Es wurden 254 Artikel zum Stichwort „MAN“ gefunden:
ampnet – 29. November 2020. MAN will im kommenden Jahr die beiden ersten Prototypen mit Brennstoffzellen auf die Straße bringen. 2027/2028 soll die Technologie serienreif sein.
ampnet – 22. Mai 2019. MAN hat sich im ersten Quartal erstmals zur Nummer eins im deutschen Lkw-Markt entwickelt. In den ersten drei Monaten setzte das Unternehmen 1645 Lastwagen mehr ab als im Vorjahreszeitraum. 7443 Einheiten über sechs Tonnen Gesamtgewicht sorgten für einen Anstieg des Marktanteils von 29 Prozent im ersten Quartal 2018 auf 32,1 Prozent. Bei den Buszulassungen verzeichnete MAN ebenfalls ein deutliches Plus: Der Marktanteil legte um 4,6 Prozentpunkte auf 34,2 Prozent zu. Im Reisebusmarkt belegten MAN und Neoplan zusammen Platz eins und verdoppelten mit 44 Prozent nahezu ihren Marktanteil.
ampnet – 12. April 2019. Kerstin Rummel (36) hat zum 1. April die Verkaufsleitung für Gebrauchtfahrzeuge bei MAN Truck & Bus übernommen. Ihr Vorgänger, Sebastian Lippay, wechselt als regionaler Verkaufsleiter für Lkw und Transporter in die Vertriebsregion Ost. Kerstin Rummel ist studierte Betriebswirtin und war zuletzt Leiterin Vertriebsstrategie und Projektmanagement bei MAN Truck & Bus tätig. (ampnet/deg)
ampnet – 27. März 2019. Nach 2016 hat MAN in diesem Jahr erneut beim Wettbewerb „Die Fabrik des Jahres“ gewonnen. Das Werk in Krakau, in dem seit 2007 schwere Lkw der Baureihen TGS und TGX montiert werden, sicherte sich den ersten Platz in der Kategorie „Hervorragende Serienfertigung“, vergeben von einer Jury aus Experten der Fachzeitschrift „Produktion“ und der Unternehmensberatung AT Kearney. Stellvertretend für die rund 750 Mitarbeiter nahm jetzt Werkleiter Heiko Kayser den Preis im Rahmen des Kongresses „Fabrik des Jahres“ in Ludwigsburg entgegen. (ampnet/Sm)
ampnet – 2. März 2019. Die Spezialisten des MAN Bus Modification Center (BMC) haben einen Neoplan Tourliner zu einem Reisemobil ausgebaut. Der Innenraum wurde von der Raumaufteilung bis zur Beleuchtung ganz nach den individuellen Wünschen des Kunden gestaltet. Von der Fahrerkabine aus gelangt man in dem luxuriösen Heim auf Rädern zu einer geräumigen Sitzecke bestehend aus vier komfortablen Sitzen, einem Tisch und einer Sitzbank.
ampnet – 12. Februar 2019. Rudi Kuchta (52) ist neuer Sprecher des Leitungskreises Bus bei MAN Truck & Bus. Er übernimmt die Aufgabe zusätzlich zu seiner Position als Head of Product & Sales Bus. Münür Yavuz (53) hat neben seinem Posten als CEO von MAN in der Türkei die Leitung Produktion Bus übernommen. Kuchta und Yavuz folgen auf Michael Kobriger (47), der seit Dezember Produktionsvorstand ist.
ampnet – 29. Januar 2019. Die Cairo Transport Authority (CTA) hat 122 Erdgasbusse mit MAN-Chassis für die ägyptische Metropole bestellt. Die Aufbauten kommen vom lokalen Importeur und Kooperationspartner Kastour Egypt for Industry & Trading. Basis ist das zweiachsige Low-Entry-MAN-Stadtbusfahrgestell A69 mit 310-PS-Gasmotor. Die Fahrzeuge für Kairo haben 33 Sitz- und 67-Stehplätze und sind mit dem Ecofife Automatikgetriebe von ZF ausgerüstet. Die erste Hälfte der CNG-Busse soll bis zum Sommer ausgeliefert werden, die letzten Einheiten im ersten Quartal 2020. (ampnet/jri)
ampnet – 12. Dezember 2018. Sebastian Lindner (38) ist seit dem 1. September 2018 neuer Pressesprecher Bus für MAN Truck & Bus in München. Lindner wird auf internationaler Ebene für die beiden Busmarken MAN und Neoplan sprechen. Er folgt auf Anne Katrin Wieser, die eine andere Position innerhalb des Unternehmens übernommen hat. Lindner arbeitet seit zehn Jahren für MAN und war zuletzt für die interne und internationale Kommunikation verantwortlich. (ampnet/deg)
ampnet – 16. Oktober 2018. MAN setzt die Modernisierung seines polnischen Bus-Werks in Starachowice fort und bereitet den Standort auf die Produktion von Elektrobussen vor. Die Investitionskosten in diesem Zusammenhang werden auf annähernd 118 Millionen Polnische Złoty (etwa 27,4 Millionen Euro) geschätzt. Der Abschluss der Arbeiten ist für Ende 2021 geplant. Bereits im Jahr zuvor sollen am Standort die ersten MAN Lion’s City E gebaut werden. (ampnet/jri)
ampnet – 1. Oktober 2018. Im Rahmen der Mobilitätspartnerschaft zwischen dem Volkswagen-Konzern und der Stadt Hamburg, Gastgeberin des Weltkongresses für Intelligente Verkehrs- und Transportsysteme (ITS) im Oktober 2021, testen MAN und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in den kommenden Jahren automatisiert beziehungsweise autonom fahrende Lkw im Realeinsatz. Als Testumfeld für die Praxiserprobung sollen das Containerterminal Altenwerder und eine rund 70 Kilometer lange Autobahnstrecke auf der A 7 dienen.
ampnet – 20. September 2018. Nach nur 18 Monaten Entwicklungszeit präsentiert MAN auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (–27.9.2018) den komplett neu entwickelten „CitE“. Der 15-Tonner-Elektro-Lkw für den städtischen Verteilerverkehr hat eine eigenständige Fahrerkabine mit niedrigem Einstieg, elektrisch öffnender Schwenk-Schiebtür und ebenem Fahrerhausboden. Der mit einem 360-Grad-Birdview-Kamerasystem ausgestatte Cit-E hat eine Reichweite von mindestens 100 Kilometern.
ampnet – 14. September 2018. MAN hat an neun Partnerunternehmen des österreichischen Council für nachhaltige Logistik (CNL) je einen Elektro-Lkw übergeben. Die Testfahrzeuge auf Basis des TGM sind kundenspezifisch konzipiert. Im Rahmen der mehrmonatigen Erprobung setzen die beteiligten Unternehmen die Fahrzeuge im regulären Logistikbetrieb ein. Die gesammelten Erfahrungen wird MAN in die weitere Serienentwicklung von E-Lastwagen einfließen lassen.
ampnet – 9. Juli 2018. Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus wird die Nutzfahrzeug IAA (20. - 27. September 2018) in Hannover nicht nur für die Darstellung der aktuellen Produkthighlights nutzen. Das Unternehmen setzt daneben im Lkw- und Busbereich einen Schwerpunkt bei seinen Entwicklungen auf den Feldern Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren.
ampnet – 28. Juni 2018. Bis zu 1000 Stadt- und Überlandbusse wird MAN in den kommenden vier Jahren an DB Regionalbusse liefern. MAN Truck & Bus konnte bei der aktuellen Ausschreibung der Deutschen Bahn alle drei Lose für sich entscheiden. Ab dem kommenden Jahr liefert MAN vier Jahre lang MAN Lion’s City sowie MAN Lion’s Intercity an DB Regio. Der Vertrag enthält die Option zur zweimaligen Verlängerung.
ampnet – 26. Juni 2018. Als weltweit erster Logistikanbieter hat DB Schenker gemeinsam mit MAN und der Hochschule Fresenius heute zwei digital vernetzte Lkw in den Praxiseinsatz geschickt. Im Beisein von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer startete das so genannte Lkw-Platooning von der Schenker-Niederlassung in Neufahrn bei München über das digitale Testfeld A9 nach Nürnberg. Gefördert wird das Pilotprojekt mit rund zwei Millionen Euro durch den Bund.
ampnet – 24. Juni 2018. Er war ein Pionier des deutschen Lastwagen- und Omnibusbaus: Heinrich Büssing. Am 29. Juni jährt sich der Geburtstag des berühmten Braunschweigers zum 175. Mal. Viele seiner Errungenschaften trieben die Nutzfahrzeugindustrie maßgeblich voran – auch bei MAN, deren Fahrzeuge heute der Büssing-Löwe ziert. Das Unternehmen übernahm den Lastwagenhersteller aus Niedersachsen 1971.
ampnet – 20. Juni 2018. MAN hat an Polens größtes Busunternehmen Mobilis 61 MAN Lion’s City Hybrid geliefert. Sie werden in Warschau verkehren. Laut MAN verbraucht der 250 PS (184 kW) starke Stadtbus dank seines zusätzlichen Elektromotors bis zu 30 Prozent weniger Kraftstoff und spart damit durchschnittlich bis zu 10 000 Liter Diesel pro Jahr. Zudem kann er die Haltestellen emissionsfrei und geräuscharm anfahren und verlassen. (ampnet/jri)
ampnet – 4. Mai 2018. MAN hat in den drei Monaten 5486 Lastwagen in Deutschland ausgeliefert und damit einen historischen Höchstwert beim Marktanteil von 29 Porzent erzielt (plus 1,5 Prozentpunkte). Im Segment der schweren Lkw über 16 Tonnen steigerte die Volkswagen-Tochter ihren Marktanteil um 2,6 Prozentpunkte auf 29,3 Prozent, bei Fahrgestellen sogar auf 32,5 Prozent. (ampnet/jri)
ampnet – 24. April 2018. Göran Nyberg (57) übernimmt zum 16. September 2018 das Vorstandsressort für Sales und Marketing bei MAN Truck & Bus. Der gebürtige Schwede kommt von Volvo Trucks, wo er seit 2012 das Nordamerika-Geschäft verantwortete. Er folgt auf Heinz-Jürgen Löw, der zu Jahresbeginn zum Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Volkswagen Nutzfahrzeuge berufen wurde. Vorübergehend verantwortet MAN-Vorstandsvorsitzender Joachim Drees den Bereich in Personalunion.
ampnet – 15. Februar 2018. Nach Singapur und Hongkong steigt MAN mit seinem A95-Chassis nun auch in den Stadtbus-Doppeldecker-Markt in Australien ein. Der Aufbau der zwölf Meter langen Fahrzeuge stammt vom malaysischen Unternehmen Gemilang. 38 leuchtend gelbe Busse verkehren zwischen dem Geschäftszentrum Sydneys und Northern Beaches. Die neue B-Line verbindet die Wynyard Railway Station mit Mona Vale, soll aber noch dieses Jahr bis nach Newport ausgebaut werden.
ampnet – 13. Februar 2018. MAN, DB Schenker und die Hochschule Fresenius werden in Kürze Lkw-Platooning in der Praxis testen: Im Rahmen der im Mai 2017 vereinbarten Kooperation werden Lkw-Kolonnen im Regelbetrieb der Spedition über mehrere Monate im realen Straßenverkehr auf der A 9 zwischen München und Nürnberg getestet.
ampnet – 5. Februar 2018. MAN hat 100 Stadtbusse an den ÖPNV-Anbieter Keolis in den Niederlanden geliefert. Darunter sind 57 Lion's City LF mit einer Länge von 15 Metern, zehn Lion's City LF mit zwölf Meter Länge und 37 Lion's City LE in 15-Meter-Ausführung. Eingesetzt werden sie im Stadt- und Regionalverkehr in Almere. Keolis verfügt damit über die größte 15-Meter-Flotte des Landes.
ampnet – 23. Dezember 2017. Einen 90 Jahre alten Omnibus wieder zum Laufen zu bringen, ist eine Herausforderung – insbesondere, wenn er weder einen Motor noch Reifen hat und jahrzehntelang Wind und Wetter ausgesetzt war. Die Vomag-Gruppe des Vereins der Freunde und Förderer des Vogtlandmuseums Plauen hat sich dennoch das Ziel gesetzt, einen Vomag O.M. 57 „KVG Friedrichhafen I“ zu restaurieren, um die lange Tradition des Omnibusbaus in Plauen zu dokumentieren.
ampnet – 18. Oktober 2017. Holger Mandel bleibt bis 2021 Vorsitzender der Geschäftsführung der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH. Der Aufsichtsrat stimmte einer vorzeitigen Vertragsverlängerung um weitere drei Jahre bis Ende April 2021 zu. Ebenso wurde die Bestellung von Christopher Kunstmann zum Mitglied der Geschäftsführung für den Bereich Finanzen bis Mitte 2020 verlängert.
ampnet – 5. September 2017. STCP (Sociedade de Transportes Colectivos do Porto), Betreiber des öffentlichen Presonennahverkehrs in der portugiesischen Hafenstadt Porto, hat bei MAN 173 Stadtbusse mit Gasmotor gekauft. Die Entscheidung fiel im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung. Während die Chassis von MAN kommen werden, soll der Aufbau durch den lokalen Aufbauer CaetanoBus erfolgen. Die Auslieferung der ersten Einheiten ist für 2018 geplant, die letzten Fahrzeuge sollen 2020 übergeben werden.
ampnet – 12. Juni 2017. Bei Volkswagen Truck & Bus und MAN werden zum 1. Juli 2017 Schlüsselpositionen im Vorstand neu besetzt. Josef Schelchshorn – bislang Personalvorstand und Arbeitsdirektor der MAN SE und der MAN Truck & Bus AG sowie gruppenübergreifend für die Personalthemen bei Volkswagen Truck & Bus zuständig - verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen. Seine Nachfolge in allen drei Positionen tritt Dr. Carsten Intra an. Dessen bisherige Aufgaben im Vorstand der MAN Truck & Bus AG übernehmen Dr. Frederik Zohm (Forschung & Entwicklung) und Dr. Ulrich Dilling (Produktion & Logistik).
ampnet – 19. Mai 2017. MAN verlängert die Gewährleistung im Service auf zwei Jahre. Die Verlängerung gilt für alle ab 2017 in MAN -Servicestützpunkten durchgeführten Reparaturen und bei diesen Reparaturen verwandte MAN Original-Teile, MAN Original-Teile „ecoline“ und MAN Original Zubehör. Zudem erstreckt sich die Gewährleistung auf die Servicearbeiten, die im Zusammenhang mit dem Einbau der Ersatzteile stehen. (ampnet/Sm)
ampnet – 29. März 2017. MAN hat in seinem Werk in Salzgitter eine neue Montagelinie für die Achsenproduktion in Betrieb genommen. Ab 2018 werden dort nicht-angetriebene MAN- und Scania-Achsen nebeneinander auf einem Band gefertigt. Mit dem gemeinsamen Großprojekt der beiden Lkw-Marken von Volkswagen werden rund 200 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Investitionen belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro. Im Zwei-Schicht-Betrieb können bis zu 940 Achsen pro Tag montiert werden. (ampnet/jri)
ampnet – 12. Januar 2017. Recaro hat einen Großauftrag von MAN erhalten. der MAN Truck & Bus AG gewonnen hat. Ab 2020 wird die zum Zulieferer Adient gehörende Sparte Automotive Seating in mehreren Stufen Nutzfahrzeugsitze für die Baureihen TGL, TGM, TGS und TGX liefern. Der Auftrag für Fahrer- und Beifahrersitze umfasst die Erstausrüstung von rund 100 000 Lastwagen pro Jahr. Damit wird das Produktionsvolumen im polnischen Recaro-Werk Skarbimierz auf jährlich rund 300 000 Sitze ansteigen. Von dort werden die MAN-Standorte in München und Steyr beliefert.
ampnet – 18. Dezember 2016. IAMSA, das größte Busunternehmen Mexikos, hat 181 neue Fahrzeuge mit MAN-Chassis bestellt. Die mit Entertainmentsystemen ausgestatteten Luxusreisebusse für bis zu 42 Passagiere bedienen Verbindungen zwischen Zentralmexiko und der Pazifikküste und Strecken zwischen 500 und 1000 Kilometer.
ampnet – 28. November 2016. Erstmals wollen ein Logistikkonzern und ein Fahrzeughersteller gemeinsam bei der Entwicklung vernetzter Lkw-Kolonnen zusammenarbeiten und diese im Echtbetrieb erproben. Eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) haben MAN und DB Schenker unterzeichnet.
ampnet – 20. November 2016. Flexibel Human Vehicle Concept („flexHCV“) nennt Johannes Schmutzler seine Idee eines geländegängigen Busses, der für den Transport von Kranken oder Verwundeten ebenso eingesetzt werden kann wie als mobiles Versorgungs- und Operationszentrum in Krisengebieten. Das auf humanitäre Einsätze abgestimmte Fahrzeug ist Resultat der Diplomarbeit des Studenten an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Unterstützt wurde er dabei von Designern des Bus- und Lkw-Herstellers MAN.
ampnet – 3. November 2016. Das römische Verkehrsunternehmen Cotral hat bei MAN für die nächsten vier Jahre 100 Neoplan Skyliner bestellt. Die ersten Einheiten sollen Ende des Jahres übergeben werden. Es handelt sich um Doppeldecker, die als Überlandfahrzeuge in einer Langstreckenversion mit 90 Sitzplätzen, einer geschützten Fahrerkabine und Videoüberwachung eingesetzt werden.
ampnet – 26. Oktober 2016. Mitarbeiter der Autobahnmeisterei und Straßenbauarbeiter arbeiten oft unter hohem Risiko. Absicherungsfahrzeuge mit Warneinrichtungen sollen sie schützen, sind aber selbst immer wieder Opfer von Auffahrunfällen in Autobahnengstellen. MAN entwickelt derzeit mit sieben Partnern den Prototyp eines Absicherungsfahrzeugs, das ohne Fahrer dem Arbeitstrupp in Wanderbaustellen folgt und gegen den fließenden Verkehr absichert.
ampnet – 30. September 2016. MAN hat einen Großauftrag aus Tunesien erhalten. Der Aufbauhersteller Alpha Bus Tunise hat insgesamt 400 Chassis bestellt, die in den kommenden drei Jahren ausgeliefert werden sollen. Es handelt sich jeweils knapp zur Hälfte um Fahrgestelle für Solo- und für Gelenkbusse sowie fünf für Reisebusse. (ampnet/jri)
ampnet – 28. September 2016. Ziel des Volkswagen-Konzerns ist es bei der Allianz der beiden Nutzfahrzeugmarken MAN und Scania Synergien zu heben und Kosten zu sparen. Nun haben sich beide Unternehmen auf erste Aufgabenverteilungen verständigt. Zukünftig werden Teams, die aus Ingenieuren beider Marken bestehen, die Kernkomponenten des Antriebsstrangs gemeinschaftlich entwickeln. Dabei entstehen gemeinsame Plattformen für Motoren, Getriebe, Achsen und Abgasnachbehandlungssysteme, die dann markenspezifisch modifiziert werden können. Die Führung der markenübergreifenden Projektgruppen übernimmt jeweils eines der beiden Unternehmen.
ampnet – 14. September 2016. Ab 2020 sollen in Hamburg nur noch emissionsfreie Busse angeschafft werden. Zur Umsetzung dieses Ziels gehen die Hamburger Hochbahn und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) eine Kooperation mit MAN ein. Gemeinsam soll ein Total Cost of Ownership (TCO) optimiertes Zero-Emission-Konzept entwickelt werden. Geklärt werden sollen auch die Möglichkeiten im Bereich der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. Auch des Themas automatisiertes Fahren von Bussen wollen sich die drei Unternehmen annehmen.
ampnet – 8. September 2016. MAN liefert 122 Busse für den Betreiber Land Transport Authority (LTA) in Singapur. Die niederflurigen Doppeldecker wurden zwar in München designt, der Aluminiumaufbau kommt aber vom malaysischen Hersteller Gemilang Coachwork’s. Der zwölf Meter lange Doppeldecker ist 4,40 Meter hoch und kann 135 Fahrgäste befördern. Insgesamt finden sich an Bord 85 Sitzplätze, davon sieben Sonderplätze für ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen. Im Unterdeck verfügen die Busse über einen Rollstuhlplatz entsprechend der europäischen Sicherheitsstandards. Ein geteilter Monitor ermöglicht dem Fahrer die gleichzeitige Videoüberwachung von Ober- und Unterdeck.
ampnet – 30. Juni 2016. Konstantina Sotiriou (37) hat bei MAN die Leitung Vertrieb On-Road & Strategic Cooperations übernommen. Die Diplomingenieurin der physikalischen Technik verantwortet in dieser Funktion den Markt für Motoren und Achsen in Bussen und Sonderfahrzeugen von Drittanbietern sowie strategische Kooperationsgeschäfte und Projekte von Motoren- und Komponenten im Konzernverbund.
ampnet – 14. Juni 2016. Die slowenische Hauptstadt Ljubjana, die mit dem „,European green capital award 2016“ ausgezeichnet worden ist, hat 30 Gelenkbusse mit Gasantrieb in Dienst gestellt. Sie ersetzen ältere Solo- und Gelenkfahrzeuge. Die 18 Meter langen MAN Lion’s City CNG können jeweils 155 Passagiere befördern. Sie sind mit einem durchgängigen Niederflurboden, Klapprampe, Videoüberwachung und LED-Fahrgastinformationssystem ausgestattet. Die Klimaanlage verfügt über eine integrierte Deckenheizung. Der Sechs-Zylinder-Reihenmotor des Fahrzeugs leistet 228 kW / 310 PS. (ampnet/jri)
ampnet – 30. Mai 2016. MAN investiert bis zu 8,5 Millionen US-Dollar (rund 7,6 Millionen Euro) in das amerikanische Unternehmen FR8 Revolution Inc. („Fr-eight“). Das im Silicon Valley, USA, ansässige Start-up hat ein ganzheitliches System für die vernetzte Transportbranche entwickelt und wird dieses im zweiten Quartal 2016 auf den Markt bringen. Die IT-Plattform soll Versendern, Transportunternehmen und Lkw-Fahrern eine einheitliche und transparente Plattform für die Planung von Ladungen auf Basis von Echtzeitdaten liefern. (ampnet/jri)
ampnet – 29. April 2016. Dehn Touristik aus Neumünster hat das gemeinsame Gewinnspiel der Autostadt in Wolfsburg und von MAN gewonnen. Das Unternehmen erhält für 15 Wochen einen Neoplan Cityliner zur kostenfreien Nutzung. Geschäftsführer Joachim Dehn veranstaltete die Fahrzeugabholung im MAN-Bus-Forum München als organisierte Busreise mit knapp 90 Reisegästen. Sie besichtigten die Teilnehmer die Lkw-Produktion bei MAN in München sowie die Allianz Arena.
ampnet – 18. April 2016. Der Volkswagen-Konzern hat in den ersten drei Monaten des Jahres 2016 rund 42 000 Lkw und Busse (+6 %) abgesetzt. Unter dem Dach der Volkswagen Truck & Bus GmbH sind seit Mai 2015 die Nutzfahrzeugaktivitäten von MAN und Scania gebündelt. MAN konnte im ersten Quartal des Jahres 18 940 Einheiten (+17 %), MAN Latin America 4670 Einheiten (-23 %) und Scania 18 440 Einheiten (+5 %) absetzen.
ampnet – 12. April 2016. Der Motor D3876 von MAN für Lkw, Baumaschinen und Landtechnik-Anwendungen ist auf der Baumaschinenmesse Bauma 2016 in München (–17.4.2016) von der italienischen Fachzeitschrift „Diesel“ zum „Diesel of the Year 2016“ gewählt worden. Die Jury überzeugte vor allem das Grundkonzept wie auch die hochfesten Werkstoffe des D3876. Der Reihen-Sechszylinder zeichnet sich unter anderem durch Top-Down-Kühlung, Wölbventile, Stahlkolben und Feuerringe sowie die Common-Rail-Einspritzung mit bis zu 2500 bar aus.
ampnet – 11. März 2016. MAN hat einen Großauftrag erhalten: Für die Erneuerung seines Fuhrparks orderte das Salzburger Unternehmen Quehenberger Logistics 500 TGX. Es handelt sich um Sattelzugmaschinen mit Blatt-Luftfederung oder Vollluftfederung sowie Drei-Achs Wechselbrückenaufbau. Die Fahrzeuge werden in diesem und im nächsten Jahr ausgeliefert. Alle TGX sind für den Biodieselbetrieb sowie mit Abstandsregeltempomat (ACC), Spurassistent (LGS) und Bremsassistent (EBA) ausgestattet. Der Betrieb der Fahrzeuge erfolgt im Operate-Lease-Verfahren und umfasst daher auch einen Wartungsvertrag sowie eine Rücknahmevereinbarung. Die Nutzungsdauer beträgt 36 Monate mit jährlich 150 000 Kilometern. (ampnet/jri)
ampnet – 16. Dezember 2015. Mit dem nutzlastoptimierten vierachsigen TGS 32.400 8x4 BB bietet MAN ein Transportmischerchassis an, das statt der üblichen sieben bis 7,5 Kubikmeter Beton acht Kubikmeter in der Trommel mitnehmen kann. Die Gewichtsbilanz wird sich nochmals verbessern: Der Lkw-Hersteller führt ein leichtes Hypoidachstandem mit 11,5 Tonnen Tragkraft ein, das ein weiteres Nutzlastplus von etwa 180 Kilogramm gegenüber der Standard-Hypoidachse mit 13 Tonnen Tragkraft bietet. Dieses Fahrgestell ist auch als Rechtslenker erhältlich. In Märkten, die nicht die Vorgabe von 32 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht haben, lässt sich das Fahrzeug mit bis zu 34 Tonnen zulassen. (ampnet/jri)
ampnet – 15. Oktober 2015. In München wird am Sonnabend, 17. Oktober 2015, um 18 Uhr auf dem Odeonsplatz die Lange Nacht der Museen eröffnet. Den Startschuss geben Staatsminister Dr. Markus Söder und MAN-Vorstandsvorsitzender Joachim Drees, denn der Lastwagenhersteller feiert 100 Jahre Fahrzeugbau und 60 Jahre Lkw-Produktion in München. Aus diesem Anlass erwartet die Besucher eine historische Fahrzeugausstellung am Odeonsplatz. Eingerahmt werden die MAN-Oldtimer vom aktuellen MAN TGX D38 „100 Years“ und dem FC Bayern Cabrio Truck. Von dort aus geht es im Zehn-Minuten-Takt in alten Bussen von MAN, Neoplan und Büssing zu den MAN-Foren in München-Karlsfeld – neben dem Deutschen Museum, oder dem Haus der Kunst eine der besonderen Stationen der Museumsnacht.
ampnet – 28. September 2015. MAN hat im „TÜV Report Nutzfahrzeuge 2015“ im vierten Jahr in Folge den höchsten Anteil an Lastwagen, die ohne Beanstandung durch die Hauptuntersuchung kommen. Über alle Jahrgänge hinweg weisen die Baureihen TGL, TGM, TGS und TGX die geringste Mängelquote. Beim Anteil der mängelfreien ein Jahr alten Fahrzeuge konnte MAN den letztjährigen Bestwert mit aktuellen 85,9 Prozent noch einmal verbessern. Auch bei den älteren Jahrgängen (zwei bis fünf Jahre) kommen überdurchschnittlich viele MAN-Fahrzeuge mängelfrei durch die Hauptuntersuchung: „65,6 Prozent bei den Fünfjährigen ist einsamer Rekord“, stellt der TÜV-Report 2015 fest.
ampnet – 18. September 2015. Goodyear wird Reifenpartner des Man-Fahrertrainings Profidrive. Die Kooperation umfasst die Umbereifung aller 25 eingesetzten Sattelzugmaschinen und Auflieger. Diese werden mit den neuen Goodyear-Reifen Fuelmax-, Kmax- sowie der Baustellenreifenserie Omnitrac II für den Einsatz auf und abseits der Straße ausgestattet. Außerdem ist Goodyear damit beauftragt, die Trainer von Profidrive mit den Reifen vertraut zu machen. Mit diesem Schritt bauen Goodyear und Man eine seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit bei der Erstausrüstung von Lkw aus. (ampnet/dm)
ampnet – 24. September 2014. MAN präsentiert auf der IAA Nutzfahrzeuge (-2.10.2014) in Hannover, der Leitmesse für Mobilität, Transport und Logistik, ein breites Spektrum modernster Lkw und Busse. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 10 000 Quadratmetern in Halle 12 erwartet die Besucher dabei die Modellvielfalt von MAN Truck & Bus.