Logo Auto-Medienportal.Net

Nutzfahrzeuge

Für lautlose Auslieferung bei Stadt: Der MAN E-Truck, von dem Volkswagen-Truck-&-Bus-Chef Andreas Rentschler sagt, er komme auf jeden Fall als Produkt.

ampnet – 20. September 2016. Offen für neue Ideen, die über das Nutzfahrzeuggeschäft hinausgehen und offen für neue Partner – so beschrieb Andreas Rentschler, der Chef von Volkswagen Truck & Bus, den neuen Stil bei den Nutzfahrzeug-Marken des Wolfsburger Konzerns. Bei der Veranstaltung am Vorband des Pressetags der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover stellte er den neuen Kooperationspartner– Navistar aus den USA – und „Rio“, die neue Marke im Portfolio vor. Dabei handelt es sich um eine offene Software-Plattform, die über die Cloud alle Telematiksysteme im Logistikgeschäft mit einander verknüpfen kann. Die Plattform ist offen für alle Marken und wurde gemeinsam mit Nutzfahrzeugherstellern und Zulieferern wie Continental entwickelt. (ampnet/Sm)

Solaris Tramino.

ampnet – 20. September 2016. Solaris und Stadler verstärken ihre Zusammenarbeit im Stadt- und Straßenbahnbereich. Die beiden polnischen Unternehmen treten neu als Konsortium im Markt auf. Erster gemeinsamer Auftritt ist ein Angebot für die Straßenbahn-Ausschreibung in Krakau. Darüber hinaus werden Stadler und Solaris an weiteren Ausschreibungen im Straßenbahnbereich in Polen und anderen europäischen Ländern gemeinsam teilnehmen.

IAA Nutzfahrzeuge 2016.

ampnet – 19. September 2016. Die 66. IAA Nutzfahrzeuge öffnet am Donnerstag, 22. September 2016, in Hannover ihre Tore für die Besucher. 2013 Aussteller aus 52 Ländern zeigen bis zum 29. September ihre Neuheiten. Die Besucher erwarten 332 Welt- und 101 Europapremieren. Die belegte Fläche von 270 000 Quadratmetern ist eines der besten Ergebnisse, seit es eine eigenständige IAA Nutzfahrzeuge gibt (1992).

Die GR Omnbus hat im Mannheimer Werk sechs Citaro G abgeholt.

ampnet – 19. September 2016. Die GR Omnibus GmbH hat für das Linienbündel um die Städte und Gemeinden Denkendorf, Esslingen, Neuhausen und Ostfildern, den so genannten Filder-Express, sechs Mercedes-Benz Citaro G, beschafft. Die Gelenkbusse haben die für Linienfahrzeuge unübliche Lackierung schwarzmetallic und fallen auch durch die leuchtend weiß umrandeten Fahrzielanzeigen auf. Sie ist dank lichtstarker und hochauflösender LEDs und einem sehr großen Blickwinkel auch für Menschen mit Sehschwäche sehr gut lesbar. Eine große Fahrzielanzeige mit Richtungsangabe am Heck trägt diesen Komfortgedanken fort. Auch im Bereich der Türen wird LED-Technik bei der Beleuchtung eingesetzt. Nicht nur hier setzt der Betreiber auf einen modernen ÖPNV.

Magna FC-REEV.

ampnet – 19. September 2016. Magna präsentiert auf der IAA Nutzfahrzeuge 2016 in Hannover (21.–29.9.2016) seinen neuen Lkw-Leichtbaurahmen für elektrobetriebene Nutzfahrzeuge und ein Elektro-Konzeptfahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender vor. Der Lkw-Leichtbaurahmen V4.0 ist um 35 Prozent leichter als herkömmliche Rahmen und gleicht so das Zusatzgewicht des Akkus aus. Damit können Hersteller von Nutzfahrzeugen das maximale Ladevolumen erhalten, ohne auf innovative Antriebslösungen zu verzichten.

Mercedes-Benz Unimog.

ampnet – 15. September 2016. Auf der europäischen Leitmesse für Garten- und Landschaftsbau, der „GaLaBau“, die in Nürnberg noch bis zum 17. September stattfindet, ist auch Mercedes-Benz vertreten. In Abstimmung mit dem hauseigenen Bereich Special Trucks, Henne Nutzfahrzeuge als Aussteller sowie dem Gerätepartner Mulag Fahrzeugwerke und der Marke Gmeiner von Bucher Municipal des schweizerischen Konzerns Bucher Industries sind drei Exponate der Unimog-Geräteträger zu sehen. Sie weisen Ausstattungsmerkmale speziell für den Kommunaleinsatz auf. (ampnet/nic)

Mercedes-Benz Citaro NGT.

ampnet – 15. September 2016. Auf der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover übernehmen jeweils ein Citaro NGT und ein Citaro Fuel-Cell-Hybrid von Mercedes-Benz den Transfer der Besucher auf dem Messegelände. Die beiden Niederflur-Omnibusse sind vom ersten Pressetag am 21. September bis zum letzten Publikumstag am 29. September täglich während der Öffnungszeiten von 9 Uhr bis 18 Uhr im Dauereinsatz. (ampnet/nic)

Toyota Proace.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 12. September 2016. Der Markt für Transporter der Klasse LCV (Light Commercial Vehicles) bis zu 3,5 Tonnen boomt in Europa. Allein im ersten Halbjahr 2016 wurden in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft davon 968 791 Exemplare neu zugelassen, was eine Zunahme gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres von 13,2 Prozent bedeutete. Für Italien betrug der Zuwachs sogar 31,3 Prozent, für Spanien 13,8 Prozent, für Frankreich 12,4 Prozent, für Deutschland 10,9 Prozent und für Großbritannien drei Prozent. Für 2016 insgesamt erwartet ACEA, die Vereinigung der europäischen Automobilhersteller. einen Gesamtmarkt von 2,2 Millionen. 28 Prozent der leichten Nutzfahrzeuge (rund 640 000 Einheiten) entfallen auf das Marktsegment der mittelgroßen Transporter (MDV). Mit der Neuauflage des Toyota Proace in den Varianten Kastenwagen, Doppelkabine, Combi und ab 2017 auch als Fahrgestell wollen sich die Japaner ein beträchtliches Stück von diesem profitablen Kuchen abschneiden.

Toyota Hilux.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 9. September 2016. Pick-ups sind auf der Welt unterschiedlich verteilt. Auf den vier Kontinenten außerhalb Europas erfreut sich diese Gattung auf Geländewagen-Basis seit Jahren großer Beliebtheit, in den USA ist sie für Jugendliche oftmals sogar das erste Auto nach dem Erwerb des Führerscheins. In der Alten Welt hingegen konnten sich die Pritschenwagen als eine Art Mittelding zwischen Gewerbe- und Privatwagen noch nie so richtig durchsetzen. Mit 34 000 verkauften Einheiten zwischen Nordkap und Sizilien durfte Toyota im vergangenen Jahr mit dem Hilux aber in Anspruch nehmen, Europas meistverkauften Pick-up zu bauen. Jetzt kommt die neu entwickelte achte Generation des Modells auf den deutschen Markt.

Volkswagen Crafter.
Von Axel F. Busse

ampnet – 9. September 2016. Nichts Geringeres als eine „neue Dimension“ verspricht Volkswagen für seinen größten Lastesel, den Crafter. Und das in einer Fahrzeugklasse, die etwa so viele Emotionen freisetzt wie die Lektüre eines Telefonbuchs. Versteht man Dimension allerdings als einen mit dem Maßband überprüfbaren Wert, dann wird der Werbeslogan plausibel: Mehr als 18 Kubikmeter Ladevolumen bietet der geräumigste Transporter seinen Nutzern.

Bei den Doppeldeckern für Singapur arbeitete MAN mit dem malaysischen Aufbauhersteller Gemilang zusammen.

ampnet – 8. September 2016. MAN liefert 122 Busse für den Betreiber Land Transport Authority (LTA) in Singapur. Die niederflurigen Doppeldecker wurden zwar in München designt, der Aluminiumaufbau kommt aber vom malaysischen Hersteller Gemilang Coachwork’s. Der zwölf Meter lange Doppeldecker ist 4,40 Meter hoch und kann 135 Fahrgäste befördern. Insgesamt finden sich an Bord 85 Sitzplätze, davon sieben Sonderplätze für ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen. Im Unterdeck verfügen die Busse über einen Rollstuhlplatz entsprechend der europäischen Sicherheitsstandards. Ein geteilter Monitor ermöglicht dem Fahrer die gleichzeitige Videoüberwachung von Ober- und Unterdeck.

Volker Mornhinweg mit dem Mercedes-Benz Vision Van.

ampnet – 7. September 2016. Am Rande einer Veranstaltung in Stuttgart hat Mercedes-Benz auch einen Blick auf seinen Vision Van gewährt. Die Transporterstudie ist für den urbanen Raum gedacht und integriert als Gesamtsystem eine Vielzahl innovativer Technologien für die Zustellung auf den letzten Metern. Der Vision Van verfügt über einen vollautomatisierten Laderaum, integrierte Drohnen zur autonomen Luftzustellung und eine moderne Joystick-Steuerung. Dank eines 75 kW/ 102 PS starken Elektroantriebs mit bis zu 270 Kilometern Reichweite erfolgt die Zustellung mit dem Vision Van lokal emissionsfrei.

Mercedes-Benz Connecto.

ampnet – 5. September 2016. Nach knapp zehn Jahren und über 3000 verkauften Einheiten stellt Mercedes-Benz die neue Generation des speziell für östliche Länder konzipierten Stadtbus Connecto vor. Er wird mit Euro-VI-Motoren ausgeliefert und erstmals auch mit Erdgasantrieb angeboten. Den Niederflur-Stadtlinienbus gibt es als 12,13 Meter langen dreitürigen Solobus mit ESP sowie als 18,12 Meter langen viertürigen Gelenkbus Conecto G mit Knickschutz aus. Die Produktion hat bereits begonnen. Für Märkte, die unverändert nach der Abgasstufe Euro III verlangen, liefert Mercedes-Benz weiterhin das Vorgängermodell. (ampnet/jri)

Amphibienbus der Firma Swimbus auf MAN-Chassis.

ampnet – 3. September 2016. „Die Idee für ein solches Projekt hatte ich schon vor 18 Jahren“, erzählt Besitzer Fred Franken, gelernter Schifffahrtskaufmann und bekennender Busenthusiast. „Damals habe ich eine ähnliche Attraktion in Singapur gesehen und mir war sofort klar, dass so etwas unbedingt nach Hamburg kommen muss.“ Dort ist nun seit einigen Wochen der erste Amphibienbus Deutschlands im Einsatz. Der Hafencity-Riverbus geht regelmäßig mit Touristen auf Stadtrundfahrt und in die Elbe. Unter der wasserdichten Hülle steckt ein Lkw-Chassis von MAN, den Aufbau lieferte das Unternehmen Swimbus aus Ungarn.

Mercedes-Benz Vito 109 CDI Kastenwagen im Handwerker-Test.

ampnet – 2. September 2016. Der Mercedes-Benz Vito hat den „Deutschen Nutzfahrzeugpreis des Handwerks 2016“ gewonnen. Bei der Auszeichnung des Verlags Holzmann Medien („Deutsche Handwerks-Zeitung“, „handwerk magazin“) standen in diesem Jahr die Transporter der Drei-Tonnen-Klasse zur Wahl. Die Jury aus 15 Handwerkern testete zwei Tage lang insgesamt sieben Transporter und drei Stadtlieferwagen mit Elektroantrieb. Am Ende hatte der Vito 109 CDI Kastenwagen die Nase vorn. Dahinter folgten der VW T6 und der Citroen Jumpy.

Freightliner Cascadia.

ampnet – 2. September 2016. Daimler wird im Januar 2017 in Nordamerika den neuen Freightliner Cascadia auf den Markt bringen. Das Flaggschiff der US-Lkw-Marke in der Klasse 8 ist Marktführer in der nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA. Ein wesentlicher Schwerpunkt bei der fünfjährigen und rund 300 Millionen Dollar (ca. 295 Millionen Euro) teuren Entwicklung des neuen Modells lag auf einer weiteren deutlichen Verbrauchsreduktion. Die frische aerodynamische Form und die hochentwickelten Antriebskomponenten tragen maßgeblich dazu bei, dass der Verbrauch gegenüber einem Cascadia Evolution aus dem Jahr 2016 um acht Prozent sinkt.

Gesprächsrunde des Goodyear-Zukunftsforums „Driving Ahead“ (von links): Dieter Schölling (Director Commercial Tires Replacement D-A-CH Goodyear Dunlop), Werner Bicker, (Herausgeber und redaktioneller Gesamtleiter Euro-Transport-Media-Verlags- und Veranstaltungsgesellschaft), Maximilian Gruber (Geschäftsführer Gruber Transporte), Andreas Normann (Geschäftsführer Mathias Normann GmbH) und Rüdiger Elflein (Geschäftsführer  Elflein Spedition & Transport GmbH).

ampnet – 30. August 2016. Transportunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz müssen sich auf einen immer schneller wandelnden Markt einstellen, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Um ihr Unternehmen zukunftssicher zu führen, spielt neben den Betriebskosten auch der verantwortungsvolle Umgang mit endlichen Ressourcen eine große Rolle. Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie kann dafür die technischen Voraussetzungen liefern. Immer sparsamere Motoren, intelligente Telematik-Lösungen und rollwiderstandsoptimierte Reifen sorgen für immer geringere Verbräuche. Im Mittelpunkt steht dabei aber der Mensch. Dies zeigte die fünfte Expertenrunde „Driving Ahead“, zu der Goodyear eingeladen hatte. Denn auch der Fahrer kann durch eine entsprechende Fahrweise aktiv zur Reduzierung der Betriebskosten und Schonung der Umwelt beitragen.

Mercedes-Benz „Van Pro-Center".

ampnet – 25. August 2016. Vor kurzem wurde in der Mercedes-Benz-Vertriebsdirektion Rheinland das 100ste „Van Pro-Center“ in Deutschland zertifiziert und mit dem Qualitätslabel ausgezeichnet. Die bislang zertifizierten Standorte verteilen sich auf 34 Mercedes-Benz-Niederlassungen und Vertragspartner in allen Bundesländern und bilden ein dichtes Netzwerk. Betriebe, die als Pro-Center ausgezeichnet werden, legen durch ihre entsprechende Spezialisierung einen besonders starken Fokus auf die Van- und Transportersparte der Marke und kennen sich zum beispiel besonders mit den Umbaulösungen aus.

Scania S 730.

ampnet – 24. August 2016. Nach rund zehn Jahren Entwicklungsarbeit und Investitionen in Höhe von rund zwei Milliarden Euro hat Scania mit der Produktion seiner neuen Lkw-Generation begonnen. Zuerst werden die R-Baureihe sowie die S-Baureihe eingeführt. Dank weiterentwickelter Antriebsstränge und neuer Aerodynamiklösungen konnte der Kraftstoffverbrauch um durchschnittlich fünf Prozent gesenkt werden. Die Fahrerhäuser wurden noch ergonomischen Gesichtspunkten und in enger Zusammenarbeit mit Porsche Engineering komplett neu gestaltet. Als weltweit erster Lkw-Hersteller bietet Scania optional einen Seitenairbag an.

Solaris Urbino 12 Electric.

ampnet – 22. August 2016. Der Solaris Urbino Electric ist zum „Bus des Jahres 2017“ gekürt worden. Es ist der erste Titel dieser Art für den polnischen Hersteller und zugleich der erste für einen Batteriebus. Der Urbino 12 Electric verfügt über zwei Ladesysteme: das erste nutzt einen Pantographen, z.B. während der Haltestellenpause, das zweite einen Plug-in-Anschluss und eine Ladevorrichtung am Betriebshof. Die Preisverleihung erfolgt traditionell während der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (22.–29.9.2016). Die Auszeichnung vergibt die ACE (Association of Commercial Vehicle Editors), ein Verband europäischer Herausgeber von Fachzeitschriften für Nutzfahrzeuge, nach Praxistests. (ampnet/jri)

„Der Goldene Bulli“: Der Gewinn ist ein weißer VW Transporter.

ampnet – 19. August 2016. Die Nutzfahrzeugsparte von Volkswagen hat einen Preis für besonderes ehrenamtliches Engagement von Handwerksbetrieben ins Leben gerufen. „Der Goldene Bulli“ wird in Kooperation mit der „Deutschen Handwerks-Zeitung“, dem „Deutschen Handwerksblatt“, dem Norddeutschen Handwerk und dem „handwerk magazin“ verliehen. Der Gewinner erhält einen weißen VW Transporter der sechsten Generation.

Hyundai H350 Bus.

ampnet – 19. August 2016. Hyundai bietet seinen Transporter H350 jetzt auch als Bus mit 14 Sitzen an. Verfügbar sind zwei Versionen: In der Basisvariante verzichtet der H350 auf die seitliche Schiebetür und den Beifahrersitz. Der Einstieg der Passagiere erfolgt durch die Beifahrertür. Die Sitzanordnung sieht hier hinter dem Fahrer drei Sitzreihen mit jeweils drei Sitzen sowie eine letzte Reihe mit vier Plätzen vor. In der zweiten Variante ist der Beifahrersitz an Bord, der Zustieg erfolgt über eine Schiebetür auf der rechten Fahrzeugseite. Dort sind dann zugunsten eines großzügigeren Durchgangs zu den hinteren Plätzen in der zweiten Sitzreihe zwei Einzelsitze eingebaut.

V.l.: Sven Künzel (Projektleitung Online-Vertriebswege), Tino Münkel (Leitung Verkauf an VWN-Partnerorganisationen innerhalb der VGSG), Dr. Bernd Ciesler (Sprecher der Geschäftsführung), Günter Lenz (Geschäftsführer VGSG).

ampnet – 18. August 2016. Volkswagen bietet privaten und gewerblichen Einzelkunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, junge gebrauchte Nutzfahrzeuge über das Internet (www.leasingboerse.de) zu leasen. Interessenten können aus einem großen Fahrzeugangebot der Marke den passenden Transporter, Lieferwagen, Kombi oder Pick-up wählen. Die monatliche Leasingrate wird direkt online angezeigt. Dabei gibt es keine Anzahlung und keine Restrate. (ampnet/nic)

Seitenairbag im Scania.

ampnet – 18. August 2016. Scania bringt als erster Hersteller einen Seitenairbag für Lastwagen auf den Markt. Premiere hat er in einer neuen Fahrzeuggeneration der Marke, die in der nächsten Woche vorgestellt wird. Die Seitenairbags sind über den Türen in der Kabinendecke eingebaut und sollen auslösen, wenn der Lastwagen umkippt. (ampnet/jri)

MAN TGE.

ampnet – 11. August 2016. Mit dem TGE bringt Lkw-Hersteller MAN im Frühjahr 2017 seinen ersten Transporter in der Klasse von drei bis 5,5 Tonnen Gesamtgewicht auf den Markt. Er ist mit dem neuen Crafter von Konzernmutter Volkswagen baugleich und zeichnet sich ebenfalls durch den niedrigsten cW-Wert (0,33) in der so genannten Sprinter-Klasse aus.

Nutzfahrzeugbaureihen von Volkswagen (v.l.): Amarok, Transporter, Crafter und Caddy.

ampnet – 11. August 2016. Volkswagen hat in den ersten sieben Monaten des Jahres weltweit 273 300 leichte Nutzfahrzeuge ausgeliefert. Das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Vor allem der Transporter (+11,8 %) und der Caddy (+7,7 %) legten zu, während Amarok und Crafter – beide stehen vor einem Modellwechsel – jeweils um rund drei Prozent nachließen.

Mercedes-Benz Sprinter als erste mobile Bankfiliale der Kreissparkasse Göppingen.

ampnet – 10. August 2016. Für die Kreissparkasse Göppingen ist ein Mercedes-Benz Sprinter als mobile Bankfiliale im Einsatz. Für den Vortrieb sorgt ein Vierzylinder-Diesel mit 120 kW / 163 PS. Das spezielle Tiefrahmen-Fahrgestell entstand in Kooperation mit Al-Ko. Der Kunde betritt das rollende Geldinstitut auf der anderen Seite des Panzerglases durch eine druckknopfgesteuerte Schwenktür mit einer ausfahrbaren Zusatztrittstufe, wie man sie von Bussen her kennt. Große Fensterflächen und ein modernes Design sorgen im umgebauten Sprinter für eine helle und freundliche Umgebung. (ampnet/nic)

Andre Clusen, PTV Group, Mike Ahlmann, TIS, und Ira Steinhoff, PTV Group, (v.l.n.r.) auf dem PTV-Branchenevent "Fit for Profit"..

ampnet – 8. August 2016. Die TIS Technische Informationssysteme GmbH (TIS), Bocholt, integriert ab sofort die Technologie der Entwicklerkomponenten der PTV Group in ihre Lösungen und nicht mehr die entsprechende Google-Anwendung. Auf der technischen Seite ausschlaggebend für den Wechsel war der Fokus der PTV-Lösung auf Lkw-taugliches Routing einschließlich der Berücksichtigung Lkw-relevanter Restriktionen. Für mehr als 10 000 Fahrzeuge der Bestandskunden der TIS kommen damit künftig PTV xServer zur Visualisierung und Optimierung logistischer Prozesse zum Einsatz.

Löschgruppen-Fahrzeug Mercedes-Benz Atego 1323 AF 4x4 Euro VI mit einem Aufbau vom Typ LF 10 KatS der Firma Ziegler.

ampnet – 5. August 2016. Das hessische Ministerium des Inneren stattet seine Feuerwehren und Katastrophenschützer mit 50 Mercedes-Benz Atego 1323 AF 4x4 Euro VI mit einem Aufbau vom Typ LF 10 KatS der Firma Ziegler aus. Das Besondere: Die Löschfahrzeuge auf dem Atego-Fahrgestell 1323 AF erfüllen die Abgasgesetzgebung Euro VI. Die Euro VI-Technologie wurde von Mercedes-Benz 2011 als erstem Hersteller noch vor der gesetzlichen Frist auf den Markt gebracht und hat sich auch im Feuerwehreinsatz seither bewährt. Mit der Bestellung setzt die öffentliche Hand in Hessen vorbildhaft auf Emissionsnorm Euro VI, anstatt die bis zu fünfmal höheren Partikel- und Stickoxid-Emissionen von Abgas-Ausnahmeregelungen in Anspruch zu nehmen. (ampnet/Sm)

IAA Nutzfahrzeuge 2016.

ampnet – 3. August 2016. Die 66. IAA Nutzfahrzeuge findet in Hannover vom 22. bis 29. September 2016 statt. Eröffnet wird sie am 22. September von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. „Wir haben mehr Standfläche verkauft als bei der vorherigen IAA Nutzfahrzeuge. Mit etwa 2000 Ausstellern bewegen wir uns erneut auf sehr hohem Niveau. Die Internationalisierung der IAA können wir fortsetzen, der Anteil ausländischer Aussteller liegt deutlich über der 50-Prozent-Marke. Die meisten ausländischen Aussteller kommen aus Italien, China und der Türkei. Die Präsenz der großen Lkw-, Anhänger- und Aufbautenhersteller auf der IAA ist auch 2016 beeindruckend. Hinzu kommen so viele Zulieferer aus aller Welt wie auf keiner anderen Automobilmesse“, erklärt Matthias Wissmann, Präsident des ausrichtenden VDA (Verband der Automobilindustrie).

Fulda Ecotonn 2 435/50 R 19.5.

ampnet – 2. August 2016. Fulda erweitert seine Lkw-Anhängerreifenserie Ecotonn 2 um die Größe 435/50 R 19.5. Sie ist vor allem für Betreiber von Megatrailern mit einem Fassungsvermögen von bis zu 100 Kubikmetren interessant, die aufgrund der gesetzlich beschränkten Fahrzeughöhe auf eine geringe Plattformhöhe angewiesen sind. Das EU-Reifenlabel für den neuen Fulda trägt ein B im Bereich Rollwiderstand, C bei der Nasshaftung sowie 70 dbA und eine Welle beim externen Rollgeräusch. Er ist sowohl nachschneidbar als auch runderneuerbar. (ampnet/jri)

Der neue Volkswagen Crafter in vier Grundmodellen, drei Längen und drei Höhen.

ampnet – 28. Juli 2016. Kundenorientierte Transportlösungen bei höchster Wirtschaftlichkeit will der neue Volkswagen Crafter seinen Kunden anbieten. So bietet der Crafter, der seine Premiere bei der Nutzfahrzeug-IAA (Publikumstage vom 22. – 29. September 2016) erleben wird, ein besonders gutes Verhältnis zwischen großen Lademaßen und möglichst geringen Außenabmessungen. Auch hinsichtlich Laderaumlänge und Ladevolumen überragt der neue Crafter nicht nur seinen Vorgänger „um Längen“.

Mercedes-Benz Urban eTruck.

ampnet – 27. Juli 2016. Daimler Trucks präsentierte heute in Stuttgart mit dem Mercedes-Benz Urban eTruck erstmals einen vollelektrischen Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 26 Tonnen. Damit können im städtischen Verteilerverkehr künftig auch schwere Lkw lokal emissionsfrei und flüsterleise fahren. Die Markteinführung dieser Technologie ist für Daimler Trucks Anfang des nächsten Jahrzehnts vorstellbar.

Fuso Canter.

ampnet – 21. Juli 2016. Die Logistikfirma Loft Interiors in Manchester – sie unterhält möblierte Mietwohnungen in ganz Großbritannien – hat mit dem Fuso Canter das exakt passende Fahrzeug zur Erfüllung ihrer Aufgaben gefunden: Es geht darum, möblierte, hochwertige Mietwohnungen mit Einrichtungen zu bestücken, Mobiliar auf Wunsch auszuwechseln, ins Depot oder in eine andere Wohnung zu transportieren. Bei der Beschaffung fiel die Wahl auf den Fuso Canter 3C13. Sieben Fuso Canter dieses Typs mit fünf Meter langen Kofferaufbauten sind jetzt in ganz Großbritannien unterwegs. (ampnet/nic)

Future-Bus von Daimler.
Von Walther Wuttke

ampnet – 20. Juli 2016. Der Stadtbus der Zukunft, so sehen es wenigstens die Daimler-Designer und die Entwickler, soll seine Fahrgäste nicht nur mit technischen Innovationen überzeugen, sondern die Fahrt auch zu einem Erlebnis der besonderen Art gestalten. Das lässt hoffen, denn die Busse, die aktuell eingesetzt werden, gehören mit ihrer nüchternen Anmutung nicht unbedingt zu den Favoriten bei ihren Passagieren.

Mercedes-Benz Future Bus mit City-Pilot.

ampnet – 18. Juli 2016. Der Mercedes-Benz Future Bus von Daimler Buses hat auf einer rund 20 Kilometer langen Strecke in Amsterdam seine erste autonome Fahrt im Stadtverkehr mit City-Pilot absolviert. Der Bus fährt auf einem Teilstück der längsten Expressbus-Linie Europas (Bus Rapid Transit, BRT) bis zu 70 km/h, hält zentimetergenau an Haltestellen und Ampeln, fährt automatisch an, durchquert Tunnel, bremst für Hindernisse sowie Fußgänger auf der Fahrbahn und kommuniziert mit Signalanlagen. Der Fahrer ist an Bord und überwacht das System, wird dabei aber erheblich entlastet. Daimler Buses ist der weltweit erste Hersteller, der einen Stadtbus im realen Verkehrsgeschehen automatisiert fahren lässt.

Mercedes-Benz Lkw produziert bereits 30 Ersatzteile erfolgreich mit modernsten 3D-SLS-Druckverfahren.

ampnet – 13. Juli 2016. Original-Ersatzteile für Mercedes-Benz Lkw werden auch nach vielen Jahren noch geliefert. Im Bereich Customer Services & Parts setzt Mercedes-Benz Lkw modernste 3D-Druckverfahren für Kunststoff-Ersatzteile als Standard-Produktionsmethode ein. Ab September können bereits 30 Original-Ersatzteile aus dem 3D-Drucker schnell, wirtschaftlich, in beliebiger Stückzahl sowie in einer stets gleichbleibenden Original-Herstellerqualität „auf Knopfdruck“ bestellt und geliefert werden („One Piece Demand“). (ampnet/nic)

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 12. Juli 2016. Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat in einem Forschungsprojekt untersucht, ob kippende Leicht-Lkw-Gespanne ein erhebliches Problem im Unfallgeschehen darstellen. Dafür hat die UDV in umfangreichen Simulationen ermittelt, ab welcher Windgeschwindigkeit es kritisch wird bzw. ein Umkippen nicht mehr vermieden werden kann.

Mercedes-Benz Actros.

ampnet – 4. Juli 2016. Mercedes-Benz gibt die neuesten Generationen der Lkw-Motoren OM 470 (10,7l Hubraum) und OM471 (12,8l Hubraum) ab sofort zur Verwendung mit alternativen Kraftstoffen nach der Norm prEN15940 frei. Darunter fallen die Untergruppen Hydrotreated Vegetable Oil (HVO), Biomass To Liquid (BTL), Gas To Liquid (GTL) und Coal To Liquid (CTL). Es handelt sich dabei um unterschiedliche Ressourcen, die durch chemische Verfahren zu Kraftstoffen verarbeitet werden.

Volkswagen Crafter.

ampnet – 1. Juli 2016. Im Herbst startet der neue Crafter von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Der neue Crafter ist eine komplette Neuentwicklung. Hierzu wurden intensiv die Nutzer, die Kunden zu ihren Bedürfnissen und Ideen befragt und eingeladen, den neuen Crafter nach ihren Vorstellungen mitzugestalten. Spezialisten aus Hannover begleiteten vielfach die Fahrer in ihrem Alltag und fragten sie direkt an ihrem Arbeitsplatz nach ihren Wünschen.

Iveco Stralis NP an der Ulmer LNG-Tankstelle.

ampnet – 29. Juni 2016. Iveco und das Energieunternehmen Uniper haben gestern in Ulm Deutschlands erste LNG-Tankstelle für Lastwagen eröffnet Genutzt wird sie insbesondere für Dauertests im Fernverkehr. Mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betriebene Lkw zeichnen sich durch höhere Umweltverträglichkeit aus. Sie stoßen nicht nur deutlich weniger Kohlendioxid, Stickoxide und Feinstaub aus, sondern sind auch wesentlich leiser als vergleichbare Fahrzeuge mit Dieselmotor. Zudem enthält das tiefgekühlte, verflüssigte Erdgas auf eine Tankgröße bezogen 600-mal so viel Energie wie normales Erdgas. Dadurch ist es möglich, Lkw mit Erdgasmotoren auch im Fernverkehr einzusetzen. Dafür hat Iveco den Stralis NP entwickelt.

ZF Innovation Truck 2016 mit Evasive Maneuver Assist (EMA) und Highway Driving Assist (HDA).

ampnet – 29. Juni 2016. Es vergeht kaum noch eine Woche in der nicht ein Lkw auf der Autobahn in ein Stauende fährt. Abhilfe könnten zwei Entwicklungen von ZF schaffen: der Highway Driving Assist (HDA) sowie der in Kooperation mit Wabco entwickelte Evasive Maneuver Assist (EMA). Beide Systeme stellt das Friedrichshafener Unternehmen in seinem Prototypen ZF Innovation Truck 2016 vor.

Morelo Empire Liner.

ampnet – 25. Juni 2016. Home, Loft und Palace heißen die Baureihen des Luxusreisemobilherstellers Morelo. Da will der Name für ein neues Topmodell gut gewählt sein. Der neue Mega-Liner aus Schlüsselfeld wird den Namen Empire tragen. Der Prototyp soll auf dem Düsseldorfer Caravansalon (26.8.2016–4.9.2016) gezeigt werden. (ampnet/jri)

Mercedes-Benz Arocs.

ampnet – 24. Juni 2016. Rund 9000 Leser der Fachzeitschriften „Lastauto Omnibus“, „Fernfahrer“ und „Transaktuell“ aus dem Stuttgarter ETM-Verlag haben ihre Favoriten gekürt. In 13 Kategorien standen 191 Baureihen zur Wahl sowie des weiteren Unternehmen und Produkte. Die Preise wurden gestern Abend in Stuttgart verliehen.

Klaus-Dieter Schürmann.

ampnet – 20. Juni 2016. Klaus-Dieter Schürmann, bisher Finanzvorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), und Winfried Krause, bisher Mitglied des Vorstands für den Kaufmännischen Bereich von Skoda, tauschen ihre Funktionen. Krause (54) wird mit Wirkung zum 1. August Mitglied des Markenvorstands von Volkswagen Nutzfahrzeuge für Finanz und IT. Schürmann (52) übernimmt im Vorstand von Skoda die Verantwortung für den Kaufmännischen Bereich.

Iveco Stralis XP.

ampnet – 19. Juni 2016. Iveco geht davon aus, mit dem neuen Stralis XP einen LKW vorstellen zu können, der bei Effizienz, Nachhaltigkeit und Total Cost of Ownership (TCO) die beste Lösung für die Anforderungen des internationalen Fernverkehrs darstellt. Der Iveco Stralis XP baut auf der Grundlage des Stralis Hi-Way auf, der im Jahr 2012 vorgestellt und zum „International Truck of the Year 2013“ gekürt wurde. Alles in allem sorgen die Produkteigenschaften beim Stralis XP für eine Senkung der TCOs auf Langstreckeneinsätzen um 5,6 Prozent.

30 Gelenkbusse vom Typ MAN Lion’s City CNG ersetzen in Ljubljana ältere Fahrzeuge.

ampnet – 14. Juni 2016. Die slowenische Hauptstadt Ljubjana, die mit dem „,European green capital award 2016“ ausgezeichnet worden ist, hat 30 Gelenkbusse mit Gasantrieb in Dienst gestellt. Sie ersetzen ältere Solo- und Gelenkfahrzeuge. Die 18 Meter langen MAN Lion’s City CNG können jeweils 155 Passagiere befördern. Sie sind mit einem durchgängigen Niederflurboden, Klapprampe, Videoüberwachung und LED-Fahrgastinformationssystem ausgestattet. Die Klimaanlage verfügt über eine integrierte Deckenheizung. Der Sechs-Zylinder-Reihenmotor des Fahrzeugs leistet 228 kW / 310 PS. (ampnet/jri)

Toyota Proace.

ampnet – 14. Juni 2016. Der neue Toyota Proace Kastenwagen ist in Deutschland ab sofort zu Preisen ab 20 900 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer) bestellbar. Die ersten Auslieferungen des Transporters, der in drei Karosserielängen und zwei Radständen erfolgen ab August. Neu im Programm der Baureihe ist die Version Proace Compact, die eine Länge von 4,60 Metern und einen Radstand von 2,90 Metern hat. Der Stadt-Transporter hat einen Wendekreis von nur 11,3 Metern und trotz seiner kompakten Abmessungen eine Zuladung von 1000 Kilogramm. Der Laderaum bietet mit 2,10 Metern Länge und 1,60 Metern Breite ein Ladevolumen von 4,6 Kubikmetern.

Volkswagen Logo.

ampnet – 14. Juni 2016. Ab sofort bietet Volkswagen mit Connected-Van ein intelligentes Telematik-System für neue und gebrauchte Nutzfahrzeuge der Marke in Deutschland an. Die Installation der Plug and Play-Lösung für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge kann der Kunde jederzeit selbst durchführen. Mit Hilfe eines sogenannten Data-Plugs, der in die Diagnoseschnittstelle gesteckt wird, ist eine sichere Übertragung relevanter Fahrzeuginformationen möglich. Der Fuhrparkmanager kann die Informationen direkt in einem Webportal einsehen und den Fuhrpark verwalten. Mittels direkter Interaktion zwischen Fahrzeug, Fuhrparkmanager und Händler können so beispielsweise außerplanmäßige Standzeiten minimiert werden. Sämtliche Dienste sind dabei flexibel nutzbar, sodass jeder Kunde individuell entscheiden kann welcher Service für die Flotte wichtig ist.

Nutzfahrzeugbaureihen von Volkswagen (v.l.): T6, Caddy, Amarok und Crafter.

ampnet – 10. Juni 2016. Volkswagen hat im Mai 8,7 Prozent mehr leichte Nutzfahrzeuge als im Vergleichsmonat des Vorjahres verkauft. Weltweit wurden insgesamt 40 100 Lieferwagen, Pick-ups und Transporter der Marke abgesetzt. Für den bisherigen Jahresverlauf ergibt sich ein Plus von 5,7 Prozent auf 195 200 Einheiten. Das stärkste Wachstum erzielte dabei die Transporter-Baureihe mit einer Steigerung um 11,2 Prozent auf 81 400 T6. Der größere Crafter ließ mit 19 100 Stück vor dem geplanten Modellwechsel leicht um 1,8 Prozent nach.

Volkswagen Amarok V6.
Von Jens Riedel

ampnet – 9. Juni 2016. Seit 2009 ist er auf dem Markt und kommt mittlerweile auf über 455 000 produzierte Fahrzeuge. Dennoch hat sich Volkswagen zu einer Neuausrichtung des Amarok entschieden – zumindest in Europa. Hier wird der Pick-up ab Ende September nur noch mit einem V6-Diesel und als Doppelkabine ausgeliefert. Die Neupositionierung als Premiumfahrzeug im Segment geht einher mit einem Facelift, einer Aufwertung des Innenraums und aktuellem Infotainment inklusive Smartphoneeinbindung und Onlinediensten.

Volvo Concept Truck.

ampnet – 3. Juni 2016. Volvo hat auf Basis des FH 420 einen Konzept-Lkw entworfen, der über 30 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht. Schlüsselfaktoren sind das geringere Leergewicht und vor allem die Aerodynamik. So wurden beispielsweise die Rückspiegel durch Kameras ersetzt und an den Rädern Seitenverkleidungen montiert. Spoiler verlängern den zwei Tonnen leichteren Auflieger und reduzieren ebenfalls den Luftwiderstand. Zum Volvo Concept Truck gehört auch ein verbesserter Antriebsstrang. Der Sattelzug wurde bereits auf schwedischen Straßen im Testbetrieb gefahren.

Peugeot Expert.
Von Walther Wuttke

ampnet – 3. Juni 2016. Die motorisierten Arbeitstiere sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Die Zeiten, da bei Transportern Verzicht groß und Komfort klein geschrieben wurde und Klappern zum Handwerk gehörte, sind längst Vergangenheit. Inzwischen haben diese Fahrzeuge ein Ausstattungsniveau erreicht, das sich an Personenwagen orientiert und daher nicht mehr allein in das Visier von Handwerkern geraten ist. Bei den neuen Modellen der PSA-Gruppe wurde dieser Trend noch um ein weiteres Kapitel ergänzt, denn zum ersten Mal in diesem Segment spendierten die Entwickler den beiden neuen Schwestermodellen Peugeot Expert und Citroen Jumpy die Plattform eines Pkw – in diesem Fall die des Kompaktmodells 308.

Mercedes-Benz Citaro NGT.

ampnet – 30. Mai 2016. Die Verkehrsbetriebe EMT der spanischen Hauptstadt Madrid haben bei Mercedes-Benz 82 Citaro NGT (Natural Gas Technology) mit Erdgasmotor bestellt. Es handelt sich um 40 Gelenkbusse mit einer Länge von 18 Metern sowie 42 Solofahrzeuge mit einer Länge von zwölf Metern.

ampnet – 30. Mai 2016. MAN investiert bis zu 8,5 Millionen US-Dollar (rund 7,6 Millionen Euro) in das amerikanische Unternehmen FR8 Revolution Inc. („Fr-eight“). Das im Silicon Valley, USA, ansässige Start-up hat ein ganzheitliches System für die vernetzte Transportbranche entwickelt und wird dieses im zweiten Quartal 2016 auf den Markt bringen. Die IT-Plattform soll Versendern, Transportunternehmen und Lkw-Fahrern eine einheitliche und transparente Plattform für die Planung von Ladungen auf Basis von Echtzeitdaten liefern. (ampnet/jri)

ampnet – 27. Mai 2016. Goodyear bietet jetzt Flottenbetreibern eine Website für Nutzfahrzeugreifen an. Das Portal www.truck.goodyear.eu soll Fuhrparkmanager bei der Auswahl der richtigen Reifen für Ihre Fahrzeuge unterstützen. Hier erfahren sie, wie sie mit der Investition in ihre Reifen eine optimale Rendite erzielen und die Gesamtbetriebskosten reduzieren können. Die Webseite ist Teil der Philosophie von Goodyear, Premium Produkte, spezifische Dienstleistungen und innovative Lösungen für Flotten anzubieten.

Waeco Magic Watch MWE 4004.

ampnet – 26. Mai 2016. Mit dem Magic Watch MWE 4004 hat Waeco eine Nachrüstlösung zur Überwachung des toten Winkels bei Lastwagen entwickelt. Das Assistenzsystem arbeitet ähnlich wie Parksensoren. Insgesamt vier Sensoren scannen beim Abbiegevorgang den kritischen toten Winkel und die Beifahrerseite des Nutzfahrzeugs in Millisekunden. Sie werden automatisch aktiviert, sobald sich das Fahrzeug in Rangiergeschwindigkeit bewegt – etwa beim Abbiegen an der Ampel, beim Einparken oder beim Anfahren. Befindet sich ein Verkehrsteilnehmer im Gefahrenbereich, wird der Fahrer visuell über das 4-Farb-LED-Display im Cockpit und akustisch über einen deutlich wahrnehmbaren Piepton aus dem Lautsprecher gewarnt.

Mercedes-Benz Vito Tourer Pro 119 als Polizei-Einsatzfahrzeug.

ampnet – 24. Mai 2016. Die Daimler AG präsentiert sich auf der „General Police Equipment Exhibition & Conference“ (GPEC) 2016 mit den Marken Mercedes-Benz und Smart als Full-Line-Anbieter für Einsatzfahrzeuge der Polizei und stellt dabei das Thema Konnektivität in den Mittelpunkt. Vom 7. bis 9. Juni sind auf dem Messestand in Halle 2 der Leipziger Messe speziell für den Polizeieinsatz ausgerüsteten Modelle zu sehen. Zu den Highlights zählen das Polizei-Sondereinsatzfahrzeug GLC 250 d 4MATIC, der Vito Tourer Pro 119 und die B-Klasse Electric Drive B 250 e. Der Vito kann als interaktiver Funkstreifenwagen wie ein mobiles Büro zwischen Polizeizentrale und Fahrzeug ausgebaut werden.

Dometic Cool Air RTX.

ampnet – 23. Mai 2016. Dometic hat seine Cool-Air-Serie für Lkw-Klimaanlagen mit drehzahlgergelten Kompressoren erneuert. Die Cool Air RTX 1000 bietet im Vergleich zum Vorgängermodell bei gleichem Energieverbrauch mehr Leistung und eine erheblich längere Laufzeit. Mehr als die doppelte Kühlleistung als bisher bei gleicher Laufzeit bietet hingegen die Cool Air RTX 2000.

Renault Maxity Euro 6.

ampnet – 20. Mai 2016. Renault bietet den von 3,5 bis 4,5-Tonnen erhältlichen Leicht-Lkw Maxity künftig mit den beiden Euro-6-Motorisierungen DTI 3 mit 96 kW / 130 PS und 110 kW / 150 PS an. Der für die Abgasreinigung nötige Adblue-Tank hat ein Fassungsvermögen von 17,5. Er ist auf der Fahrerseite angebracht ist und reicht für bis zu 8000 Kilometer. In der Instrumententafel gibt es eine entsprechende Füllstandsanzeige, die im Bedarfsfall durch eine Kontrollleuchte und ein akustisches Signal ergänzt wird. Um Verwechslungen beim Tanken zu vermeiden, befindet sich der Kraftstofftank nun auf der gegenüberliegenden Seite.

Eröffnung des sechsten Regionalzentrums: Daimler-Nutzfahrzeug-Vorstand Dr. Wolfgang Bernhard m(r.) und Amit Bisht, Leiter Regional Center Southern Asia.

ampnet – 20. Mai 2016. Daimler hat die Regionalisierung seiner Vertriebs- und Serviceorganisation für das Nutzfahrzeuggeschäft in wichtigen Wachstumsregionen abgeschlossen. Mit dem Zentrum für die Region Südliches Asien im indischen Chennai wurde das letzte von sechs Regionalzentren eröffnet. Die Neuausrichtung startete mit dem ersten Regionalzentrums in Dubai im Oktober 2015.

Lkw-Markenportfolio von Daimler Trucks.

ampnet – 20. Mai 2016. Die weltweiten Schlüsselmärkte für Lkw entwickeln sich anhaltend rückläufig. Daimler hat als weltweit führender Lastwagenhersteller daher seine Prognose für das laufende Jahr korrigiert. Der Geschäftsbereich Daimler Trucks erwartet nun, dass das EBIT und der Absatz deutlich unter dem sehr guten Vorjahr liegen werden. 2015 hatte Daimler Trucks mit 2,7 Milliarden Euro das beste EBIT seiner Geschichte erwirtschaftet.

Zu Besuch im Jeepney-Land: Neuer Jeepney im vollen Dekor.
Von Jens Meiners

ampnet – 20. Mai 2016. Der Lärm ist unbeschreiblich, wenn die Fahrer ungeduldig mit dem Gaspedal spielen. Wenn die Ampel auf Grün springt, wird der Lärm zum Getöse und die Szene verschwindet im Abgasnebel. Willkommen in Manila: Anstelle eines herkömmlichen öffentlichen Nahverkehr regieren hier die Jeepneys – und das seit reichlich sechs Jahrzehnten.

Dunlop SP 346.

ampnet – 18. Mai 2016. Dunlop bringt eine neue Lkw-Reifenserie auf den Markt. Sie umfasst den SP 346 für die Lenkachse, den Antriebsachsreifen SP 446 Antriebsachsreifen und den SP 246 als Trailerreifen. Die Reifen sollen eine bis zu zehn Prozent höhere Laufleistung als die Vorgängermodelle sowie eine verbesserte Kraftstoffeffizienz haben. Die Lenk- und Antriebsachsreifen erfüllen mit der 3-Peak-Mountain-Snowflake (3PMSF)- Kennzeichnung die strengen EU-Anforderungen für Winterreifen. Zudem besitzen alle drei Profile die M+S-Kennung.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 11. Mai 2016. Die Bundesregierung hat heute den von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegten Gesetzentwurf zur Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen beschlossen. Die Lkw-Maut soll zum 1. Juli 2018 auf alle Bundestraßen ausgeweitet werden. Das sind rund 40 000 zusätzliche mautpflichtige Kilometer. Es werden zusätzliche Mauteinnahmen in Höhe von bis zu zwei Milliarden Euro erwartet. Der Betrieb der Lkw-Maut ab September 2018 wird europaweit ausgeschrieben.

Volvo hat seine Lastwagen aerodynamisch optimiert.

ampnet – 29. April 2016. Volvo hat seine Lkw-Baureihen FM, FMX, FH und FH16 optimiert und verspricht Verbrauchssenkungen von bis zu fünf Prozent. Die Motoren des Typs D11 und D13 erhalten reibungsärmere Kolben, einen neuen Turbolader, eine höhere Verdichtung, eine optimierte Nockenwelle sowie Softwareaktualisierungen. Zudem senken ein neu gestalteter Frontspoiler sowie überarbeitete Windabweiser, Schmutzfänger und engere Radkästen des Luftwiderstand der Lastwagen.

ZF feiert eine Million Intarder.

ampnet – 27. April 2016. ZF hat den einmillionsten Intarder produziert. Das in das Getriebe integrierte verschleißfreie Bremssystem für Nutzfahrzeuge übernimmt 90 Prozent aller Bremsungen ohne Beteiligung der Betriebsbremse. Rund 60 000 Tonnen Bremsstaub konnten damit nach Unternehmensangaben mittlerweile vermieden werden. Zudem schont der ZF-Intardrer Bremsscheiben und -beläge und reduziert so Verschleiß und Warttungskosten. Inzwischen zählen neben Lkw- und Bus-Herstellern auch Bahn- oder Kranhersteller zu den Abnehmern.

Drei Mercedes-Benz Actros nutzen das System Highway Pilot Connect zur vernetzten Fahrt im Verbund (Truck Platoon).
Von Walther Wuttke

ampnet – 26. April 2016. Der vernetzte und autonome Lastwagen ist unauffällig und unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum von den konventionellen Trucks. Höchstens die zusätzlichen Warnleuchten und die aerodynamischen Hilfen fallen dem Kenner ins Auge. Doch ansonsten ist der Mercedes-Benz Actros ein Actros fast wie jeder andere auch. Auch das Cockpit des 40-Tonners ist vertraut. Lediglich zwei blaue Schalter und ein akustisches Signal sowie ein aufleuchtendes Symbol machen den Unterschied, wenn der Actros zu einem autonomen Lastwagen mutiert. Zusammen mit zwei anderen Trucks bildet er einen vernetzten Konvoi und rollt unauffällig auf der wie immer gut ausgelasteten A 61 Richtung Norden. Dank des von Daimler entwickelten Highway Pilot Connect kann der Fahrer nun die Hände vom Lenkrad nehmen, in die Rolle eines Logistikers wechseln und die Ankunft am Ziel vorbereiten oder an einer Frachtbörse neue Aufträge beschaffen – so sieht es wenigstens das Zukunftsszenario vor. Nur eines darf er auch in der autonomen Zukunft nicht: Schlafen. Das Fahren übernimmt ein komplexes Netzwerk aus Kameras und Sensoren, das alle äußeren Einflüsse registriert und in die entsprechenden Reaktionen übersetzt.

Label „Green Van 2016“.

ampnet – 21. April 2016. Die Fachzeitschriften „Verkehrsrundschau“ und „Trucker“ haben gestern die Preise für die umweltfreundlichsten Nutzfahrzeuge vergeben. „Green Van“ wurde der Volkswagen Caddy Maxi 2,0 l TDI (75 kW / 102 PS), der sich in Transportersegment gegen fünf Mitbewerber durchsetzte und einen Testverbrauch von 5,8 Litern je 100 Kilometer aufwies. Zum „grünsten“ Pick-up (Green Light Truck) wurde der Nissan Navara mit Doppelkabine und Sieben-Gang-Automatik gewählt. Er blieb als einziger Testkandidat im Wettbewerbsumfeld unter neun Litern Durchschnittsverbrauch. Der Mercedes-Benz Actros 1845 Stream Space wurde „Green Truck 2016“. Das Fahrzeug der Schadstoffklasse Euro 6 erreichte einen Dieselverbrauch von 22,68 Litern pro 100 Kilometer.

Renault Kangoo Rapid X-Track, Trafic X-Track und Master X-Track (von links).

ampnet – 19. April 2016. Renault wird seine leichten Nutzfahrzeuge geländetauglicher machen: Die Modelle Kangoo Rapid, Trafic und Master sind ab Herbst 2016 mit der so genannten X-Track-Technologie verfügbar. Die mechanische Differenzialsperre mit begrenztem Schlupf ist für häufige Fahrten auf matschigen und verschmutzten Straßen, Forstwegen sowie Großbaustellen gedacht. Sobald ein Rad die Haftung verliert, überträgt X-Track bis zu 25 Prozent des Motordrehmoments auf das Rad mit der besseren Bodenhaftung. Das System ist bei Kangoo Rapid und Trafic mit drei Zentimetern mehr Bodenfreiheit verbunden, beim Master sind es vier. Zum X-Track-Paket gehört außerdem ein Unterbodenschutz im Bereich der Ölwanne. Der Kangoo Rapid verfügt zusätzlich über eine Schutzplatte für Bremsleitungen und Kraftstoffbehälter.

Lastwagen sind mit großen Abstand Hauptträger des Güterverkehrs in der EU.

ampnet – 18. April 2016. Der westeuropäische Nutzfahrzeugmarkt dürfte auch in diesem Jahr auf Wachstumskurs bleiben. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) geht für 2016 von einem vierprozentigem Wachstum aus. „Auch in Deutschland wird das hohe Vorjahrsniveau wahrscheinlich noch einmal leicht übertroffen“, sagte Verbandspräsident Matthias Wissmann heute bei einer Tagung zum Thema „Trends in der Nutzfahrzeugindustrie“. Bereits im vergangenen Jahr wurden in Westeuropa mit 259 000 Einheiten 14 Prozent mehr schwere Lkw zugelassen als im Vorjahr. In Deutschland legte der Markt um fünf Prozent auf 83 400 Einheiten zu. Im ersten Quartal dieses Jahres stieg der Absatz um acht Prozent. Nach China, den USA, Indien und Japan ist Deutschland derzeit der fünftgrößte Einzelmarkt für schwere Nutzfahrzeuge.

Zwei-Achs-Mulden-Kipper von Kögel.

ampnet – 15. April 2016. Kögel hat auf der Bauma 2016 (-17.4.2016) in München die Zwei-Achs-Version seines Mulden-Kippers für Drei-Achs-Zugmaschinen vorgestellt. Dank eines versetzbaren Königszapfens und des daraus resultierenden längeren Radstands lässt sich der Durchschwenkradius je nach Zugmaschine anpassen. Den Zweiachser gibt es wie die Drei-Achs-Variante in zwei Versionen, entweder mit 24 Kubikmetern oder mit 27 Kubikmetern Ladevolumen. Auch er ist in verschiedenen Muldenstärken- und Wandstärken-Kombinationen erhältlich. (ampnet/jri)

Bereit zur Auslieferung: Setra S 415 LE Business im Kundencenter in Neu-Ulm.

ampnet – 14. April 2016. Setra hat zwei Großaufträge erhalten. Die Saar-Mobil GmbH in Neu-Ulm bestellte 25 Überlandlinienbusse S 415 LE Business (Low Entry). Nach dem Gewinn einer europaweiten Ausschreibung entschieden sich die fünf privaten Busbetriebe des Unternehmensverbundes in eine neue Flotte von Setra-Omnibussen zu investieren. Die Weiss & Nesch GmbH übernahm im Neu-Ulmer-Kundencenter der Marke ebenfalls elf Busse des Typs S 415 LE Business. Die mit jeweils 45 Sitzplätzen ausgestatteten Low-Entry-Fahrzeuge der Setra Multiclass werden im Werksverkehr der Daimler AG sowie auf Überland¬linien im Umkreis von rund 50 Kilometern um Nagold herum eingesetzt.

Volkswagen Nutzfahrzeuge.

ampnet – 14. April 2016. Volkswagen hat in den ersten drei Monaten des Jahres weltweit 113 100 Nutzfahrzeuge ausgeliefert und konnte damit ein Wachstum von 4,3 Prozent erzielen. Mit 46 100 Einheiten lag der Absatz auch im März über Vorjahresniveau (+0,8 Prozent).

Volkswagen auf der Bauma.

ampnet – 11. April 2016. Volkswagen präsentiert ab heute auf der Bauma (–17.4.2016) in München verschiedene Fahrzeuge aus der aktuellen Modellpalette. Neben Caddy Alltrack und Transporter Plus – jeweils als Kastenwagen – zeigen die Hannoverschen Spezialisten für leichte Nutzfahrzeuge ein Transporterfahrgestell mit Spezialausstattungen sowie das Sondermodell Amarok Atacama. Mittels VR-Brille können interessierte Besucher außerdem bereits heute einen virtuellen Blick auf den Laderaum des neuen Crafter werfen. (ampnet/nic)

Citroen Jumper.

ampnet – 11. April 2016. Citroen bietet den Jumper ab sofort mit Motoren der Schadstoffklasse Euro 6 an. Je nach Version sind die Dieselmotoren BlueHDi 110, BlueHDi 130 und BlueHDi 160 mit oder ohne Stop-&-Start-Automatik bestellbar. Der Adblue-Tank zur Abgasreinigung hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern und reicht für rund 8300 Kilometer. (ampnet/jri)

Volkswagen Crafter.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 7. April 2016. Volkswagen wird möglicherweise noch vor oder zur IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (21.–29.9.2016) den neuen Crafter auf den Markt bringen. Die neue Generation des Transporters wird nicht mehr zusammen mit dem Mercedes-Benz Sprinter gebaut und soll wie der Caddy in Polen gebaut werden. Die Fabrik steht 50 Kilometer östlich von Poznan in Wresnia.

Kymco MXU 450i LOF.

ampnet – 5. April 2016. Kymco bietet sein 22 kW / 30 PS starkes MXU 450i LOF bis zum 31. Juli 2016 mit einem Preisnachlass von 400 Euro an. Das mit zuschaltbarem Allradantrieb, elektrischer Seilwinde und Anhängerkupplung ausgestattete Fahrzeug kostet damit im Aktionszeitraum 6999 Euro. Das 87 km/h schnelle ATV kann mit dem Pkw-Führerschein gefahren werden. (ampnet/jri)

Polaris Sportsman 6x6 Big Boss.

ampnet – 4. April 2016. Mit dem Sportsman 6x6 Big Boss 570 EPS erweitert Polaris ab Sommer 2016 seine Modellpalette um ein dreiachsiges ATV. Es ist das erste Fahrzeug seiner Art mit Platz für zwei Personen. Der Beifahrer sitzt erhöht hinter dem Fahrer. Die kippbare Pritsche erlaubt eine Zuladung von 340 Kilogramm und kann in unterschiedliche Bereiche unterteilt werden. Im vorderen Bereich finden sich ein zusätzlich ein 25,5 Liter fassender Stauraum und ein Träger für Lasten bis zu 41 Kilogramm. Das Fahrzeug ist zudem mit einer Anhängerkupplung (750 kg Anhängelast) sowie integrierten Winde- und Schneepflug-Befestigungen ausgerüstet.

Scania auf Kolonnenfahrt.

ampnet – 25. März 2016. Scania startet am 29. März 2016 mit drei Sattelzügen im schwedischen Södertälje, um die Strecke bis nach Rotterdam in Kolonnenfahrt zurückzulegen. Die Initiative wird von den Niederlanden, die gegenwärtig den EU-Ratsvorsitz führen, organisiert, da das Land die Entwicklung des Kolonnenfahrens von Lkw (Platooning) vorantreiben möchte. Es handelt sich um die weltweit erst e grenzüberschreitende Initiative dieser Art.

Mit Highway Pilot Connect im Platoon unterwegs: Mercedes-Benz Actros.

ampnet – 21. März 2016. Ein eindrucksvolles Beispiel für die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung von Lkw präsentierte Daimler Trucks heute auf der Autobahn A52 bei Düsseldorf: Drei über WLAN vernetzte, autonom fahrende Lkw waren als sogenannter Platoon mit Straßenzulassung im öffentlichen Verkehr unterwegs. In dieser Verbindung lässt sich der Kraftstoffverbrauch um sieben Prozent und die benötigte Fahrbahnfläche auf Autobahnen um knapp die Hälfte reduzieren, bei gleichzeitig größerer Sicherheit auf der Straße.

Iveco liefert 330 Stralis an SMET, ein Viertel davon in LNG-Ausführung.

ampnet – 17. März 2016. Iveco wird in den nächsten drei Jahren an den italienischen Kontraktlogistiker SMET 330 Stralis liefern. 25 Prozent der Lastwagen haben LNG-Motoren mit Erdgas. Die ersten zehn davon, allesamt 243 kW / 330 PS starke Stralis AT440S33T/P, wurden jetzt übergeben. Der Kraftstoff, in jedem Fall Methan, ist in diesem Fall einmal in einem 510 Liter großen Tank in flüssiger Form sowie in vier CNG-Tanks à 70 Liter gasförmig gelagert. Damit ist eine Reichweite von 750 Kilometern gegeben. Die anderen Fahrzeuge aus dem Rahmenvertrag sind Euro-VI-Modelle vom Typ AS440S48T/P mit 343 kW / 480 PS. (ampnet/jri)

Das I-Shift-Crawler von Volvo ist für besonders anspruchsvolle Langsam- und Rückwärtsfahrten entwickelt worden.

ampnet – 16. März 2016. Volvo erweitert sein automatisiertes Lkw-Getriebe I-Shift um die Variante Crawler. Es dient vor allem zum besseren Anfahren besonders schwerer Lastwagen. Das I-Shift-Crawler mit seinen zwei neuen Kriechgängen ist für Fahrzeuge mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 325 Tonnen ausgelegt und untertsützt beim Langsam- und Rückwärtsfahren im Geschwindigkeitsbereich zwischen 0,5 und zwei km/h. Je nach Einsatzbereich ist I-Shift-Crwaler mit einem oder zwei Vorwärtskriechgängen und mit oder ohne zwei Rückwärtskriechgängen erhältlich. (ampnet/jri)

Solaris Urbino 12 Electric in Berlin.

ampnet – 15. März 2016. Die europäischen Bushersteller Irizar, Solaris, VDL und Volvo haben sich darauf geeinigt, die Kompatibilität von Elektrobussen mit der Ladeinfrastruktur von ABB, Heliox und Siemens sicherzustellen. Das Ziel ist es, eine offene Schnittstelle zwischen Elektrobussen und Ladeinfrastruktur zu gewährleisten und so die Einführung von Elektrobus-Systemen in europäischen Städten zu erleichtern. Gängige, bevorzugte technische Schnittstellen werden für alle Marktbeteiligten geöffnet und für Elektrobusse mit so genannter Zwischenladung (Schnellladung an Endhaltestellen) und für über Nacht aufgeladene Elektrobusse verwendet. Andere Bushersteller und Ladesystemlieferanten sind zur Zusammenarbeit eingeladen.

Transporter von Mercedes-Benz (v.l.): Citan, Sprinter und Vito.

ampnet – 15. März 2016. Mercedes-Benz hat im Geschäftsbereich Vans im vergangenen Jahr Rekordergebnisse bei Absatz, Umsatz und EBIT eingefahren. Es wurden 321 000 Fahrzeugen (+9 %) ausgeliefert. Damit setzte die Transportersparte von Daimler so viele Fahrzeuge abgesetzt wie nie zuvor. Der Umsatz erreichte 15 Prozent Steigerung auf 11,5 Milliarden Euro ebenfalls einen neuen Bestwert. Das Ergebnis (EBIT) stieg um 29 prozent auf 880 Millionen Euro.

Mitarbeiter der Achsfertigung im Mercedes-Benz-Werk Kassel unterschreiben auf der 100 000sten IPS-Achse.

ampnet – 11. März 2016. Im Mercedes-Benz-Werk Kassel ist heute die 100 000ste IPS-Lkw-Achse gefertigt worden, Beim Induktiven Induktives Press-Schweißverfahren können Stahl- und Gussteile mit beliebigen Konturen miteinander verschweißt werden. Diese Technologie ist weltweit einzigartig: Der Grundkörper der Achse, die sogenannte Achsbrücke, wird dabei aus drei Elementen gefertigt und je nach regionalen Fahrzeug- und Marktanforderungen flexibel angepasst. Der Materialmix reduziert das Gesamtgewicht der Hinterachse. Nahezu jeder neue Mercedes-Benz Actros fährt mit dieser optimierten Hinterachse. Die IPS-Achsen kommen auch im Mercedes-Benz Atego und Axor zum Einsatz. Produktionsanlaf war vor vier Jahren. (ampnet/jri)

Für die Erneuerung seines Fuhrparks bestellte Quehenberger Logistics 500 MAN TGX.

ampnet – 11. März 2016. MAN hat einen Großauftrag erhalten: Für die Erneuerung seines Fuhrparks orderte das Salzburger Unternehmen Quehenberger Logistics 500 TGX. Es handelt sich um Sattelzugmaschinen mit Blatt-Luftfederung oder Vollluftfederung sowie Drei-Achs Wechselbrückenaufbau. Die Fahrzeuge werden in diesem und im nächsten Jahr ausgeliefert. Alle TGX sind für den Biodieselbetrieb sowie mit Abstandsregeltempomat (ACC), Spurassistent (LGS) und Bremsassistent (EBA) ausgestattet. Der Betrieb der Fahrzeuge erfolgt im Operate-Lease-Verfahren und umfasst daher auch einen Wartungsvertrag sowie eine Rücknahmevereinbarung. Die Nutzungsdauer beträgt 36 Monate mit jährlich 150 000 Kilometern. (ampnet/jri)

Die Nutzfahrzeuge von Volkswagen.

ampnet – 10. März 2016. Volkswagen hat in den ersten beiden Monaten des Jahres 67 000 Nutzfahrzeuge (+6,7 %) ausgeliefert. In Westeuropa lieferte die Marke im Januar und Februar 45 300 Fahrzeuge (+12,3 %) der Transporter-, Caddy-, Crafter- und Amarok-Baureihen aus. Im Heimatmarkt Deutschland wurden 17 500 Fahrzeuge an Kunden übergeben (+10,0 %), im Februar stieg der Absatz um 16,4 Prozent. Auch die Kernmärkte Frankreich (+15,7 %), Italien (+38,8 %) und Spanien (+24,1 %) konnten das Vorjahresergebnis in den ersten beiden Monaten deutlich übertreffen. In Osteuropa wurden mit 4900 Einheiten 2,2 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum ausgeliefert.

Daimler Buses.

ampnet – 8. März 2016. Daimler Buses hat 2015 trotz des massiven Marktrückgangs in Brasilien das Ergebnis um neun Prozent auf 214 Millionen Euro gesteigert. Darin sind Aufwendungen für die Restrukturierung des konzerneigenen Händlernetzes sowie Erträge aus dem Verkauf der Anteile an der New MCI Holdings in den USA enthalten. Die Umsatzrendite stieg auf 5,2 Prozent. Insgesamt hat die Omnibussparte von Daimler im vergangenen Jahr weltweit 28 100 Busse und Fahrgestelle abgesetzt. In Westauropa stiegen die Auslieferungen um drei Prozent auf 7800 Fahrzeuge steigern. Mit einem Marktanteil von 31 Prozent Daimler damit weiterhin klar die Nummer Eins im Busgeschäft.

Ausstellung „Die Bullibauer – 60 Jahre Volkswagen Transporter aus Hannover“ (von links): Professor Thomas Schwark (Direktor der Museen für Kulturgeschichte Hannover), Bertina Murkovic (stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Volkswagen Nutzfahrzeuge), Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok und VWN-Markenvorstand Dr. Eckhard Scholz.

ampnet – 7. März 2016. Seit dem 8. März 1956 werden in Hannover die legendären Bullis, wie der VW-Bus genannt wird, produziert. Das Historische Museum Hannover erinnert ab 9. März bis zum 26. Juni 2016 mit einer Sonderausstellung an den Beginn des Transporterbaus. Zu sehen gibt es Fahrzeuge aus der werkseigenen Bulli-Sammlung, aber auch Zeitzeugen-Videos, Bilder und Exponate aus der Werksgeschichte. An drei Werktagen pro Woche zeigen außerdem Auszubildende der Volkswagen-Akademie an Mitmach- und Vorführstationen die aktuellen Produktionsabläufe und informieren über ihre Berufsfelder.

Mercedes-Benz Actros von Girteka Logistics aus Litauen.

ampnet – 29. Februar 2016. Mercedes-Benz hat den größten osteuropäischen Lkw-Flottenauftrag seiner Geschichte bekommen. Mit dem Logistikunternehmen Girteka Logistics aus Litauen wurde ein Rahmenvertrag für den Kauf von 1000 Actros mit Euro-VI-Motorisierung abgeschlossen. Die Fahrzeuge werden größtenteils noch im Laufe dieses Jahres ausgeliefert. Die Sattelzugmaschinen sind mit Big-Space-Fahrerhaus mit ebenem Boden, 1,99 Meter Stehhöhe und 890 Liter Stauraumvolumen ausgerüstet.

ampnet – 23. Februar 2016. Hyundai sucht als Sponsor der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft in Frankreich nach Slogans für die Teambusse der 24 teilnehmenden Nationalmannschaften. Noch bis zum 1. März 2016 können Vorschläge unter http://de.uefa.com/uefaeuro/be-there-with-hyundai/index.html eingereicht werden. Die besten drei Slogans pro Land stehen ab 18. März zur Wahl, bevor am 2. Mai die 24 Sieger verkündet werden, deren Slogan steht dann auf der Seite des Teambusses. Die Gewinner erhalten zwei Tickets zum EM-Finale und ein Hyundai-Fan-Paket. (ampnet/nic)

Mercedes-Benz Actros.

ampnet – 22. Februar 2016. Mercedes-Benz gibt ab sofort die Verwendung des alternativen Kraftstoffs Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) für seine Lastwagen frei. Der Biodiesel-Kraftstoff wird aus Abfallstoffen wie Altfetten, Altspeiseölen sowie Ölen aus Nutzpflanzen hergestellt. Das HVO-Rohmaterial stammt aus kontrolliertem und zertifiziertem Anbau und steht somit nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Die Freigabe betrifft Motorvarianten der Reihensechszylinder Mercedes-Benz OM 470, OM 471 (erste Generation) und OM 936 sowie den Reihenvierzylinder OM 934 mit der Abgasnorm Euro VI. Die Motoren sind serienmäßig auf den neuen HVO-Kraftstoff ausgelegt.

Virtueller Rundgang durch das Solaris-Werk Bolechowo.

ampnet – 22. Februar 2016. Der polnische Bus- und Straßenbahnhersteller Solaris hat einen virtuellen Rundgang durch sein Werk in Bolechowo nahe Posen ins Internet gestellt. Die 360-Grad-Aufnahmen, die über die Street-View-Funktion in Google Maps veröffentlicht wurden, wurden sowohl in Büroräumen als auch in Produktionshallen gemacht und sind unter https://goo.gl/wlEnZV abrufbar. Zu sehen gibt es unter anderem die verschiedenen Produktionsstufen und das Visual Design Center, wo Kunden maßgeschneiderte Produkte digital konfigurieren können. Bolechowo ist das größte unter den vier Standorten von Solaris in der Region Posen und Hauptsitz des Unternehmens. (ampnet/jri)

Lkw-Markenportfolio von Daimler Trucks.

ampnet – 22. Februar 2016. Daimler Trucks hat im Jahr 2015 ein neues Rekordergebnis erreicht: Das EBIT aus dem laufenden Geschäft legte im vergangenen Jahr um 32 Prozent zu – auf 2,7 Milliarden Euro (i.V. 2,1 Milliarden Euro). Die Umsatzrendite verbesserte sich von 6,4 auf 7,3 Prozent. Der Absatz stieg auf 502 478 Einheiten und überschritt damit die seit langem angestrebte Zielmarke von einer halben Million Lkw. Damit ist es der Lastwagensparte des Konzerns gelungen, zwischen 2013 und 2015 den Absatz um rund vier Prozent zu steigern – während der Weltmarkt ohne China im selben Zeitraum um rund vier Prozent zurückgegangen ist. Gerade wichtige Märkte entwickelten sich 2015 deutlich schlechter als gedacht: In Indonesien brach die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent ein, in Brasilien sogar um 49 Prozent.

Nissan NV300.

ampnet – 17. Februar 2016. Nissan wird noch in diesem Jahr den NV300 auf den Markt bringen. Der Transporter wird die nach dem Wegfall des Primastar entstandene Lücke zwischen NV200 und NV400 schließen. Gebaut wird das neue Modell im französischen Werk Sandouville von Allianz-Partner Renault. NV steht für Nissan Van. (ampnet/jri)

Scania R 113 4x2 Streamline (1991).

ampnet – 14. Februar 2016. Scania feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Der schwedische Lkw-Hersteller, der heute zum Volkswagen-Konzern gehört, begann 1891 unter dem Firmennamen Vabis in Södertälje mit dem Bau von Eisenbahnwaggons. Rund 20 Jahre später fusionierte das Unternehmen mit der Maschinenfabrik Scania in Malmö zu Scania-Vabis, das schon früh mit dem Bau von Automobilen und Lastwagen begonnen hatte.

Modifizierter Unimog U 530 von Paul Nutzfahrzeuge.

ampnet – 10. Februar 2016. Paul Nutzfahrzeuge aus Vilshofen an der Donau hat erstmals einen Unimog U 530 mit luftgefederten Nachlauflenkachse sowie Allradlenkung ausgestattet. Zur Aufnahme der dritten Achse und eines Meiller-Abrollkippers mit bis zu fünf Metern Länge wurde der Rahmenüberhang von einem Meter auf 2,25 Meter verlängert. Die Nutzlast erhöht sich bei 25 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auf 14 Tonnen. Die Allradlenkung funktioniert bis 15 km/h. In Abhängigkeit vom jeweiligen Lenkeinschlagwinkel an der Vorderachse werden die erste und zweite Hinterachse entgegen der Lenkrichtung der Vorderachse gelenkt, um die Wendigkeit zu erhöhen. Die Nachlaufachse ist bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h lenkbar.

IAA Nutzfahrzeuge 2016.

ampnet – 9. Februar 2016. „Ideen sind unser Antrieb“ – unter diesem Motto steht die 66. IAA Nutzfahrzeuge im September 2016 in Hannover stattfindet. Das neue IAA-Plakat stellt Transporter, Lkw und Bus als innovativ, modern und digital vernetzt dar. „Nutzfahrzeuge stellen die Verbindung der intelligenten Vernetzung zwischen Märkten und Menschen dar“, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), bei der Präsentation des Key Visual. Die dargestellte digitale Welt setzt sich aus Head-up-Displays und vernetzten Informationssystemen zusammen. Die futuristisch anmutenden Fahrzeuge sind damit aus Perspektive des Betrachters Teil einer computergestützten Erweiterung der Realitätswahrnehmung.

Fuso Canter Lift, Mercedes-Benz Actros 2254 und Freightliner Argosy in Südafrika.

ampnet – 9. Februar 2016. Daimler treibt die Regionalisierung seiner Lkw-Vertriebs- und Serviceorganisation in wichtigen Wachstumsregionen weiter voran. Mit Daimler Commercial Vehicles Africa (DCV Africa) für Ost-, Zentral- und Westafrika sowie dem Regional Center Southern Africa (RCSA) für das südliche Afrika nehmen in dieser Woche zwei weitere von insgesamt sechs regionalen Vertriebszentren ihre Arbeit auf. Die beiden Gesellschaften steuern künftig markenübergreifend den Vertrieb und Service der Daimler-Nutzfahrzeugsparten in insgesamt 50 afrikanischen Märkten.