Logo Auto-Medienportal

Veröffentlichte Top-Themen

3166 veröffentlichte Top-Themen

Citroën-Chef Thierry Koskas.
Von Jens Meiners

aum – 15. März 2025. Citroën konzentriert sich auf den Massenmarkt, will aber kein Low-Cost-Anbieter sein. Am Verbrenner hält die Marke noch fest. Moderne Ente ist vorerst nur eine mögliche Idee.

Boldmen Cunard Icon Roadster.
2807 20
Von Matthias Knödler

aum – 14. März 2025. Wenn sich eine Kreuzfahrt-Reederei und eine Sportwagen-Legende zusammentun, kommt dabei etwas Faszinierendes heraus. Es wird nur sechs Exemplare geben. Stückpreis 205.000 Euro.

Mitsubishi Outlander PHEV.
9773 19
Von Frank Wald

aum – 14. März 2025. Nach fünfjähriger Abstinenz fährt das neue SUV-Flaggschiff der Japaner an die Spitze des europäischen Modellprogramms, mit großem Fahrkomfort und luxuriöser Grundausstattung.

Modellpalette von Cupra.
Von Guido Reinking

aum – 14. März 2025. Die spanische VW-Tochter und ihr sportlicher Ableger haben 2024 den Absatz um 7,5 Prozent gesteigert. Klares E-Bekenntnis. Den Tavascan treffen die EU-Einfuhrzölle für China.

Mazda CX-60.
6009 16 2
Von Walther Wuttke

aum – 13. März 2025. Bei der Modellpflege für die zweite Halbzeit haben die Ingenieure auf die Rückmeldung der Kunden gehört, die sich vor allem mehr Fahrkomfort gewünscht haben.

BYD Atto 2.
Von Michael Kirchberger

aum – 12. März 2025. Die Marke ist nach eigenen Angaben erfolgreichster Hersteller von Elektroautos. Für Deutschland gilt das noch nicht. Nun kommt ein Einstiegsstromer mit 130 kW für 30.000 Euro.

Toyotas Kenshiki Forum in Brüssel.
8125 34
Von Frank Wald

aum – 12. März 2025. Nach schleppendem Start rollt der Hybrid-Pionier in Europa jetzt gleich drei neue batterieelektrischen Modelle zum Händler, drei weitere BEV bis 2026, Lexus präsentiert neuen RZ.

Morgan Supersport.

aum – 11. März 2025. Die britische Sportwagenmarke bleibt ihren Wurzeln optisch treu. Das neue Topmodell rollt aber auf einer neuen Aluminiumplattform und bietet einige zeitgemäße Ausstattungsdetails.

Produktion des Ford Explorer im Werk Köln.

aum – 10. März 2025. Der US-Mutterkonzern soll seiner europäischen Tochtergesellschaft – wohl zum letzten Mal – noch einmal mit mehreren Milliarden Euro unter die Arme greifen.

Volkswagen Tayron.
4438 13
Von Guido Reinking

aum – 9. März 2025. Ein ganz neues VW-Modell – das gibt es nicht oft. Der 7-Sitzer Tayron hat keinen direkten Vorgänger. Er ist ein eigenständiges SUV-Modell, platziert zwischen Tiguan und Touareg.

Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid.
Von Frank Wald

aum – 8. März 2025. Auch nach seiner Überarbeitung bleibt das koreanische Kompakt-SUV ein Hingucker mit modernem Cockpit und kräftigem Plug-in-Hybridantrieb, aber auch Oberlehrer-Assistenten.

BYD Seal.
4989 18
Von Walther Wuttke

aum – 7. März 2025. Ocean Aesthetics nennt der chinesische Hersteller seine Designphilosophie. Auf jeden Fall geht es mit der 4,80 Meter langen Limousine flott und komfortabel voran.

BYD Sealion 7 i-Lingyuan mit Drohne.

aum – 7. März 2025. Der chinesische Hersteller vernetzt das Fahrzeug mit einem bordeigenen Fluggerät. Starts und Landungen auf dem Autodach auch während der Fahrt bis 25 km/h möglich.

VW ID Every 1.
4453 14 2
Von Guido Reinking

aum – 6. März 2025. Vertriebsvorstand Martin Sander ist egal, ob die EU Verbrenner verbietet. Autos wie der ID Every 1 werden dafür sorgen, „dass sich die batterieelektrische Technologie durchsetzt.“

Thomas Schäfer.
Von Guido Reinking

aum – 5. März 2025. Im Interview erläutert Thomas Schäfer die Modellstrategie von Volkswagen. Plug-in-Hybride sind für ihn nur eine Ergänzung zum reinen Elektroauto. Die Kostensenkung im Blick.

Kia K4.
2913 12
Von Jens Meiners

aum – 5. März 2025. Auf Testfahrt mit der Stufenhecklimousine in den USA: Das neue Modell wächst über klassische Kompaktmaße hinaus. Nach Europa kommt der Ceed-Nachfolger vermutlich das Fließheck.

Tobias Gubitz.
Von Guido Reinking

aum – 4. März 2025. Mit dem neuen Grandland und dem überarbeiteten Mokka will Opel in diesem Jahr durchstarten. Im Interview sagt Tobias Gubitz, warum 2025 das Jahr der Elektromobilität wird.

Auto-Medienportal

aum – 4. März 2025. Der Bestand lag zum 1. Januar 0,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Jedes fünfte Auto ist ein Volkswagen. Skoda stellt mit über 2,75 Millionen die meisten Importfahrzeuge.

Toyota-Deutschland-Präsident Mario Köhler mit dem Urban Cruiser.
9340 15
Von Frank Wald

aum – 2. März 2025. Der neue Toyota Deutschland-Geschäftsführer im Gespräch mit der Autoren Union Mobilität über die Transformation zur Elektromobilität, kommende Modellpolitik und den „Prius-Effekt“.

Ferrari 375 MM Berlinetta, Baujahr 1955.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 1. März 2025. Gooding & Company versteigert in den USA über 180 Old- und Youngtimer. Einer könnte es auf einen achtstelligen Dollar-Betrag bringen. Stolzer Schätzpreis für ein VW Käfer Cabrio.

Skoda Kodiaq 2.0 TDI.
Von Michael Kirchberger

aum – 28. Februar 2025. Viel Platz, ein sparsamer Motor und ein durchdachtes Bedienkonzept sind gut einige Tugenden des größten Modells der Marke. Hohe Anhängelast und auf Wunsch auch als Siebensitzer.

Kia EV Day 2025.
5148 53 25
Von Walther Wuttke

aum – 27. Februar 2025. Im spanischen Tarragona präsentierte Kia gleich drei neue Elektrobaureihen. EV 4 und PV 5 starten noch in diesem Jahr, der EV 2 folgt 2026. Massentaugliche Preise.

Alpine A 110 R 70.

aum – 26. Februar 2025. Vor dem Wechsel in die Elektromobilität gibt es im letzten Produktionsjahr eine auf 770 Fahrzeuge limitierte Geburtstagsedition. Der neue GTS ersetzt die GT- und S-Varianten.

Autor Guido Reinking und der Ferrari 12Cilindri Spider.
5427 11 1
Von Guido Reinking

aum – 25. Februar 2025. Ein klassischer GT der Marke sollte einen frei atmenden zwölf Zylinder haben – und atemberaubend fahren. Das neue Modell löst dieses Versprechen ein. Auch beim Preis.

Skoda Kodiaq RS.
4692 20 1
Von Walther Wuttke

aum – 24. Februar 2025. Wie bereits der Octavia bekommt auch das große SUV der Marke in der leistungsstärksten Ausführung 20 PS mehr als der Vorgänger und ein noch besseres Fahrwerk.

Cadillac Lyriq.
4388 11
Von Guido Reinking

aum – 22. Februar 2025. Mit dem fünf Meter langen Elektro-SUV versucht die Marke wieder einmal ein Comeback in Europa. Das über 500 PS starke Modell besticht vor allem durch seine inneren Werte.

DS No. 8.
7007 15
Von Frank Wald

aum – 21. Februar 2025. Stellantis Nobeltochter setzt in der vollelektrischen Coupé-Limousine auf Komfort und Entspannung, Aerodynamik und Reichweite top, drei Antriebsoptionen inklusive Allrad.

Skoda Octavia RS.
5228 19 1
Von Walther Wuttke

aum – 20. Februar 2025. Gegenüber der Vorgängergeneration gibt es noch einmal 20 PS mehr. Trotz der Mehrleistung ist der Komfort gestiegen. In Deutschland ist das stärkste Modell besonders beliebt.

Opel Mokka Electric.
4233 22 2
Von Guido Reinking

aum – 20. Februar 2025. Seit fünf Jahren ist er ein Erfolgsmodell – auch wegen der gefälligen Optik. Also hat sich beim Facelift vor allem unter dem Blech einiges geändert. Schlaues Infotainment.

Dekra hat einen Schnelltest für den Batteriezustand von gebrauchten Elektroautos entwickelt.
Von Walther Wuttke

aum – 19. Februar 2025. Dekra hat ein Verfahren entwickelt, mit dem innerhalb von einer Viertelstunde der Zustand der Batterie geprüft werden kann. Patentierter Algorithmus.

Volkswagen Caravelle.
4582 21
Von Jens Meiners

aum – 18. Februar 2025. Der T7 für Gwerbe und Handwerlk steht auf einer anderen Plattform als der Multivan. Die siebente Generation wurde mit Ford entwickelt und kommt auch als starker Elektriker.

Citroën ë-C3.
7242 10
Von Guido Borck

aum – 17. Februar 2025. Welches Modell eignet sich am besten für Heim- oder Fremdlader eignen, welches für die Lang- oder Kurzstrecke, welches fährt am weitesten oder lädt am schnellsten?

Peugeot E-5008.
Von Walther Wuttke

aum – 17. Februar 2025. In Frankreich bietet Peugeot Käufern von Elektroautos bei Unzufriedenheit den Umstieg auf einen Hybrid an. Einen batteriebetriebenen Retro-205 wird es nicht geben.

Tesla Model Y als Siebensitzer.
Von Guido Reinking

aum – 15. Februar 2025. Eigentlich ist das Modell eine gute Wahl. Wäre da nicht die US-Wahl gewesen. Die Polit-Kapriolen des Elon Musk machen es einem schwer, das eigentlich gute Auto noch zu mögen.

Mazda 3 G 140 Fastback.
Von Michael Kirchberger

aum – 14. Februar 2025. 2,5 Liter Hubraum in einem Vierzylinder-Modell der Kompaktklasse? Erneut hebt sich die japanische Marke von der Masse ab. Der Normverbrauch ist machbar.

Hyundai Inster.
7859 19
Von Frank Wald

aum – 13. Februar 2025. Der pfiffige Elektro-Kleinwagen punktet mit geräumiger Variabilität, geräuscharmen Fahrkomfort und gutem Preis-Leistungsverhältnis – weniger jedoch mit seiner Schnellladefähigkeit.

Mit dem Active Heel Airbag bietet ZF Lifetec eine Weltneuheit. Er hilft, Fahrer und Beifahrer bei einem Unfall vor Verletzungen der Beine und Füße zu schützen.

aum – 13. Februar 2025. Er stellt bei Komfortpositionen des Sitzes einen stabilen Fersenauflaufpunkt her und unterstützt so auch die Wirksamkeit des Knieairbags. Ein Serieneinsatz wäre ab 2028 möglich.

Porsche 911 GT3 RS mit Michelin Pilot Sport S 5.

aum – 12. Februar 2025. Gemeinsame Entwicklung von Porsche und Michelin: Der straßenzugelassene Pilot Sport S 5 für den 911 GT3 RS spielt seine Stärken vor allem bei Nässe und niedrigen Temperaturen aus.

Michael Kirschenhofer.
Von Jens Riedel

aum – 11. Februar 2025. 2023 musste die KSR Group Insolvenz anmelden. Nach der Sanierung in Eigenverwaltung sprechen wir mit einem der Geschäftsführer über die Aussichten und Pläne für 2025.

Mazda CX-30.
4582 11
Von Guido Reinking

aum – 10. Februar 2025. Ein Kompaktauto mit 2,5 Liter großem Vierzylinder und ohne Turbo, das gibt es noch. Auch sonst erinnert der Crossover vielfach an gute alte Zeiten, ohne jedoch altmodisch zu sein.

Citroën C3 Aircross.
4413 28 2
Von Guido Borck

aum – 10. Februar 2025. Als SUV ist das in die Länge und Höhe gestreckte Modell ein Familienauto mit bis zu sieben Sitzplätzen. Die Einstiegsversion mit 101 PS bleibt unter 19.000 Euro.

Toyota Urban Cruiser.
4254 10
Von Frank Wald

aum – 7. Februar 2025. Aus dem ehemaligen Kompakt-SUV wird ein B-SUV-Stromer, Schwestermodell zum Suzuki eVitara, variabler Innenraum mit geteilt verschiebbarer Rückbank, Bestellstart April.

Fiat-Chef Olivier Francois (rechts) und der damalige Stellantis-Aufsichtsratsvorsitzender John Elkann, mittlerweile Konzernchef, bei der Präsentation des Grande Panda im vergangenen Jahr.
Von Walther Wuttke

aum – 6. Februar 2025. Die absatzstärkste Marke im Stellantis-Konzern kehrt zunächst mit dem Grande Panda ins B-Segment zurück und will 2026 auch ein neues Modell für die Kompaktklasse präsentieren.

Citroën C4.
3324 18
Von Guido Borck

aum – 5. Februar 2025. Die Federung der überarbeiteten dritten Generation begeistert und erinnert an die legendäre Hydropneumatik der Marke. Ein sanfter Gleiter mit Chat-GPT zu Preisen ab 23.300 Euro.

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

aum – 5. Februar 2025. Im Januar wurden 207.640 Pkw angemeldet. Die Nachfrage nach Elektroautos zog erstmals seit langer Zeit wieder an. VW baut seine Marktführerschaft aus. Privatkäufe nahmen zu.

Zehn-Euro-Gedenkmünze zum 70. Geburtstag des Citroën DS.

aum – 4. Februar 2025. Premiere im Oktober 1955 in Paris: DS feiert den 70. Geburtstag des legendären Citroën. Nach dem Zehn-Euro-Stück in einer Auflage von 5000 Stück wird es weitere Prägungen geben.

Berufsausbildung bei Porsche.

aum – 3. Februar 2025. Im vergangenen Jahr gab es so viele Berufsanfänger wie seit 20 Jahren nicht mehr. Fast 40 Prozent aller neuen angehenden Automobilkaufleute sind Frauen. Über 92.000 Azubis.

VW Passat Variant.
6443 10
Von Frank Wald

aum – 2. Februar 2025. Der Kombi-Klassiker bleibt sich treu: schnörkellos, funktional, mit modernen Akzenten und verbessertem Infotainment, Reisekomfort Richtung Oberklasse, ebenso wie der Preis.

Leapmotor T03.
5435 18 3
Von Jens Riedel

aum – 1. Februar 2025. Von Stellantis kommt das aktuell zweitgünstigste Elektroauto. Der 3,62 Meter kurze Stromer überzeugt durch seine technische Ausstattung. Ab 18.900 Euro.

„Vor 100 Jahren“ von Harald Kaiser.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 1. Februar 2025. Harald Kaiser beleuchtet die 100-jährige Geschichte des berühmten Volkswagen auch mit Blick auf Barényi, der später bei Daimler-Benz zu Ruhm gelangte.

Fiat Grande Panda.
6499 43 4
Von Walther Wuttke

aum – 31. Januar 2025. Im Jahr 1980 kam mit dem kleinen Fiat Panda ein Automobil auf den Markt, den Stardesigner Giorgetto Giugiaro nach der Devise „weniger ist mehr“ entworfen hatte und den die Werbung zur „tollen Kiste“ beförderte. Die Kunden griffen begeistert zu, und bis heute ist der Panda, inzwischen deutlich verändert, einer der beliebtesten Kleinwagen. Nun bringt Fiat mit dem Grande Panda einen deutlich gewachsenen Vertreter der Baureihe auf den Markt, mit dem die Marke nach langer Pause in das B-Segment zurückkehrt, in dem sie in den vergangenen Jahren mit den Modellen wie Uno und Punto eine wichtige Rolle gespielt hat. Der klassische Panda wird als „Pandina“ weiterproduziert.

Subaru Forester.
7988 15
Von Frank Wald

aum – 30. Januar 2025. Die sechste Generation des japanischen SUV fährt unbeirrt weiter auf fossilem Kurs, zwar mit weniger Leistung, dafür mit mehr Fahrkomfort, Konnektivität und Offroad-Qualitäten.

Die Autoren des DAT-Reports 2025: Uta Heller und Dr. Martin Endlein.
Von Guido Reinking

aum – 30. Januar 2025. Der DAT-Report 2025 zeigt: Der eigene Pkw ist für die meisten Nutzer unverzichtbar – und Spaß macht es auch. Das gilt vor allem für Elektromodelle und junge Menschen.

ZDK-Neujahrsempfang 2025 mit CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und VDA-Präsidentin Hildegard Müller (Bildmitte).
Von Guido Reinking

aum – 29. Januar 2025. CDU- und der FDP-Chef lehnen beim Neujahrsempfang des ZDK Subventionen für E-Mobilität ab. Verbandspräsident Arne Joswig warnt, Mobilität dürfe kein Luxusgut werden.

Porsche Taycan GTS beim Driftrekord auf Eis.

aum – 28. Januar 2025. Ein Taycan GTS legte auf finnischem Eis 132 Runden zurück und überbot die bisherige Bestmarke für ein Elektroauto um über zweieinhalb Kilometer. Erster Versuch abgebrochen.

Polestar 3.
Von Walther Wuttke

aum – 27. Januar 2025. Der Norges Automobil Forbund testet alle Jahre wieder auch die Reichweite unter winterlichen Bedingungen. Im Schnitt blieben die Autos 19 Prozent unter dem versprochenen Wert.

EC der SBB im Bahnhof Basel.

aum – 27. Januar 2025. Die Quote liegt bei über 93 Prozent. Ab drei Minuten gilt eine Ankunft als Verspätung, in Deutschland sind es sechs. Die Anschlusspünktlichkeit beträgt fast 99 Prozent.

Hummer EV SUV.
4331 15
Von Jens Meiners

aum – 25. Januar 2025. Die Marke ist zurück. Der Auftritt des einst fürs Militär konzipierten Geländewagens bleibt martialisch, der Antrtieb efolgt elektrisch. 890 PS stark und fast zwei Meter hoch.

Ein Blick in den ersten Guide Michelin von 1900.
Von Walther Wuttke

aum – 24. Januar 2025. Das Werk hatte sich 1900 sich zum Ziel gesetzt, alle Informationen bereitzustellen, „die einem in Frankreich reisenden Autochauffeur nützlich sind". 33 grüne Sterne.

Tesla Model Y.

aum – 24. Januar 2025. Die fast komplett neu gestaltete Karosserie ist aerodynamischer und zeigt Leuchtleisten über die gesamte Fahrzeugbreite. Der Innenraum wurde in fast allen Bereichen verfeinert.

Elektroauto an einer Ladesäule von Eon.
Von Guido Reinking

aum – 23. Januar 2025. Marktforscher haben gefragt, warum sich Stromer so schlecht verkaufen. Dennoch ist in 2025 mit steigendem Absatz zu rechnen, vor allem eine Marke aus China dürfte profitieren.

Fabrice Cambolive.
Von Guido Borck

aum – 21. Januar 2025. Im Interview erläutert der Markenchef, wie sich das Unternehmen für die Zukunft aufstellt und warum man auch in Europa ein Elektroauto für 20.000 Euro bauen kann.

Urlaub mit dem Wohnmobil.
Von Michael Kirchberger

aum – 21. Januar 2025. Die Neuzulassungen von Reisemobilen haben gegenüber 2023 weiter zugenommen. Wohnwagen auf stabilen Niveau – Produktion und Preise nicht. Gebrauchtmarkt auf Rekordniveau.

CMT 2025: Hannes Camper Viica Van 60 S.
5435 14
Von Michael Kirchberger

aum – 20. Januar 2025. Rund 1200 Exponate werden auf der Stuttgarter Messe gezeigt. Die Preise bewegen sich häufig in höheren Regionen, Wohnwagen verlieren für elektrische Zugfahrzeuge an Gewicht.

Ferrari 410 Sport Spider by Scaglietti, Baujahr 1955.
7557 12
Von Hans-Robert Richarz

aum – 19. Januar 2025. Am kommenden Wochenende kommen bei Sotheby´s im US-Bundesstaat Arizona auch 32 Oldtimer des Bestseller-Autor Clive Cussler und seiner Ehefrau unter den Hammer.

Rolls-Royce Ghost II.
5650 14 1
Von Falk von Ried

aum – 18. Januar 2025. Der Ghost ist das bislang meistverkaufte Auto der legendären Luxusmarke und mit 327.845 Euro auch das günstigste Modell. Ganze vier Händler gibt es in Deutschland. Eine Ausfahrt

Renault-Deutschlandchef Florian Kraft.
Von Walther Wuttke

aum – 17. Januar 2025. Die Marke will ihren Marktanteil in diesem Jahr wieder deutlich steigern. Dazu sollen auch der von den Kunden bereits sehr gut angenommene R 5 und der R 4 beitragen. Mehr Händler.

Skoda Kamiq 1.5 TSI Monte Carlo.
Von Frank Wald

aum – 16. Januar 2025. Das kleine SUV bietet viel Platz und setzt nicht nur optisch dynamische Akzente. Flotte Fahrleistungen und niedriger Verbrauch, aber preislich nicht unbedingt ein Schnäppchen.

Bürstner Lyseo Time 690 Skyline.
Von Michael Kirchberger

aum – 16. Januar 2025. Mit der Messe in Stuttgart startet das Campingjahr. Hersteller wollen Lagerbestände reduzieren. Leichte Wohnwagen auch für kleine Zugfahrzeuge oder Elektroautos.

Mercedes-Benz E-Klasse im Euro-NCAP-Crashtest.

aum – 15. Januar 2025. Der Mercedes-Benz E schnitt bei Euro NCAP am besten ab. Mazda CX-80, Skoda Superb und VW Passat sowie Zeekr X sind Klassensieger und in einigen Punkten auf Augenhöhe.

Skoda Octavia Combi.

aum – 15. Januar 2025. Der weltweite Absatz stieg im vergangenen Jahr um 6,9 Prozent. In Deutschland wurden 29.000 Autos mehr zugelassen als im Vorjahr. Einbrüche in Indien und China.

Mercedes W 196 R von 1955.
Von Guido Reinking

aum – 14. Januar 2025. Am Steuer des W 196 R, der am 1. Februar versteigert wird, saßen Rennfahrer-Legenden wie Fangio und Moss. Der Silberpfeil ist ein von vier erhaltenen Fahrzeugen. 1965 restauriert.

Elektromobilität.
6063 14
Von Guido Reinking

aum – 13. Januar 2025. 2025 muss jedes vierte neue Auto elektrisch fahren, sonst droht die EU den Autoherstellern mit hohen Strafen. Für Verbraucher ist das eine gute Nachricht. Die Preise sinken.

Seat Leon e-Hybrid.
Von Jens Riedel

aum – 12. Januar 2025. Einst waren sie Vorreiter der Elektromobilität, dann ungeliebt und nun wieder en vogue: Plug-in-Hybride. Einer von ihnen ist der kürzlich aufgefrischte Seat Leon, der es als neu motorisierter e-Hybrid auf eine rein elektrische Laufleistung von gut 100 Kilometern bringt. Da können Berufspendler durchaus schon einmal ins Nachdenken bzw. Nachrechnen kommen.

Aston Martin Vanquish.
Von Falk von Ried

aum – 12. Januar 2025. Wir testen den neuen Vanquish – mit zwölf Zylindern unter der extravagant gestalteten Motorhaube.

Hyundai Santa Fe 1.6 T-GDI HEV.
6867 11
Von Michael Kirchberger

aum – 11. Januar 2025. Wer sich ein SUV zulegt, der will hoch über den Dingen sitzen und viel umbauten Raum bewegen. Wenn es dann noch bis zu sieben Sitzplätzen an Bord oder ein Ladevolumen von mehr als 2000 Litern gibt, dann mag sich mancher wunschlos glücklich fühlen. Der neue Santa Fe von Hyundai erfüllt genau diese Ansprüche. Doch Halt.

Mazda 6 e.
4811 13
Von Guido Borck

aum – 10. Januar 2025. Mazda ist in Sachen Elektromobilität eher zurückhaltend. Bisher gibt es mit dem Crossover MX-30 nur ein einziges vollelektrisches Modell im Programm, das mit einer geringen Reichweite von nur 200 Kilometern eher für den Stadtverkehr gedacht ist. Langstreckenfahrer schauten dagegen in die Röhre. Zumindest bis jetzt, denn im Sommer kommt der batterieelektrische Nachfolger des Mazda 6 auf den Markt. Die schick gestylte Mittelklasse-Limousine 6 e startet hierzulande im Sommer zu einem lukrativen Einstiegspreis von knapp 45.000 Euro.

Hybrides Bremssystem von ZF mit elektromechanischer Bremse hinten und traditionellen Bremssätteln vorne.
Von Guido Reinking

aum – 9. Januar 2025. Amerikanische Autofahrer werden als erste Brake-by-Wire von ZF bekommen: Ein weltweit operierender US-Hersteller wird die Technologie in seinen Pick-ups einsetzen.

Produktion des VW ID 5 im Volkswagen-Werk Zwickau.

aum – 9. Januar 2025. Der weltweite Absatz ging vor allem in China und Südamerika zurück. In Nordamerika konnte Europas größter Hersteller hingegen deutlich aufholen. Auch in Deutschland im Plus.

CES 2025: BMW Panoramic i-Drive.
Von Guido Reinking

aum – 8. Januar 2025. Mit der „Neuen Klasse“ wird eine Projektion über die gesamte Fahrzeugbreite eingeführt, Gestensteuerung und Spracherkennung machen das Auto zum digitalen Assistenten.

Lexus LBX.
5160 11
Von Guido Borck

aum – 7. Januar 2025. Richtig schick sieht er aus: Dass sich der Lexus LBX seine Wurzeln mit dem Toyota Yaris Cross teilt, ist ihm überhaupt nicht anzusehen. Der nur 4,19 Meter kurze Crossover wirkt gleichermaßen bullig und völlig eigenständig. Der kleinste Lexus im Programm wurde speziell für Europa entwickelt und mit ihm wollen die Japaner nun endlich Stückzahlen machen. Der Einstiegspreis wurde selbstbewusst gestaltet. Er liegt bei mindestens 32.990 Euro und somit rund 4500 Euro über dem Toyota Yaris.

Bei Hyundai können Leasingverträge auch online abgeschlossen werden.
Von Frank Wald

aum – 6. Januar 2025. Planbare Kosten und flexible Auswahl von Modellen sprechen für Alternativen zum Kauf – doch auch diese haben ihre Tücken, Batterie ist größter und riskanter Kostentreiber.

VW Polo I (1975–1981).

aum – 4. Januar 2025. Vor 50 Jahren erschien der VW Polo, der den Start in die Frontantriebs-Ära abrundete. In sechs Generationen entstanden bislang über 20 Millionen Exemplare. Erfolgreicher Sportler.

Patrik Schneider, Unternehmer aus Pforzheim, vertreibt einen erfolgreichen Anti-Musk-Aufkleber
für Tesla-Fahrer.
Von Guido Reinking

aum – 2. Januar 2025. „Erst fand ich den Aufkleber nur witzig, jetzt finde ich ihn notwendig“, sagt Patrik Schneider. Er betreibt einen Online-Shop für Sticker und Fahrradzubehör. Sein erfolgreichstes Produkt ist derzeit ein Aufkleber für Fahrzeuge der Marke Tesla mit dem Text: „I bought this before Elon went crazy“ („Ich kaufte ihn, bevor Elon verrückt geworden ist“). Seit Tesla-Gründer Elon Musk seine umstrittenen politischen Thesen im Internet verbreitet, oft über seine eigene Plattform X, wollen sich immer mehr Fahrer seiner Autos von ihm distanzieren.

aum – 2. Januar 2025. Das Themen-Ranking des Jahres: Bei den Texten ganz oben Elektroautos, ein Reisemobil und Dacia. Bei den Fotos ganz oben: Ein Motorrad, ein Camper und Dacia.

Cupra Tavascan.
5778 15
Von Jens Riedel

aum – 29. Dezember 2024. Cupra – das ist längst nicht mehr nur die Performance-, sondern mittlerweile auch die Elektromarke von Seat. Sowohl von der Leistung her als auch vom Preis markiert der Tavascan die Spitze im Modellprogramm. Als VZ (Abkürzung für Veloz; span. = schnell) bringt er es auf 250 kW (340 PS) und über 60.000 Euro, aber auch Allradantrieb und jede Menge technische Spielereien mit.

Challenger X 250 Electrix.
Von Michael Kirchberger

aum – 28. Dezember 2024. Die zur Trigano-Gruppe gehörende Reisemobilmarke Challenger war immer schon für Überraschungen gut. Waren bisher Hubbetten in allen Variationen ein Ausstattungsstandard, so könnte es bald auch beim Antrieb eine innovative Lösung geben. Auf der Caravaning-Messe CMT (18.–26.1.) in Stuttgart soll der erste Camper mit Plug-in-Hybridantrieb seine Deutschland-Premiere feiern. Hierfür ausgewählt wurde die X-Baureihe, die mit Aufbaulängen von 5,99 bis 6,36 Meter und nur 2,10 Metern Breite eher das Format eines ausgebauten Kastenwagens aufweist aber dennoch deutlich mehr Platz bietet.

GWM Wey 05.
8417 15
Von Frank Wald

aum – 27. Dezember 2024. Ein Erfolgsmodell ist der Wey 05 in Deutschland nicht gerade. Knapp 700 Zulassungen zählte das KBA vom Plug-in-Hybrid-SUV des chinesischen Autobauers Great Wall Motor in diesem Jahr. Dabei fährt der wuchtige Teilzeitstromer schon in der Basisversion mit luxuriöser Komplettausstattung, konkurrenzloser elektrischer Reichweite und einem vorbildlichen Preis-Leistungs-Verhältnis starke Argumente auf. Was das Gerede von der Disruption oder gar Eroberung des deutschen Automarkts durch die Chinesen einmal mehr als Mär entlarvt.

Jacky Ickx am Porsche 956 (2023).

aum – 24. Dezember 2024. Der belgische Rennfahrer zeigte vor allem bei Regen immer wieder sein Fahrkünste. Vier seiner sechs Le-Mans-Siege holte er mit Porsche. Der Marke ist er bis heute verbunden.

Honda.

aum – 23. Dezember 2024. Medien berichten über Gespräche zwischen beiden Unternehmen. Entscheidung soll im Sommer fallen. Mitsubishi eventuell auch dabei. Es wäre der drittgrößte Autokonzern der Welt.

Vier Generationen Seat Leon (1999–2024).

aum – 22. Dezember 2024. Seat brachte 1999 den ersten Leon auf den Markt. Der Kompaktwagen war immer mal wieder Vorreiter in seinem Segment. Bislang wurden über 2,5 Millionen Fahrzeuge gebaut.

Roboter Rudy öffnet und schließt die Türen von Jaguar- und Land-Rover-Modellen bis zu 84.000-mal.

aum – 21. Dezember 2024. Keine Weihnachtspause: Der Roboter von Jaguar Land Rover testet zwölf Wochen am Stück die Funktionsweise und Stabilität der Scharniere bei unterschiedlichsten Temperaturen.

Lynk & Co 02.
7040 17
Von Frank Wald

aum – 20. Dezember 2024. Vor wenigen Jahren hatte Lynk & Co noch ambitionierte Pläne, die Mobilität zu revolutionieren. Das Joint Venture zwischen dem chinesischen Geely-Konzern und Volvo startete 2016 mit einem neuartigen Konzept: Kunden sollten nicht nur Fahrzeuge abonnieren, sondern diese auch mit anderen teilen können. Doch die anfängliche Begeisterung erlahmte schnell. Das Plug-in-Hybrid-SUV 01 konnte weder im Sharing-Modell noch als Leasing- oder Kaufoption durchschlagenden Erfolg verbuchen. Mit dem 02, dem ersten rein elektrischen Modell der Marke, setzt Lynk & Co nun neben dem Sharing-Konzept auf traditionelle Vertriebswege – und auf ein markantes Design. Wir fuhren schon mal eine Runde.

Volkswagen.
Von Guido Reinking

aum – 19. Dezember 2024. „Ihr heißt Volkswagen, nicht Luxuswagen.“ Dieser Ausruf von Noch-Wirtschaftsminister Robert Habeck klingt zunächst plausibel. Die Autos von VW sind ganz schön teuer geworden: Der erste Golf, der jüngst seinen 50. Geburtstag feierte, kostete 1974 grade mal 8795 DM. Nun war das in den 70er-Jahren nicht wenig Geld, betrug das Durchschnittseinkommen doch bescheidene 23.381 DM netto. Das heißt, ein Durchschnittsverdiener musste viereinhalb Monate für seinen Golf arbeiten.

Mercedes-Benz EQS mit Drive Pilot.

aum – 17. Dezember 2024. Statt nur im Stau darf der Drive Pilot jetzt auch auf der rechten Autobahnspur das Fahren komplett übernehmen. Sonderausstattung ab Frühjahr in der S-Klasse und im EQS erhältlich.

IAA 2019 in Frankfurt: Opel-Stand.

aum – 17. Dezember 2024. Der AvD, Initiator der allerersten Automobilausstellung vor 124 Jahren, begrüßt den Vorschlag aus Hessen. Der VDA hat für die Zeit nach 2025 noch keine Entscheidung getroffen.

Der Branchenverband Energie Mittelstand, Uniti, wirbt rund um den VW-Stammsitz in Wolfsbrug für eine Abkehr vom Verbrennerverbot und die Förderung von e-Fuels.

aum – 16. Dezember 2024. Der Branchenverband Energie Mittelstand startet eine Plakataktion in Wolfsburg, dem Hauptsitz von Europas größtem Autohersteller, zur Förderung von e-Fuels und fordert Kurswechsel.

Aston Martin Valhalla.

aum – 15. Dezember 2024. 999 Stück werden gebaut.: Der Supersportwagen Valhalla ist ein Plug-in-Hybrid mit V8 und drei Elektromotoren. In 2,5 Sekunden von null auf 100. Ein Preis wird nicht genannt.

Mazda 2 Hybrid.
4717 15
Von Walther Wuttke

aum – 14. Dezember 2024. Mazda gehört zu den japanischen Unternehmen, das stets seinen eigenen Weg gegangen ist. Während andere Hersteller sich zum Beispiel vom Wankelmotor oder dem Diesel verabschiedet haben, blieb Mazda diesen Antrieben treu und sucht kontinuierlich nach eigenständigen Lösungen Gleichzeitig ist das Unternehmen aber auch bereit, bei Wettbewerbern nach Möglichkeiten zu suchen, um die eigene Modellpalette auszuweiten. Aktuelles Beispiel für diese Strategie ist der Mazda 2 Hybrid.

Renault 5 Turbo 3E.

aum – 13. Dezember 2024. Die Marke kündigt die Serienfertigung eines vollelektrischen R 5 „Turbo“ an. Zwei Motoren an der Hinterachse mit über 368 kW Leistung. In dreieinhalb Sekunden von null auf 100.