Es wurden 78 Artikel zum Stichwort „Werk“ gefunden:
aum – 10. Dezember 2023. Fahrzeuge entstehen normalerweise in Massenproduktionen und im Akkord. Nicht so bei Alpine. Der französische Sportwagenhersteller aus der Normandie ist anders: Gefertigt wird in Kleinserie, und Hektik ein Fremdwort. Wir haben uns die stressfreie Fertigung der A110 in der exklusiven Manufaktur angeschaut, berichten über Hintergründe und Details über die Zukunft der französischen Traditions-Autoschmiede.
aum – 17. Dezember 2018. Der Mechatronik-Spezialist Marquardt eröffnet im Januar ein weiteres Werk in Deutschland: Das global agierende Familienunternehmen fertigt künftig im thüringischen Ichtershausen auf über 10 000 Quadratmetern mechatronische Produkte für den Innenraum von Premiumfahrzeugen und batteriebetriebenen Autos. In den nächsten Jahren wird Marquardt stufenweise bis zu 180 Arbeitsplätze in Ichtershausen schaffen.
aum – 14. September 2018. Hella hat in Litauen eine neue Fertigungsstätte eröffnet. Der Produktionsschwerpunkt des Werks in der Kaunas liegt zunächst auf lichtelektronischen Komponenten und soll schon in Kürze um verschiedene Sensoren, Aktuatoren und Steuergeräte erweitert werden. Aktuell sind rund 70 Mitarbeiter für Hella in Litauen tätig. Perspektivisch soll die Zahl auf bis zu 250 Beschäftigte weiter ausgebaut werden. Das Investitionsvolumen bis zur Finalisierung der Ausbaustufe liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. (ampnet/jri)
aum – 30. August 2018. Am Standort Leipzig ist die Serienfertigung des neuen Macan gestartet. Das erste Kundenfahrzeug durchlief erfolgreich den Karosseriebau, die Lackiererei und die Montage. Teile der Fabrik wurden für das Modell speziell angepasst. Bestimmt ist das Fahrzeug in der Exterieur-Farbe Mambagrünmetallic für einen chinesischen Kunden. Bis Anfang September wird im Werk Leipzig die Produktion des neuen Macan auf mehr als 420 Einheiten pro Tag gesteigert und erreicht damit das Niveau des Vorgängers.
aum – 24. Juli 2018. Audi hat heute in seinem ungarischen Werk Györ mit der Serienproduktion von Elektromotoren begonnen. Auf 8500 Quadratmetern entstehen die Antriebe für den e-Tron nach einem neuartigen Produktionskonzept, der modularen Montage. Für den Aufbau der E-Motorenfertigung investierte das Unternehmen einen zweistelligen Millionenbetrag.
aum – 9. Juli 2018. Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Ltd. (CATL), errichtet in Thüringen sein erstes Werk außerhalb Chinas. Die Projektvereinbarung zwischen CATL und dem Freistaat Thüringen wurde heute im Rahmen der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Bundeskanzleramt in Berlin unterschrieben. Damit gibt CATL zum ersten Mal den Weg für die Herstellung ihrer Fahrzeugbatterien außerhalb Chinas frei.
aum – 13. April 2018. Der belgische Bushersteller Van Hool wird in den USA ein Werk errichten. Es wird in Morristown, Tennessee, errichtet und ist nach Skopje in Mazedonien die zweite Fabrik des Unternehmens im Ausland. Das Investitionsvolumen beträgt rund 47 Millionen Dollar (ca. 31,1 Millionen Euro). Van Hool will ab 2020 in Morristown mit etwa 600 Mitarbeitern rund 400 Busse im Jahr für den nordamerikanischen Markt produzieren. (ampnet/jri)
aum – 22. März 2018. Das ehemalige Produktionswerk Conner Avenue des Dodge Viper in Detroit wird in einen Treffpunkt und eine Ausstellungshalle umgewandelt. Fiat Chrysler wird dort insgesamt 85 der fast 400 Concept Cars und historischen Fahrzeuge des Unternehmens ausstellen, die nun alle unter einem Dach untergebracht sind. Bisher war die Sammlung auf mehrere Lager verteilt.
aum – 9. März 2018. Mazda und Toyota haben wie geplant ein Joint Venture für die gemeinsame Fahrzeugproduktion in den USA gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen Mazda Toyota Manufacturing, U.S.A. (MTMUS) wird ab 2021 in Huntsville im US-Bundesstaat Alabama bis zu 300 000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren. Diese entfallen je zur Hälfte auf ein neues Crossover-Modell von Mazda für den nordamerikanischen Markt und auf den Toyota Corolla.
aum – 23. Januar 2018. Zur Vorbereitung auf die neue globale Plattform TNGA investiert Toyota weitere 300 Millionen Euro in sein französisches Werk in Valenciennes. Künftig wird der Großteil aller globalen Modelle auf dieser Plattform aufbauen. Bereits jetzt basieren der neue Prius und der Crossover C-HR auf TNGA.
aum – 11. Januar 2018. Mazda und Toyota werden ein gemeinsames Werk in den USA bauen. Es soll in Huntsville im Bundesstaat Alabama entstehen und eine Jahreskapazität von 300 000 Autos haben. Beide Partner erhalten jeweils eine Produktionslinie. Mazda wird dort ein neues für die USA geplantes Crossovermodell fertigen und Toyota den Corolla bauen.
aum – 10. Januar 2018. Um der steigenden Nachfrage aus Europa gerecht zu werden, baut ZF in Polen eine weitere Fabrik für Sicherheitselektronik. Das neue, 10 000 Quadratmeter große Werk am bestehenden Standort in Czestochowa wird unter anderem Kameras für aktive Sicherheit und Airbag-Steuereinheiten für Insassenschutzsysteme herstellen. Die Produktion soll Ende 2019 beginnen. Bei Auslastung arbeiten über 300 Beschäftigte am Standort.
aum – 18. Dezember 2017. Das chinesische Joint Venture Kolbenschmidt Shanghai Piston (KSSP) von Rheinmetall Automotive hat in der Millionenmetropole Chongqing eine neue Produktionsstätte eröffnet. Der neue Standort umfasst in der ersten Ausbaustufe eine Investition von rund 500 Millionen RMB (rund 65 Millionen Euro). Das Werk hat aktuell eine Produktionsfläche von 34 000 Quadratmetern und verfügt mit im ersten Jahr 230 Beschäftigten über eine Fertigungskapazität von 5 Millionen Kolben.
aum – 27. November 2017. Schaeffler baut in Xiangtan in der chinesischen Provinz Hunan seine weltweit erste „Fabrik der Zukunft“. Mit diesem 75. Fertigungsstandort erweitert das Unternehmen seinen globalen Werkeverbund und reagiert damit auf zukünftige Entwicklungstrends. Ende November fand der Spatenstich, unter anderem mit Oliver Jung, Vorstand Produktion, Logistik und Einkauf, statt. 2018 wird mit dem Bau der Produktionsstätte am 75. Fertigungsstandorts des Unternehmens begonnen; 2019 soll sie in Betrieb gehen. Das Gebäude wird auf einer Gesamtfläche von rund 315 000 Quadratmetern entstehen.
aum – 6. November 2017. Die Schaeffler-Gruppe hat den Standort Wooster im US-Bundesstaat Ohio erweiteret. Rund 60 Millionen Dollar, umgerechnet mehr als 51 Millionen Euro, investierte der Automobil- und Industriezulieferer in die Schaffung neuer Produktionsflächen, eines Versandzentrums sowie Büroräumen. In Wooster sind nun knapp 2000 Mitarbeiter beschäftigt.
aum – 16. Oktober 2017. Hella hat den Grundstein für ein neues Elektronikwerk in Litauen gelegt. Die Eröffnung der Fabrik in der Region Kaunas, in der vor allem Sensoren, Aktuatoren und Steuerungsmodule für europäische Automobilhersteller gefertigt werden sollen, ist für Mitte 2018 geplant. Der neue Standort wird zunächst eine Produktionsfläche von 7000 Quadratmetern umfassen und in der ersten Ausbaustufe etwa 250 Mitarbeiter beschäftigen. Die Investition für diese Phase beträgt bis zu 30 Millionen Euro. (ampnet/jri)
aum – 9. Juni 2017. Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) hat heute ein neues Produktionswerks in Tschechien eröffnet. Die Fertigungsstätte in Planá nad Luznicí wird Instrumententafeln und Türverkleidungen produzieren. Die Zahl von zunächst 170 Mitarbeitern soll später auf 500 steigen. Es soll vor allem Kunden in Ost- und Zentraleuropa bedienen.
aum – 27. April 2017. Kia plant den Bau eines Automobilwerks im indischen Bundesstaates Andhra Pradesh. In die erste Fabrik des Unternehmens im Land sollen umgerechnet rund 1,1 Milliarden US-Dollar (ca. eine Milliarde Euro) investiert werden. Die Anlage wird auf einem über 200 Hektar großen Gelände errichtet und beinhaltet ein Press-, ein Schweiß- und ein Lackierwerk sowie die Endmontage. Darüber hinaus werden an dem Standort viele Einrichtungen von Zulieferunternehmen entstehen.
aum – 17. November 2016. Mit einem Setra S 519 HD der Comfort Class für das spanische Bus-Unternehmen Alsa ist am Daimler-Standort Neu-Ulm die 75 000ste Rohkarosse seit 1998 lackiert. Rund 450 qualifizierte Facharbeiter sorgen in der 25 000 Quadratmeter großen Lackieranlage dafür, dass täglich bis zu 41 Busse ihre Farbe erhalten. Die Fahrzeuge werden bei einem hohen Automatisierungsgrad individuell nach Kundenwunsch lackiert. Um ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau sicherzustellen, bildet das Unternehmen selbst Fahrzeuglackierer aus.
aum – 1. Oktober 2016. Audi hat im mexikanischen San José Chiapa sein erstes eigenes Produktionswerk auf dem nordamerikanischen Kontinent eröffnet. Dort wird der Q5 für den Weltmarkt gebaut. Die jährliche Produktionskapazität liegt bei 150 000 Fahrzeugen. Das Unternehmen investierte über eine Milliarde Euro in den Standort und schuf 4200 lokale Arbeitsplätze. Auf einer Fläche von 400 Hektar befindet sich eine vollständige Automobilfabrik mit Presswerk, Karosseriebau, Lackiererei und Montage. Zusätzlich entstand in unmittelbarer Nähe ein Lieferantenpark. (ampnet/jri)
aum – 21. April 2016. Morelo-Firmengründer Jochen Reimann und Geschäftsführer Reinhard Löhner haben das Reisemobil-Werk für über vier Millionen Euro auf knapp 13 000 Quadratmeter erweitert. Die Produktionsstraße wurde von 160 Meter auf 220 Meter verlängert, die Kapazität stieg auf rund 400 Fahrzeuge pro Jahr. Die Morelo-Reisemobil-Manufaktur wurde 2011 gegründet. Pünktlich zur Einweihung verließ das 978. Fahrzeug die Produktionsstraße. Derzeit arbeiten 191 Mitarbeiter für das Unternehmen. (ampnet/nic)
aum – 5. April 2016. Webasto baut seinen Standort für Dachsysteme im japanischen Hiroshima aus. Die Investitionen für das neue zweistöckige Gebäude mit einer Nutzfläche von über 5000 Quadratmetern belaufen sich auf rund 5,6 Millionen Euro. Mit der Werkserweiterung möchte das Unternehmen seine Position in einem der wichtigsten Märkte der Automobilindustrie stärken.
aum – 1. Februar 2016. Mercedes-Benz feiert heute das 25-jährige Bestehen des Produktionsstandort Ludwigsfelde in Brandenburg. Am 1. Februar 1991 – nur vier Monate nach der Wiedervereinigung – gründete die Treuhandanstalt zusammen mit der damaligen Daimler-Benz AG die Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde GmbH. Dort waren zuvor die Lastwagen der DDR-Marke produziert worden. Seither sind dort über 660 000 Transporter vom Band gerollt. Im Jubiläumsjahr investiert das Unternehmen insgesamt über 50 Millionen Euro, um die Produktion der nächsten Generation des Sprinter vorzubereiten.
aum – 17. November 2015. Die gute Reisebus-Konjunktur in Europa und der Fernbus-Boom in Deutschland haben im Evobus-Werk Neu-Ulm 2015 für volle Auftragsbücher und eine hohe Auslastung gesorgt. Bis zum Jahresende ist die Produktion komplett belegt. Im Gesamtjahr werden die rund 3700 Beschäftigten am Standort wie im Vorjahr erneut mehr als 2000 Stadt-, Überland- und Reisebusse gefertigt haben. Die Zahl der in Neu-Ulm lackierten Rohbaukarossen für den Evobus-Produktionsverbund wird 2015 erneut die Marke von 6000 Einheiten übersteigen.
aum – 30. Oktober 2015. Eine 1000 PS starke Plug–in-Hybrid Lokomotive der Firma Alstom ersetzt ab sofort am Werk Ingolstadt die bisherige Lokomotive. Die neue Lok fährt emissionsfrei in die Hallen und soll bis zu zwei Stunden am Stück rein elektrisch unterwegs sein. Die Batterie wird in den Pausen über einen Plug-in-Stecker geladen oder während der Fahrt über ein Dieselaggregat unterstützt. Hybrid-Loks sind deutlich leiser und der CO2-Ausstoß vermindert sich im Vergleich zu den herkömmlichen Loks um die Hälfte. (ampnet/dm)
aum – 21. April 2015. Shiloh Industries, Anbieter von Lösungen zur Reduzierung von Gewicht, Lärm und Vibrationen, hat den geplanten Bau eines Aluminiumgusswerks in Nantong (China) im Rahmen eines Joint Ventures mit Suzhou Sanji Foundry Equipment, bekanntgegeben. Shiloh hält 55 Prozent der Aktien und ist damit Hauptaktionär. In dem Werk soll die Cast-Light-Produktfamilie des Unternehmens hergestellt werden. Es soll bis Mitte 2016 fertiggestellt sein. (ampnet/nic)
aum – 13. Februar 2015. Suzuki hat in Gujarat in Indien den Grundstein für ein neues Automobil-Werk gelegt. Es ist für eine jährliche Produktionskapazität von 250 000 Fahrzeugen ausgelegt und wird voraussichtlich Mitte 2017 seinen Betrieb aufnehmen. Die Gesamtinvestitionenen für die neue Produktionsstätte belaufen sich auf ca. 60 Mrd. Yen (421 Mio. Euro). Die in dem neuen Werk produzierten Fahrzeuge und Teile sind ausschließlich für Maruti Suzuki India (MSIL) bestimmt. (ampnet/nic)
aum – 12. Februar 2015. Audi hat im Stammwerk Ingolstadt erstmals einen Roboter im Serieneinsatz, der Hand in Hand mit dem Menschen arbeitet – ohne Sicherheitsabsperrung und angepasst an den Arbeitstakt des Mitarbeiters. Es ist die erste Mensch-Roboter-Kooperation im Volkswagen-Konzern, die in der Endmontage zum Einsatz kommt.
aum – 13. November 2014. Volkswagen hat heute im polnischen Września den Grundstein für ein neues Transporter-Werk gelegt. Dort wird ab der zweiten Hälfte des Jahres 2016 der neue Crafter gebaut. Die neue Fabrik liegt rund 50 Kilometer östlich von Poznań, wo der Konzern bereits den Caddy und den Transporter fertigt. Das Baugelände umfasst eine Fläche von 220 Hektar. Dies entspricht einer Größe von über 300 Fußballfeldern. Im Werk sollen später bis zu 3000 Mitarbeiter beschäftigt werden. (ampnet/jri)
aum – 21. Oktober 2014. Jaguar Land Rover hat im chinesischen Changshu seine erste ausländische Produktionsstätte eröffnet. Der Range Rover Evoque wird dort als erstes Modell im Rahmen des chinesisch-britischen Joint Venture mit Chery hergestellt. Nach zweijähriger Bauzeit wurde die Anlage der Chery Jaguar Land Rover Automotive Company mit einer Fläche von nahezu 400 000 Quadratmetern in Betrieb genommen. Sie ist angesiedelt in dem Wirtschaftsentwicklungsgebiet von Changshu im Norden von Shanghai und Bestandteil eines Investitionsplans über 10,9 Milliarden RMB (ca. 1,39 Mrd. Euro).
aum – 9. Mai 2014. Bosch hat heute in Rumänien seine zweite Fertigungsstätte für Kraftfahrzeugtechnik eröffnet: Am neuen Standort in Cluj will das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen künftig elektronische Komponenten und Steuergeräte für die europäische Automobilindustrie fertigen. Diese werden beispielsweise in Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen sowie beim Energiemanagement eingesetzt. Darüber hinaus kommt das Kernstück des E-Bike-Antriebs zukünftig aus Cluj.
aum – 5. Dezember 2013. Jaguar Land Rover wird in Brasilien ein Fertigungswerk in Brasilien errichten. Ab 2016 soll das Werk, mit dessen Bau im kommenden Jahr begonnen wird, in der Stadt Itatiaia jährlich rund 24 000 Fahrzeuge der beiden britischen Marken für den brasilianischen Markt und später auch für Nachbarländer fertigen.
aum – 16. Oktober 2013. Heute ist am Daimler Standort Sindelfingen eine hochmoderne, umweltfreundliche Heizkraftanlage in Betrieb gegangen. Daimler investierte dafür rund 41 Millionen Euro. Das seit 50 Jahren bestehende Heizkraftwerk konnte durch den Einbau der Gasturbine mit Abhitzekessel zu einem kombinierten Gas-Dampfturbinen-Heizkraftwerk ausgebaut werden. In der Gasturbine wird mechanische Energie erzeugt, die im angeschlossenen Generator zu elektrischer Energie umgewandelt wird. Dort wird der Wärmeabgasstrom zur weiteren Erzeugung von elektrischer Energie sowie zur Dampflieferung für die am Standort benötigten Produktionsprozesse und zur Raumheizung genutzt.
aum – 27. September 2013. Das Yokohama-Tochterunternehmen YTMM (Yokohama Tyre Manufacturing Mississippi) hat in West Point im Bundesstaat Mississippi den Grundstein für ein neues Werk gelegt. Im Rahmen der Feierlichkeiten waren rund 350 Gäste anwesend, unter ihnen als besonderer Ehrengast auch Gouverneur Phil Bryant. In der Fabrik sollen ab Oktober 2015 pro Jahr bis zu 1 000 000 LKW- und Busreifen gefertigt werden.
aum – 29. August 2013. Gemeinsam mit dem Joint-Venture Shanghai-Volkswagen (SVW) hat der Volkswagen Konzern heute die Fahrzeugmontage auf SKD-Basis in seinem weltweit 102. Konzernwerk in Urumqi gestartet. Volkswagen behauptet damit seine Position als Pionier auf dem chinesischen Automobilmarkt und wird der erste Automobilhersteller mit einem Fahrzeugwerk in der Region Xinjiang. Der Konzern erwartet besonders in Westchina in den nächsten Jahren einen starken Anstieg der Kaufkraft.
aum – 1. August 2013. Bosch hat ein neues Werk im westchinesischen Chengdu eröffnet. Dort will das Unternehmen künftig Sicherheitssysteme wie ABS und ESP für lokale Kunden fertigen. Die Gesamtfläche des neuen Standorts beträgt rund 127 000 Quadratmeter. Insgesamt will das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen dort in den kommenden Jahren bis zu 100 Millionen Euro investieren. Davon wurden bereits rund 35 Millionen Euro für die erste Ausbauphase verwendet.
aum – 30. April 2013. Yokohama bauet ein neues Werk in den USA. In ihm sollen Lkw- und Busreifen produziert werden. Das Investitionsvolumen liegt bei 300 Millionen US-Dollar (etwa 230 Millionen Euro). Der erste Spatenstich soll nach aktueller Planung im September 2013 in West Point, Mississippi, erfolgen. Ab Oktober 2015 sollen dann jährlich rund eine Million so genannte TB-Reifen (Truck & Bus) gefertigt werden. Die Fläche des neuen Firmengeländes wird rund 200 Hektar umfassen und wurde so gewählt, dass eine spätere Erweiterung der Anlagen bis zum Vierfachen der ursprünglichen Größe möglich ist.
aum – 6. Februar 2013. Johnson Controls hat im serbischen Kragujevac ein neues Just-in-time-Werk (JIT) eingeweiht. Dort werden die kompletten Sitzsysteme für den neuen Fiat 500L gefertigt. Darüber hinaus liefert das Unternehmen im Rahmen eines Joint Ventures mit PCMA, einem Unternehmensbereich der Magneti Marelli, vollständige Innenraumausstattungen, darunter Tür- und Seitenwandverkleidungen, Instrumententafeln und Mittelkonsolen.
aum – 18. Dezember 2012. Bosch plant, einen neuen Fertigungsstandort für Kraftfahrzeugtechnik in Samara in Russland aufzubauen. Bis 2015 will das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen rund 40 Millionen Euro in den neuen Standort investieren. Dabei entstehen Gebäude mit einer Gesamtfläche von rund 15 000 Quadratmetern für Produktion, Verwaltung, Logistik, Energie- und Medienversorgung sowie Kantine. Die gesamte Grundstücksfläche beträgt rund 200 000 Quadratmeter. Die Bauarbeiten sollen im ersten Halbjahr 2013 beginnen. Mehr als 500 Mitarbeiter will Bosch bis Ende 2017 in Samara beschäftigen.
aum – 18. Dezember 2012. Schaeffler will in Uljanowsk seinen ersten Produktionsstandort in Russland aufbauen. Das Automobil- und Industriekomponentenwerk wird auf dem 22 Hektar großen Territorium des regionalen Industrieparks „Zawolzhje“ errichtet. Die Investition beläuft sich auf etwa zwei Milliarden Rubel (ca. 49 Millionen Euro). Es sollen 450 Arbeitsplätze in den nächsten fünf Jahren geschaffen werden.
aum – 15. November 2012. Toyota wird sein Engagement in asiatischen Schwellenländern weiter verstärken. Im Rahmen einer Asienreise von Konzernchef Akio Toyoda kündigte das Unternehmen an, in Indonesien ein neues Motorenwerk in der Nähe der beiden Produktionsstätten in Karawang zu bauen. Damit reagiert Toyota auf die zu erwartende Nachfragesteigerung auf dem wachsenden indonesischen Automobilmarkt.
aum – 16. Mai 2012. Suzuki baut ein zweites Automobilwerk im Südwesten Chinas. Die neue Fabrik wird auf einer Fläche von 134,7 Hektar errichtet. Sie liegt in Chongqing, im Stadtbezirk Banan, in direkter Nachbarschaft zum ersten Werk von Changan Suzuki, das bereits seit 1995 besteht. Die Produktion soll im Dezember 2013 starten. Zunächst plant das Unternehmen mit einer Kapazität von 150.000 Einheiten, die sukzessive ausgebaut werden soll. Insgesamt sollen in China künftig 500.000 Fahrzeuge pro Jahr vom Band laufen. Dafür wird auch die Produktionskapazität der ersten Anlage – die aktuell bei 250 000 Einheiten liegt – gesteigert.
aum – 8. Mai 2012. Bosch plant in Cluj-Napoca in Rumänien ein Werk für die Fertigung und Entwicklung von elektronischen Steuergeräten für Kraftfahrzeuge. In einer ersten Ausbaustufe bis Ende 2013 sind hierfür Investitionen von 77 Millionen Euro vorgesehen. Die Bauarbeiten sollen im zweiten Quartal 2012 beginnen, die Fertigung soll Mitte 2013 aufgenommen werden. Dabei entstehen Gebäude mit einer Gesamtfläche von rund 38 000 Quadratmetern. In Cluj-Napoca sollen bis Ende des kommenden Jahres etwa 340 Mitarbeiter in der Fertigung und Entwicklung beschäftigt sein. In den Folgejahren soll der Standort weiter ausgebaut werden.
aum – 18. April 2012. Nach einer Rekordaufbauzeit von rund 24 Monaten hat Daimler heute das Produktionswerk für die neue indische Lkw-Marke Bharatbenz eröffnet. Das Fabrikgelände umfasst rund 160 Hektar. Zum neuen Standort in Oragadam-Chennai gehören auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie hochmoderner Teststrecke. Die Gesamtinvestition der indischen Tochtzergesellschaft Daimler India Commercial Vehicles (DICV). Der Produktionsstart der schweren Bharatbenz-Lkw-Baureihe ist bereits für das dritte Quartal 2012 geplant.
aum – 29. September 2011. ZF hat in Gainesville bei Atlanta im US-Bundesstaat Georgia ein Werk zur Produktion von Windkraftgetrieben eröffnet. Ab 2012 beliefert das Unternehmen vom neuen Standort den Weltmarktführer Vestas mit Getrieben der Zwei-Megawatt-Leistungsklasse. Rund 70 Millionen Euro hat ZF in das neue Werk investiert, das nach Hochlauf der Produktion 250 Arbeitsplätze bietet.
aum – 22. September 2011. Conti Tech verstärkt ihr Engagement in Osteuropa und investiert über 10 Millionen Euro in ein neues Werk in Serbien. In der Produktionsstätte im nordserbischen Subotica sollen ab Mitte 2012 Schlauchleitungen für die Automobilindustrie gefertigt werden. Bis 2016 sollen bis zu 300 Arbeitsplätze entstehen. Es ist das zweite Conti-Tech-Werk in Serbien.
aum – 17. März 2010. Die Renault-Nissan-Allianz startet im Mai 2010 die Fahrzeugproduktion in seiner neuen Fertigungsstätte Chennai in Indien. Als erstes Modell wird in dem modernen Werk der neue Micra für den weltweiten Markt vom Band laufen. 2011 folgen die Renault Modelle Koleos und Fluence. Die Fabrik wurde als erster Standort weltweit von beiden Allianzpartnern gemeinsam errichtet.
aum – 29. November 2009. Das Mercedes-Benz Produktionswerk in East London ist von dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Synovate als bestes Produktionswerk in Südafrika ausgezeichnet worden. Weitere Spitzenplätze im Rahmen der diesjährigen Synovate Quality Awards belegte Mercedes-Benz in der Gesamtwertung „Best Luxury Car Brand Overall“ sowie in den Einzelwertungen für die A-Klasse (Segment „Top Hatch“), die B-Klasse (Segment „MPV/Station Wagon“) sowie die C-Klasse („Medium Segment“).