Es wurden 104 Artikel zum Stichwort „Interview“ gefunden:
ampnet – 18. Juni 2023. Am Karlsruher Institut für Technologe untersuchen Forschende den Einsatz und die Produktion der erneuerbaren Kraftsoffe. Noch hat Deutschland die Führungsrolle.
ampnet – 24. Mai 2023. Harley-Davdison wird 120 Jahre alt. Auch Nicht-Motorradfahrern ist die Marke ein Begriff. Ein Gespräch mit dem Europa-Chef aus Deutschland über den Kultstatus und neue Modelle.
ampnet – 19. Mai 2023. Der Marketing- und Vertriebvorstand kündigt neue Modelle an. Die Marke soll weiter durch ihr Preis-Leistungsverhältnuis überzeugen. Das Fahrzeuggewicht spielt eine wichtige Rolle.
ampnet – 14. April 2023. Im Interview fordert die „eFuel Alliance“ fünf Prozent e-Fuel-Beimischung im gesamten EU-Verkehrssektor bis 2030. Jährliche Einsparung: 60 Millionen Tonnen CO2.
ampnet – 27. März 2023. Der Deutschland-Chef von Dacia wirft einen Blick in die Zukunft der Marke. Es geht auch um Emotionen und Flexibilität sowie den Einstieg in ein neues Segment.
ampnet – 24. März 2023. In Finnland wurde vor fünf Jahren die Idee für ein neues Elektromotorrad geboren, das jetzt auf den Markt kommt. Wir fragen bei einem der Firmengründer nach.
ampnet – 31. Januar 2023. Die noch recht junge Automarke bringt ihre ersten Modelle nach Deutschland. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer des Importeurs Hedin Electric Mobility.
ampnet – 1. Januar 2023. Die Motoren-Koryphäe wirft den Blick zurück auf ein auch für die Automobilbranche turbulentes 2022 und sagt, was er von 2023 erwartet.
ampnet – 16. November 2022. VDA-Präsidentin Hildegard Müller im Interview: Mit der Elektromobilität allein ist die Aufgabe CO2-Neutralität im Verkehrsbereich nicht gelöst.
ampnet – 9. November 2022. Der Europäische Gerichtshof hält Klagen gegen die so genannten Thermofenster für zulässig. KBA und BGH halten sie grundsätzlich für zulässig.
ampnet – 4. November 2022. Air Motors hat sich ganz auf elektrische und vielfältige Leichtfahrzeuge spezialisiert: Vom Lastenmoped bis zum Ein-Tonner. Ganz bewusst Low- statt High-Tech.
ampnet – 4. Oktober 2022. Interview mit Nutzfahrzeug-Vertriebschefin Claudia Vogt über die Erfahrungen mit dem umfassenden Service-Angebot für Flotten aller Größen.
ampnet – 5. September 2022. Lamborghinis Designchef kann sich grundsätzlich viele verschiedene Modelle vorstellen. Die Tradition soll dennoch gewahrt bleiben. Reset mit dem Countach.
ampnet – 2. Mai 2022. Auch die Toyota-Tochter befindet sich auf dem Weg ins Elektrozeitalter. Dennoch zeigt sich die Marke technologieoffen und sieht unterschiedliche Märkte.
ampnet – 28. März 2022. Die VDA-Präsidentin wünscht sich mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur, aber auch mehr Technologieoffenheit. Transformation geht nur mit dem Menschen.
ampnet – 16. März 2022. Die Rüsselsheimer erobern sich Marktanteile zurück. Wieviel Eigenständigkeit bleibt im Stellantis-Konzern? Ein Gespräch mit dem Deutschland-Chef.
ampnet – 28. Februar 2022. Genesis will im anspruchsvollen Premiummarkt mitmischen. Wie das gelingen soll und was das Besondere an der Marke ist, das verrät der Europa-Chef im Gespräch.
ampnet – 20. Februar 2022. Opel-Chef: „Der Drang nach individueller Mobilität ist so stark, auch bei der jungen Generation, dass ich mir um die Zukunft des Automobils keine Sorgen mache.“
ampnet – 13. Januar 2022. Die Fahrzeugindustrie steht auch in diesem Jahr wieder vor Herausforderungen. Wie zuversichtlich ist der Caravaning Industrieverband für 2022?
ampnet – 7. November 2021. Der Deutschland-Geschäftsführer ist zuversichtlich, dass der Marktanteil in den nächsten vier, fünf Jahren wächst. Verbrenner werden noch lange bleiben.
ampnet – 20. September 2021. Beim 911 bleibt der Verbrennunger noch über 2030 hinaus. Über Hybridisierung ist noch nicht entschieden. Der 718 wird auf jeden Fall elektrisch.
ampnet – 19. September 2021. Bekannt für seine Achtzylinder gewinnen auch bei AMG die Hybridisierung und die Elektromobilität an Bedeutung. Am Markenkern soll das aber nichts ändern.
ampnet – 17. August 2021. Mit einem offenen Finale ging die Rennsportserie in Berlin in die letzten beiden Saisonrennen. Ein Gespräch mit dem CEO auch darüber, was sich ändern muss.
ampnet – 22. Juli 2021. Interview mit dem Skoda-Designchef Oliver Stefani bei der Vorstellung des batterieelektrischen Skoda Enyaq iV.
ampnet – 28. Juni 2021. Die Berechnung des CO2-Ausstoßes von Elektroautos hat für Diskussion gesorgt. Ein Gespräch mit Prof. Gerhard Reiff über die Zukunft der Motorentechnik.
ampnet – 24. Juni 2021. 171 Wissenschaftlern stellen die Berechnungen zum CO2-Ausstoß von Elektroautos in Frage. Die Autoren-Union Mobilität sprach mit einem der Mitinitiatoren.
ampnet – 21. Juni 2021. BMW-Chef Oliver Zipse warnt vor einem übereilten Abschied vom Verbrennungsmotor: „Die wahren Entscheider sind die Kunden."
ampnet – 25. Mai 2021. Der Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbands kritisiert die Tendenz in Unternehmen, die Pressearbeit in das Marketing zu integrieren.
ampnet – 1. April 2021. Zum Start der neuen Rennsportserie Extreme E sprach unser Autor Björn-Lars Blank mit den Piloten des Teams Abt Cupra XE: Claudia Hürtgen und Mattias Ekström.
ampnet – 10. Februar 2021. Der Opel Mokka mutiert vom Mini-SUV zum Crossover. Interview mit Chefdesigner Stefan Arndt über deutsches Design, Vizor-Varianten und digitales Detox.
ampnet – 7. Februar 2021. Nicht nur das Automobil ist im Wandel begriffen, auch Autoclubs müssen sich neu aufstellen. Wie das gelingen soll, erklärt der Generalsekretär des AvD.
ampnet – 4. Januar 2021. Interview mit Dr. Lutz Meyer, Kommunikationschef des VDA zur neuen Linie des Verbandes und seiner Kommunikation im Wahljahr 2021.
ampnet – 19. Dezember 2020. Wir sprachen mit Prof. Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie über die EuGH-Entscheidung. An der Sachlage ändert sich nichts.
ampnet – 30. November 2020. Prof. Thomas Koch zu EU-7: Wenn man der Meinung ist, dass die individuelle Mobilität eingeschränkt oder verboten werden soll, dann soll man das sagen.
ampnet – 28. Oktober 2020. Für die autonomen Funktionen in der S-Klasse mussten 20 Liter Platz hinter dem Armaturenbrett gefunden werden. Aluminium contra Geräuschniveau.
ampnet – 16. Oktober 2020. Interview mit dem DS-Chefdesigner Thierry Metroz zur Strategie der Citroen-Edelmarke vom Stadtfahrzeug bis zur klassischen Limousine als Flaggschiff.
ampnet – 24. September 2020. Der X-Ride 650 will die Marke in Kürze weitere neue Modelle folgen lassen. Wer sind die Kunden, und was zeichnet die französisch-chinesischen Motorräder aus?
ampnet – 20. September 2020. „Unsere Vorgehensweise ist so eigenständig im Auftritt, und Markenauftrag, dass wir mit Cupra keine Sub-Marke haben. Wir sind eine Company mit zwei Brands.“
ampnet – 11. September 2020. Andreas Zurwehme hat mit zwei Partnern im Jahr 2014 E-Rockit übernommen. Jetzt rollen die ersten pedalgetriebenen Elektro-Leichtkrafträder zu den Kunden.
ampnet – 8. September 2020. Interview mit Daimler-Chef Ola Källenius und Forschungsvorstand Markus Schäfer zum Mercedes-Benz S-Klasse. Bernd Ostmann sprach mit ihnen.
ampnet – 3. Juni 2020. Autos erzeugen eine Datenflut, die Begehrlichkeiten weckt. Wie soll das erst werden, wenn autonome Autos miteinander und der Umgebung kommunizieren sollen?
ampnet – 5. März 2020. Dieses Jahr wollte Goodyear in Genf die ewige Jugend für Reifen vorstellen. Ein Interview mit Jürgen Titz.
ampnet – 15. Februar 2020. Carsten Isensee ist Finanzvorstand und derzeit amtierender Vorstandsvorsitzender von Seat. Wir sprachen mit ihm auch über China und Barcelona.
ampnet – 11. Dezember 2019. Seit etwa zweieinhalb Jahren gehört die deutsche Traditionsmarke Opel zur französischen Groupe PSA. Das Unternehmen schrieb unter General Motors rote Zahlen, und zahlreiche Beobachter waren sich schnell in ihrem Urteil einig, dass die Marke nun „französisch“ werden würde. Doch es kam anders. „Opel ist deutsch und wird global“, erklärt Opel-Chef Michael Lohscheller im Gespräch mit unserem Autor Walther Wuttke. Das Unternehmen, das 18 Jahre lang nur Verluste einfuhr, hat sich zu einer profitablen Marke gewandelt. Im vergangenen Jahr standen fast 860 Millionen Euro operativer Gewinn zu Buche und im ersten Halbjahr 2019 schon rund 700 Millionen Euro.
ampnet – 3. Dezember 2019. Nach guten Erfahrungen in den USA steigt Goodyear nun auch in Europa in den Online-Handel ein. Andere Länder werden folgen. Ziel: Service statt Preiskampf.
ampnet – 17. September 2019. Vor gut einem Jahr wurde die Marke Cupra geboren. Die spanische Volkswagen-Tochter Seat möchte mit diesem Label insbesondere junge Kunden ansprechen, die Wert auf Individualität, Sportlichkeit und Lifestyle legen. Björn-Lars Blank unterhielt sich anlässlich der IAA 2019 mit Wayne Griffiths, dem CEO von Cupra.
ampnet – 15. September 2019. Als Soundspezialist hat sich Dynaudio aus dem dänischen Skanderborg etabliert. Neben Home Entertainment ist das Car-Audio-Segment das Aushängeschild der Nordeuropäer. 1997 installierte das Unternehmen weltweit das erste HiFi-System in ein Serien-Auto, einem Volvo V70 Coupé. Gegenwärtig sind Dynaudio-Systeme insbesondere in den Volkswagen Touareg und Passat erhältlich. Mit Global Marketing Director Christian Bennike hat unser Autor Björn-Lars Blank über die Auswirkungen der gegenwärtigen Automobiltrends auf Soundanlagen gesprochen.
ampnet – 7. Juli 2019. Im August vor 80 Jahren begann ein unbekannter Ingenieur bei Daimler-Benz, der die Autowelt umkrempelte: Béla Baréyni. Er hat unter anderem die Knautschzone und die Sicherheitslenkung erfunden. Ein Genie, das zum Schutzengel von Millionen wurde. Harald Kaiser führte das letzte Interview mit dem damals 86-Jährigen im Jahr 1993.
ampnet – 17. Juni 2019. Die BMW-Tochter M GmbH blickt nicht nur auf eine stolze Historie zurück, sie steht auch vor wichtigen Neuvorstellungen. Dazu gehören der X3 M und X4 M, der M8 und der M 135i als so genanntes M-Performance-Modell. Geführt wird die Marke seit Oktober 2018 von Markus Flasch (38). Jens Meiners, Chefredakteur von Auto-Medienportal.net, traf sich mit ihm in New Jersey zum Gespräch.
ampnet – 23. Mai 2019. Dr. Manuel Götz ist „Director Innovation & Technology" des ZF AI & Cybersecurity Centers in Saarbrücken. Der Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) ist beim Zulieferer in Friedrichshafen verantwortlich für die Entwicklung der Produkt- sowie Technologiestrategie und Advanced Engineering im Bereich der KI. Er interessiert sich besonders für Themen wie autonomes und automatisiertes Fahren und Robotik. Mit unserem Mitarbeiter Hans-Robert Richarz sprach er über das Autofahren von morgen. Der erste Teil des Interviews dreht sich um die autonome Fortbewegung.
ampnet – 16. März 2019. Vor rund einem Jahr wurde die Marke Cupra geboren. Die spanische Volkswagen-Tochter Seat möchte mit diesem Label insbesondere junge Kunden ansprechen, die Wert auf Individualität, Sportlichkeit und Lifestyle legen. Tim Westermann unterhielt sich zum einjährigen Bestehen der neuen Spormarke mit Wayne Griffiths, dem Chef von Cupra, der in dem in Wolfsburg gebauten Tarraco auch ein Potenzial für ein künftiges Cupra-Modell sieht.
ampnet – 6. Dezember 2018. Luca de Meo, Vorstandsvorsitzender des Autoherstellers Seat, genießt das Erscheinen seines Flaggschiff Tarraco auf dem Markt. Nun ist das SUV-Portfolio der spanischen Volkswagen-Tochter komplett. Unsere Autoren Björn-Lars Blank und Tim Westermann fragten ihn, wie er nun die Rolle der Marke Seat im Markt und im Konzern sieht.
ampnet – 5. Dezember 2018. Zufrieden blickt René Rønning von „Car Audio“-Hersteller Dynaudio auf das zuende gehende Jahr zurück. Der Vizepräsident des Produktmanagements und der Automobilsparte nennt 2018 das beste Jahr des dänischen Unternehmens. Im Gespräch mit unserem Autoren Björn-Lars Blank spricht er auch über den Einfluss der Elektromobilität und des autonomen Fahrens.
ampnet – 18. Juni 2018. Bernhard Mattes, Jahrgang 1956, hat Benzin im Blut. Der in Wolfsburg geborene Diplomkaufmann begann seine berufliche Karriere 1982 bei BMW. 1999 wurde er bei Ford in Köln Vorstand für Vertrieb und Marketing, bevor er drei Jahre später die Leitung des Unternehmens übernahm. Von 2006 bis 2017 war er Vizepräsident der Ford Motor Company. Seit dem 1. März 2018 steht er dem Verband der Automobilindustrie (VDA) in Berlin vor. Am 8. Juni waren die ersten 100 Tage seines neuen Postens vorbei. Anlass genug, mit Bernhard Mattes ein Gespräch zu führen. Die Fragen stellte Hans-Robert Richarz.
ampnet – 24. Mai 2018. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat in ihrem ersten Interview mit der Clubzeitschrift „ADAC Motorwelt“ bekräftigt, dass sie alles dafür tun wolle, dass die Luft in den deutschen Städten sauber wird, ohne dafür Fahrverbote verhängen zu müssen. „Die Situation hat sich deutlich gebessert. In einer Reihe von Städten sind jedoch erhebliche zusätzliche Maßnahmen nötig, um unter den NO2-Wert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter zu kommen“, sagte sie.
ampnet – 29. April 2018. Holger Kintscher ist seit 2010 Finanzvorstand beim spanischen Automobilhersteller Seat. Zuvor war der aus Liebenau stammende Kintscher in verschiedenen Funktionen bei Volkswagen aktiv, darunter als Finanzvorstand bei VW Nutzfahrzeuge und Vorstandsmitglied bei Skoda. Bei Seat kann Kintscher für 2017 auf ein Rekordergebnis zurückblicken und optimistisch nach vorn schauen. Wir sprachen mit ihm.
ampnet – 26. April 2018. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat in seinem ersten Interview mit der „ADAC Motorwelt“ bekräftigt, dass er sich eine Versachlichung der Debatte um die Manipulation von Diesel-Pkw wünscht. „Keine Panik, keine Verbote, sondern konkrete Maßnahmen“, so der Minister im morgen erscheinenden Mitgliedermagazin des Automobilclubs. Bis Ende 2018 müssten etwa 5,3 Millionen betroffene Fahrzeuge mit Software-Updates ausgestattet sein. Dies, so Scheuer, brächte eine Reduzierung der Schadstoffbelastung von 25 bis 30 Prozent, weshalb die Städte mit einer Verbesserung ihrer Luftqualität rechnen könnten. Darüber hinaus müssten die Chancen der Digitalisierung genutzt werden, etwa um intelligente Verkehrsmanagement-Systeme auszubauen.
ampnet – 4. Februar 2018. Wilko Stark leitet die Sub-Marke Mercedes Benz EQ, unter der die Stuttgarter in Zukunft ihre vollelektrischen Modelle entwickeln und vermarkten werden. Er spricht mit unserem Autor Jens Meiners über die Herausforderungen bei der Einführung von E-Autos – und was der strategische Schwenk für die Kunden bedeutet.
ampnet – 30. Januar 2018. Mit seinem Antritt im Jahr 2008 hat Gorden Wagener das Mercedes-Design vom Kopf wieder auf die Füße gestellt – ohne dabei einen Retro-Kult um die Ära Sacco zu betreiben. Inzwischen trägt beinahe das gesamte Modellprogramm seine Handschrift, auch zuletzt, bei der behutsamen Renovierung des Kultmodells G-Klasse. Im Interview mit Jens Meiners stellt Wagener fest, dass Mercedes mit seinen vier Marken sich gegen jeden Wettbewerber positionieren könne. Und er unterstreicht: Gutes Design sei nicht das Ergebnis eines demokratischen Prozesses. Jetzt legen Wagener und der Konzern nach: Das neue Designzentrum in Südfrankreich soll in allen Disziplinen beherrschend sein.
ampnet – 31. Oktober 2017. In den USA musste Volkswagen nach der Dieselaffäre hohe Strafen zahlen. Inzwischen haben sich die Wogen allerdings geglättet. Im Interview mit Tim Westermann erklärt Hinrich J. Woebcken, Leiter der Region Nordamerika der Marke Volkswagen, wie die Marke inzwischen in den USA wahrgenommen wird – und wie sie dem Wettbewerber Tesla begegnen will. Herr Woebcken, stürmische Zeiten liegen nicht nur hinter Texas und Florida. Können Sie uns einen aktuellen Status Quo zum Image der Marke Volkswagen in den USA geben?
ampnet – 30. Juli 2017. Torsten Müller-Ötvös (57) ist seit April 2010 CEO von Rolls-Royce. Bei BMW und Mini verantwortete er zwischen 2000 und 2010 unter anderem Marken- und Produktstrategie. Im Interview mit unserem Mitarbeiter Axel F. Busse äußert er sich zur Rolls-Royce-Modell- und Preispolitik, zur Marken-Exklusivität und Traditionspflege.
ampnet – 16. Mai 2017. Ferdinand Dudenhöffer, Professor an der Universität Duisburg-Essen mit dem Fachgebiet „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Automobilwirtschaft", spricht in öffentlichen Medien gerne oft und viel. Jetzt gab der Gelehrte, der bisweilen als renommiertester Experte Deutschlands auf dem Gebiet der Automobilwirtschaft bezeichnet wird, dem Internetportal www.t-online.de ein Interview, mit dem er sich als aussichtsreicher Kandidat für den Preis „Vollpfosten des Monats" outete.
ampnet – 23. Oktober 2016. "Vorsprung durch Technik" ist einer der erfolgreichsten Claims aller Zeiten – doch am kometenhaften Aufstieg der Marke Audi besitzt nicht nur die Technik, sondern auch das Design großen Anteil. Der Aero-Look der 80er-Jahre oder der retrofuturistische TT waren von geradezu epochaler Bedeutung. Diese Zeiten sind vorbei, an den jüngsten Modellen entzündet sich deutliche Kritik: Die Volumenmodelle A4, A5 und Q5 sind für den Laien kaum von ihren Vorgängermodellen zu unterscheiden – und auch Q7 und R8 wirken blass und konservativ.
ampnet – 3. Oktober 2016. In den USA besitzt sie rund 20 Prozent des Premium-Marktes, in Deutschland ist sie weit abgeschlagen: die japanische Nobelmarke Lexus, eine Tochter des Toyota-Konzerns, die immerhin sieben Baureihen in einem Preisspektrum von 26 950 Euro für den kompakten CT 200h bis zu 132 800 Euro für die Luxuslimousine LS 600h anbietet. Beiden Modellen ist gemein, dass Sie über einen Hybridantrieb verfügen – und dieser Markenschwerpunkt soll erhalten bleiben, sagt Lexus-Europa-Chef Alain Uyttenhoven im Gespräch mit unserer Redaktion: "Hybrid ist die Signatur der Marke."
ampnet – 29. September 2016. Bei Opel dreht sich auf dem Stand vieles um den Ampera e. Opel-Chef Karl-Thomas Neumann nennt ihn „ein ganz normales Auto, aber elektrisch“. Er legt besonders Wert auf die Feststellung: „Unser Auto ist da. Es wird eine ganze Weile dauern, bis andere dieselben Daten bieten können.“ Damit streicht er die Reichweite des Ampere-e heraus. Nach dem entsprechenden offiziellen Prüfzyklus erreicht er 600 Kilometer. Auf der Messe wird ein Wert von mehr als 500 km kommuniziert. Bei neuen WLTP-Zyklus meint Neumann, der neue E-Opel werde mehr als 400 km schaffen.
ampnet – 23. September 2016. ZF kann Nutzfahrzeuge sehen, denken und handeln lassen. Das ist die Kernbotschaft des Unternehmens auf der Nutzfahrzeug IAA: Die Friedrichshafener beherrschen Schlüsseltechnologien fürs autonome Fahren und die Elektrifizierung des Antriebs. Wir sprachen über die neue Wirklichkeit eines einstmals eher biederen Zulieferers und die Pläne, die schwedische Firma Haldex zu übernehmen mit dem Vorsitzenden des ZF-Aufsichtsrats, Prof. Giorgio Behr, Professor der Betriebswirtschaft, Unternehmer, aber auch Präsident des Schweizer Handballklubs Kadetten Schaffhausen.
ampnet – 15. August 2016. Seit rund zehn Jahren beliefert der dänische Lautsprecher-Hersteller Dynaudio die Marke Volkswagen mit High-End-Soundsystemen. Ursprünglich im Home HiFi-Bereich zu Hause, gewinnt das Geschäft im Automotive-Bereich an Bedeutung. Tim Westermann sprach mit dem CEO von Dynaudio Lars Prisak über Klangqualität im Auto und Perspektiven für Lautsprecher-Hersteller im Rahmen der Automobilindustrie.
ampnet – 15. Juni 2016. Seit seiner Präsentation im Jahr 2007 gilt das Audi A5 Coupé nicht nur für als Designikone . Entworfen wurde es vom damaligen Chefdesigner Walter da Silva, der dafür 2010 den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, die höchste offizielle Auszeichnung für Design in Deutschland, erhielt. Bei soviel Lob ist es für das junge Designteam keine leichte Aufgabe gewesen, den neuen A5 stilistisch fortzuentwickeln.Wir sprachen anlässlich der Fahrvorstellung des neuen A5 Coupé im portugiesischen Porto mit Stephan Fahr-Becker , der als Exterieurdesigner den neuen Stil maßgeblich mitentwickelt hat.
ampnet – 19. November 2015. Anlässlich der Präsentation des neuen Ibiza Cupra blickt Seat auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Der weltweite Absatz der Spanier hat sich in den Monaten Januar bis Oktober um vier Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht. In den Jahren 2013 bis 2015 konnte Seat den weltweiten Absatz sogar um insgesamt 25 Prozent steigern. Bereits 1996 kam der erste Seat in einer Cupra-Version auf den Markt, so daa 2016 ein runder Geburtstag ins Haus steht. Im Interview bekennt sich Bernhard Bauer, Geschäftsführer der Seat Deutschland GmbH, als echter Cupra-Fan.
ampnet – 2. November 2015. Es war eine schnelle WM-Entscheidung: Sébastien Ogier und sein Beifahrer Julien Ingrassia sicherten sich bereits nach zehn von 13 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft den Titel. Den Sieg in der Herstellerwertung errang Volkswagen mit dem Polo R WRC sogar noch eine Rallye früher. Tim Westermann hat sich mit dem 31 Jahre alten Weltmeister über die Saison 2015 und die Zukunft unterhalten.
ampnet – 13. Oktober 2015. Wechselhaftes Wetter, hunderttausende finnische Fans, 188 000 Seen und noch mehr Bäume. Der achte Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft in Finnland gilt als „Formel-1 im Wald“. Mit 200 km/h über enge Schotterpisten – links und rechts nur Bäume. Ein Fehler kann fatale Folgen haben. Wie er und sein Team solche WRC-Läufe immer wieder gewinnen kann, erläuterte der Volkswagen-Motorsport-Direktor Jost Capito im Gespräch mit Tim Westermann nach dem WRC-Lauf in Finnland.
ampnet – 16. September 2015. Sein erstes halbes Jahr als Geschäftsführer von Kia Deutschland hat Steffen Cost (48) nun schon hinter sich. Da ist die Frage erlaubt, was ihn dazu veranlasst hat, zu den Koreanern zu wechseln. Die Antwort lautet: Produkt. Bei Kia stehe eine extrem breite Produktpalette zur Verfügung. „Die Basis stimmt“, sagt Cost und verweist darauf, dass der Kia Sportage in seiner Auslaufphase in Deutschland besser verkauft worden sei als je zuvor.
ampnet – 15. September 2015. Das letzte Wochenende vor der IAA 2015 beginnt für Bernhard Mattes, den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH, mit einem Ereignis, das ihn persönlich sichtbar berührt. Nach unserem Interview wird er seinen eigenen Ford Mustang Convertible übernehmen – „graphit-grau und in Vollausstattung“. Doch Mattes nimmt sich vorher viel Zeit für Aussagen über die Modellpalette, die Neuheiten, die IAA, die „Weltautos“ als Ergebnis der „One Ford“-Strategie, die Rolle von Ford-Deutschland und -Europa im Konzern, über den Markt insgesamt und über Russland, neue Technologien, aber auch zu den neuen Herausforderungen wie die Integration von Flüchtlingen. Doch das Gespräch mit dem dienstältesten Top-Manager der Automobilindustrie in Deutschland beginnt mit seinem Mustang:
ampnet – 20. August 2015. Wie erreichen in Zukunft Waren in Städten den Bestimmungsort. Melden wir uns per Smartphone bei einem Depot an und schon werden alle Waren aus den unterschiedlichsten Quellen mit einem Fahrzeug angeliefert? Fest steht: Für die Logistik in der Stadt werden wir uns rasch effiziente und ökologisch verträglichere System ausdenken müssen. Marcel Huschebeck forscht beim Verkehrsplaner PTV Group seit 15 Jahren zu Logistiksystemen der Zukunft. Wir fragten ihn nach dem Stand der Entwicklung und seiner Vision.
ampnet – 24. Juli 2015. Rund um die Rennstrecke im portugiesischen Portimao stellt Audi zur Zeit die neuen R8 V10, den V10 plus vorgestellt und den parallel entwickelten Rennwagen R8 LMS. Nach den Testfahrten sprach mit Heinz Hollerweger, Geschäftsführer der quattro GmbH, über den neuen GT3-Racer, der beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring seinen ersten sensationellen Erfolg feierte. Das Interview führte Wolfgang Hoffmann.
ampnet – 27. Mai 2015. Das berühmte Motorensymposium, das Anfang des Monats in Wien stattfand, stand im Zeichen weiterer Verbesserungen des Verbrennungsmotors; die regulatorischen Ansprüche haben kreative Kräfte freigesetzt. Wir sprachen mit Prof. Fritz Indra, einst Entwickler bei Alpina, Audi und GM, heute auch Berater des österreichischen Entwicklungsdienstleisters AVL List. Das Gespräch führte Jens Meiners.
ampnet – 21. Mai 2015. Rund um Marseille hat Volkswagen der internationalen Presse den neuen Volkswagen Caddy vorgestellt. Nach der ersten Testfahrt sprach Tim Westermann mit Joachim Rothenpieler, Entwicklungsvorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge, über die Neuauflage des beliebten Lieferwagens und Familienfahrzeugs.
ampnet – 21. März 2015. Die Vision des Unternehmens vom autonomen Fahren und weitere Schritte auf dem Weg zur Revolution der Mobilität erläuterten Prof. Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung, und Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung und Nachhaltigkeit sowie Umweltbevollmächtigter der Daimler AG. Wir dokumentieren das umfangreiche Frage- und Antwortspiel anlässlich erster Fahr-Erfahrungen mit dem Forschungsfahrzeug Mercedes-Benz F 015 Luxury in Motion.
ampnet – 2. März 2015. Beide Marken – Land Rover wie Jaguar – werden von einem Aufwind getragen, den vor Jahren noch niemand für möglich gehalten hätte. In Deutschland wuchs Land Rover 2014 mit einem Plus von 18 Prozent über sich hinaus. Jaguar wuchs aber weniger als der Markt. Der Start in den Januar fiel verhalten aus. Ist das Hoch in Deutschland erst einmal vorbei? Das fragen wir Peter Modelhart, den Chef von Jaguar Land Rover in Deutschland.
ampnet – 2. Oktober 2014. Jaguar und Land Rover legen eine Geschwindigkeit bei Modellen und Marktentwicklung hin, die anfangs nur wenige dem britischen Hersteller mit der indischen Mutter zugetraut hätten. Nun legen sie in Paris noch einmal zu – mit dem Jaguar XE und dem Land Rover Discovery Sport, zwei Fahrzeuge auf einer komplett neuen Architektur.
ampnet – 19. August 2014. Skoda zeigt auf dem Pariser Autosalon (Publikumstage: 4. - 19.10.2014) den neuen Skoda Fabia, der den Kleinwagenmarkt auch in Deutschland aufmischen soll. Die tschechische Volkswagen-Tochter bereitet diese Premiere unter dem Eifelturm mit Eifer vor. Heute bieten sie nicht nur die ersten beiden Fotos, sondern auch Daten, Fakten und Überlegungen zum neuen Fabia in Form eines Interviews mit Skodas Chefdesigner Jozef Kaban an:
ampnet – 30. April 2014. 206 kW / 280 PS packen zu und beschleunigen 1375 Kilogramm in gerade einmal 5,7 Sekunden auf Tempo 100. In weniger als 20 Sekunden erreicht die Tachonadel die Marke von 200 Stundenkilometer. Spätestens jetzt wäre man am liebsten auf der Nordschleife des berühmten Nürburgringes in der Eifel und nicht unterwegs zu einem Familientreffen. 7:58:44 Minuten würden genügen. Dann wäre der berühmte Abschnitt gemeistert und das in einem beinahe normalen Straßenfahrzeug mit Frontantrieb: dem Seat Leon Cupra, ergänzt um ein „Performance Pack“, das ab Sommer diesen Jahres als Sonderausstattung bestellbar sein wird. Übertroffen wird diese Leistung nur noch von seinem neuen, professionellen Bruder. In der vergangenen Woche wurden die ersten Modelle des Leon Cup Racer von Seat Sport an die Rennteams ausgeliefert. Damit stellt der Leon nicht nur die technologische Spitze der Spanier dar. Die Baureihe ist der Motor der positiven Entwicklung im Hause Seat. Wir sprachen mit,Vertriebsvorstand Dr. Andreas Offermann über die Marke.
ampnet – 9. Oktober 2013. Sieben Fragen über die Situation des ASEAN-Raumes und den philippinischen Markt während der Markeneinführung von Volkswagen auf den Philippinen. Volkswagen kehrt nach 17 Jahren auf die Philippinen zurück. In den kommenden Jahren sollen Marktanteile von bis zu zehn Prozent im Inselstaat erobert werden. Dabei darf man die benachbarte ASEAN-Region mit ihren zehn Staaten nicht außer Acht lassen.
ampnet – 5. Mai 2013. Hubert Waltl ist Vorstand für Produktion und Werke der Marke Volkswagen. Nach Umstellung des Werkes in Wolfsburg auf den Modularen Querbaukasten und nach dem Anlauf des Golf VII ist Vieles neu für die Belegschaften. Zum aktuellen Stand Fragen an Hubert Waltl. Welches Golf-Derivat der siebten Generation ist Ihr Favorit?
ampnet – 22. April 2013. China wird dieses Jahr nicht nur der größte Automarkt der Welt sein und damit die USA überholen, die chinesische Automobilindustrie ist inzwischen ebenfalls die größte der Welt. Europäer sind oft in der Gefahr zu übersehen, dass der chinesische Markt sich nur zu 4,5 Prozent aus dem Import bedient. 50 Prozent dieser Importquote stellen die Luxusmobile. Einer der kleineren Anbieter in dieser Klasse ist Jaguar. Wir sprachen mit Phil Popham, Director, Group Sales Operations von Jaguar Land Rover.
ampnet – 17. April 2013. Volkswagens Nummer-Eins-Fahrer Sébastien Ogier eilt in der Rally Weltmeisterschaft mit dem Polo R WRC von einem Erfolg zum nächsten. In Portugal holte er 2010 seinen ersten WRC-Sieg und gewann auch 2011. Damals noch mit Citroen. Jetzt siegte er mit seinem neuen Team zum Dritten Mal an der Algarve. Tim Westermann sprach unmittelbar nach der Rally mit Sébastien Ogier über die aktuelle Situation, Rivalen und die vergangenen Jahre in der WRC.
ampnet – 5. März 2013. Vor einem Jahr in Genf hatte Martin van Vugt die Autos seiner Marke noch holländisch direkt als „affengeil“ charakterisiert. Dieses Jahr hat ihn seine Pressechefin eingebremst. Er spricht nur noch davon, dass ihm die Arbeit für die Marke Kia viel Spaß bringt. Er hätte es angesichts der Neuheiten wie der nun kompletten Cee’d-Familie mit dem neuen Kia Pro Cee’d GT und dem Cee’d GT erst recht angesichts der Studie Provo schwer gehabt, einen neuen, angemessenen Superlativ zu finden.
ampnet – 8. Januar 2013. Thomas Zahn ist seit dem 1. September 2012 neuer Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland für die Marke Volkswagen Pkw. Zuvor war er Vertriebschef beim chinesischen Joint-Venture Shanghai Volkswagen. In einem ersten Interview spricht er mit uns über seine ersten Eindrücke auf der neuen Position und gibt einen Überblick zum aktuellen Stand beim Volkswagen Vertrieb in Deutschland.
ampnet – 15. April 2012. Noch knapp zwei Wochen bis zum Saisonstart der DTM, dieses Mal mit einem dritten Fahrzeughersteller, nämlich BMW. Bisher rangen nur Mercedes-Benz AMG und Audi um den Sieg. Audi-Sportchef Dr. Wolfgang Ullrich hat das neue DTM-Reglement entscheidend mitgeprägt – eines der Themen des Interviews.
ampnet – 28. März 2012. In Genf hat Seat einen Ausblick auf den künftigen Toledo gegeben und gerade auch den überarbeiteten Ibiza vorgestellt. Nach wie vor ist die spanische Marke aber der schwächste Volumenhersteller im Volkswagen-Konzern. Mit 350 000 verkauften Autos konnte im vergangenen Jahr aber eine Absatzsteigerung von 3,1 Prozent erzielt werden. Wie sieht Vorstandsvorsitzender James Muir die Situation und Zukunft von Seat?
ampnet – 11. März 2012. Martin van Vugt, seit einem Jahr Deutschland-Chef bei Kia, steht das Vergnügen ins Gesicht geschrieben, als er am Ende unseres Gesprächs seine persönliche Zusammenfassung formuliert: „Wir bauen affengeile Autos“, sagt er und lacht, nicht etwa, weil ihm als Niederländer die deutsche Formulierung peinlich wäre, sondern weil er diese Aussage mit seinem Lachen bekräftigen will. Er lässt keinen Zweifel daran: Kia ist da, wo Kia hin will.
ampnet – 16. Januar 2012. Als vor drei Jahren der Ford Focus bei der North American International Auto Show auf die Bühne rollte, war das ein Zeichen für den Wandel beim US-Autoriesen. Ein Kompaktfahrzeug auf einer globalen Plattform für ein Unternehmen, das entschlossen war, die US-Automobilkrise aus eigener Kraft zu bewältigen. Heute zweifelt niemand mehr am Erfolg, und in Detroit stand das nächste Weltauto, der Ford Fusion. Wir sprachen mit dem Chef von Ford in Deutschland und Vice President Ford Customer Service Devision Ford of Europe, Bernhard Mattes.