Es wurden 265 Artikel zum Stichwort „Neuzulassungen“ gefunden:
ampnet – 6. August 2019. In drei Fahrzeugsegmenten hat es im vergangenen Monat einen Wechsel an der Spitze der Neuzulassungen gegeben. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, verdrängte der vor dem Modellwechsel stehende Opel Corsa den Dauerbestseller VW Polo von Platz eins der Kleinwagen-Hitliste. In der Oberklasse überholte der BMW 8er die S-Klasse von Mercedes-Benz, und bei den Sportwagen zog der Audi TT am Porsche 911 vorbei.
ampnet – 2. August 2019. Mit 5154 Neuzulassungen hat Mazda im vergangenen Monat elf Prozent mehr Autos neu zugelassen als im Juli 2018. Seit Januar konnte der japanische Automobilhersteller mit 40 559 Einheiten einen Marktanteil von 1,9 Prozent erreichen. Damit erzielt Mazda eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von fünf Prozent und wächst stärker als der Gesamtmarkt (plus 1,2 Prozent). Während die Privatzulassungen in Deutschland im Juli bei 36,1 Prozent liegen, beträgt der Anteil bei Mazda 49,7 Prozent.
ampnet – 2. August 2019. Mit 332 788 Neuzulassungen übertraf der Pkw-Markt in Deutschland im Juli den Vergleichsmonat des Vorjahres um 4,7 Prozent. 63,7 Prozent der Neuwagen (plus 5,9 Prozent) wurden gewerblich zugelassen, die privaten Zulassungen stiegen um 2,6 Prozent. Nach Abschluss der ersten sieben Zulassungsmonate zeigt die Bilanz mit insgesamt 2 181 788 Neuwagen ein Plus von 1,2 Prozent.
ampnet – 28. Juli 2019. Trotz Klimaschutz-Debatte setzen sich emissionsärmere Pkw auf dem deutschen Neuwagenmarkt nicht ausreichend durch, um die CO2-Emissionen im Automobilbereich zu senken. Der Anteil von Fahrzeugen mit den besten Effizienzklassen sank im vergangenen Jahr sogar um rund fünf Prozent, während die Anzahl der neu zugelassenen Autos mit insgesamt über 3,4 Millionen auf dem Niveau des Vorjahres blieb. Dies geht aus dem Monitoringbericht der Deutschen Energie-Agentur (Dena) zur Entwicklung des CO2-Ausstoßes bei den Neuzulassung hervor.
ampnet – 22. Juli 2019. Der Markt für Motorräder hat im Juni erstmals in diesem Jahr eine kleine Delle bekommen. 17 324 Neuzulassungen bedeuten gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres einen Rückgang um 5,9 Prozent bzw. knapp 1100 Fahrzeuge weniger. Laut Industrieverband Motorrad (IVM) ergibt sich für das erste Halbjahr mit 105 080 verkauften Krafträdern und -rollern ein Plus von 8,3 Prozent. Das sind über 8000 Maschinen mehr als vor einem Jahr.
ampnet – 4. Juli 2019. Die Renault-Gruppe hat die Zahl ihrer gesamten Neuzulassungen in Deutschland im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahr um 3,8 Prozent bzw. 4600 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge gesteigert. Der Marktanteil stieg von 6,2 auf 6,3 Prozent. Bei den Pkw kam der französische Konzern auf 109 800 Fahrzeuge (plus 1,7 Prozent) und 1800 Autos mehr als in den ersten sechs Monaten 2018. Davon entfielen 68 700 Einheiten – genauso viele wie im Vorjahr – auf die Kernmarke und 43 100 Fahrzeuge auf Dacia (+4,2 %). Die Sportwagenmarke Alpine kam auf 235 Zulasssungen.
ampnet – 6. Juni 2019. In der Zulassungsstatistik für den Mai hat in gleich fünf Segmenten das verkaufsstärkste Modell gewechselt. Dabei wurde größtenteils die alte Rangordnung wieder hergestellt. Bei den Minis holte sich der Fiat 500 den ersten Platz vom Opel Adam zurück, in der Mittelklasse zog der VW Passat wieder an der C-Klasse von Mercedes-Benz vorbei, und in der oberen Mittelklasse setzte sich wieder die A6-Baureihe von Audi an Stelle des Mercedes-Benz E-Klasse an die Spitze. Die Markteinführung des neuen BMW 7er schlug sich in der Oberklasse nieder, wo das Modell aus München den Porsche Panamera vom ersten Platz verdrängte. Beliebtester Sportwagen war im Mai der Porsche 911, der das E-Klasse-Coupé in der Käufergunst ablöste.
ampnet – 5. Juni 2019. Seat kommt im Monat Mai auf 14 139 Neuzulassungen in Deutschland. Das entspricht einem Plus von 34,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Marktanteil im Mai lag bei 4,2 Prozent. So stieg die Zahl der Neuzulassungen von Seat Fahrzeugen in diesem Jahr auf 54 056 Einheiten in den ersten fünf Monaten. Das bedeutet ein Plus von 11,4 Prozent im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2018. Der Gesamtmarkt kommt in diesem Jahr bisher auf ein Plus von 1,7 Prozent. (ampnet/deg)
ampnet – 4. Juni 2019. Der Toyota C-HR Hybrid ist Deutschlands meistverkauftes Hybridmodell. Mit 4686 Neuzulassungen in den ersten vier Monaten des Jahres hat sich der Crossover auf Platz eins in der Rangliste der elektrifizierten Antriebe vorgeschoben. Mit dem Yaris Hybrid und dem RAV4 Hybrid konnten sich zwei weitere Toyota Hybridmodelle unter den Top 5 platzieren.
ampnet – 16. Mai 2019. Nach den guten ersten drei Monaten hat sich der Schwung auf dem Motorradmarkt spürbar abgeschwächt. Der Branchenverband IVM meldet für den April 23 728 Neuzulassungen von Fahrzeugen mit mehr als 50 Kubikzentimetern Hubraum. Das sind knapp 340 Einheiten bzw. 1,5 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Für das erste Jahresdrittel ergibt sich ein Zuwachs von 14,6 Prozent auf 67 995 Motorräder und Motorroller.
ampnet – 7. Mai 2019. Gleich in vier Fahrzeugklassen hat im April das zulassungsstärkste Neuwagenmodell gewechselt. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zog der Opel Adam bei den Minis am Fiat 500 vorbei. Die C-Klasse von Mercedes-Benz holte sich die im vergangenen Monat an den VW Passat verlorene Spitzenposition in der Mittelklasse zurück, und die E-Klasse verdrängte den Audi A6 vom ersten Platz in der oberen Mittelklasse. In der Oberklasse musste die Mercedes-Benz S-Klasse den Porsche Panamera passieren lassen.
ampnet – 3. Mai 2019. Mit 24 342 Pkw-Neuzulassungen und einem leichten Rückgang von 0,9 Prozent hat Ford im April leicht besser abgeschnitten als der Gesamtmarkt, der ein Minus von 1,1 Prozent aufwies. Damit konnten die Kölner ihren Marktanteil von 7,8 Prozent halten. Für die ersten vier Monate des Jahres kommt Ford mit 92 283 Fahrzeugen auf eine Absatzsteigerung von 3,6 Prozent. Im Privatkundengeschäft konnte Ford seinen Marktanteil um fast ein volles Prozent ausbauen.
ampnet – 12. April 2019. Mit 18 241 Einheiten erreichten die Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen einen neuen Bestwert für die ersten drei Monate und stiegen um 3,3 Prozent im Vergleich zum Rekordergebnis aus dem Vorjahr. Auch der März erzielte das beste Ergebnis der Geschichte mit 10 062 neu zugelassenen Reisemobilen und Caravans und einem Wachstum von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
ampnet – 8. April 2019. Im März 2019 wurden 345 523 fabrikneue Personenkraftwagen (Pkw) und damit -0,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat zugelassen. Nach Abschluss des ersten Quartals zeigte sich damit insgesamt ein Zulassungsplus von 0,2 Prozent. Der Anteil der gewerblichen Zulassungen stieg im März gegenüber dem März 2018 um +4,4 Prozent und erreichte einen Anteil von 63,8 Prozent, die privaten Neuzulassungen sanken um -8,3 Prozent.
ampnet – 5. April 2019. Im vergangenen Monat hat in drei Segmenten das zulassungsstärkste Modell gewechselt. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) meldet, zog der VW Passat in der Mittelklasse an der C-Klasse von Mercedes-Benz vorbei. Bei den Sportwagen überholte das E-Klasse-Coupé den Audi TT, und in der Oberklasse gab es einen Mercedes-internen Wechsel von CLS auf S-Klasse.
ampnet – 4. April 2019. Die Renault-Gruppe hat im ersten Quartal in Deutschland ein Zulassungsplus von 5,0 Prozent erzielt, während der Gesamtmarkt um ein Prozent zulegte. Die Marken Renault, Dacia und Alpine kamen auf 58 900 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, das sind fast 3000 Fahrzeuge mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil der Gruppe stieg von 5,9 Prozent auf 6,2 Prozent.
ampnet – 4. März 2019. Mit 268 867 Neuzulassungen lag der Pkw-Markt im vergangenen Monat gegenüber dem Februar des Vorjahres 2,7 Prozent im Plus. Der Anteil der gewerblichen Zulassungen betrug laut Kraftfahrt-Bundesamt 64,7 Prozent (plus 5,3 Prozent). Die privaten Zulassungen gingen leicht um 1,7 Prozent zurück.
ampnet – 6. Februar 2019. Zum Jahresbeginn hat in fünf von 13 Fahrzeugsegmenten das zulassungsstärkste Modell gewechselt. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, kehrte der VW Up an die Spitze der Kleinstwagen zurück. In der oberen Mittelklasse und der Oberklasse standen die A6- und die A7-Baureihe von Audi an der Spitze, während bei den SUV der VW T-Roc und bei den Mini-Vans der Ford C-Max nach vorne fuhren.
ampnet – 5. Februar 2019. Der europäische Automobilmarkt zeigte sich 2018 stabil. Nach Angaben des internationalen Marktbeobachters Jato Dynamics in Schwalbach wurden 15,6 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Das waren zwar nur 346 Autos mehr als 2017, aber das beste Ergebnis seit 2007, als 16,02 Millionen Einheiten verkauft wurden. Die guten Verkaufszahlen im zweiten (plus 4,8 Prozent) und dritten Quartal (+1,1 %) konnten den starken Rückgang im vierten Quartal (-7,5 %) mit dem geringsten Absatz seit 2014 kompensieren.
ampnet – 9. Januar 2019. Die Neuzulassungen bei Renault stiegen 2018 um 3,2 Prozent auf 231 500 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (2017: 224 200 Einheiten). Der Marktanteil erreicht mit 6,22 Prozent (2017: 6,04 Prozent) den besten Wert seit 2003. Damit ist die Renault Gruppe weiter stärkster Importeur. Der Renault Zoe bleibt Deutschlands meistgekauftes Elektroauto. Deutschland bleibt hinter Frankreich der weltweit größte Absatzmarkt des Konzerns.
ampnet – 5. Dezember 2018. Der europäische Automobilmarkt musste im Oktober weitere Einbußen hinnehmen. Nach Angaben des internationalen Marktbeobachters Jato Dynamics in Schwalbach wurden 1,12 Millionen Fahrzeuge zugelassen: 7,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Branche litt weiterhin unter den Folgen vom September, als die Einführung von WLTP und mangelnde Verfügbarkeit nicht homologierter Modelle zu einem Marktrückgang führte. Die Zahlen für das laufende Jahr blieben davon allerdings unbeeindruckt, so dass wir bei den Gesamtzulassungen den höchsten Stand der letzten zehn Jahre erreichen werden.
ampnet – 4. Dezember 2018. Ford gehört zu den wenigen Gewinnern bei den Neuzulassungen im November. Mit 22 940 Pkw steigerte die Marke ihren Absatz in um 4,4 Prozent, während der Gesamtmarkt um 9,9 Prozent nachgab. Der Marktanteil kletterte dadurch im vergangenen Monat um 1,2 Prozentpunkte auf 8,4 Prozent. Dafür waren vor allem der Ecosport mit 2294 Zulassungen (plus 369 Prozent), der Kuga mit 3811 Einheiten (+9,0 %) und der Mondeo mit 1701 Verkäufen (+34 %) verantwortlich.
ampnet – 4. Dezember 2018. Mit 5211 Neuzulassungen und 1,9 Prozent Marktanteil hat es Mazda im November nicht ganz so schlimm erwischt wie viele andere Marken. Bei einem Rückgang des Gesamtmarktes um 9,9 Prozent blieb der Hersteller 3,1 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Im bisherigen Jahresverlauf kommt Mazda mit 62 512 Zulassungen auf ein leichtes Plus von 0,4 Prozent (Gesamtmarkt ebenfalls 0,4 Prozent) und einen Marktanteil von zwei Prozent.
ampnet – 4. Dezember 2018. Mit 272 674 neu zugelassenen Fahrzeugen lag der deutsche Pkw-Markt im November allen Umtauschprämien zum Trotz 9,9 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. Das ergibt nach Mitteilung des Kraftfahrt-Bundesamtes für den bisherigen Jahresverlauf knapp 3,2 Millionen Pkw-Neuzulassungen (plus 0,4 Prozent). 65,9 Prozent (-6,3 %) der Neuwagen wurden im vergangenen Jahr gewerblich und 34,1 Prozent (-16,1 %) privat zugelassen.
ampnet – 2. November 2018. Auch im Oktober befanden sich die Pkw-Neuzulassungen im Rückwärtsgang. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet für den vergangenen Monat 252 682 Personenkraftwagen, die erstmals in den Straßenverkehr kamen. Das sind 7,4 Prozent weniger als im Oktober 2017. Der Anteil der privaten Neuzulassungen betrug 36,3 Prozent (minus 10,1 Prozent). Damit pendelt sich der Pkw-Absatz in Deutschland nach zehn Monaten annähernd auf dem Niveau des Vorjahres ein (2 926 046 Neuzulassungen, +1,4 %). Der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller Neuwagen nahm auch im Oktober weiter zu und übersprang die 130-Gramm-Marke.