Es wurden 427 Artikel zum Stichwort „Elektromobilität“ gefunden:
aum – 17. Februar 2025. In Frankreich bietet Peugeot Käufern von Elektroautos bei Unzufriedenheit den Umstieg auf einen Hybrid an. Einen batteriebetriebenen Retro-205 wird es nicht geben.
aum – 23. November 2024. Das Unternehmen aus Borna bietet mittlerweile neun Baureihen an. Kleine Elektro-Nutzfahrzeuge mit einer Vielzahl an Aufbauten. Zwei Beispiele ab 6995 Euro netto.
aum – 1. August 2024. Das Angebot ist verlockend: 46.599 Euro soll der vor etwas mehr als einem Jahr zugelassene E-Klasse-Mercedes kosten. Mit rund 26.000 Kilometern ist die Laufleistung überschaubar. Der Neupreis der Limousine lag bei mehr als 70.000 Euro. Bei dem günstigen Angebot handelt es sich allerdings um einen gebrauchten EQE, also einen Elektro-Mercedes, und die sind bei den Kunden momentan nicht sonderlich beliebt.
aum – 22. März 2024. Die Revolution ist bislang ausgeblieben, die Verkaufszahlen von Elektroautos steigen und fallen proportional zu den ausgeschütteten Subventionen. Vor allem unter den Enthusiasten ist die Skepsis groß: Zu schwer sind die Gefährte, zu unflexibel – und vor allem, bis auf die oftmals brutale Beschleunigung, auch zu unterkühlt. Wie bringt man die Emotion ins Elektroauto? Hyundai versucht sich mit dem Ioniq 5 N an einer Antwort.
aum – 19. Dezember 2023. Der Präsident des Zentralverbands Deutsches KFZ-Gewerbe, Arne Joswig, kritisiert die abrupte Einstellung der Förderung der Elektromobilität. „So kann man weder mit dem Handel noch mit dem Mittelstand umgehen.“ Joswig begrüßt die Bereitschaft der Hersteller und Importeure, den staatlichen Anteil der Förderung zu übernehmen, doch „kann es nicht sein, „dass Hersteller und Handel durch das unsägliche Fehlverhalten der Regierung unter Druck gesetzt werden“. Joswig schätzt, dass rund 60.000 Autos von der Streichung betroffen sind. Gleichzeitig bezweifelt der ZDK-Präsident, dass bis zum Jahr 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen rollen werden. Mit Arne Joswig sprach Walther Wuttke.
aum – 13. Dezember 2023. Henrik Fisker geizt nicht mit Superlativen: Sein SUV namens Ocean sei das „nachhaltigste“ SUV überhaupt, mit bester Batterie- und Antriebstechnologie und Features, die ihn uneinholbar von den Angeboten der etablierten Konkurrenz abheben. Es ist der dritte Anlauf des Designers als Unternehmer, nach einem Versuch als Edelkarossier unter der Marke Fisker Coachbuild und Fisker Automotive mit der gescheiterten Hybrid-Limousine Karma. Jetzt hat sich Fisker mit Magna Steyr einen starken Partner gesichert, der ab 41.223 Euro teure Ocean läuft in Graz vom Band.
aum – 1. November 2023. Frankreich, nördlich von Paris, auf kleinen Sträßchen zwischen Schlössern und verschlafenen Dörfern: Wir sind am Steuer des Ami Buggy, der jüngsten (übrigens bereits ausverkauften) Ableitung des kleinen L6e-Modells aus dem Stellantis-Konzern. Die deutsche Variante Opel Rocks-e sind wir bereits ausgiebig gefahren, in Frankreich gibt es den Citroën Ami und in Italien eine Retro-Variante namens Topolino. Die Buggy-Version spielt mit Off-Road-Themen: Mit Stahlbügeln statt Türen, Faltdach – und einer Tasche auf dem Lenkrad, die nur auf den ersten Blick wie ein Airbag aussieht.
aum – 26. Oktober 2023. Der Name klingt verlockend und nach italienischer Oper: In der „Arena del Futuro“ in der Nähe von Mailand wird allerdings nicht gesungen, sondern die Zukunft der Ladetechnik für E-Mobile auf eine neue Stufe gehoben. Am Rande der Autobahn zwischen Brescia und Mailand zieht sich am Rande des kleinen Ortes Chiari ein rund ein Kilometer langes Oval zwischen Autobahn, Schnellbahnstrecke und Bauernhöfen.
aum – 20. Juli 2023. Der Stuttgarter Automobilzulieferer wird auf der IAA Mobility in München eine Reihe von neuen Lösungen für die Antriebe der Zukunft vorstellen und ist technologieoffen.
aum – 4. April 2023. Demnächst rollt der vollelektrische Astra vor, der Rocks kommt als City-Lieferwagen. Mokka Electric mit mehr Reichweite, Brennstoffzelle für Transporter.
aum – 25. März 2023. Nicht nur Elektroautos, sondern auch synthetische Kraftstoffe können das Klima schützen. In letzter Sekunde hat die EU im Streit mit Deutschland eingelenkt.
aum – 23. Februar 2023. Nach der Ankündigung, eine riesige Batteriefabrik in Brandenburg aus dem Boden stampfen zu wollen, macht Tesla nun einen Rückzieher – mit Hilfe von Joe Biden.
aum – 15. Februar 2023. Schon wieder eine weitreichende Entscheidung aus Brüssel: Das Aus für den Verbrenner? Erläuterungen vom Motorenexperten Prof. Thomas Koch.