Es wurden 93 Artikel zum Stichwort „Hybrid“ gefunden:
aum – 28. November 2024. Peugeot hat in diesem Jahr weitere neue Elektro-Modelle eingeführt, darunter den E-3008 und den E-5008. Bis 2030 soll die gesamte europäische Palette nur noch aus Stromern bestehen. Allein, der E-Markt ist knifflig und die Kunden hadern aktuell mit den rein elektrischen Modellen. Doch die Franzosen haben (noch) weitere Pfeile im Köcher: Neue Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle der bekannten Baureihen sollen den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Wir haben uns die elektrifizierten Antriebsvarianten der Löwenmarke mal genauer angesehen.
aum – 18. Februar 2020. Maximal, manchmal oder gar nicht – Kia schickt nun auch den kompakten Ceed Kombi als Plug-in-Hybrid ins Rennen um weniger CO2-Emissionen. Das Konzept ist nicht neu und bei fast allen Automarken aus Asien im Angebot. Nur eben Kombis, die sind noch rar. Besonders gut ausgestattet sei der 4,61 Meter lange Viertürer, das würde den deutlich höheren Preis im Vergleich zum konventionell angetriebenen Ceed Kombi relativieren, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Deutschland. Aber rund 10.000 Euro Aufpreis für maximal 60 Kilometer elektrisch fahren, das ist schon eine selbstbewusste Ansage.
aum – 19. Juli 2019. Hyundai hat die weltweit erste Active Shift Control-Getriebetechnologie (ASC) entwickelt. ASC soll die Schaltzeit eines Hybridgetriebes um 30 Prozent und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Ist die Drehzahl der Eingangswelle beispielsweise niedriger als die der Ausgangswelle, hebt ASC die Drehzahl mithilfe des Elektromotors an.
aum – 21. Juni 2019. „Dirk erklärt’s“ heißt ein Youtube-Format, in dem der ehemalige Pressesprecher Technik und heutige Betriebsratsvorsitzende von Toyota Deutschland technische Details mit einem Augenzwinkern beleuchtet. Nun rappt Dirk Breuer: Mit dem Song „Er kann beides“ stellt er die Vorzüge des Hybridantriebs heraus: Langsam oder schnell? Laut oder leise? Der Hybridantrieb kann beides – und zwar mindestens genauso gut wie konventionelle Antriebe, nur „besser und schöner für Mensch und Natur“. Skandale oder Fahrverbote? Fehlanzeige. Adblue oder Ladekabel? Braucht die Hybridtechnik nicht, um im Alltag sauber unterwegs zu sein.
aum – 28. März 2019. Die Anzahl der Hybridmodelle bei Toyota wächst und weist einen sinkenden CO2-Ausstoß auf. Die im vergangenen Jahr in Deutschland verkauften Hybridfahrzeuge von Toyota und Lexus emittieren durchschnittlich 91,1 Gramm CO2 pro Kilometer (nach NEFZ-Fahrzyklus). Wie die Auswertung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zeigt, ist der Hybridflotten-Ausstoß dabei gegenüber 2017 um 0,4 g/km gesunken. Der neue Mittelwert liegt damit deutlich unter dem erst ab 2021 europaweit geltenden Grenzwert von 95 Gramm.
aum – 5. März 2019. Renault präsentiert auf dem Genfer Automobilsalon (bis 17. März) die fünfte Generation des Clio. Erstmals ist ein Autobahn- und Stauassistent verfügbar. Mit an Bord ist nun das Online-Multimediasystem Easy Link. Ein weiteres Novum ist ein neu entwickelter Hybridantrieb, der ab 2020 verfügbar ist. Die Hauptscheinwerfer und Rückleuchten sind serienmäßig in LED-Technik ausgeführt. Der Marktstart für den neuen Clio in Deutschland ist im Herbst 2019. (ampnet/deg)
aum – 22. Februar 2019. Volvo setzt die Hybridisierung seiner Modellpalette fort. In jedem Modell wird künftig mindestens ein Plug-in-Hybridantrieb angeboten. Darüber kommen in den kommenden Monaten die ersten Mildhybride der Marke, die die beim Bremsen gewonnene Energie in Strom umsetzt und beim Beschleunigen wieder abgibt. Den Auftakt bilden der XC90 und der XC60 mit Dieselmotor – Benziner folgen später.
aum – 10. Januar 2019. Durch einen neuen Rekordabsatz bei den Hybridfahrzeugen verzeichnete Toyota 2018 europaweit knapp 1,04 Millionen Neuzulassungen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von drei Prozent, der Marktanteil des Konzerns mit seinen Marken Toyota und Lexus kletterte auf fünf Prozent. 480 800 Hybridfahrzeuge verkaufte Toyota im vorigen Jahr (+18 Prozent). Damit fährt fast jeder zweite verkaufte Toyota mit Hybridantrieb.
aum – 2. Dezember 2018. Bei einem Treffen mit italienischen Gewerkschaftsführern in Turin hat Fiat Chrysler Automobiles (FCA) am Wochenende eine Investition von fünf Milliarden Euro für die Produktionsvorbereitungen zur Fertigung von Elektroautos und Hybridmodellen bis 2021 bekanntgegeben. Im Werk Mirafiori bei Turin wird der erste rein elektrisch angetriebene, neue Fiat 500 auf einer eigens dafür entwickelten Plattform entstehen, so FCA-Chef Mike Manley.
aum – 4. September 2018. Scania präsentiert auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (Publikumstage: 20.–27.9.2018) einen Plug-in-Hybrid-Lkw (PHEV) und einen Hybrid-Elektro-Lkw (HEV) der neuen Generation, die beide in absehbarer Zeit auf den Markt kommen. Beide Modelle werden vom Scania DC09, einem 5-Zylinder-Reihenmotor angetrieben, der mit HVO (hydriertem Pflanzenöl) oder Diesel betrieben werden kann und parallel dazu über einen Elektromotor verfügt, der 177 PS (130 kW) liefert und 1050 Newtonmeter Drehmoment erzeugt.
aum – 13. Juli 2018. Die Lebenszyklen von Autos aus Asien sind knapp bemessen. War die erste Generation des Kia Sportage noch satte elf Jahre auf dem Markt, waren es bei der zweiten nur noch sechs, bei der dritten gar nur fünf Jahre. Das aktuelle Modell wird seit 2015 verkauft, ergo ist spätestens 2020 mit einem Nachfolger zu rechnen. Das kompakte SUV gehört zu den Bestsellern der Marke und damit dies so bleibt, bekommt der 4,46 Meter mit Front- oder Heckantrieb ausgestattete Wagen jetzt eine optische Auffrischung und einen Starter-Generator als zusätzlichen Anschieber. Der kostet in Verbindung mit einem Zweiliter-Diesel 38 190 Euro, die Preisliste für das Basismodell beginnt bei 22 190 Euro.
aum – 11. Juli 2018. Toyota hat im ersten Halbjahr 2018 rund 560 000 Neufahrzeuge der Marken Toyota und Lexus verkauft und damit ein Plus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingefahren. Seinen Marktanteil in Europa konnte der japanische Automobilhersteller um 0,1 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent ausbauen. Zuwächse von 23 Prozent erreichten die Japaner im Hybridgeschäft.
aum – 10. April 2018. Toyota hat im ersten Quartal seinen europaweiten Absatz um vier Prozent auf 280 300 Fahrzeuge der Marken Toyota und Lexus gesteigert. Der japanische Automobilkonzern baute damit seinen Marktanteil auf 5,1 Prozent aus. Ein Wachstumstreiber bleiben die Hybridfahrzeuge, von denen in den ersten drei Monaten 125 400 Einheiten verkauft wurden. Das sind 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
aum – 6. März 2018. Toyota wird künftig in allen neuen Pkw-Modellen auf den Dieselmotoren verzichten und stattdessen noch stärker auf den Hybridantrieb setzen. So wird es die dritte Generation des Auris auch mit einem zweiten, dynamischeren Hybridsystem und 180 PS geben. Schon beim C-HR hatte der japanische Hersteller auf einen Selbstzünder unter der Haube verzichtet.
aum – 22. Februar 2018. Als Pionier der vor etwas über 20 Jahren mit dem Prius eingeführten Hybridtechnik sieht sich Toyota zunehmend bestätigt. Im vergangenen Monat betrug der Anteil der Hybridmodelle an den Neuzulassungen des japanischen Autoherstellers 53 Prozent, bei der Konzernmarke Lexus sind es mittlerweile 90 Prozent.
aum – 23. Januar 2018. Toyota und die Konzernmarke Lexus haben im vergangenen Jahr in Deutschland 42 190 Hybridfahrzeuge neu zugelassen. Deren CO2-Ausstoß betrug nach Berechnungen des Kraftfahrt-Bundesamtes im Mittel 91,5 Gramm pro Kilometer. Der Durchschnittswert aller verkauften Neuwagen des vergangenen Jahres lag bei 127,9 Gramm je Kilometer und damit sogar ein halbes Gramm über dem Niveau von 2016.
aum – 2. September 2017. Kaum ein Hersteller kommt mehr ohne Hybrid-Antriebe aus; die Kombination von Verbrenner und Elektromotor gilt als Brückentechnologie, die den Weg zur reinen E-Mobilität bahnen soll. Es ist wenig bekannt, dass schon vor einem Vierteljahrhundert ein Transporter in Kleinserie ging, der die aktuelle Entwicklung präzise vorwegnahm.
aum – 14. August 2017. Volkswagen hat in Braunschweig 15 Hybrid-Streifenwagen an die Polizei Niedersachsen übergeben. Die Passat GTE Variant werden landesweit im täglichen Einsatzbetrieb genutzt. Das Forschungsprojekt „lautlos & einsatzbereit" sammelt gemeinsam mit der Technischen Universität Braunschweig Erfahrungen mit dem Einsatz von Hybridfahrzeugen unter den spezifischen Bedingungen der Polizei.
aum – 8. Mai 2017. Die Zeit drängt: In weniger als drei Jahren sollen laut Bundesregierung in Deutschland eine Million Elektroautos fahren. Doch die Kaufprämie ist weitgehend wirkungslos verpufft und auch der beliebteste Pkw hierzulande konnte es bisher nicht richten. Die Strom-Varianten des VW Golf elektrisieren die Kunden nur mäßig. Hat die geliftete Version bessere Chancen?
aum – 9. Januar 2017. Der Absatz von Hybridfahrzeugen der Marken Toyota und Lexus ist im vergangenen Jahr europaweit um 41 Prozent gestiegen. Das Unternehmen meldet für 2016 den Bestwert von 295 000 Fahrzeugen. Der Anteil am Gesamtabsatz von Toyota Motor Europe (TME) stieg auf 32 Prozent. Damit ist nahezu jedes dritte verkaufte Auto des japanischen Herstellers mit einem zusätzlichen Elektromotor ausgestattet gewesen. Im Vorjahr war es noch jedes vierte Modell gewesen. In Westeuropa stieg der Hybridanteil 2016 sogar auf 43 Prozent und nähert sich damit der für 2020 anvisierten Marke von 50 Prozent.
aum – 28. September 2016. Toyota steuert in Europa mit seinen Hybridmodellen auf ein neues Absatzhoch zu. Die Auslieferungen kletterten in den ersten acht Monaten des Jahres um 45 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Rekordjahr 2015. Damit steuert die Marke auf fast 300 000 verkaufte Hybridfahrzeuge in diesem Jahr zu. Damit wäre jedes dritte Auto der Marke mit dem alternativen Antrieb ausgestattet. Auch bei Lexus sind Hybridfahrzeuge gefragt: Lexus lieferte seit Jahresbeginn europaweit 28 782 Hybridautos aus, die somit 61 Prozent des Gesamtabsatzes ausmachen. In Westeuropa verfügt mit 98 Prozent nahezu jedes Lexus Fahrzeug über einen Hybridantrieb.
aum – 12. Juli 2016. Toyota Deutschland hat in den ersten sechs Monaten 14 877 Bestellungen für Hybridfahrzeuge verbucht. Damit ist der Anteil der Hybridfahrzeuge am gesamten Fahrzeugabsatz von Toyota Deutschland auf 39 Prozent gestiegen. Insgesamt gingen bei dem Autobauer im ersten Halbjahr 38 495 Kundenaufträge (+16%) ein.
aum – 20. Mai 2016. Toyota hat Ende vergangenen Monats die Zahl von insgesamt neun Millionen verkauften Hybridfahrzeugen überschritten. Für die letzte Million benötigte der japanische Automobilhersteller nach eigenen Angaben lediglich neun Monate. Internen Berechnungen zufolge haben die Fahrzeuge zusammen rund 67 Millionen Tonnen weniger CO2 ausgestoßen als konventionell angetriebene Autos vergleichbarer Größe und Leistung. Toyota schätzt außerdem, dass durch die Hybridmodelle rund 25 Milliarden Liter Kraftstoff eingespart werden konnten.
aum – 27. April 2016. Im Vergleich zum gesamten Bestand an Personenwagen zu Beginn dieses Jahres von 45,1 Millionen, war der Anteil von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb in Deutschland mit 713 560 verschwindend gering. Darunter fallen auch Autos mit reinem Elektro- beziehungsweise Hybridantrieb, doch die machen sich in der Statistik noch weniger bemerkbar: Zwar kletterten die Verkäufe von Elektroautos 2015 um 34,6 Prozent auf einen Gesamtbestand von 25 000 Stück und der von Hybridfahrzeugen um 21 Prozent auf 130 365 Einheiten, wobei die Japaner von Toyota mit dem Hybrid Prius und Nissan mit dem Elektroauto Leaf auf dem Markt über einen Löwenanteil verfügten. Doch dieser traditionellen Art elektrischer Mobilität sagt Peter Harrop vom weltweit agierenden Marktforschungsinstitut ID Tech Ex mit Hauptsitz in Camridge/England eine eher düstere Zukunft voraus. In einer umfassenden Studie fragt er sich: „Kommt für Hybrid-Fahrzeuge das Aus?“
aum – 21. April 2016. Die Projektbeteiligten Schaeffler, Continental und Ford wählen erneut das Wiener Motorensymposium (28./29. April 2016) für die Vorstellung ihres neuen Gasolin Technology Car (GTC), wieder auf der Basis eines Ford Focus. Das GTC II zeigt das Potenzial einer 48-Volt-Hybridisierung der neuen Generation auf dem letzten Stand der Entwicklung. Gegenüber dem GTC I lässt das GTC II im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) zusätzliche rund 13 Prozent Kraftstoffeinsparung erwarten. Vorsichtig geschätzt kann der Kraftstoffverbrauch gegenüber dem Referenzfahrzeug um ein Viertel gesenkt werden.
aum – 12. April 2016. Lexus hat elf Jahre nach den Marktstart des RX 400h das einmillionste Hybridfahrzeug ausgeliefert. Europa-Chef Alain Uyttenhoven überreichte das Jubiläumsmodell, einen NX 300h, in Mailand an den Käufer. Für Aldo Pirronello ist es das erste Auto der Marke. Er ist vor allem von dessen Design begeistert.
aum – 18. März 2016. Toyota zeichnet seine Betriebe mit jahrelanger Praxiserfahrung und herausragender Qualität bei Beratung und Service im Hybrid-Bereich mit dem neuen Siegel „Toyota Hybrid Spezialist“ aus. Das so ausgezeichnete Verkaufspersonal ist eigens für die besonders sparsamen Modelle geschult und geben auch Tipps, wie durch den persönlichen Fahrstil das Effizienpotenzial der Fahrzeuge ausgeschöpft werden kann. Auch die erfahrenen Service-Mitarbeiter verfügen über das erforderliche Know-how, um Hybrid-Kunden bestmöglich zu betreuen.
aum – 31. Dezember 2015. Der Alptraum für umweltbewegte Zeitgenossen – nicht nur in den USA – hat einen Namen. F 150. Der Pick-up von Ford vereint unter seiner gut fünf Meter langen Blechhaut so gut wie alle Umweltsünden. Allein die Verbrauchswerte nach dem Motto: „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ stempeln den Kleinlaster zu einem nicht unbedingt nachhaltigen Fahrzeug, was die Amerikaner allerdings nicht weiter stört, denn der F 150 führt traditionell die US-amerikanischen Zulassungsstatistiken an. Doch Ford, unter den amerikanischen Herstellern der grünen Sache ganz besonders verpflichtet, lenkt den Bestseller jetzt in eine umweltverträgliche Zukunft und entwickelt eine Hybrid-Version des Pick-up-Trucks. Daneben spekulieren Branchendienste in den USA inzwischen sogar über eine Diesel-Version – eine Variante, die von Ford-Verantwortlichen bisher mit Abscheu und Verachtung in die Schmuddelecke geschoben wurde.
aum – 11. November 2015. Im Düsseldorfer Autohaus Yvel wurde heute das einmillionste in Europa zugelassene Hybridmodell von Toyota übergeben. Bei dem Jubiläumsfahrzeug handelt es sich um einen silbernen Auris Hybrid in der Ausstattung Comfort. Als besondere Überraschung überreichte Tom Fux, Präsident von Toyota Deutschland, auch der Ehefrau des 40-jährigen Käufers Victor Dugonics einen Auris Hybrid, den sie ein Jahr lang kostenfrei fahren kann.
aum – 6. September 2015. Bosch stellt einen Hybridantrieb vor, der sich selbst für kleinere Fahrzeuge rechnet. Das System wird mit der nächsten Fahrzeuggeneration in Serie gehen und kostet nur den Bruchteil heutiger Hybridsysteme. Gleichzeitig haben Autofahrer die bekannten Vorteile eines Hybridsystems: Selbst moderne Fahrzeuge können damit nochmals 15 Prozent sparsamer werden. Und das nicht nur auf dem Prüfstand, sondern in alltäglichen Fahrsituationen.
aum – 21. August 2015. Mehr als acht Millionen Hybridfahrzeuge hat der japanische Automobilkonzern mit seinen Kernmarken Toyota und Lexus inzwischen weltweit verkauft. Bereits zum 31. Juli 2015 wurde der Meilenstein erreicht, der die Wandlung des alternativen Antriebs vom Nischenprodukt zum weltweiten Erfolgsmodell beschreibt. Im Vergleich zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen konnten durch die mehr als acht Millionen Hybridautos weltweit rund 58 Millionen Tonnen CO2 und 22 Milliarden Liter Benzin eingespart werden. (ampnet/dm)
aum – 31. Juli 2015. Das Branchenmagazin „bfp fuhrpark + management“ hat Hybridautos und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verglichen. Während viele alternativ angetriebene Fahrzeuge höhere Folgekosten nach sich ziehen, sparen Autofahrer mit Toyota und Lexus Hybridautos bis zu 1039 Euro gegenüber konventionell angetriebenen Autos.
aum – 13. Juni 2015. So unterschiedlich die Konzepte bei den Hybridfahrzeugen in der World Endurance Championship (WEC) auch sind, die Autos liegen in den Rennen dicht beieinander. In Silverstone trennten Audi und Porsche gerade einmal fünf Sekunden mit einem ebenfalls dicht dahinter folgenden Toyota. In Spa waren es nach sechs Stunden 13 Sekunden. Davon kann die Formel-1-, was die Spannung betrifft, derzeit nur träumen. Und so verspricht auch das heutige und morgige 24-Stunden-Rennen von Le Mans in diesem Jahr besonders viel Spannung. Im Qualifying haben sich schon einmal die drei Porsche vor die sieggewohnte Audi-Armada am Start eingefädelt.
aum – 17. April 2014. Mercedes-Benz hat ein intelligentes Energiemanagement für Hybridfahrzeuge entwickelt, das den Straßenverlauf vorausschauend berücksichtigt. Ziel des „Intelligent Hybrid“ ist es kostenlos zur Verfügung stehende Rekuperationsenergie möglichst vollständig zu nutzen und gleichzeitig durch den Boost-Effekt des Elektromotors Fahrspaß pur zu ermöglichen. Dazu überwacht es ständig die Topografie vor dem Fahrzeug. Das funktioniert nicht nur bei aktiver Zielführung durch das Navigationssystem, sondern auch, wenn dieses gerade nicht benutzt wird. Bei der Entwicklung neuer Hybridmodelle profitiert Mercedes-Benz verstärkt aus der Zusammenarbeit mit seinem Formel-1-Rennteam, das ebenfalls High-Tech-Hybridmotoren zur Kraftstoffersparnis einsetzt. Synergieeffekte gibt es hierbei sowohl für die Serien- als auch die Rennfahrzeuge.
aum – 21. November 2013. Unter dem Slogan „Efficient Future Mobility“ zeigt Schaeffler auf der Tokyo Motor Show (- 1.12.2013) eine Technologien für die Optimierung von verbrennungsmotorischen Antriebssträngen sowie Hybridlösungen und Produkte für vollelektrische Mobilität. Exponate auf dem Stand sind unter anderem das elektromechanische Verstellsystem für Ventiltriebe, das „i-DCD“-Hybridsystem von Honda mit Schaefflers Doppelkupplungstechnologie und das 48-Volt-System für Hybrid-Einstiegsmodelle.
aum – 11. September 2013. Lexus wird mit dem Verkaufsstart des GS 300h Ende des Jahres ein weiteres Hybridmodell in der GS-Baureihe anbieten, das auf der IAA in Frankfurt (- 22.9.2013) präsentiert wird. Dank Elektrounterstützung kommt der 2,5-Liter-Benzinmotor auf einen Normdurchschnittsverbrauch von weniger als 4,7 Litern auf 100 Kilometer und emittiert 109 Gramm CO2 pro Kilometer.
aum – 11. September 2013. Land Rover schiebt der Aluminium-Karosserie einen weiteren Baustein für effiziente Premium-SUV nach. Auf der IAA in Frankfurt am Main (- 22.9.2013) feiern die Hybridversionen des Range Rover und des Range Rover Sport ihre Weltpremiere. Parallel zur größten Automesse der Welt sind die Modelle mit ihrem Diesel-Hybrid-Antrieb bereits auf einer mehr als 16 000 Kilometer langen Testfahrt von Großbritannien nach Indien auf den Spuren der legendären Seidenstraße unterwegs.
aum – 11. September 2013. Einen besonderen Kraftzwerg hat Toyota zur IAA (- 22.9.2013) nach Frankfurt mitgebracht, der belegen soll, dass die Hybridtechnik noch lange nicht ausgereizt ist. Für den potenten Yaris Hybrid-R haben sich die Japaner an ihrem Le-Mans-Rennwagen TS030 orientiert. Das Konzeptfahrzeug basiert auf einem dreitürigen Yaris, sein Hybrid-Antrieb umfasst einen 1,6-Liter-Verbrennungsmotor und zwei leistungsstarke Elektromotoren, mit denen Toyota einen elektrischen Allradantrieb realisiert.
aum – 10. September 2013. Mit dem Niro zeigt Kia auf der IAA in Frankfurt (Publikumstage: 12. - 22.9.2013), wie sich die Marke ihre Zukunft vorstellt. Das Konzeptfahrzeug wurde unweit des Messegeländes im Frankfurter Designzentrum von Kia entwickelt. Es soll bereits einen Ausblick auf ein mögliches neues Serienmodell in der Kompaktklasse geben.
aum – 27. August 2013. Gestern fiel in Berlin der Startschuss für die diesjährige Land Rover Experience-Tour, deren Teilnehmer sich über 16 000 Kilometer ins indische Mumbay vorankämpfen sollen, wo sie am 15. Oktober eintreffen sollen. Begleitet wird die Tour auch von drei Prototypen des Range Rover Hybrid. Mit einem dieser großen Geländefahrzeuge mit Dieselmotor und Elektroantrieb nahmen wir jetzt am Prolog der Land Rover-Tour über die Seidenstraße nach Indien teil.
aum – 6. August 2013. Vor dem Start des Honda Indy-200-Rennens präsentierte Honda auf dem 2,4 Meilen langen Rundkurs den Prototypen des neuen NSX. Der Antrieb ist ein Hochleistungs-Hybridmotorsystem, das einen Torque-Vectoring-Allradantrieb mit Hybrideffizienz durch den Einsatz von drei Elektromotoren kombiniert. Ein Motor ist direkt mit dem V-6-Benzinmotor und dem neuen Doppelkupplungsgetriebe (DCT) für den Hinterradantrieb verbunden, zwei weitere Motoren treiben die Vorderräder an. 2015 soll das neue Sportwagen-Flaggschiff der Marke auf den Markt kommen.
aum – 10. Juli 2013. Der im chinesischen Shanghai ansässige Automobilhersteller Qoros wird die e-AAM-Technologie in Fahrzeugen künftiger Baureihen einsetzen. Dieses Fahrzeug soll in China für die Automobilmärkte in China sowie in Europa produziert werden. Die Hybrid- und Elektroantriebssysteme auf Basis der e-AAM-Technologie beinhalten eine Elektroantriebseinheit, eine Powerbox mit einem Kontrollmodul für den Elektroantrieb sowie eine unternehmenseigene Kontrollstrategie und Software, welche Zugkraft und Hybridkontrollfunktionen bereitstellt.
aum – 28. Juni 2013. Die durchschnittliche Flottenemission über alle Toyota und Lexus Modelle betrug im vergangenen Jahr 127,3 Gramm CO2 / km. Damit ist Toyota bester Vollsortiment-Hersteller in Deutschland. Diese Auswertung wird jährlich vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für die Hersteller und Importeure in Deutschland durchgeführt. Betrachtet man dabei ausschließlich die statistischen Daten der Hybridmodelle von Toyota und Lexus, ergibt sich ein durchschnittlicher CO2-Ausstoß von 91,1 g / km. Die Toyota und Lexus Hybridflotte unterschreitet damit schon heute die CO2-Zielvorgaben von 95g / km für 2020.
aum – 22. Mai 2013. Lexus bringt Ende Juni den neuen IS auf den Markt. Nach GS und LS bekommt auch diese Baureihe den so genannten „Diabolo“-Kühlergrill als prägendes Markenelement. Mit einer Gesamtlänge von 4,67 Metern ist die neue Generation acht Zentimeter länger und einen Zentimeter breiter als das Vorgängermodell. Der Radstand wuchs um sieben Zentimeter, was für mehr Platz im Fond sorgt. Zur Wahl stehen die Motorvarianten IS 250 mit 153 kW / 208 PS und mit dem IS 300h erstmals eine Hybridvariante. Die Preise beginnen bei 34 200 Euro für den von einem 2,5-Liter-V6 angetriebenen und 225 km/h schnellen IS 250. Die Hybridversion, die auch als F-Sport verfügbar ist, kostet 2500 Euro mehr.
aum – 29. April 2013. Im Eco-Test des ADAC schneidet der neue Toyota Auris Hybrid sehr gut ab. Die im Januar vorgestellte zweite Generation des Auris erreicht auf Anhieb die Gesamtzahl von 91 Punkten und bekommt dafür die maximal möglichen fünf Sterne. Basis dafür war ein Testverbrauch von 4,53 Litern, die einem CO2-Ausstoß von 126,1 Gramm pro Kilometer entsprechen. Dies wurde mit 41 Punkten bewertet. Die Höchstzahl von 50 Punkten gab es für die sehr geringen Schadstoffemissionen des Voll-Hybridantriebs.
aum – 22. April 2013. Lexus erweitert die GS-Reihe um ein weiteres Hybridmodell. Der GS 300h mit 2,5 Litzern Hubraum feiert seine Weltpremiere im Rahmen der Auto Shanghai (- 29.4.2013). Die Limousine soll unter fünf Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbrauchen und damit weniger als 110 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. In Deutschland ist der Verkaufsstart fürr Ende 2013 geplant.
aum – 18. April 2013. Seit Einführung des ersten Hybriden im Sommer 1997 wurden weltweit über fünf Millionen Fahrzeuge mit dem alternativen Antrieb verkauft. Zum Stichtag 31. März 2013 meldet die Toyota Motor Company (TMC) 5,125 Millionen verkaufter Hybride. Derzeit bietet der Konzern in 80 Ländern weltweit 20 verschiedene Hybrid-Pkw inklusive einer Plug-in-Version an. Bis Ende 2015 will TMC weitere 18 neue Hybridmodelle auf den Markt bringen, darunter ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
aum – 17. April 2013. Im März 1963 kam der Fuso Canter Lkw T720 als leichter Frontlenker mit einer Nutzlast von zwei Tonnen in der ersten Generation auf den Markt. 50 Jahre und acht Generationen später feiert Daimler den Lkw als Verkaufsschlager mit weltweit über 3,7 Millionen verkauften Einheiten seit Markteinführung im Heimatmarkt Japan. Der leichte Fuso Canter Lkw ist das Flaggschiff der Daimler-Tochter, Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC), und bei Kunden in über 150 Ländern weltweit gefragt. Für den europäischen Markt wird der Fuso Canter seit 1980 in Tramagal (Portugal) produziert.
aum – 16. April 2013. Denn Bosch bringt die Hybridantriebe in den Off-Highway-Bereich. Ein Anwendungsbeispiel sind robuste Systeme, die Energie aus Hub-Bewegungen rückgewinnen. Auf Baustellen könnten also in Zukunft rekuperierende Hybrid-Bagger eingesetzt werden. Auch ein Downsizing und Downspeeding von Motoren ist mit der neuen Technologie möglich. Bis zu 40 Prozent Spritersparnis sind so denkbar. Gleichzeitig unterstützt die neue Hybrid-Technik zukünftige Emissions-Grenzwerte: Denn durch den sinkenden Kraftstoffverbrauch, wird auch der CO2-Ausstoß gesenkt.
aum – 21. Dezember 2012. Seit der Einführung des ersten Lexus mit Hybridantrieb im Jahr 2005 hat die Marke bis Ende November 2012 weltweit über 506 000 Fahrzeuge mit der alternativen Antriebstechnik abgesetzt. Von 26 000 Einheiten im ersten Jahr stieg der Absatz kontinuierlich bis auf auf 113 000 Einheiten in diesem Jahr an.
aum – 15. Oktober 2012. Honda hat mit seinen Hybridmodellen die Millionenmarke überschritten. Wie der weltweit größte Motorenhersteller erst heute bekannt gab, wurde diese Zahl bereits Ende September erreicht – fast 13 Jahre nach dem Verkaufsstart des Insight, der im November 1999 in Japan vorgestellt wurde und 2000 als erstes Hybridfahrzeug in Europa auch über deutsche Straßen rollte.
aum – 31. Mai 2012. Mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers hat Toyota das beliebteste „Tatort“-Duo als Markenbotschafter gewonnen. Die beiden Schauspieler sind die prominenten Aushängeschilder der „Hybrid-Sommer“ Kampagne. Der Startschuss fällt am 4. Juni mit der Erstausstrahlung eines TV-Spots für den Toyota Yaris Hybrid.
aum – 2. Dezember 2011. Volvo führt eine neue Busgeneration ein: So löst nach weltweit rund 400 verkauften Exemplaren der Stadtbus 7900 Hybrid den 7700 Hybrid ab. Die wesentlichsten Änderungen betreffen neben dem Design vor allem die modulare Karosseriestruktur mit einem hohen Anteil an Aluminium. Das spart an die 500 Kilogramm Gewicht und damit auch Kraftstoff. Beim parallel eingeführten Überlandbus 8900 mit klassischem Dieselantrieb sind es an die 350 Kilogramm. Den 7900 bietet Volvo auch wieder als normale Diesel- sowie als Erdgasvariante und als Gelenkbus (Ausnahme: Hybrid) an.
aum – 13. Juli 2011. MAN verstärkt die Entwicklung von Hybridantrieben für Lkw und Busse. Dazu werden nun alle Aktivitäten in diesem Forschungsbereich in einem neu geschaffenen Center of Competence gebündelt, das zugleich personell verstärkt wird. Außerdem soll das neue Kompetenzzentrum mit Kooperationspartnern und Lieferanten sowie weiteren Know-how-Trägern zum Beispiel in universitären Einrichtungen zusammenarbeiten.
aum – 5. Januar 2011. Fahrer von Hybridfahrzeugen der Marke Honda sind in der Regel zufrieden mit der Technologie. Eine Befragung von 3343 zum Teil bereits länger mit Hybridmodellen fahrenden Honda-Besitzern ergab, dass sich 46 Prozent„auf jeden Fall" wieder für ein Fahrzeug mit zusätzlichen Elektromotor entscheiden würden. Für weitere 39 Prozent ist es „sehr wahrscheinlich". Nur für ein einziges Prozent der Befragten kommt ein Hybrid definitiv nicht mehr in Frage.
aum – 12. Mai 2010. Ford will 2013 den C-Max als Hybrid- und Plug-in-Hybrid in Europa auf dne Markt bringen. Gebuat werden die Fahrzeuge im spanischen Werk in Valencia (Spanien) gebaut. Der C-Max HEV (Hybrid Electric Vehicle) soll dabei wie der Opel Ampera über einen kleinen Verbrennungsmotor als Generator verfügen, der die Batterien für den Elektroantrieb nachlädt. Der C-Max PHEV (Plug-In Hybrid Electric Vehicle) kann hingegen an einer Standard-Steckdose seine Batterien aufladen und ist hauptsächlich für den Stadtverkehr gedacht.
aum – 10. April 2010. Kia zeigt auf der AMI in Leipzig, die ab heute und bis zum 18. April 2010 für das Publikum geöffnet, auch als Studie eine Diesel-Hybridversion des Sorento. Sie verfügt über den aus anderen Modellen der Marke bekannten 1,6-Liter-Selbstzünder. Er leistet dank zweier Turbolader 120 kW / 163 PS und wird von eine m 30 kW / 40 PS starken Elektromotor unterstützt.
aum – 1. April 2010. Lange Zeit blieb der in den USA populäre Hybridantrieb eine Domäne der japanischen und der heimischen Hersteller. Nun zeigen auf der New York Auto Show (2.-11.4.2010) endlich auch Volkswagen und Porsche ihre ersten Hybridmodelle den Amerikanern und das auch noch gleich im wichtigen SUV-Markt.
aum – 29. März 2010. Mazda setzt bei der Entwicklung seines ersten Hybridmodells auf Technik von Toyota. Beide Unternehmen unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung. Mazda erhält eine Lizenz, um das System aus dem Toyota Prius mit einem eigenen Motor zu koppeln, der derzeit in der Entwicklung ist. Das erste Hybridfahrzeug der Marke soll dann 2013 in Japan auf den Markt kommen.
aum – 24. März 2010. Fahrzeuge, die mit Hybridsystemen des US-Anbieters Eaton ausgestattet wurden, haben weltweit 50 Millionen Kilometer zurückgelegt. Dabei konnten nach Angaben des führenden Entwicklers von Hybrid-Anrieben für Nutzfahrzeuge insgesamt rund 4,5 Millionen Liter Kraftstoff gespart und rund 12 000 Tonnen weniger CO2 ausgestoßen werden. In Zusammenarbeit mit seinen Kunden und über einen Zeitraum von zehn Jahren hat Eaton die Fahrleistungen von über 2400 Lieferwagen, Bussen und anderen Nutzfahrzeugen dokumentiert, die weltweit mit Hybridsystemen des Unternehmens ausgestattet sind.
aum – 2. März 2010. Ford will bis 2013 fünf Elektro-und Hybrid-Fahrzeuge in Europa auf den Markt bringen. Die Fahrzeuge zählen zum C-und CD-Segment sowie zu den leichten Nutzfahrzeugen. Dies gab das Unternehmen heute auf dem Genfer Automobilsalon bekannt. Die Offensive startet mit zwei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen, dem Ford Transit Connect Electric – der bereits im kommenden Jahr debütieren wird – sowie dem Ford Focus Electric, der 2012 folgt. 2013 führt Ford zwei Modelle mit Benzin-Hybrid-Antrieb der nächsten Generation sowie einen Plug-in-Hybriden ein.
aum – 22. Januar 2010. Deutlich früher als erwartet erreicht Toyota sein ursprünglich für die erste Hälfte des Jahrzehnts gesetztes Ziel, eine Million Hybridfahrzeugen pro Jahr zu bauen. Bereits ab Herbst 2010 wird die jährliche Fertigung auf 1,1 Millionen Hybride gesteigert. Möglich wird dies durch den frühzeitigen Ausbau der gemeinsamen Batterieproduktion mit Panasonic EV Energy (PEVE).