Logo Auto-Medienportal.Net

Technologie & Verkehr

Dr. Jürgen Geißinger

ampnet – 12. Oktober 2009. Die World Bearing Association (WBA) hat auf ihrer vierten Jahresversammlung in Tokio Dr. Jürgen M. Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe, zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Die WBA vertritt die Interessen der Wälzlagerindustrie dort, wo die Initiativen von Einzelunternehmen nicht ausreichend sind. Die Wahl erfolgte bereits am 11. September 2009.

Nancy Gioia.

ampnet – 11. Oktober 2009. Der US-Automobilkonzern Ford richtet sich verstärkt auf den Einsatz von Elektroantrieben ein. Das Unternehmen hat dazu einen neuen Managementbereich eingerichtet, der sich um die Planung und die Strategie für das zukünftige Elektroauto-Portfolio der Amerikaner kümmern soll. Die Leitung hat Nancy Gioia übertragen bekommen, die bisher als Director im Konzern bereits für nachhaltige Mobilität zuständig war und das Hybrid-Programm für Nordamerika verantwortete.

ampnet – 9. Oktober 2009. Das vollständig Internet-basierte Infotainmentsystem myCOMAND von Mercedes-Benz hat seinen ersten Praxistest auf der Straße bestanden.Während des Nokia Siemens Networks Solutions Forums 2009 in München wurde myCOMAND an einem drahtlosen 4G LTE-Hochgeschwindigkeits-Mobilfunknetz (Long Term Evolution, LTE) in Betrieb genommen. Bei einer Testfahrt mit dem S-Klasse-Prototyp liefen sämtliche Funktionen gleichmäßig und leistungsstark, mit nochmals gesteigerter Geschwindigkeit und höherer Auflösung sowie optimierter Qualität. Mit der Einführung von leistungsstarken Mobilfunknetzen wie LTE ist somit auch im fließenden Verkehr gewährleistet, dass internetbasierte Services stabil und in vollem Umfang im Auto eingesetzt werden können.

ampnet – 6. Oktober 2009. Vor zehn Jahren, auf der IAA 1999, präsentierte Peugeot als Weltneuheit das Rußpartikelfiltersystem FAP (Filtre à particules). Das erste Fahrzeug mit serienmäßigem Rußpartikelfilter war der Peugeot 607 HDi FAP 135 (98 kW/135 PS) im Mai 2000 in Frankreich. Seit der Markteinführung im 607 von zehn Jahren hat Peugeot inzwischen weltweit 2,1 Millionen Fahrzeuge mit FAP-System verkauft, davon 233 000 oder elf Prozent in Deutschland.

Roboterfahrzeug Nissan Eporo.

ampnet – 6. Oktober 2009. Nissan hat nach dem bio-mimetischen Roboterfahrzeug „BR23C“ aus dem Jahr 2008, das sich das Flugverhalten der Hummeln zum Vorbild nahm, nun das Roboterfahrzeug-Konzept „Eporo“ vorgestellt. Pate stand hier die Fähigkeit von Fischen, sich im Wasser in dichten Schwärmen kollisionsfrei fortzubewegen, ohne sich gegenseitig zu behindern. Vorgestellt wird das Konzept vom 6. bis 10. Oktober 2009 auf der Messe Ceatec Japan 2009 in der Nähe von Tokio.

Toyota Technik Tag: FT-EV
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 3. Oktober 2009. Auf diesen Kern lassen sich die Aussagen des japanischen Auto-Riesen Toyota anlässlich des Technik-Tags des Unternehmens zurückführen: Die Strategie von Toyota für die Zukunft des eigenen Modellprogramms hängt an der Batterie. Solange auch die Lithiumionen-Batterie eine Größe von rund 1500 Litern haben müsste, um dieselbe Energie zu enthalten wie ein Benzintank, wird es kein Elektroauto geben, dessen Leistungen sich mit denen herkömmlicher Personenwagen vergleichen lassen.

Audi S4 unterwegs durch die Alpen bei der "Audi Efficiency Challenge A to B"
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 1. Oktober 2009. Stefan wird jetzt ungehalten. „Sechs!“, ruft er. Ich soll endlich den sechsten Gang einlegen. Am ersten Tag, als wir mit dem neuen Audi A3 Sportback 1.6 TDI von Berlin nach Prag fuhren, habe ich ihn ständig gesucht. Heute, da wir bei der „Audi Efficiency Challenge A to B“ im Audi TT 2.0 TDI von Prag knapp 600 Kilometer ins österreichische Kitzbühl rollen, hatte ich einen sechsten Gang. Es ist wohl noch zu früh am Tage, um die Gewohnheiten von gestern wieder abzulegen.

Honda U3-X.

ampnet – 27. September 2009. Honda hat ein elektrisches Einrad entwickelt, das der Fahrer frei in alle Richtungen bewegen kann. Gelenkt, beschleunigt und gestoppt wird das U3-X durch Verlagerung des Oberköpers. Präsentiert werden soll das Gefährt auf der Tokyo Motor Show, die am 24. Oktober 2009 beginnt.

Am 30. September 1929 findet der erste öffentliche bemannte Raketenflug der Welt auf dem Frankfurter Rebstockgelände statt. Pilot Fritz von Opel: „Es ist wunderbar, so zu fliegen, von nichts anderem getrieben als Feuergasen.“

ampnet – 23. September 2009. Fritz von Opel gelingt 1929 das, was viele zur damaligen Zeit für unmöglich hielten: Am 30. September katapultiert sich der wagemutige Unternehmer auf dem Frankfurter Rebstockgelände in die Luft – mit Raketenantrieb. Er legt in 80 Sekunden rund zwei Kilometer zurück, bevor er unsanft, aber unversehrt, wieder auf dem Boden landet. Der Ruhm ist ihm gewiss: Der erste öffentliche bemannte Raketenflug der Welt eröffnet neue Perspektiven in der Antriebstechnik.

Start zur "Audi Efficiency Challenge A to B" im Lofotenhafen AA

ampnet – 22. September 2009. Audi will die Effizienz seiner Fahrzeuge auf einer 4182 Kilometer langen Tour durch Europa nachweisen. An neun Tagen sollen 120 Journalisten und Kunden von A nach B fahren, genauer gesagt von Å auf den norwegischen Lofoten nach Bée in Oberitalien. 20 Autos aus fünf Baureihen nehmen an der Tour teil, die heute in Norwegen beginnt und am Mittwoch, 30. September 2009, endet.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 21. September 2009. Fast 90 Prozent der Teilnehmer einer ADAC-Umfrage im Internet stehen dem Elektroauto positiv gegenüber. Nur rund 6,5 Prozent lehnen Strom als Antriebsquelle ab, der Rest weiß noch nicht, was er davon halten soll. Diese positive Haltung erklärt, warum bereits heute drei von vier Befragten ein Elektroauto kaufen würden, allerdings nicht um jeden Preis. Die meisten der 4146 Umfrageteilnehmer stellen Ansprüche an ein Elektrofahrzeug, die heute noch nicht erfüllbar sind. Nur wenige sind heute bereit, Kompromisse schließen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 21. September 2009. Der ADAC plant für 2010 einen Autogipfel, um den Schwung von Industrie und Politik, der bei der IAA 2009 in Frankfurt spürbar und sichtbar wurde, aufzunehmen. Dabei sollen Hersteller, Zulieferindustrie, Politik und Wirtschaft ihre gemeinsamen Anstrengungen zur Sicherung der Zukunft des Autos diskutieren. Am Rande der IAA hat jetzt BDI-Präsident Dr. Hans-Peter Keitel die Einladung von ADAC-Präsident Peter Meyer für den Gipfel angenommen.

Peter Schwerdtmann
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 20. September 2009. Vernunft und Begeisterung, Verantwortung und Reichtum, Intoleranz und Liberalität – in der Welt und bei uns selbst sind sie ungleich verteilt. Mit dieser Einsicht werden viele Besucher die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) verlassen, die noch bis zum Sonntag, 27 September 2009, in Frankfurt zu sehen ist. Inmitten der Elektro-Flöhe, der polierten Boliden, die mit PS protzen und der vielen Modelle, die ihre niedrige Emission an Kohlendioxid herausstreichen. zeigt sich – auch die automobile Welt wird nicht überschaubarer werden.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 18. September 2009. Das Bundesverkehrsministerium hat ein neues Förderprogramm zur Modernisierung der Binnenschiffflotte für die deutschen Binnenschifffahrtsunternehmen aufgelegt. „Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln fördern wir den Neubau und den Kauf von Binnenschiffen mit neuer, moderner Technologie“, erklärte dazu Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee. Im Rahmen des Förderprogramms bekommen die Unternehmen eine direkte Zuwendung von maximal 100 000 Euro als Beihilfe.

ampnet – 17. September 2009. Ford unterstützt den Masterplan Elektromobilität, mit dem die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen das Bundesland als den bedeutendsten Innovations- und Produktionsstandort für Elektrofahrzeuge etablieren will. Wolfgang Schneider, Vizepräsident von Ford Europa und zuständig für die Bereiche Regierungsangelegenheiten, Umwelt und Recht, bekannte sich zu diesem Plan bei einer Pressekonferenz, zu der die NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben zur IAA nach Frankfurt/M. eingeladen hatte.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 13. September 2009. Die Tank und Rastanlage Walsleben erstrahlt in neuem Licht. An der Autobahn A 24 (Berlin - Hamburg) hat das Bundesverkehrsministerium mit Unterstützung des Landes Brandenburg das bundesweit erste Pilotprojekt für umweltfreundliche Außenbeleuchtung von Raststätten gestartet. In Fahrtrichtung Hamburg wurden 28 Masten mit moderner LED-Technik aufgestellt.

Nissan Tama (1947).

ampnet – 11. September 2009. „Seine andere Sorge galt den Batterien selbst. Thorne hatte die neue Lithiumionen-Batterien von Nissan ausgewählt, die besonders in punkto Gewicht große Vorteile boten.“ Das Zitat könnte aus dem Mund eines Ingenieurs stammen, der im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung für eine Flotte Elektrofahrzeuge sein Produkt anpreist. Tatsächlich ist es einer Szene aus dem 1995 erschienenen Roman „Lost World“ von Michael Crichton entnommen – der als Kinohit unter dem Titel „Jurassic Park - Vergessene Welt“ auch in Deutschland berühmt wurde. 15 Jahre nach dem Dino-Thriller ist Nissan noch immer führender Hersteller auf dem Gebiet leistungsfähiger Lithiumionen-Batterien.

ampnet – 11. September 2009. Das Gemeinschaftsunternehmen SB LiMotive von Bosch und Samsung SDI für die Produktion von Lithiumionen-Batteriezellen nimmt konkrete Formen an. Gestern erfolgte der erste Spatenstich und die Grundsteinlegung für den ersten Bauabschnitt des neuen Produktionsstandorts im südkoreanischen Ulsan. Auf einer Fläche von rund 28 000 Quadratmetern sollen dort von 2011 Lithiumionen-Batteriezellen für Hybridfahrzeuge und ab 2012 für Elektrofahrzeuge gefertigt werden. Geplant ist, in den kommenden Jahren etwa 1000 Stellen für die Herstellung von Traktionsbatterie-Zellen zu schaffen.

Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell. Foto: Auto-Medienportal/Mercedes-Benz

ampnet – 9. September 2009. Die führenden Automobilhersteller bekennen sich zur Brennstoffzelle als Energielieferant für das Fahrzeug der Zukunft. Aus diesem Grunde unterzeichneten sie heute eine gemeinsame zur Entwicklung und Markteinführung von elektrischen Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb. Darin gehen sie davon aus, dass deren Einführung rascher geschehen kann als bisher angenommen. Ab 2015 soll eine „nennenswerte“ Zahl von Brennstoffzellen-Fahrzeugen auf dem Markt angeboten werden. Die Hersteller verbinden ihre Erklärung mit der Aufforderung, ein Netz für die Versorgung mit Wasserstoff bis 2015 aufzubauen.

Mercedes-Benz E-Klasse E 250 CGI Blue Efficiency, Motor M 271 EVO.

ampnet – 9. September 2009. In diesen Tagen startet die Serienfertigung des neuen Vierzylinder-Benzinmotors M 271 EVO (EVO für Evolution) im Reihenmotorenwerk Untertürkheim. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bewährten Vierzylinder-Benzinmotors mit Direkteinspritzverfahren sowie Turboaufladung für die C- und E-Klasse, der seit 2001 unter der Bezeichnung M 271 vom Band lief. Mit dem neuen Motor setzt Mercedes-Benz seine Downsizing-Strategie – mehr Leistung aus kleinerem Hubraum – fort.

Verkaufsverbot für Reifen ohne "S"-Kennzeichnung

ampnet – 9. September 2009. Die EU hat ein schrittweises Verkaufsverbot für Reifen ohne „S“-Kennzeichnung (S=Sound) erlassen. Ab 1. Oktober 2009 tritt die Regelung in Kraft. Darauf weist die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hin.

Multi-Air-Ventilsteuerung.

ampnet – 1. September 2009. Als erste Marke im Fiat-Konzern erhält Alfa Romeo ein Multi-Air-Triebwerk. Die neuartige Ventilsteuerung kommt zunächst im 99 kW / 135 PS starken Alfa Romeo Mito 1.4 TB 16V, der am 5. September 2009 zu den Händlern rollt. Das neue System verspricht mehr Leistung und weniger Verbrauch.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 1. September 2009. Insgesamt elf Millonen Euro erhält der neu gegründete Kompetenzverbund Nord (KVN) für Forschungen zur Lithiumionen-Batterie. Die Mittel stammen aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung, die damit die Einführung des Elektroautos fördern will. Zum KVN gehören das Institut für Physikalische Chemie der Leibniz Universität Hannover, die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, die Universitäten von Münster und Bochum sowie das Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 1. September 2009. Mit der Zulassung von Riesenlastern auf deutschen Straßen lasse sich die transportlogistischen Herausforderungen nicht in den Griff bekommen. Sie bedrohten vielmehr die Verkehrssicherheit der Autofahrer. Mit dieser Begründung haben der Auto Club Europa (ACE) und der Automobil-Club Verkehr ihre ablehnende Haltung gegenüber der Einführung so genannter Megatrucks heute noch einmal bekräftigt.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 1. September 2009. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) begrüßt , dass die Bundesregierung mit dem heute im Kabinett beschlossenen Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität ist ein wichtiges Instrument für die Förderung von Elektroautos geschaffen habe. Kritisch äußerte sich dagegen der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD). Er kritisiert den Plan als zu unkonkret. Statt gezielter Maßnahmen enthalte der Entwicklungsplan vor allem unverbindliche Absichtserklärungen

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 1. September 2009. Das Bundeskabinett hat heute in Berlin einen Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität verabschiedet. Bundesforschungsministerin Annette Schavan sagte dazu, mit dem Planen „geben wir ein wichtiges Signal zur richtigen Zeit - an die Forschung, an die Wirtschaft, aber auch an die künftigen Käufer“. Die Mittel für den Plan werden in den Forschungsprogrammen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verankert. Für die Batterie-Forschung wendet das Ministerium etwa 170 Millionen Euro auf, für die Elektromobilität insgesamt rund 200 Millionen Euro.