Es wurden 348 Artikel zum Stichwort „China“ gefunden:
aum – 22. Februar 2024. Steuert Chinas Autoindustrie in die Krise? Die chinesische Automarke HiPhi steht vor dem Aus: Der Hersteller von über 100.0000 Euro teuren Luxus-Elektroautos hatte erste jüngst den Showroom am Münchner Flughafen bezogen. Dort präsentierte früher Audi seine Modelle. Nun berichten chinesische Medien, HiPhi habe die Produktion im einzigen Werk in Yancheng gestoppt. Grade einmal 13.000 Autos der Marke hatten im vergangenen Jahr einen Abnehmer gefunden. Es wird nicht die letzte chinesische Automarke bleiben, die aufgeben muss: Über 100 Autohersteller gibt es in China. Sie könnten zusammengenommen mehr als 50 Millionen Autos im Jahr bauen, berichtet Jörg Wuttke. Er war bis zum vergangenen Jahr Präsident der EU-Handelskammer in China.
aum – 2. November 2022. Weder die Energie- noch die Verkehrswende kann gelingen, wenn das autokratische, Menschenrechte nicht achtende China das nicht will.
aum – 3. Januar 2022. Aiways, MG, Nio, Xpeng und Co. setzen verstärkt auf Export. Vor allem mit Elektromodellen wollen die Unternehmen in den etablierten Märkten mitmischen.
aum – 14. Januar 2021. Der ADAC regt sich über die Eigenschaften eines Elektro-Chinesen auf. Vielleicht bleibt vielen bald gar nichts anderes übrig als der Kauf solcher Billigstromer.
aum – 2. Dezember 2020. Als Mitglied der Zero-Emission Vehicle Alliance will Deutschland klassische Antriebe verbannen. Doch die Chinesen sehen das ganz anders.
aum – 30. Januar 2020. Die Produktion wurde teilweise unterbrochen. Ausländische Hersteller fliegen bereits Mitarbeiter aus den betroffenen Regionen aus.
aum – 13. Dezember 2019. Der Absatz der Elektroautos in China halbierte sich im November. Wieder ein Anzeichen, dass sich die chinesische Haltung zum E-Auto wandelt?
aum – 12. September 2019. Der chinesische Hersteller Great Wall steuert mit seiner selbsterklärten Premium-Marke Wey auf den europäischen Markt. In zwei Jahren soll es los gehen.
aum – 26. Juli 2019. Toyota investiert umgerechnet rund 538,4 Millionen Euro in den Ausbau von Ride-Hailing-Diensten in China. Der japanische Automobilhersteller weitet hierzu seine Zusammenarbeit mit der dort führenden Mobilitätsplattform Didi Chuxing (DiDi) aus. In einem Joint Venture gründen beide Unternehmen zudem die GAC Toyota Motor Co., mit der Toyota seine „Mobility as a Service“-Dienstleistungen (MaaS) im Land verstärkt.
aum – 24. Juli 2019. Auftragsfertiger Magna wird mit Joint-Venture-Partner BAIC eine Fahrzeugfabrik im chinesischen Zhenjiang bauen. Darauf haben sich beide Unternehmen geeinigt. Es ist das erste Werk der Österreicher außerhalb Europas. Dort sollen ab Ende des kommenden Jahres Elektroautos für den lokalen Markt gebaut werden. Erstes Modell ist ein Sportwagen der neuen BAIC-Submarke Arcfox. Die Fabrik soll über eine Jahreskapazität von 180 000 Autos verfügen und auch für Fremdfertigungen offen stehen. (ampnet/jri)
aum – 18. Juli 2019. Der chinesische Autohersteller Aiways hat gestern zwei Prototypen seines Modells U5 vom chinesischen Xi’an auf die mehr als 14000 Kilometer lange Fahrt nach Europa geschickt. Das Ziel: Frankfurt am Main. Pünktlich vor Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA 2019 (12. - 22. September) will der Tross die Mainmetropole erreichen.
aum – 2. Juli 2019. BMW hat es bereits vorgemacht, nun will auch Harley-Davidson ein kleines Einsteigermodell für die Massenmärkte in Asien auf den Markt bringen. Angekündigt ist ein Motorrad mit 338 Kubikzentimetern Hubraum, das in Kooperation mit dem örtlichen Partner Qianjiang Ende 2020 zunächst in China verkauft werden soll. Später sollen weitere Märkte folgen. Nähere technische Einzelheiten zum Modell nannte der amerikanische Motorradhersteller noch nicht.
aum – 3. Juni 2019. Wie oft haben wir uns anhören müssen, die Chinesen seien uns bei der Elektromobilität uneinholbar enteilt. Was haben wir für ein Glück. Nun können wir von deren Erfahrung lernen, dass das Elektroauto mit der Lithiumionen-Batterie als Stromquelle eben doch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Die Chinesen steuern um auf Brennstoffzelle und alternative Kraftstoffe. Schon ab kommendem Jahr werden alle Subventionen fürs Batterieauto gestoppt.
aum – 3. Juni 2019. “Ich sage nur: China, China, China!” Das berühmte Diktum des früheren Bundeskanzlers Kurt-Georg Kiesinger wirkt wie eine Leitschnur für die Entwicklungsstrategien der Deutschland AG – oder das, was von ihr übriggeblieben ist. Das Reich der Mitte, es sollte der globale Leitmarkt für die Elektromobilität werden. Ob Spitzenmanager oder Provinzpolitiker: Man ließ sich beeindrucken und zu gewaltigen Investitionen hinreißen - galt es doch, auf dem größten Markt der Welt nicht ins Hintertreffen zu geraten.
aum – 16. April 2019. Auf der Auto Shangai (bis 25. April 2019) präsentiert sich erstmalig Volkswagens neue Tochter Jetta. Eine Marke, die allein für den chinesischen Markt gedacht ist und dort neue Kundengruppen für den Konzern erobern soll. Das Design des Premierenmodells Jetta VS5 kommt aus Wolfsburg.
aum – 16. April 2019. Die Zulieferersparte von Bosch hat ihren Umsatz in China 2018 um ein Prozent auf 10,5 Milliarden Euro gesteigert. Das sind rund 22 Prozent des weltweiten Umsatzes der Mobilitätslösungen von Bosch. Neben einer hohen Nachfrage nach Lösungen für Elektromobilität und Fahrerassistenz hat Bosch dabei unter anderem auch vom Geschäft mit Nutzfahrzeugtechnik profitiert: Die Verkäufe sind hier 2018 um drei Prozent auf 4,4 Millionen Fahrzeuge gestiegen. Für den chinesischen Automarkt 2019 erwartet Bosch indes kein einfaches Jahr.
aum – 16. April 2019. Bei der VDA-Pressekonferenz auf dem deutschen Gemeinschaftsstand bei der Auto Shanghai (bis 25. April 2019) hat sich Bernhard Mattes zum Stand der deutschen Automobilindustrie geäußert. VDA-Präsident Mattes sieht Chancen für erneute Steigerungen auf dem chinesischen Markt. Mehr als jeder fünfte verkaufte Neuwagen in China komme von einer deutschen Marke. Auch in das laufende Jahr sei die Branche mit einem Marktanteil von 23,6 Prozent gut gestartet.
aum – 16. April 2019. Continental hat das Innenraummaterial Acella mit einem Duft angereichert, um den Neuwagengeruch aus Fahrzeugen zu vertreiben. Das Material soll Düfte von Orangen, grünem Tee oder Herrenparfüm ausstrahlen. Laut der Initial-Quality-Studie 2018 von J.D. Power China empfindet ein großer Teil der Autokunden in China den „Frisch aus der Fabrik“-Geruch als unangenehm. Bereits im dritten Jahr in Folge beschwerten sich mehr als zehn Prozent der Autofahrer über den Geruch ihres Neufahrzeugs. Damit ist der Neuwagengeruch der häufigste Reklamationsgrund in China.
aum – 15. April 2019. Unter dem Namen „Skoda Auto DigiLab China“ hat Skoda jetzt auch in Peking einen Ableger seiner Innovationswerkstatt gegründet. Auch das Digilab China soll sich für Projekte mit Start-ups vernetzen. Im Fokus stehen dabei die Mobilität der Zukunft, die Digitalisierung sowie neue Geschäftsmodelle. In China befasst sich das Digilab China zum Beispiel mit einem In-Car-Delivery-Service, der Waren direkt ins Fahrzeug liefert und der Fahrdienst „CareDriver‘“ für hilfsbedürftige Menschen. Die Skoda-Digilabs befassen zur Zeit mit insgesamt mehr als 40 Projekten.
aum – 15. April 2019. Seine SUV-Pläne im chinesischen Markt stellt Volkswagen-Chef Herbert Diess jetzt im Vorfeld der Shanghai Auto Show 2019 (Publikumstage 18.-25. April 2019) vor: „China ist ein Powerhouse und Volkswagens wichtigster Markt“, unterstrich Diess bei einer Presseveranstaltung. Er kündigte ein Dutzend SUV-Modelle bis Ende 2020 an.
aum – 9. April 2019. Der Serienanlauf seines Flaggschiff-Produkts, das Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP, im ZF-Getriebewerk in Shanghai ist ein Indiz für das verstärkte Engagement der ZF AG in China. Mit dem Aufbau weiterer Werke und dem Ausbau der Entwicklungskapazitäten wird das Unternehmen seine Präsenz auf dem wachstumsstärksten Automobilmarkt deutlich ausbauen – mit dem kompletten Produktportfolio für die lokalen Bedürfnisse entwickelt und in China gefertigt. Dazu zählen auch Lösungen für E-Mobilität und autonomes Fahren.
aum – 29. März 2019. Porsche setzt für seine Logistik in Europa traditionell auf die Bahn. Ab April 2019 nutzt der Sportwagenhersteller den Schienenverkehr nun auch für die transkontinentale Logistik. Die Transportlaufzeit vom Werk zu den Porschezentren in China über das Wasser beträgt gut 50 Tage.Von nun an werden elf Prozent der fabrikneuen Sportwagen über die neue Bahnverbindung entlang der Seidenstraße in den Südwesten Chinas exportiert und der Transportweg damit auf 20 Tage verkürzt. (ampnet/deg)
aum – 20. März 2019. Die internationale Expertenorganisation Dekra ist in den chinesischen Markt eingestiegen. In der südchinesischen Stadt Shenzhen hat das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart seine erste Prüfstation im Land eröffnet. Eine zweite Station, die zurzeit in Peking gebaut wird, soll in der zweiten Jahreshälfte den Betrieb aufnehmen.
aum – 26. Februar 2019. „Viel Platz für eine dritte Marke“, sieht VW-Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann neben Volkswagen und Skoda. Deswegen wollen die Wolfsburger gemeinsam mit Ihrem chinesischen Joint-Venture-Partner FAW-Volkswagen ab September in China mit der Submarke Jetta antreten. Zum ersten Mal wird so im Konzern aus dem Namen eines erfolgreichen Modells eine Marke, die mit einer Limousine und zwei SUV ein besonderes Segment im Blick hat: Junge Chinesen, die ihr erstes Auto anschaffen.
aum – 31. Januar 2019. Mazda hat die Anteile von Ford am gemeinsamen Motorenwerk Changan Ford Mazda Engine in China übernommen. Das in Nanjing ansässige Joint Venture gehört damit künftig zu gleichen Teilen Mazda und seinem chinesischen Partner Chongqing Changan Automobile. Der Name des Werks ändert sich in Changan Mazda Engine.
aum – 29. November 2018. Während für die Konzernschwester Skoda China längst zum wichtigsten Markt überhaupt geworden ist, ist Seat dort noch gar nicht vertreten. Das soll anders werden. Dafür unterzeichnete Seat gestern eine Absichtserklärung mit der Volkswagen Group China und der Anhui Jianghuai Automobile Group Corp. (JAC). Das Joint Venture JAC Volkswagen soll ab 2021 die spanische Marke auf dem chinesischen Markt etablieren. Dabei liegt der Fokus auf Elektroautos, die allerdings erst noch entwickelt werden müssen. Mit dem Bau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums will JAC Volkswagen noch in diesem Jahr beginnen. (ampnet/jri)
aum – 19. November 2018. Audi und FAW (First Automotive Works) haben heute im Werk Changchun mit rund 650 Gästen das 30-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft in China gefeiert. China hat sich zum stärksten Wachstumsmotor und größten Einzelmarkt für Audi entwickelt. In den vergangenen 30 Jahren hat Audi dort mehr als fünf Millionen Automobile ausgeliefert. Das Verkaufsvolumen hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verfünffacht.
aum – 19. November 2018. Volkswagen hat in diesem Monat die Auslieferung des 30-millionsten Fahrzeugs in China gefeiert. Es handelte sich um einen Touareg. Das Ereignis feiert VW auf der Autoshow in Guangzho (–26.11.2018). Schon zu Beginn des Engaments der Wolfsburger im Land zeichnete sich der Erfolg ab: Im Jahr 1985 verkaufte VW zwar gerade einmal rund 2000 Autos in China, doch der gesamte Markt des Landes zählte vor 33 Jahren auch nur insgesamt 5100 Fahrzeuge.
aum – 16. November 2018. Herbert Diess, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen AG, hat vom Aufsichtsrat heute die Aufgabe übernommen, das Ressort China im Konzernvorstand zusätzlich zu übernehmen. Gleichzeitig ordnete der Volkswagen Konzern die Führungsstruktur für die Region China neu. Die Verantwortung für das operative Geschäft des Konzerns in China wird künftig als Chief Executive Officer Dr. Stephan Wöllenstein (55), CEO von Volkswagen China Passenger Cars und Executive Vice President der Volkswagen China Investment Company, tragen.
aum – 24. Oktober 2018. Daimler Mobility Services und Geely Group Company, eine neue Geschäftseinheit der Geely Holding Group, werden ein 50/50-Joint-Venture (JV) für einen Premium Ride-Hailing Dienst in China gründen. Das Unternehmen mit Sitz in Hangzhou wird in mehreren chinesischen Städten Mobilitätsdienste zur Beförderung von Fahrgästen mit Premium-Fahrzeugen anbieten. Zum Fuhrpark gehören zunächst die Mercedes-Benz-Modelle S-Klasse, E-Klasse, V-Klasse sowie Maybach. Premium-Elektrofahrzeuge der Geely Group können die Flotte ergänzen.
aum – 25. August 2018. Die Erwin Hymer Group hat ein Joint Venture mit der chinesischen Unternehmensgruppe Lingyu zur Produktion und dem Vertrieb von Wohnwagen und Reisemobilen gegründet. Der asiatische Partner produziert unter dem Markennamen Loncen sechs verschiedene Wohnwagen-Modelle. Schwerpunkt des Unternehmens mit mehr als 1000 Mitarbeitern ist die Produktion von Spezialaufbauten für Lkw.
aum – 27. Mai 2018. China entwickelt sich immer schneller zu einem ernsthaften Konkurrenten für die internationalen Automobilkonzerne. Der Außenseiter hat sich zu einem innovativen Mitspieler entwickelt, dessen Innovationskraft inzwischen sogar die der japanischen Hersteller überholt hat. Nach einer gemeinsamen Studie des Center of Automobil Management (CAM) in Bergisch-Gladbach und der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC, geht zwar hervor, dass die deutschen Automobilkonzerne weltweit noch immer die mit Abstand kreativsten Unternehmen sind, doch auf dem zweiten Platz lauern bereits die chinesischen Hersteller.
aum – 17. Mai 2018. Die E-Bike-Welle rollt und hat jetzt auch den letzten Brückenkopf der ausschließlich mit Muskelkraft angetriebenen Räder erreicht. Bisher galt es in Rennradkreisen als absolutes Tabu, den elektrischen Rückenwind auch nur zu erwähnen, doch nun scheint sich – wie bereits bei den Mountainbikes – die Elektrifizierung auch bei den selbsternannten Helden der Straße anzukündigen.
aum – 9. April 2018. Magna und Baic werden gemeinsam eine Architektur für die nächste Generation eines Elektroautos für den chinesischen Markt entwickeln. Die BAIC Group (Beijing Automotive Industry Holding Co., Ltd.) and Magna International Inc. unterschrieben gestern (8. April 2018) eine entsprechende Vereinbarung in Peking. Die Unternehmen gehen davon aus, dass der Markt für Elektroautos in China bis 2020 auf eine Million Stück pro Jahr wachsen wird. (ampnet/Sm)
aum – 8. Februar 2018. Der zu Adient gehörende Sitzhersteller Recaro Automotive Seating will seine Produkte künftig auch im chinesischen Zubehörhandel vertreiben. Dazu wird mit dem nationalen Partner CSEMA in Shenzhen die Adient Performance Seats Co. gegründet. CSEMA hat rund 250 Händler für Autozubehör und ist mit 49,99 Prozent am Gemeinschaftsunternehmen beteiligt.
aum – 7. Februar 2018. Die Automobil-Allianz von Renault, Nissan und Mitsubishi hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) mit der führenden chinesischen Transportplattform für Fahrdienste getroffen. Ziel der Vereinbarung mit DiDi Chuxing (DiDi) ist es, Möglichkeiten für ein gemeinsames Carsharing mit Elektrofahrzeugen in China zu untersuchen.
aum – 11. Januar 2018. Wer die Rahmenbedingungen für Testflotten und Zulassung autonom fahrender Autos am besten gestaltet, entscheidet über die Attraktivität seines Standorts. Besonders schnell und zielführend agieren heute die amerikanischen Behörden, und die Chinesen werden folgen. Doch noch sind die amerikanischen und deutschen Hersteller weltweit gleichauf. Zu diesem Schluss kommt die neue Ausgabe des jährlich erstellten „Index Automatisierte Fahrzeuge" von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka).
aum – 6. Januar 2018. ZF und das chinesische Technologieunternehmen Baidu präsentieren im Vorfeld der CES 2018 (9. - 12. Januar 2018) in Las Vegas ein System, das Pkw zum selbstständigen, fahrerlosen Valet-Parken befähigt. Die Anwendung ist das erste Produkt aus der strategischen Kooperation beider Unternehmen. Sie beruht auf „ZF ProAI“, einem von ZF und Chiphersteller NVIDIA entwickelten Rechner mit künstlicher Intelligenz. Einen Testbetrieb mit Elektrofahrzeugen hat jetzt Pand Auto, einer der größten chinesischen Carsharing-Anbieter, aufgenommen.
aum – 21. Dezember 2017. Volkswagen ist nach eigenen Angaben der weltweit erste Autohersteller, der während eines Jahres drei Millionen Fahrzeuge an Kunden in nur einem nationalen Markt ausgeliefert hat. Noch vor Jahresende wurde in China der dreimillionste VW an einen Kunden ausgehändigt. Besonders gefragt sind im Reich der Mitte nach wie vor Limousinen und SUV-Modelle wie Tiguan, Touareg und Teramont. 2018 wird Volkswagen sein SUV-Angebot weiter ausbauen und sich auch verstärkt der Elektromobilität in China widmen. (ampnet/jri)
aum – 18. Dezember 2017. Das chinesische Joint Venture Kolbenschmidt Shanghai Piston (KSSP) von Rheinmetall Automotive hat in der Millionenmetropole Chongqing eine neue Produktionsstätte eröffnet. Der neue Standort umfasst in der ersten Ausbaustufe eine Investition von rund 500 Millionen RMB (rund 65 Millionen Euro). Das Werk hat aktuell eine Produktionsfläche von 34 000 Quadratmetern und verfügt mit im ersten Jahr 230 Beschäftigten über eine Fertigungskapazität von 5 Millionen Kolben.
aum – 5. Dezember 2017. Sven Ennerst (54) übernimmt zum 1. Januar 2018 die Verantwortung für das Lkw-Geschäft von Daimler in China. Kelley Platt übernimmt die Leitung von Beijing Foton Daimler Automotive – dem Joint Venture von Daimler und Foton für die lokale Produktion von schweren Lkw der Marke Auman. Sie ist derzeit noch Leiterin von Western Star Trucks in den USA und folgt auf Zhou Liang, der neuen beruflichen Herausforderungen außerhalb des Unternehmens nachgeht.
aum – 20. November 2017. Sein erstes Turboladerwerk außerhalb Europas fährt Zulieferer Continental jetzt am chinesischen Continental-Standort in Jiading, einem Stadtbezirk von Shanghai, hoch. Hier läuft Turbolader RAAX vom Band, den das Unternehmen für den Zwei-Liter-Turbobenziner des Volkswagen-Konzerns entwickelt hat und der in Europa seit 2016 im Audi A3 eingesetzt wird. In China kommt dieser Motor zunächst im SUV VW Teramont zum Einsatz.
aum – 17. November 2017. Jaguar Land Rover stellte heute auf der Guangzhou Auto Show den Jaguar XEL vor. Nach dem 2016 vorgestellten Jaguar XFL ist das der zweite Lang-Jaguar, den das Unternehmen in seinem mit Joint-Venture-Partner Chery Automobile Ltd. im Werk Changshu produziert. Der exklusiv für China entwickelte XE im Langformat bietet mit einem um 100 Millimeter verlängerten Radstands zusätzliche Bewegungsfreiheit im Fond. Er wird von ebenfalls in China produzierten Vierzylinder-Motoren der Ingenium-Baureihe angetrieben. Der XEL ist im Zeitraum von drei Jahren das vierte von Chery Jaguar Land Rover exklusiv für China aufgelegte Modell. (ampnet/Sm)
aum – 18. Oktober 2017. Magna wird für einen deutschen Hersteller in China einen Elektromotor bauen. Das Unternehmen unterzeichnete eine Vereinbarung für ein entsprechendes Joint Venture mit Huayu Automotive Systems. Der chinesische Partner gehört zum Autokonzern SAIC, mit dem Volkswagen ein Gemeinschaftsunternehmen unterhält.
aum – 6. Oktober 2017. Dekra hat in China eine strategische Kooperation mit dem dortigen Verband der Automobilhersteller, China Association of Automotive Manufacturers (CAAM), geschlossen. Mit Hilfe der Sachverständigenorgnisation wollen die dortigen Fahrzeughersteller sich auf die Zukunftsthemen Elektromobilität, Automatisierung und Vernetzung einstellen. Dabei geht es sowohl um die Verlässlichkeit der im Fahrzeug eingesetzten Systeme, als auch um die störungsfreie Interaktion mit der vernetzten Umgebung. (ampnet/jri)
aum – 15. September 2017. Am 15. September hat in Peking der 5. Daimler China-Nachhaltigkeitsdialog stattgefunden, bei dem rund 200 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, NGOs und Industrieverbänden die Herausforderungen der Nachhaltigkeit erforschten. Nachhaltige Entwicklung ist für Daimler ein wichtiges Thema, und seit 2010 ist der China-Nachhaltigkeitsdialog eine zentrale Plattform für den Dialog mit chinesischen Stakeholdern, die die Entwicklung des Unternehmens begleiten.
aum – 14. September 2017. Volkswagen wird auf Anweisung der dortigen Sicherheitsbehörde in China rund 4,9 Fahrzeuge der Joint-Venture-Marken FAW-VW, SAIC-VW und FAW-Audi sowie ins Land importierte Autos der Marken VW, Audi, Seat und Skoda zurückrufen. Hintergrund sind möglicherweise fehlerhafte Frontairbags des Lieferanten Takata, die auch schon bei anderen Herstellern zu millionenfachen Rückrufen geführt haben. Das japanische Unternehmen ist inzwischen insolvent. Bisher ist laut VW kein Fall eines fehlerhaften Takata-Frontairbags in einem Fahrzeug des Konzerns bekannt. (ampnet/jri)