner bilden nach wie vor das größte Marktsegment. PHEV-Rückgang.

Skoda Octavia Combi TDI.

ampnet – 5. Juli 2023. Der tschechische Hersteller setzte in den ersten sechs Monaten über 14.000 Autos mehr in Deutschland ab. Der Marktanteil stieg auf sechs Prozent. Bestseller ist der Octavia.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 5. Juli 2023. Die Pkw-Neuzulassungen lagen 25 Prozent über denen des Vorjahresmonats. Die Halbjahresbilanz weist ein Plus von 13 Prozent aus. Plug-in-Hybride immer weniger gefragt.

MG 4 vor der Verschiffung.
6439 14
Von Guido Reinking, cen

ampnet – 10. Juni 2023. Noch ist die Zahl der Neuzulassungen chinesicher Autohersteller relativ gering – mit einer Ausnahme. MG positioniert sich erfolgreich mit Elektroautos. Vorbild VW, aber günstiger.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 5. Juni 2023. Im Mai wurden 247.000 Pkw angemeldet. Fast jeder sechste ein Elektroauto. Weniger Plug-in-Hybride, mehr Gasfahrzeuge. Durchschnittlicher CO2-Ausstoß bei 120 Gramm.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 4. Mai 2023. Im April wurden 12,6 Prozent mehr Autos verkauft. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß betrug 123,3 Gramm pro Kilometer. Plug-in-Hybride brechen ein.

Motorradfahrer.

ampnet – 14. April 2023. Die höheren Neuzulassungszahlen im März stützen sich allein auf die klassischen Motorräder. Quartalsbilanz für drei von vier Klassen nach wie vor positiv.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 5. April 2023. Deutliches Plus bei den Neuzulassungen: 16,6 Prozent mehr als im März 2022. SUV und E-Autos bauen Marktanteile aus, Plug-in-Hybride verlieren an Attraktivität.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 3. März 2023. Im Februar wurden 2,8 Prozent mehr Pkw zugelassen als vor einem Jahr. Privatmarkt rückläufig, Benziner legen zu. Durchschnittlicher CO2-Wert: 119,8 g/km.

Elektro-Leichtkraftroller Seat Mó 125.

ampnet – 13. Februar 2023. Im Januar gab es über 2000 Neuzulassungen mehr als zu Beginn des Vorjahres. Alle Klassen im Plus. Leichtkraftroller legen am stärksten zu.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 3. Februar 2023. Die Neuzulassungen lagen 2,6 Prozent unter denen vom Januar 2022. Plug-in-Hybride verloren deutlich. Tesla legte prozentual am stärksten zu.

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg.

ampnet – 4. Januar 2023. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 314.318 Pkw neu zugelassen. Das sind 1,1 Prozent mehr als 2021. Elektroautos erreichen 17,7 Prozent Marktanteil.

Hyundai-Zentrale in Offenbach.

ampnet – 2. Januar 2023. Der Marktanteil liegt bei rund vier Prozent. Über 105.000 Neuzulassungen im vergangenen Jahr. Platz drei unter den Importeuren.

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg.

ampnet – 5. Dezember 2022. Fahrzeugzulassungen im November 2022 um 31,4 Prozent gestiegen: Drei von zehn Neuzulassungen betreffen SUV. Anteil des Dieselantriebs wächst erneut.

Ladesäulen in Betrieb.

ampnet – 15. November 2022. Neuzulassungen von Pkw im Jahresverlauf 2022 nach Marken und alternativen Antrieben. Anteil der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben bei 45 Prozent.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 3. November 2022. In Deutschland wurden im Oktober fast 17 Prozent mehr Pkw als vor einem Jahr angemeldet. Audi legte unter den deutschen Marken am stärksten zu.

Das KBA.

ampnet – 18. Oktober 2022. Bei den Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Elektroantrieb erreichten die deutschen Hersteller einen Anteil von knapp 50 Prozent.

Leichtkraftroller.

ampnet – 16. September 2022. Die Neuzulassungen auf dem Motorradmarkt stiegen im August leicht an. Das Segment Krafträder büßte allerdings acht Prozent ein, 125er legen zu.

Toyota.

ampnet – 6. September 2022. Mit 50.638 Neuzulassungen steigerte die Marke in den ersten acht Monaten ihren Absatz in Deutschland um 4,7 Prozent.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 5. September 2022. Im bisherigen Jahresverlauf bleibt es aber bei einem Rückgang von zehn Prozent. Vollelektrische Autos überholen die Plug-in-Hybride.

Triumph.

ampnet – 2. September 2022. In Deutschland hat die Marke im zu Ende gegangenen Geschäftsjahr knapp 6760 Motorräder neu zugelassen. Auch in Österreich stiegen die Auslieferungen.

Motorradfahrer.

ampnet – 11. August 2022. Neuzulassungen gingen im Juli um zehn Prozent zurück. Im bisherigen Jahresverlauf hält die Branche noch das Niveau von 2021.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 5. Juli 2022. 18,1 Prozent weniger Pkw-Verkäufe. Elektroautos kommen auf 14,4 Prozent Marktanteil. Die Nachfrage nach Flüsiggasfahrzeugen nahm im Juni deutlich zu.

Ladesäulen in Betrieb.

ampnet – 16. Juni 2022. 44,3 Prozent der Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Jahresverlauf 2022 mit alternativen Antrieben – Nur 13,3 Prozent rein elektrische Fahrzeuge (BEV).

VW ID 4.

ampnet – 24. Mai 2022. Nur in China wurden im vergangenen Jahr mehr E-Autos zugelassen. VW weltweit zweitgrößter Anbieter hinter Tesla. Der Marktanteil ist in Norwegen am höchsten.

Wohnwagen-Gespann.

ampnet – 14. April 2022. Die wirtschaftliche Lage bleibt wegen des hohen Auftragsbestands und der geringen Lieferfähigkeit noch lange ohne Auswirkungen.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 3. März 2022. Im vergangenen Monat stieg die Zahl der Neuzulassungen gegenüber Februar 2021 um 3,2 Prozent. Elektroautos, SUV und Flüssiggas weiter auf dem Vormarsch.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 3. Februar 2022. Der Privatmarkt wuchs um fast ein Drittel. Smart, Ford und BMW sowie Nissan, Renault, Volvo und Tesla profitierten nicht von der steigenden Nachfrage.

Leichtkraftroller.

ampnet – 10. Dezember 2021. Im November zeigt die Kurve der Neuzulassungen bei allen vier Fahrzeuggattungen weiter nach unten. Nur Leichtkraftroller noch auf Vorjahresniveau.

Skoda Octavia.

ampnet – 7. Dezember 2021. Auch in der Mittelklasse gab es im November einen überraschenden Wechsel an der Spitze der Neuzulassungen. Renault Zoe beliebtestes Elektroauto.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 3. Dezember 2021. Alle deutschen Marken büßten zweistellig ein. Elektroautos legten um fast 40 Prozent zu, nur noch knapp jeder siebte Neuwagen in Deutschland ist ein Diesel.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 3. November 2021. Rund 35 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, reine Elektrofahrzeuge können weiter zulegen, Rückgang bei Plug-in-Hybriden, Diesel nur noch bei 17,3 Prozent.

Fiat 500 Hybrid.

ampnet – 8. Oktober 2021. VW besetzt ein Drittel aller Fahrzeugklassen mit dem zulassungsstärksten Modell, Porsche zwei. Erfolgreichstes Elektroauto war im September der Tesla Model 3.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 5. Oktober 2021. Erneut rund ein Viertel weniger Neuwagen als vor einem Jahr. Alle deutschen Marken im Minus. Elektroautos legten zu, Diesel sinken auf 15,9 Prozent Marktanteil.

Motorradfahrer.

ampnet – 17. September 2021. Über 17 Prozent weniger Neuzulassungen als im August 2020. Auch der Höhenflug der 125er ist vorerst vorbei. Nur Leichtkraftroller noch leicht im Plus.

Toyota Mirai.

ampnet – 10. September 2021. Die zweite Generation der Brennstoffzellen-Limousine kommt nach einem halben Jahr auf 222 Neuzulassungen. Das ist Rekord für ein Auto mit Wasserstoffantrieb.

Übergabe eines Neuwagens beim Händler.

ampnet – 3. September 2021. Unter den deutschen Marken legt nur Opel zu, Hyundai überholt Skoda. Die bisherige Jahresbilanz ist mit 1,82 Millionen Autos noch im positiven Bereich.

VW ID 4.

ampnet – 20. August 2021. Fast elf Prozent aller erstmals zugelassenen Pkw sind reine Elektroautos. Marktführer ist VW. Audi weist den größten Anteil innerhalb seiner Flotte auf.

Motorradfahrer.

ampnet – 15. August 2021. Ein Fünftel weniger Neuzulassungen als im Vorjahresmonat, aber immer noch mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die 125er-Klasse bleibt unterm Strich im Plus.

Fahrzeug-Neuzulassungen in der EU nach Kraftstoffarten (2020).

ampnet – 12. Juli 2021. Europäische Autohersteller ACEA legt kurz vor der Verkündung der neuen Abgasgrenzwerte in Brüssel eine umfassende Statistik zu alternativen Antrieben vor.

Porsche Taycan.

ampnet – 7. Juni 2021. In drei Fahrzeugsegmenten und einer alternativen Antriebsklasse wechselte im Mai das meistverkaufte Modell. Der VW e-Up ist das beliebteste Elektroauto.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 3. Juni 2021. Zwar stiegen die Zahlen gegenüber dem Vorjahresmonat um über 37 Prozent, zum Mai 2019 fehlen aber über 110.000 Autos. SUV und E-Autos weiter auf dem Vormarsch.

VW ID 3.

ampnet – 26. Mai 2021. Mehr als ein Drittel der Neuzulassungen mit Elektro-, Hybrid-, Plug-in-, Brennstoffzellen-, Gas- oder Wasserstoffantrieb, aber nur zehn Prozent reine Stromer.

Leichtkraftrad Yamaha MT-125.

ampnet – 15. Mai 2021. Die Neuzulassungen lagen im April 32,5 Prozent über dem Vorjahreswert. In den ersten vier Monaten beträgt das Plus 6,3 Prozent. Boom bei den 125ern hält an.

Opel Corsa.

ampnet – 7. Mai 2021. Opel Corsa war im April der beliebteste Kleinwagen. Der VW Up blieb das meistverkaufte Elektroauto. Drei Führungswechsel bei den alternativen Antrieben.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 5. Mai 2021. Nach den ersten Erholungsanzeichen im März lagen die Zulassungen im April noch deutlicher über dem Vorjahr. Bisherige Jahresbilanz erstmals im Plus.

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg.

ampnet – 3. März 2021. Im Februar wurden 19 Prozent weniger Autos verkauft als vor einem Jahr. Nur wenige Marken konnten ihren Absatz steigern. Immer mehr Elektro- und Hybridautos.

ampnet – 12. Februar 2021. Die Neuzulassungen lagen im Januar um über die Hälfte hinter dem Vorjahr zurück. Auch die 2020 boomende 125er-Klasse sackte tief ins Minus.

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg.

ampnet – 4. Dezember 2020. Opel, Audi und Mercedes-Benz legten in einem rückläufigen Gesamtmarkt zu. Importeursmarken teilweise mit zweistelligem Wachstum. SUVs sind das stärkste Segment.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 18. November 2020. China, die USA, Indien und Japan blicken im Oktober auf Zuwächse. Unterm Strich bleibt aber überall ein Minus. In Europa kommt Italien am besten davon.

Leichtkraftrad Yamaha MT-125.

ampnet – 13. November 2020. Die neue Führerscheinklasse B196 beschert der 125er-Klasse mehr als doppelt so viele Neuzulassungen. Gesamtmarkt seit Jahresbeginn 23,4 Prozent im Plus.

Porsche Taycan 4S.

ampnet – 6. November 2020. Der Porsche Taycan kam im Oktober in seinem Segment auf die meisten Neuzulassungen. Mercedes-Benz hatte auch bei den SUVs das Nachsehen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 4. November 2020. Alternative Antriebe auf dem Vormarsch. 8,4 Prozent aller Neuwagen waren Elektroautos. CO2-Wert im Mittel bei 131,4 Gramm. Audi und Opel zweistellig im Plus.

ampnet – 6. Oktober 2020. Neuzulassungen im September: Asiatische Marken melden beste Ergebnisse seit zehn oder mehr Jahren in Deutschland.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 5. Oktober 2020. Erstmals in diesem Jahr lag die Zahl der neu zugelassenen Pkw über der des Vorjahresmonats. Durchschnittlich 134,3 Gramm CO2 pro Kilometer.

Schwerer Baustellen-Lkw (Mercedes-Benz Arocs).

ampnet – 7. September 2020. Zulassungszahlen in Westeuropa im bisherigen Jahresverlauf 37 Prozent unter dem Vorjahr. Auch der US-Markt ist stark im Minus. Erste Erholungsanzeichen.

Fiat 500 Hybrid.

ampnet – 7. September 2020. In den 13 KBA-Segmenten belegt VW fünf Spitzenpositionen, Mercedes-Benz drei und Fiat zwei. Opel, Audi und Porsche sind jeweils einmal vorn.

Toyota.

ampnet – 4. September 2020. Mit 7170 Neuzulassungen baute die Marke im August ihren Marktanteil deutlich aus. Hybridverkäufe liegen bei über 90 Prozent.

ampnet – 3. September 2020. Mit den Zahlen vom August wird deutlich, dass Corona zu erheblichen Einbußen bei den Aufträgen und Neuzulassungen von Pkw geführt hat.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 5. August 2020. Das Minus bei den Neuzulassungen betrug im Juli 5,4 Prozent. Alternative Antriebe weiter auf dem Vormarsch. CO2-Ausstoß sinkt. Lebhafter Gebrauchtmarkt.

Fiat Ducato als Reisemobil.

ampnet – 7. Juli 2020. Sie verkauften sich im Juni öfter als Elektroautos. In drei Fahrzeugklassen wechselte der Spitzenreiter bei den Neuzulassungen – mit einer Überraschung.

Skoda.

ampnet – 6. Juli 2020. Zwar büßte auch die VW-Tochter im ersten Halbjahr bei den Neuzulassungen stark ein, der Gesamtmarkt verlor aber noch mehr an Fahrt. 5,9 Prozent Marktanteil.

Mitsubishi Space Star.

ampnet – 8. Mai 2020. Der Space Star kam im April auf 1155 Neuzulassungen. 3000 Euro Frühjahrsrabatt senken den Einstiegspreis.

Toyota Land Cruiser 2,8 L D-4D.

ampnet – 6. Mai 2020. Die Marke litt bei den Neuzulassungen zwar ebenfalls unter den Corona-Beschränkungen, konnte sich prozentual aber mehr vom Kuchen abschneiden als im Vorjahr.

Betanken eines Dieselfahrzeugs.
Von Ute Kernbach

ampnet – 5. Mai 2020. Diesel contra Benziner – Entwicklung der Neuzulassungen bei den Kleinwagen und den Kompakten zeigt aktuell eine Entwicklung zugunsten des Selbstzünders.

Das KBA.

ampnet – 7. April 2020. Fünf Führungswechsel in den einzelnen Segmenten meldet das Kraftfahrt-Bundesamt in seiner Statistik der Neuzulassungen für den März 2020.

Produktion des BMW i8 Roadster.

ampnet – 12. März 2020. Die deutschen Hersteller haben ihre Marktanteile deutlich ausgebaut und fahren die Produktion im In- und Ausland weiter hoch.

Mitsubishi Space Star.

ampnet – 12. März 2020. In den ersten beiden Monaten legte die Marke auf dem deutschen Markt um fast elf Prozent zu. Bestseller bleibt der kleine Space Star. Er wurde gerade frisch überarbeitet.

BMW 5er.

ampnet – 6. März 2020. BMW 5er, Mercedes-Benz E-Klasse und E-Klasse Coupé sowie VW T-Roc verdrängten in ihrer Klasse jeweils die Erstplatzierten des Vormonats.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 4. März 2020. Der Rückgang betraf sowohl den gewerblichen Bereich als auch den Privatmarkt. Unter den deutschen Marken traf es Smart am heftigsten.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

ampnet – 5. Februar 2020. Der Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben steigt. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß ging auf 151,5 Gramm zurück. Stärkstes Segment sind die SUVs.

ampnet – 13. Januar 2020. Die Spanier konnten ihre Neuzulassungen annähernd verdreifachen. In Deutschland bedeutete dies eine Steigerung von 175 Prozent im Vergleich zu 2010.

Die Nummer 1 der Segmente im Dezember 2019.

ampnet – 8. Januar 2020. Der VW-Konzern musste zwei Spitzenpositionen abgeben. Einen spürbaren Nachfragerückgang gab es bei Großraumvans und Oberklasse-Modellen.

Leichtkraftroller.

ampnet – 21. Dezember 2019. Der Markt für motorisierte Zweiräder verzeichnet im bisherigen Jahresverlauf in allen Fahrzeugklassen ein Plus. Am höchsten fällt es bei den 125ern aus.

ampnet – 3. Dezember 2019. Die Neuwagenverkäufe lagen im vergangenen Monat zehn Prozent höher als im November 2018. Für den bisherigen Jahresverlauf ergibt sich ein Plus von vier Prozent.

Ford.

ampnet – 4. November 2019. Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zusammengerechnet hat die Marke seit 1999 nicht mehr so viele Fahrzeuge in Deutschland verkauft wie in diesem Jahr.

Fiat 500.

ampnet – 8. Oktober 2019. In rund der Hälfte der Fahrzeugsegmente wechselte im vergangenen Monat die meistverkaufte Baureihe.

Renault Trafic.

ampnet – 7. Oktober 2019. Mit 6,4 Prozent Gesamtmarktantteil bewegt sich das Unternehmen auf Vorjahresniveau, muss beim Pkw-Absatz der Kernmarke aber Abstriche machen.

Mitsubishi Space Star.

ampnet – 2. Oktober 2019. Insgesamt stiegen die Neuzulassungen des Importeurs im bisherigen Jahresverlauf um 3,3 Prozent. Beliebtestes Modell bleibt der Space Star.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 2. Oktober 2019. Der Pkw-Markt weist für September einen ungewöhnlich hohen Wert aus. Das liegt vor allem am schwachen Vorjahresmonat.

Leichtkraftrad.

ampnet – 14. September 2019. Zum zweiten Mal in diesem Jahr blieb der Motorradmarkt hinter den Vorjahreszahlen zurück. Unterm Strich bleibt dennoch ein Zuwachs.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 4. September 2019. Die Fahrzeugneuzulassungen lagen im August annähernd auf Vorjahresniveau. Autos mit alternativen Antrieben legten teils deutlich zu.

Das KBA.

ampnet – 3. September 2019. Der deutsche Pkw-Markt bleibt im August stabil auf hohem Niveau. Aufträge aus dem Ausland gingen um elf Prozent zurück.

Opel Corsa.

ampnet – 6. August 2019. In drei Fahrzeugsegmenten hat es im vergangenen Monat einen Wechsel an der Spitze der Neuzulassungen gegeben. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, verdrängte der vor dem Modellwechsel stehende Opel Corsa den Dauerbestseller VW Polo von Platz eins der Kleinwagen-Hitliste. In der Oberklasse überholte der BMW 8er die S-Klasse von Mercedes-Benz, und bei den Sportwagen zog der Audi TT am Porsche 911 vorbei.

Mazda3 Fastback.

ampnet – 2. August 2019. Mit 5154 Neuzulassungen hat Mazda im vergangenen Monat elf Prozent mehr Autos neu zugelassen als im Juli 2018. Seit Januar konnte der japanische Automobilhersteller mit 40 559 Einheiten einen Marktanteil von 1,9 Prozent erreichen. Damit erzielt Mazda eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von fünf Prozent und wächst stärker als der Gesamtmarkt (plus 1,2 Prozent). Während die Privatzulassungen in Deutschland im Juli bei 36,1 Prozent liegen, beträgt der Anteil bei Mazda 49,7 Prozent.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 2. August 2019. Mit 332 788 Neuzulassungen übertraf der Pkw-Markt in Deutschland im Juli den Vergleichsmonat des Vorjahres um 4,7 Prozent. 63,7 Prozent der Neuwagen (plus 5,9 Prozent) wurden gewerblich zugelassen, die privaten Zulassungen stiegen um 2,6 Prozent. Nach Abschluss der ersten sieben Zulassungsmonate zeigt die Bilanz mit insgesamt 2 181 788 Neuwagen ein Plus von 1,2 Prozent.

Pkw-Neuzulassungen nach CO2-Effizienzklassen in den Jahren 2014 bis 2018 (ohne Wohnmobile), darunter 407 263 Fahrzeuge ohne Effizienzklasse.

ampnet – 28. Juli 2019. Trotz Klimaschutz-Debatte setzen sich emissionsärmere Pkw auf dem deutschen Neuwagenmarkt nicht ausreichend durch, um die CO2-Emissionen im Automobilbereich zu senken. Der Anteil von Fahrzeugen mit den besten Effizienzklassen sank im vergangenen Jahr sogar um rund fünf Prozent, während die Anzahl der neu zugelassenen Autos mit insgesamt über 3,4 Millionen auf dem Niveau des Vorjahres blieb. Dies geht aus dem Monitoringbericht der Deutschen Energie-Agentur (Dena) zur Entwicklung des CO2-Ausstoßes bei den Neuzulassung hervor.

BMW R 1250 GS.

ampnet – 22. Juli 2019. Der Markt für Motorräder hat im Juni erstmals in diesem Jahr eine kleine Delle bekommen. 17 324 Neuzulassungen bedeuten gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres einen Rückgang um 5,9 Prozent bzw. knapp 1100 Fahrzeuge weniger. Laut Industrieverband Motorrad (IVM) ergibt sich für das erste Halbjahr mit 105 080 verkauften Krafträdern und -rollern ein Plus von 8,3 Prozent. Das sind über 8000 Maschinen mehr als vor einem Jahr.

Groupe Renault.

ampnet – 4. Juli 2019. Die Renault-Gruppe hat die Zahl ihrer gesamten Neuzulassungen in Deutschland im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahr um 3,8 Prozent bzw. 4600 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge gesteigert. Der Marktanteil stieg von 6,2 auf 6,3 Prozent. Bei den Pkw kam der französische Konzern auf 109 800 Fahrzeuge (plus 1,7 Prozent) und 1800 Autos mehr als in den ersten sechs Monaten 2018. Davon entfielen 68 700 Einheiten – genauso viele wie im Vorjahr – auf die Kernmarke und 43 100 Fahrzeuge auf Dacia (+4,2 %). Die Sportwagenmarke Alpine kam auf 235 Zulasssungen.

Fiat 500 Collezione.

ampnet – 6. Juni 2019. In der Zulassungsstatistik für den Mai hat in gleich fünf Segmenten das verkaufsstärkste Modell gewechselt. Dabei wurde größtenteils die alte Rangordnung wieder hergestellt. Bei den Minis holte sich der Fiat 500 den ersten Platz vom Opel Adam zurück, in der Mittelklasse zog der VW Passat wieder an der C-Klasse von Mercedes-Benz vorbei, und in der oberen Mittelklasse setzte sich wieder die A6-Baureihe von Audi an Stelle des Mercedes-Benz E-Klasse an die Spitze. Die Markteinführung des neuen BMW 7er schlug sich in der Oberklasse nieder, wo das Modell aus München den Porsche Panamera vom ersten Platz verdrängte. Beliebtester Sportwagen war im Mai der Porsche 911, der das E-Klasse-Coupé in der Käufergunst ablöste.

ampnet – 5. Juni 2019. Seat kommt im Monat Mai auf 14 139 Neuzulassungen in Deutschland. Das entspricht einem Plus von 34,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Marktanteil im Mai lag bei 4,2 Prozent. So stieg die Zahl der Neuzulassungen von Seat Fahrzeugen in diesem Jahr auf 54 056 Einheiten in den ersten fünf Monaten. Das bedeutet ein Plus von 11,4 Prozent im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2018. Der Gesamtmarkt kommt in diesem Jahr bisher auf ein Plus von 1,7 Prozent. (ampnet/deg)

Toyota C-HR.

ampnet – 4. Juni 2019. Der Toyota C-HR Hybrid ist Deutschlands meistverkauftes Hybridmodell. Mit 4686 Neuzulassungen in den ersten vier Monaten des Jahres hat sich der Crossover auf Platz eins in der Rangliste der elektrifizierten Antriebe vorgeschoben. Mit dem Yaris Hybrid und dem RAV4 Hybrid konnten sich zwei weitere Toyota Hybridmodelle unter den Top 5 platzieren.

Motorradfahrer.

ampnet – 16. Mai 2019. Nach den guten ersten drei Monaten hat sich der Schwung auf dem Motorradmarkt spürbar abgeschwächt. Der Branchenverband IVM meldet für den April 23 728 Neuzulassungen von Fahrzeugen mit mehr als 50 Kubikzentimetern Hubraum. Das sind knapp 340 Einheiten bzw. 1,5 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Für das erste Jahresdrittel ergibt sich ein Zuwachs von 14,6 Prozent auf 67 995 Motorräder und Motorroller.