Logo Auto-Medienportal.Net

Nutzfahrzeuge

Freightliner Cascadia.

ampnet – 5. Mai 2010. Daimler hat in Nordamerika zwei neue Großaufträge zur Lieferung von insgesamt 825 Lastwagen mit moderner Bluetec-Abgasreinigung erhalten. Es handelt sich um Fahrzeuge vom Typ Freightliner Cascadia. Daimler Trucks North America (DTNA) überschreitet damit die Absatzmarke von 10 000 Bluetec-Lkw.

Volkswagen zeigt auf der RETTmobil Einsatzfahrzeuge auf Basis von Caddy und T 5.

ampnet – 3. Mai 2010. Volkswagen zeigt auf der Leitmesse für Rettungswesen, der RETTmobil (5.-7.5.2010) in neben diversen Ausbauten des erstmals den T 5 4Motion mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Sondersignalanlage von Hänsch zu sehen. Der 180 PS starke VW Bus bietet sich neben dem Einsatz als Ambulanz oder als Feuerwehrfahrzeug vor allem als Basis für Noteinsatzfahrzeuge (NEF) an.

MAN SX 32.440 8x8.

ampnet – 3. Mai 2010. Die Wettbewerbsbehörden haben der im Januar 2010 angekündigten Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens von MAN Nutzfahrzeuge und des Düsseldorfer Rheinmetall-Konzerns zugestimmt. In der Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH (RMMV) schließen sich beide Konzerne zum Bau militärischer Radfahrzeuge zusammen. Firmensitz ist München.

Ford Transit von 1965 und 2010.

ampnet – 30. April 2010. Im türkischen Werk Kocaeli ist heute der sechsmillionste Ford Transit vom Band gelaufen. Das Fahrzeug, ein weißer FT 280-Kastenwagen mit mittlerem Radstand und Frontantrieb, ist für einen Kunden in Deutschland bestimmt. Den Produktionsmeilenstein feiert Ford zusammen mit dem 45-jährigen Bestehen der Baureihe im August 2010 in weltweit allen Werken, in denen der Transit gefertigt wird. Neben Kocaeli sind dies Southampton in Großbritannien, Nanchang in China und das vietnamesische Hai Dong. Die aktuelle, sechste Ford Transit-Generation, ist seit 2006 auf dem Markt. Sie ist als einzige Baureihe im Segment wahlweise mit Front-, Heck- oder Allradantrieb verfügbar.

Ervin Valencic (rechts), Setra-Export-Mitarbeiter, übergibt den 50. Setra für Slowenien an Cita Oset (Mitte) und Srecko Krusic von Street Tour

ampnet – 29. April 2010. Mit der Übernahme eines S 415 GT-HD stellte das slowenische Busunternehmen „Street Tour“ ein ganz besonderes Fahrzeug in Dienst. Der Reisebus der Comfort Class 400 ist das 50. Neufahrzeug, das die Ulmer Busmarke von Daimler seit 1998 in das mitteleuropäische Land ausgeliefert hat.

ampnet – 29. April 2010. MAN hat im ersten Quartal 2010 weltweit fast 26 000 Nutzfahrzeuge ausgeliefert. Maßgeblichen Anteil daran hat mit 16 240 Einheiten MAN Latin America, das ehemalige Nfz-Geschäft von Volkswagen in Brasilien. Das sind 22 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Fahrzeuge werden weiter unter dem Markennamen VW vetrieben. In diesem Monat hat MAN im Werk Resende aber auch mit der Fertigung der eigenen Baureihen TGX und TGS begonnen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 28. April 2010. Zum ersten Mal hat der TÜV Süd sein Prüfzeichen für eine softwarebasierte qualifizierte Emissionsberechnung vergeben. Das Zertifikat erhielt der Routenplaner „Map&Guide professional 2010“, ein Werkzeug für alle, die die Emissionen ihrer Fahrten mit dem Nutzfahrzeug kalkulieren wollen oder müssen.

Mitsubishi Fuso gab heute die Markteinführung der neuesten Generation des Canter in Malaysia und auf den Philippinen bekannt.

ampnet – 28. April 2010. Die 85-prozentige Daimler-Tochter Mitsubishi Fuso hat im ersten Quartal 2010 in Südostasien 11 550 Lastwagen verkauft. Das bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 49,1 Prozent. Zu der Entwicklung in der Region tragen insbesondere die Zuwächse in Indonesien bei, dem größten Exportmarkt von Fuso. Die Verkäufe stiegen dort um 55,5 Prozent auf aktuell 10 620 Einheiten, gegenüber 6830 Einheiten im Vorjahr. Fuso ist in Indonesien mit 56,1 Prozent Marktführer im leichten Lkw-Segment.

Mercedes-Benz Actros 1844 und Mercedes-Benz LP 1620 auf Vergleichsfahrt.

ampnet – 27. April 2010. Daimler will den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen weiter senken. Lkw-Vorstand Andreas Renschler schwebt eine Reduzierung um 20 Prozent in den nächsten zehn Jahren vor. Das könnte mit noch effizienteren Motoren, Hybridtechnik, alternativen Kraftstoffen und verbesserter Aerodynamik – auch der Auflieger und Anhänger – erreicht werden. Welche Fortschritte bereits in der Vergangenheit erzielt worden sind, hat Mercedes-Benz bei einer ungewöhnlichen Vergleichsfahrt über die Alpen dokumentiert: Ein moderner Actros 1844 und ein alter Mercedes-Benz LP 1620 von 1964 wurden von Stuttgart nach Mailand und zurück geschickt.

Volvo FMX.

ampnet – 23. April 2010. Speziell für den schweren Baustelleneinsatz hat Volvo den neuen FMX entwickelt. Er wurde in dieser Woche auf der noch bis Sonntag (25.4.2010) dauernden Baumaschinenmesse Bauma in München erstmals vorgestellt. Der Lkw wird ab September 2010 auf den europäischen Märkten lieferbar sein. Alle restlichen Länder folgen bis zum Ende des Jahres. Markante äußere Kennzeichen sind der neu gestaltete obere Kühlergrill im Stil des FH, die aggressiv wirkende untere Frontpartie, der dreiteilige Stahlstoßfänger mit 3 Millimeter starken Stahlecken, der Unterfahrschutz und der Schutzbügel. Zusätzlich verfügt der Volvo FMX über eine hoch belastbare Abschleppvorrichtung mit bis zu 25 Tonnen Anhängelast, neue rutschfeste Trittstufen und eine praktische Leiter.

Fuso Super Great.

ampnet – 22. April 2010. Die Daimler-Tochter Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) hat heute in Japan die neue Generation des Fuso Super Great vorgestellt. Der Lastwagen erfüllt die derzeit weltweit strengste Abgasrichtlinie JP09 (Japan New Long-Term Emission Regulation). Die Produktion am Fertigungsstandort Kawasaki hat bereits begonnen. Parallel wurde heute der Verkauf des Fuso Super Great in Japan gestartet. Erste Bestellungen liegen bereits vor.

Experimentelle Montageanlage von Renault Trucks.

ampnet – 21. April 2010. Renault Trucks hat im Werk Bourg-en-Bresse die experimentelle Montageanlage „Hybride, alternative Antriebsenergien und Entwicklung“ eröffnet. Die im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit zahlreichen Partnern entwickelte Fertigungslinie, die vom französischen Technik-Kompetenzzentrum Viameca ausgezeichnet wurde, ist die erste Nutzfahrzeug-Versuchsmontageanlage der Welt für die Entwicklung zukünftiger Lkw-Modelle bis zur Serienreife. Das Investitionsvolumen beträgt rund 10,5 Millionen Euro und wird finanziell vom französischen Staat, von der Region Rhône-Alpes und dem Departement Ain unterstützt.

„Volksbus“ von MAN.

ampnet – 20. April 2010. MAN Latin America hat eine Ausschreibung der brasilianischen Bundesregierung zur Lieferung von weiteren 4000 Schulbussen gewonnen. Sie sollen bis Ende 2011 zum Einsatz kommen. Seit Juni 2009 hat das Unternehmen nach einem ersten Auftrag bereits rund 1600 Fahrzeuge vom Typ „Volksbus“ an Städte und Gemeinden im Land ausgeliefert.

Der Mercedes-Benz Citaro wird in Singapur für den lokalen Markt getestet.

ampnet – 20. April 2010. Der Verkehrsbetrieb SMRT (Singapur Mass Rapid Transit) hat in Singapur den Testbetrieb mit einem ersten Mercedes-Benz Citaro für den lokalen Markt aufgenommen. Es handelt sich nicht nur um den ersten Niederflurbus im öffentlichen Nahverkehr des Stadtstaates, sondern in Südostasien überhaupt.

Mercedes-Benz bietet Omnibusse mit Abgasnorm EEV ohne Diesel-Partikelfilter an.

ampnet – 16. April 2010. Mercedes-Benz-Omnibusse für den Reise- und Linienverkehr werden künftig in einer noch umweltfreundlicheren Ausführung angeboten. Über die bewährte Bluetec-5-Dieseltechnologie hinaus gibt es die Fahrzeuge jetzt auch in der EEV-Ausführung (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle). Die freiwillige EEV-Abgasnorm erfüllt den gegenwärtig anspruchsvollsten europäischen Abgasstandard, dessen Grenzwerte unter denen der Euro-5 -Norm sind. Dies bedeutet nochmals weniger Schadstoffausstoß, hinsichtlich der Partikelemission beispielsweise um rund 30 Prozent ohne Kraftstoffmehrverbrauch. Das besondere daran ist, dass dieses Ergebnis ausschließlich durch innermotorische Maßnahmen ohne zusätzlichen Partikelfilter bei den Bluetec-Motoren erzielt wird. Bisher erreichten diese Aggregate EEV durch die Kombination SCR-Technik (Selective Catalytic Reduction) und einem zusätzlichen Dieselpartikelfilter. Dieses System ist weiterhin lieferbar.

ampnet – 15. April 2010. „Nutzfahrzeuge: Effizient, Flexibel, Zukunftssicher“ - so lautet das Motto der 63. IAA Nutzfahrzeuge vom 23. bis 30. September 2010 in Hannover. Veranstalter ist der Verband der Automobilindustrie (VDA).

MAN TGX und TGS.

ampnet – 15. April 2010. Im brasilianischen Werk Resende weiht MAN heute eine neue Lkw-Fertigungslinie für Lkw ein. Dort werden künftig die Baureihen TGX und TGS produziert. Sie ergänzen bei MAN Latin America die Modellreihen der Marke Volkswagen. Die neue Montageanlage ist für eine jährliche Kapazität von 5000 schweren Lkw ausgelegt.

Lkw-Werk von Mercedes-Benz in Aksaray.

ampnet – 15. April 2010. Mercedes-Benz will sein Lkw-Engagement in der Türkei weiter ausbauen und sich dort neue Marktsegmente zu erschließen. Dafür wird der Mercedes-Benz Actros Ende 2010 in den Markt eingeführt und am türkischen Standort Aksaray produziert werden. Diese Fahrzeuge sind für den heimischen Markt sowie den Export aus der Türkei bestimmt.

Mercedes-Benz Axor mit neuem gewichtsoptimierten Vierachs-Fahrgestell.

ampnet – 14. April 2010. Mit einer Weltpremiere ist Mercedes-Benz auf der Bauma 2010 in München (19.-25.4.2010) vertreten: Für die Baureihe Axor wird auf der weltgrößten Bau-Messe ein neues, gewichtsoptimiertes, vierachsiges Betonmischer-Fahrgestell mit Einzelbereifung auf der dritten Achse vorgestellt. Es wiegt etwa 700 Kilogramm weniger als ein konventionelles vierachsiges Actros-Chassis. Das macht den Transport von acht Kubikmetern Beton bei 32 Tonnen Gesamtgewicht möglich.

ampnet – 14. April 2010. Massive Kritik an den Plänen der deutschen Bundesregierung zu den CO2-Zielvorgaben für leichte Nutzfahrzeuge hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) geäußert. Sie sehen für 2020 ein Ziel von 145 Gramm CO2 je Kilometer als Grenzwert vor. Dadurch werde verhindert, dass sich der Nutzfahrzeug-Bestand erneuere und ein Trend hin zu mehr, weil kleinen und leichten Transportern begümstigt, stellt der Branchenverband fest. Damit wäre weder der Wirtschaft noch der Umwelt gedient. ZDK-Präsident Robert Rademacher hat diese Position mit konkreter Aktionsvorlage stellvertretend für 38 300 Kfz-Meisterbetriebe in Schreiben an die Bundesminister Brüderle, Röttgen und Ramsauer dargelegt.

Mercedes-Benz Sprinter

ampnet – 13. April 2010. Peugeot Bipper, Fiat Doblò Cargo, Citroën Jumpy, Mercedes-Benz Vito, Renault Master, Mercedes-Benz Sprinter und Mercedes-Benz Sprinter NGT sind jeweils in ihrem Segment die „KEP-Transporter des Jahres 2010“. Dies haben 30 Profis aus der Kurier-, Express- und Postbranche (KEP) in einem großen Praxistest ermittelt. Die beste Gesamtnote aller Sieger erhielt der Sprinter.

ampnet – 9. April 2010. Im März 2010 sind in Deutschland insgesamt 25.740 Nutzfahrzeuge neu zugelassen worden. Das entspricht einem Zuwachs von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit liegt im ersten Quartal der Rückgang des Inlandsabsatzes nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie noch bei einem Prozent. Im Transportersegment (Fahrzeuge bis 6 Tonnen) stieg der Absatz in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem ersten Quartal 2009 um insgesamt sieben Prozent an, bei den schweren Fahrzeugen liegt das Minus noch bei knapp einem Fünftel.

Mit dem Strator hat Holger Kling einen der ersten neuen Hauber auf Iveco-Basis in Deutschland im täglichen Einsatz.

ampnet – 8. April 2010. Die Spedition Holger Kling Transporte aus Giengen an der Brenz hat einen der ersten Hauben-Lkw „Strator“ auf der Basis eines Iveco Stralis in Deutschland im Einsatz. Mit der Sattelzugmaschine, die als tiefgreifender Umbau auf dem Stralis AS 440 S 45 T/P basiert, und einem Tankauflieger transportiert das Unternehmen aus Baden-Württemberg Kalklösung für die Papierindustrie. Der Strator ist zurzeit der einzige in Europa gebaute schwere Lkw mit Haubenfahrerhaus.

MAN Lion's City der Pariser Verkehrsbetriebe.

ampnet – 7. April 2010. Die Pariser Verkehrsbetriebe (RATP) haben bei MAN 350 Stadtbusse mit einem Gesamtvolumen von rund 75 Millionen Euro bestellt. Es handelt sich um den bisher größten Auftrag im französischen Markt. Mit der neuen Lieferung stellt MAN insgesamt 760 Fahrzeuge (18,5 Prozent) des gesamten RATP-Fuhrparks und etabliert sich als größter Importeur des Pariser Unternehmens.

Mercedes-Benz-Werk Juiz de Fora.

ampnet – 29. März 2010. Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge erwartet für seine Kernmärkte in Lateinamerika und hier insbesondere Brasilien im Jahr 2010 und in den Folgejahren eine steigende Nachfrage nach Lkw und Bussen. Deshalb wird die Produktion ab 2011 auf das Pkw-Werk Juiz de Fora im Bundesstaat Minas Gerais ausgeweitet. Dort wird derzeit der CLC gebaut.

Langendorf Kompaktsattel Stahlmulde.

ampnet – 27. März 2010. Langendorf stellt auf der „Bauma“ in München(Montag, 19. April bis Sonntag, 25. April) ein Ladungssicherungssystem vor, das völlig neue Wege beim Verzurren schweren und oftmals auch sperrigen Transportguts geht, höhere Sicherheit bietet und dem Fahrer zudem die Ladegutsicherung erleichtert.

Fiat Doblò Cargo.

ampnet – 26. März 2010. Mit vier Branchenmodellen erweitert Fiat Professional das Angebot beim neuen Fiat Doblò Cargo: Speditionsmobil, Servicemobil, Profimobil und Frischedienstmobil. Basis ist jeweils die Kastenwagen-Version des Fiat Doblò Cargo. Außer beim Speditionsmobil (nur Maxi) stehen jeweils die Radstände kurz und lang (Maxi) zur Wahl.

Saf-T-Liner EF von Thomas Built Buses.

ampnet – 22. März 2010. Daimler hat eine Bestellung über 288 Schulbusse des Typs Saf-T-Liner EF mit SCR-Technologie von Thomas Built Buses erhalten. Auftraggeber ist Durham School Services, ein Service-Dienstleister für die Schülerbeförderung in den USA. Mit der Auslieferung der Frontmotor-Fahrzeuge soll Ende Mai 2010 begonnen werden. Sie kommen im staatlichen Schulverkehr in Indianapolis, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Indiana, zum Einsatz.

Renault Midlum.

ampnet – 22. März 2010. Renault Trucks wird bis zu 80 Fahrzeuge an DHL für die Benelux-Länder liefern. Beide Unternehmen unterzeichneten einen entsprechenden dreijährigen Rahmenvertrag, der um ein weiteres Jahr verlängert werden kann. Es handelt sich um Fahrgestelle der Verteiler-Baureihe Midlum mit 12 und 18 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht sowie um Sattelzugmaschinen des Typs Premium Distribution. Alle Fahrzeuge besitzen ein automatisiertes Optitronic-Getriebe.

Doppelkopf-Löschfahrzeug von Empl auf MAN-Basis.

ampnet – 20. März 2010. In Shanghai kommt ab diesem Monat eines der modernsten Tunnellöschfahrzeuge zum Einsatz. Der Wagen des österreichischen Aufbauherstellers Empl auf Basis eines umgebauten MAN-Fahrgestells besitzt nicht nur vorne, sondern auch hinten eine komplett ausgestattete Fahrerkabine. Wenn es bei Bränden in engen Tunnelröhren brenzlig wird, kann das Fahrzeug einfach per Knopfdruck die Richtung ändern. Möglich macht dies ein Spezialwendegetriebe von ZF.

Der erfolgreichste Stadtbus aller Zeiten ist jetzt auch in Japan unterwegs. Der Verkehrsbetrieb Keisei Bus in Japan hat jetzt zehn neue Citaro Gelenkbusse in Betrieb genommen, fünf weitere Busse sind für Ende 2010 geplant.

ampnet – 18. März 2010. Daimler Buses will seine weltweit führende Position bei den Omnibussen über acht Tonnen Gesamtgewicht mit deutlichem Abstand behaupten. Das Unternehmen rechnet für das laufende Jahr mit einem Wachstum des weltweiten Marktes um vier Prozent, getragen vor allem von den lateinamerikanischen Märkten und im Jahr 2011 zusätzlich von Europa und Mexiko. Der Geschäftsbereich rechnet für 2010 mit einem Ebit in Höhe von 180 Mio Euro.

Mit dem Kauf der 380 Accelo 915 C vergrößert Casas Bahia seine Fahrzeugflotte auf mehr als 1400 dieser leichten Mercedes-Benz-Lkw.

ampnet – 18. März 2010. Einen Auftrag über 550 Lkw hat Mercedes-Benz do Brasil von Casas Bahia, dem führenden Einzelhandelsunternehmen in Brasilien für Haushalts- und Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik, bekommen. Dazu gehören 380 leichte Lkw Mercedes-Benz Accelo 915 C, 148 mittelschwere Frontlenker-Lkw FPN 1718 und 13 Kurzhauber-Lkw vom Typ 710, die beide aus der traditionellen Produktlinie von Mercedes-Benz do Brasil stammen. Auch neun Transporter Mercedes-Benz Sprinter sind Bestandteil des Auftrags.

Stadtbus Mercedes-Benz Citaro K.

ampnet – 17. März 2010. Mit 32 482 verkauften Fahrzeugen und Fahrgestellen sank der Bus-Absatz von Daimler 2009 um ein Fünftel unter den Rekordabsatz des Vorjahres. Dies teilte das Unternehmen heute in Stuttgart mit. Der Umsatz bei Daimler Buses verringerte sich um 12 Prozent. Der im vergleich zum Absatz geringere Umsatzrückgang ist vorwiegend auf die stärker gesunkene Nachfrage nach Fahrgestellen in Lateinamerika zurückzuführen, während in den USA und in Europa vorwiegend Komplettbusse nachgefragt werden und das Geschäft dort deutlich stabiler war.

Volvo FM.

ampnet – 16. März 2010. Volvo bringt eine neue Version des Lastwagens FM auf den Markt. Kühlergrill mit vergrößertem Marken-Logo, Hauptscheinwerfer und der Luftansaugtrakt sind nun deutlich vom Volvo FH inspiriert. Weitere Neuerungen wie rutschfeste Trittstufen und eine verbesserte Innenausstattung gehören zu den weiteren Veränderungen. Dazu kommt ein umfassenderes Angebot an Fahrerhauspaketen von Basic bis Premium.

Mercedes-Benz Citaro G Bluetec Hybrid in Hamburg.

ampnet – 15. März 2010. Die Hamburger Hochbahn hat heute zwei Mercedes-Benz Citaro G Bluetec Hybrid zur Erprobung übernommen. Es sind die ersten Fahrzeuge dieses Typs in Deutschend. Acht weitere sollen in den nächsten Wochen folgen. Bei dem Gelenkbus handelt es sich um den bislang einzigen Hybridbus, der streckenweise rein elektrisch fahren kann. Äußerlich ist das 18 Meter lange Modell an dem höheren Dachaufbau für eine der weltgrößten Lithiumionen-Batterien in einem Fahrzeug zu erkennen. Sie speist vier Elektromotoren, die direkt in den Radnaben der mittleren und der hinteren Achse eingebaut sind.

Übergabe des 100 000sten Scania (von links): Thomas Gesing (Verkaufs- und Marketingdirektor Scania Finance Deutschland und Österreich), Scania-Geschäftsführer Thomas Bertilsson und Verkaufsdirektor Christian Teichmann sowie Raphaelle Cuart-Unser und Helmut Unser (Geschäftsführung der Roos Spedition), Andreas und Heiko Knirsch (beide Geschäftsführer des Scania-Händlers Martin Knirsch Kraftfahrzeuge) und Wolfgang Müller (betreuender Lkw-Verkäufer).

ampnet – 15. März 2010. Scania hat sein 100 000stes Nutzfahrzeug in Deutschland ausgeliefert. Der Jubiläums-Lkw, ein Scania R 400 mit Highline-Fahrerhaus, wurde der Spedition Roos in Durmersheim übergeben, die das Fahrzeug im Gefahrguttransport einsetzt. Geliefert wurde das Fahrzeug vom Karlsruher Scania-Händler Martin Knirsch Kraftfahrzeuge.

ampnet – 15. März 2010. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert bundesweit einheitliche Ausnahmeregelungen für Reisebusse mit der Abgasnorm Euro 3 in Umweltzonen. Diesen Reisebussen, die meist nur wenige Jahre alt seien und eine gelbe Plakette haben, sollte die Einfahrt in die gesperrten Gebiete ermöglicht werden. Es sei unverhältnismäßig, diese Fahrzeuge aus den Innenstädten auszusperren, betonte VDA-Präsident Matthias Wissmann. Ein voll besetzter Bus verbrauche je Fahrgast weniger als einen Liter Diesel auf 100 Kilometer – mit entsprechend niedrigen CO2-Werten. Zudem trügen sie nur zu unter zwei Prozent zum gesamten Feinstaubaufkommen bei.

Mercedes-Benz Citaro.

ampnet – 11. März 2010. Daimler liefert bis Juli 2010 insgesamt 239 Busse nach Sardinien. Auftraggeber sind die vier öffentlichen sardischen Verkehrsbetriebe CTM Cagliari, ATP Nuoro, ASPO Olbia und ATP Sassari. Die Verkehrsunternehmen wollen über 60 Prozent ihrer Stadtbusflotte erneuern. Der Auftrag umfasst 137 Stadtbusse Mercedes-Benz Citaro, 80 Stadtbusse Mercedes-Benz Citaro sowie 22 Minibusse Mercedes-Benz Sprinter City 65.

Mercedes-Benz Zetros.

ampnet – 11. März 2010. Nach Jahren immer neuer Absatzrekorde ist auch bei Daimler der Lkw-Absatz 2009 deutlich eingebrochen. Der Weltmarktführer bei mittleren und schweren Lastwagen verkaufte im vergangenen Jahr 259 328 Fahrzeuge, das ist ein Rückgang um 45 Prozent. Für das laufende Jahr erwartet Andreas Renschler, im Konzernvorstand verantwortlich für die Geschäftsfelder Daimler Trucks und Daimler Buses, eine Stabilisierung. Sie wird vor allem von Wachstumsanzeichen in Russland, China und Brasilien getragen.

DAF XF 105.

ampnet – 10. März 2010. DAF hat seinen Marktanteil in Europa im vergangenen Jahr auf einen neuen Bestwert ausgebaut. Im Segment der Sattelzugmaschinen war die Marke mit einem Marktanteil von 19,8 Prozent dabei die Nummer 1. In der schweren Klasse über 15 Tonnen kam DAF auf 14,8 Prozent (Vorjahr: 14,2 %) und Rang 3. In den Niederlanden, Großbritannien, Portugal, Polen und Ungarn ist die Marke erfolgreichster Anbieter schwerer Lastwagen.

Über 60 000 Mercedes-Benz-Lkw sind bisher mit Fleetboard von Daimler ausgerüstet worden.

ampnet – 9. März 2010. Die Initiative Mittelstand hat die innovativsten IT-Produkte ausgezeichnet. Fleetboard von Daimler hat dabei in der Kategorie „Logistik“ den ersten Platz belegt. Die Bewertung erfolgte durch eine 80-köpfige Fach-Jury aus Professoren, Wissenschaftlern, Branchen- und IT-Experten und Fachjournalisten, die die Produkte nach den Kriterien Innovationsgehalt, Praxisrelevanz und Eignung für den Mittelstand beurteilte.

Fiat Ducato.

ampnet – 9. März 2010. Fiat bietet vom Ducato eine neue Einstiegsversion an. Das auf dem Kastenwagen 100 Multijet basierende Modell wird ab sofort zum Nettopreis von 13 990 Euro angeboten. Im Leasing ist dieser Fiat Ducato ohne Sonderzahlungen mit einer Monatsrate von 179 Euro (exklusive Mehrwertsteuer) zu haben.

Mercedes-Benz Travego Safety Edition.

ampnet – 5. März 2010. Mercedes-Benz bietet den Travego - „Coach of the Year 2010“ - als Sonderserie „Safety Edition“ an. In der Ausstattung sind alle derzeit verfügbaren Sicherheitssysteme integriert. Dazu gehören ABS und ESP, der Dauerbremslimiter (DBL), das Elektronische Bremssystem (EBS), die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR), Brems- (BA) und Spurassistent (SPA) sowie der Abstandsregeltempomat (ART) und die Rückfahrkamera. Dazu kommen noch der Active Brake Assist (ABA), der Front Collision Guard (FCG), Licht-Regensensor, Abblendlicht Lictronic, die Brandmeldeanlagen im Motor- und Kofferraum sowie Rauchmelder in der Toilette.

ampnet – 4. März 2010. Die Bahn (DB Stadtverkehr) und MAN Nutzfahrzeuge haben einen Rahmenvertrag über bis zu 600 Omnibusse im Gegenwert von mehr als 150 Millionen Euro unterzeichnet. Danach bestellt Deutschlands größter Busverkehrsanbieter 2010 rund 250 Stadt-, Überland- und Reisebusse bei MAN. Für die Jahre 2011 und 2012 besitzt DB Stadtverkehr eine Option auf weitere rund 350 Fahrzeuge.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 4. März 2010. Als erste Routenoptimierungssoftware für Speditionen bietet „Map&Guide 2010“ vom Karlsruher Spezialisten PTV eine Anbindung an die Frachtenbörse „Teleroute“ mit rund 200 000 Fracht- und Fahrzeugangeboten pro Tag. Disponenten, die noch Platz für zusätzliche Fracht haben oder ihre Lkw nicht leer zurückfahren lassen wollen, können direkt aus der Routenplanung auf die Teleroute-Daten zugreifen.

Daimler erhielt vier Images-Awards der „Verkehrs-Rundschau“.

ampnet – 1. März 2010. Mercedes-Benz ist die beliebteste Nutzfahrzeugmarke in Deutschland: Bei den Image-Awards des Münchener Wochenmagazins „Verkehrs-Rundschau“ belegte der Daimler-Konzern in vier Kategorien den ersten Platz. Im Transporter-Segment siegte Mercedes-Benz sowohl bei den Kleinfuhrparkbetreibern (bis 10 Nfz) als auch bei den Lkw-Spediteuren und Werksverkehrsunternehmen mit mittleren und größeren Fuhrparks (ab 11 Nfz).

Nova Bus LFS.

ampnet – 26. Februar 2010. In Vancouver, dem Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2010, hat das kanadische Verkehrsunternehmen TransLink 56 Stadtbusse des Herstellers Nova Bus mit dem Automatgetriebe ZF-Ecomat sowie ZF-Niederflurachsen geordert. Insgesamt 228 Stadtbusse vom Typ Nova LFS (Low Floor Series) sind mit dieser Ausstattung in der Region Vancouver für TransLink bereits unterwegs.

Fiat Doblò Cargo.

ampnet – 26. Februar 2010. Fiat bringt morgen den neuen Fiat Doblò Cargo in den Handel. Der kompakte Transporter verfügt nach Herstellerangaben unter anderem über die höchste Nutzlast (bis zu 1000 Kilogramm inklusive Fahrer), den größten Innenraum (bis zu 4,6 Kubikmeter Ladevolumen) sowie die umweltfreundlichsten Motoren in seiner Klasse. Die Nettopreise beginnen bei 12 700 Euro angeboten.

Setra S 431 DT.

ampnet – 25. Februar 2010. Bereits zum dritten Mal in Folge gewinnt Daimler mit den Marken Setra und Mercedes-Benz die Wahl „Bester Bus“ des Fachmagazins „Busfahrer". Rund 1000 Leserinnen und Leser aus ganz Deutschland beteiligten sich an der Aktion der in München erscheinenden Zeitschrift.

Renault Master.

ampnet – 25. Februar 2010. Renault bietet ab April 2010 den neuen Master zu Nettopreisen ab 22 990 Euro an. Den Einstieg bildet der Kastenwagen mit Frontantrieb, mittlerem Radstand und mittlerer Dachhöhe. Als Motorisierung verfügt die Basisversion „Ecoline“ über den 2,3-Liter-Common-Rail-Diesel dCi 100 mit 74 kW / 100 PS. Der durchschnittliche Kraftstoffbedarf der Einstiegsversion beträgt 7,8 Liter je 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 207 Gramm pro Kilometer entspricht.

Opel Movano.

ampnet – 24. Februar 2010. Opel führt im April die zweite Generation des Transporters Movano ein. Die Preise beginnen bei 24 990 Euro netto. Zum Marktstart stehen drei von vier Fahrzeuglängen, eine von drei Dachhöhen, drei 2,3-CDTI-Motoren mit 74 kW / 100 PS, 92 kW / 125 PS und 107 kW / 146 PS sowie zwei Gewichtsklassen mit 3,3 beziehungsweise 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht verfügbar. Neben frontgetriebenen Versionen stehen beim Movano erstmals auch Modellvarianten mit Heckantrieb zur Verfügung.

Ford F 150 Raptor.

ampnet – 20. Februar 2010. Die ganze Autowelt in einem Konzern: Während Ford alles tut, um dem kompakten Focus auch in den USA zum Erfolg zu verhelfen, freut sich der amerikanische Hersteller auch über die eingehenden Bestellungen für ein uramerikanisches Auto: den Ford F-150 SVT Raptor mit 5,4-Liter-Achtzylinder. Für den Performance-Pick up liegen inzwischen so viele Vorbestellungen vor, dass die Produktion hochgefahren werden muss.

Mercedes-Benz Econic.

ampnet – 19. Februar 2010. Die Dieselmotoren des Mercedes-Benz Econic Modelljahrs 2010 werden jetzt serienmäßig mit Bluetec EEV ausgerüstet. Im Vergleich zur Euro 5-Norm sind die Partikelwerte nach EEV nochmals um etwa 33 Prozent niedriger. So wird auch der Econic mit Dieselantrieb zum umweltfreundlichen Fahrzeug für mehr Sauberkeit und bessere Luft.

Fuso Canter Eco Hybrid.

ampnet – 17. Februar 2010. Mitsubishi Fuso hat den bislang größten Auftrag zur Lieferung von Hybrid-Lastwagen außerhalb Japans erhalten. Das australische Expressfracht-Unternehmen Star Track Express aus Gordon bei Sydney hat Fuso Canter Eco Hybrid bestellt. Die Fahrzeuge sollen bereits Ende März nach Australien ausgeliefert werden.

Fiat Ducato.

ampnet – 17. Februar 2010. Fiat bietet in Kooperation mit der FGA-Bank (ehemals Fiat-Bank) ab sofort ein bonitätsabhängiges Leasingangebot für den Ducato an. Das neue Angebot bietet vor allem finanzkräftigeren Unternehmen deutlich niedrigere Leasingraten als bislang, aber auch Kunden mit schwächerer Kapitaldecke sollen davon profitieren.

ampnet – 15. Februar 2010. Wer bei der ordnungsgemäßen Nutzung mautpflichtiger Straßen ausschließlich auf die Freischaltung per heimischer Daten-Autobahn vertraut, könnte unter Umständen auf Sand gebaut haben: Anmelden per Internet geht nämlich, abmelden dagegen nicht. Zumindest nicht mehr nach Beginn eines angemeldeten Zeitraums.

ampnet – 15. Februar 2010. Selbst das krisengeschüttelte Nutzfahrzeuggeschäft blieb bei MAN 2009 in den schwarzen Zahlen und trug 51 Mio Euro zum operativen Ergebnis der MAN-Gruppe bei. Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise gelang dem Unternehmen auch im vergangenen Jahr ein deutlicher Gewinn im operativen Geschäft. Georg Pachta-Reyhofen, Vorstandssprecher der MAN SE, berichtete bei Bilanzpressekonferenz heute in München, mit einem Operativen Ergebnis von 504 Mio € sei eine Umsatzrendite von 4,2 Prozent erreicht worden. Das Ergebnis nach Steuern belief sich in der MAN-Gruppe auf -258 Mio €.

ampnet – 14. Februar 2010. Die Forscher und Entwickler bei Bosch haben auch im vergangenen Jahr die Anzahl der angemeldeten Patente auf dem hohen Niveau von 2008 halten können. Die Zahl der Erstanmeldungen blieb mit über 3800 stabil. Im Schnitt wurde je Arbeitstag mehr als 15 Entwicklungen bei den Patentbehörden eingereicht.

Motorenproduktion bei Mercedes-Benz do Brasil.

ampnet – 13. Februar 2010. Mercedes-Benz hat im brasilianischen Werk in São Bernardo do Campo bei São Paulo einen Produktionsrekord von 2,5 Millionen Motoren erzielt. Es ist der einzige Standort von Daimler Trucks, an dem Lkw, Omnibus-Chassis, Motoren und andere Aggregate an ein- und derselben Produktionsstätte gefertigt werden. Die Motoren werden auch an andere Daimler-Werke geliefert, beispielsweise nach Argentinien, wo sie im Transporter Mercedes-Benz Sprinter zum Einsatz kommen.

ampnet – 12. Februar 2010. MAN unterstützt SOS Kinderdorf International auf Haiti mit zwei Lastwagen im Wert von 100 000 Euro. Die beiden Fahrzeuge sind mit einem Kofferaufbau sowie einer Ladebordwand ausgestattet und damit speziell auf die Bedürfnisse der Hilfsorganisation abgestimmt.

Freightliner Business Class M2 106 als Forstwirtschaftsfahrzeug.

ampnet – 11. Februar 2010. Daimler hat in den USA einen Großauftrag zur Lieferung von 75 Freightliner Business Class M2 106 erhalten. Abnehmer ist das amerikanische Unternehmen Forestry Equipment of Virginia (FEVA), das sich auf Fahrzeuge für die Forstwirtschaft spezialisiert hat und als einziger Hersteller in den USA komplette Lkw für diese Branche anbietet. FEVA rüstet die Fahrzeuge für den Einsatz in der Forstwirtschaft um.

Balfour Beatty Utility Solutions hat 700 Mercedes-Benz Sprinter bestellt.

ampnet – 10. Februar 2010. Mercedes-Benz hat einen Großauftrag aus Großbritannien erhalten. setzt auf hohe Sicherheitsstandards von Mercedes-Benz Mercedes-Benz Vans startet mit einem Großauftrag ins Jahr 2010 und liefert 700 Mercedes-Benz Sprinter nach Großbritannien. Balfour Beatty Utility Solutions (BBUS) mit Sitz in Sheffield hat 700 Sprinter bestellt. BBUS bietet Dienstleistungen für Energie- und Wasserversorger und ist Teil des Balfour Beatty-Konzerns, einer der größten Baufirmen auf der britischen Insel mit über 30 000 Beschäftigen weltweit.

Mitsubishi Fuso Canter.

ampnet – 10. Februar 2010. Der Mitsubishi Fuso Canter wird ab Februar 2010 serienmäßig als EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle) produziert und unterschreitet damit den bereits angebotenen Abgasstandard Euro 5 nochmals. So werden die Partikelemissionen beispielsweise um rund 30 Prozent reduziert. EEV gilt für alle Motorvarianten und alle Fahrzeuge, die ab November 2009 bestellt wurden.

Prototyp eines batteriebetriebenen Transportes auf Basis des Mercedes-Benz Vito.

ampnet – 9. Februar 2010. Beim "Informal EU Competitiveness Council, San Sebastián" präsentiert Mercedes-Benz jetzt den Prototyp eines batteriebetriebenen Transportes auf Basis des Mercedes-Benz Vito. Im Rahmen dieser Veranstaltung treffen sich die europäischen Wirtschaftsminister und diskutieren Fragen der Wirtschaftlichkeit zukünftiger Technologien.

Peugeot Boxer.

ampnet – 9. Februar 2010. Peugeot bietet im neuen Modelljahr für den Boxer einen 3.0 Liter HDi-Motor mit serienmäßigem Rußpartikelfiltersystem FAP an, der die Abgasnorm Euro 5 erfüllt. Lieferbar ist er für den 17-sitzigen Minibus mit langem Radstand, Überhang und Hochdach (L4H2 440) zu Preisen ab 45 180 Euro (inkl. MwSt.). Der 3.0 Liter HDi FAP leistet 116 kW / 157 PS. Außerdem wird die Kastenwagen-Produktpalette erweitert.

Kamaz von Vladimir Chagin.

ampnet – 9. Februar 2010. Offenbar hat sich die Allradtechnik von ZF während der 32. Austragung der legendären Dakar-Rallye bestens bewährt. Denn die Siegerteams Kamaz Master, Ginaf und Liaz hatten bei der zweiten südamerikanischen Auflage der „härtesten Rallye der Welt“ auf das Verteilergetriebe VG 2000 vertraut. Das Team Kamaz Master, das den Sieg sowie eine zweite und eine sechste Platzierung in der Truck-Gesamtwertung erzielte, hatte zusätzlich das manuelle Getriebe Ecosplit sowie die ZF-Lenkung Servocom und Kupplungen und Dämpfer von ZF Sachs an Bord.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 9. Februar 2010. Zeit ist auch im Transportgewerbe Geld. Die „Logimat“ vom Dienstag, 2. März bis Donnerstag, 4. März 2010 auf dem Messegelände in Stuttgart widmet sich diesem Thema. Auf der 8. Internationalen Fachmesse für Distribution, Material-und Informationsfluss präsentiert die PTV AG. Karlsruhe, die neuen Versionen der Softwareprodukte für die Logistik. Mit dabei sind „Map&Guide 2010“, „PTV Intertour 6.0“ sowie das Software-Developer-Kit SDK mit neuen Servern.

Fiat Doblò Cargo.

ampnet – 9. Februar 2010. Mit 28 572 neu zugelassenen Fahrzeugen und einem auf 11,9 Prozent gestiegenen Marktanteil bleibt Fiat Professional, die Transportersparte der Marke, erfolgreichster Importeur von Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht in Deutschland. Dazu kommen noch einmal knapp 2000 Fahrzeuge, die von Aufbauherstellern ausgeliefert wurden.

Renault Sherpa.

ampnet – 8. Februar 2010. Unter dem Titel „Cape-to-Cape, from North Cape to Cape of Good Hope“ ist ein Buch über die Cape-to-cape-Fahrt von Renault Trucks im Frühjahr 2009 erschienen. Es ist in englischer und französischer Sprache erhältlich. Darin wird eine Auswahl von 300 Fotos gezeigt. Außerdem ist eine vierminütige DVD beigelegt.

Iveco Easy-Daily.

ampnet – 8. Februar 2010. Mit dem Easy-Daily bietet Iveco insbesondere Handwerkern und Kurierdiensten eine neue preisgünstige Einstiegsvariante an. Sie ist in der 3,2-Tonnen-Basisversion sowohl als Kastenwagen wie auch als Fahrgestell mit Normalkabine mit dem bewährten 2,3-l-Common-Rail-Diesel mit 71 kW / 96 PS erhältlich. Durch die Beschränkung auf die wesentlichen Ausstattungsmerkmale beginnen die Preise bei 15 690 Euro (Fahrgestell) bzw. 17 990 Euro (Kastenwagen).

Renault Kangoo Rapid Maxi.

ampnet – 8. Februar 2010. Renault bringt im Frühjahr 2010 den Kangoo Rapid Maxi auf den Markt. Er verfügt über ein 39 Zentimeter längeres Ladeabteil als der Kangoo Rapid und bietet einen Kubikmeter mehr Ladevolumen. Die Langversion ist wahlweise mit zwei oder fünf Sitzen erhältlich. Die Rapid-Baureihe bietet damit drei verschiedene Radstände und Karosserielängen.

ampnet – 3. Februar 2010. Citroën startet ein Projekt für weiteres Wachstum im Geschäftsfeld Nutz- und Sonderfahrzeuge. Nachdem sich die Marke im schwierigen Jahr 2009 in Deutschland mit nunmehr fast sechs Prozent Marktanteil unter den großen Anbietern von Nutzfahrzeugen bis 4,0 Tonnen etabliert hat, wird nun mit dem Aufbau einer spezialisierten Vertriebsmannschaft aus Innen- und Außendienstmitarbeitern die Voraussetzung für den nächsten Wachstumsschritt geschaffen.

Der S 416 GT-HD der Comfortclass 400 und der Doppelstock-Bus S 431 DT der Topclass 400.

ampnet – 2. Februar 2010. Setra hat den 4000sten Reisebus der Comfortclass 400 ausgeliefert. Der S 416 GT-HD wurde zusammen mit einem Doppelstockbus S 431 DT im Kundenzentrum in Neu-Ulm an das oberbayerisches Busunternehmen Berr aus Brückmühl übergeben. Der mittelständische Betrieb hat damit in den vergangenen Jahren 18 Neufahrzeuge der Marke gekauft.

ampnet – 1. Februar 2010. Die Daimler und die State Company for Automotive Industry (SCAI) haben gestern in der deutschen Botschaft in Bagdad eine Vereinbarung für die geplante Kooperation zur Lieferung von Mercedes-Benz-Lkw Komplettfahrzeugen und Montagesätzen unterzeichnet. Der Vertrag resultiert aus dem Memorandum of Understanding (MoU), welches Daimler und die irakische Regierung im Juli 2008 unterzeichnet hatten.

ampnet – 29. Januar 2010. Renault Trucks startet in diesem Jahr eine neue Kommunikationskampagne für den Lkw mit dem Slogan „Renault Trucks Deliver“ . Im Rahmen der Werbekampagne zur Einführung des neuen Markenslogans werden im Januar Kurzfilme ausgestrahlt, bei denen der gesellschaftliche Nutzen des Lastwagens im Vordergrund steht.

Klaus Meine und der VW Amarok bei der Dakaar 2010.

ampnet – 29. Januar 2010. Ein musikalisches Highlight erwartet einige Gäste der Präsentation des neuen Volkswagen Amarok im argentinischen San Carlos de Bariloche. The Scorpions, Hard Rock-band aus Hannover, werden dort am Sonnabend, 6. Februar 2010, exklusiv für Volkswagen Nutzfahrzeuge auftreten und live ihre größten Hits spielen. Die Band hatte Ende vergangener Woche angekündigt, dass ihre kommende Welttournee ihre letzte Tour sein werde.

Renault Master.

ampnet – 25. Januar 2010. Renault und Renault Trucks haben heute angekündigt, die Kooperation auf dem Transportermarkt bei der neuen Generation des Renault Master Transporters fortzusetzen. Der komplett neue Renault Master soll durch die Vertriebsnetze der beiden Marken Renault und Renault Trucks in Europa verkauft werden. Die Markteinführung in den europäischen Märkten wird im April 2010 beginnen.

Opel Movano.

ampnet – 25. Januar 2010. Die zweite Generation des Opel Movano wächst sowohl in den Abmessungen als auch im Umfang des Modellangebots. Der neue Movano kommt mit einer ganzen Reihe Innovationen, einem besonders komfortablen und zweckmäßigen Innenraum, niedrigem Kraftstoffverbrauch sowie den günstigsten Unterhaltskosten. Das Design des praktischen und vielseitigen Transporters zeigt den Movano eindeutig als Familienmitglied der jüngsten Produktgeneration von Opel. Europaweiter Marktstart ist im Frühjahr.

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land setzt zur Müllentsorgung zehn neue Iveco Stralis AD 260 S 36 Y/PS ein.

ampnet – 23. Januar 2010. Zehn Iveco Stralis werden künftig für die re-kommunalisierte Abfallentsorgung in und um Straubing eingesetzt. Der „Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land“ (ZAW-SR) ist seit 1. Januar 2010 die Müllsammlung in der Stadt und dem Landkreis Straubing-Boden zuständig. Zwar wurde ein Großteil des Personals vom bisherigen privaten Entsorger überneómmen, der Fuhrpark wegen des alten Bestandes jedoch nicht. Die Wahl für den Aufbau des neuen Fahrzeugbestandes fiel auf den Iveco Stralis AD 260 S 36 Y/PS.

Citroën Berlingo Kastenwagen.

ampnet – 22. Januar 2010. Mit dem bislang höchsten Marktanteil von 5,94 Prozent hat sich Citroën auf dem deutschen Nutzfahrzeugmarkt im Jahr 2009 behauptet. Während der Gesamtmarkt der leichten Nutzfahrzeuge um mehr als 24 Prozent zurückging, konnte die Marke 10 393 Transporter absetzen und sich auf den 6. Platz verbessern.

ampnet – 22. Januar 2010. Volvo Trucks hat einen Großauftrag für die Lieferung von Lastwagen in Äthiopien erhalten. Derba Cement plant den Kauf von etwa 1000 Fahrzeugen und hat bereits einen Auftrag für 550 Lkw erteilt. Sie in diesem 2010 geliefert werden.

Dacia Logan Pick-up.

ampnet – 22. Januar 2010. Mit dem Logan Express und dem Logan Pick-up hat Dacia 2009 erstmals leichte Nutzfahrzeuge in Deutschland angeboten. Die beiden Modelle erreichten mit zusammen 2132 Neuzulassungen im ersten Jahr einen Marktanteil von 1,2 Prozent im Segment.

Orion VII Hybrid.

ampnet – 22. Januar 2010. Daimler hat in den USA einen Auftrag zur Lieferung von weiteren 96 Clean-Diesel- und Dieselhybrid-Bussen vom Typ Orion VII erhalten. Auftraggeber sind drei Verkehrsbetriebe im Bundesstaat New York, die zusammen 92 Omnibusse bestellt haben. Zudem erweitert die University of Georgia ihren campus-internen Fuhrpark um weitere vier Orion VII und hat damit künftig acht Clean-Diesel-Busse des Typs im Einsatz. Rund 9,5 Millionen Studenten nutzten im vergangenen Jahr das unversitätseigene Busnetz.

Reiner Lamken.

ampnet – 22. Januar 2010. Reiner Lamken (38) leitet seit Jahresbeginn die Renault Trucks-Niederlassung Hamburg. Patrick Murer (39) hat in gleicher Funktion die Verantwortung für die Niederlassung Berlin übernommen.

Von links nach rechts: Matthias Bohm (Vice President Global Sourcing, Heavy Vehicles Deutsche Post DHL), Staffan Jufors (President and CEO Volvo Trucks) und Claes Nilsson (President Europe Division Volvo Trucks) sowie Stefan Zeisel (Senior Vice President Global Sourcing DHL) und Hugo Eckseler (CPO DHL).

ampnet – 20. Januar 2010. Volvo hat mit Deutsche Post DHL Rahmenvertrag über die Lieferung von 1800 Lastwagen in den nächsten zwei Jahren abgeschlossen. Die schwedische Marke wird Vorzugslieferant von schweren Lkw für die DHL-Flotte in Schweden, Finnland und Großbritannien. Bei Bedarf kann der Rahmenvertrag auch auf andere europäische Länder, vorrangig Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Deutschland, ausgedehnt werden.

Ford Transit

ampnet – 20. Januar 2010. Ford hat in einem rückläufigen Markt im vergangenen Jahr seine Position als Nummer 3 bei den mittleren Nutzfahrzeugen in Deutschland ausgebaut. Insgesamt setzten die Kölner 2009 im Inland 30 803 Nutzfahrzeuge ab. Das waren knapp 11 000 Einheiten weniger als 2008. Dennoch stieg der Marktanteil um 0,7 Prozentpunkte auf 12,9 Prozent.

MAN-Werk Resende.

ampnet – 20. Januar 2010. MAN baut seine Kapazität im brasilianischen Werk Resende aus und führt ab März 2010 eine dritte Schicht ein. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach Nutzfahrzeugen in Lateinamerika und insbesondere in Brasilien. Die Kapazität des Werks in Resende wird auf jährlich 72 000 Lkw und Buschassis erhöht. Im Jahr 2009 lag die Kapazität bei rund 50 000 Einheiten.

Transporter-Baureihen von Mercedes-Benz.

ampnet – 19. Januar 2010. Der Transporter-Bereich von Mercedes-Benz hat 2009 die Folgen der Weltwirtschaftskrise zu spüren bekommen. Der Absatz ging um 31,8 Prozent zurück. Damit entwickelte sich das Geschäftsjahr dennoch besser als erwartet. Vor allem im Dezember zog mit 21 000 Einheiten die Nachfrage spürbar an. Es war das beste Monatsergebnis. Insgesamt wurden im vergangen Jahr mehr als 189 000 leichte Nutzfahrzeuge der Marke ausgeliefert.

Volkswagen T5.

ampnet – 18. Januar 2010. Volkswagen hat 2009 weltweit 354 770 leichte Nutzfahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Damit wurden die Auslieferungen des Vorjahres (447 244 Einheiten) um 20,7 Prozent unterschritten. Trotz des negativen Konjunkturverlaufs für Nutzfahrzeuge konnte Europas führender Hersteller von leichten Nutzfahrzeugen seine Marktanteile weiter ausbauen.

Übergabe des ersten Setra S 431 DT an die NÖVOG (von links): Axel Stokinger, CEO Evobus Austria, sowie Verkehrs-Landesrat Johann Heuras, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Dipl. Ing. Otfried Knoll, Geschäftsführer der NÖVOG.

ampnet – 16. Januar 2010. Setra hat von der Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) eine Bestellung über 47 Busse erhalten. Es handelt sich um 41 UL-Fahrzeuge der Multiclass und 6 Doppeldecker der Topclass. Als erste Fahrzeuge wurden in St. Pöllen ein S 415UL und ein S 431DT übergeben. Zur Sonderausstattung zählen eine Mehrkanal-Anlage mit Kopfhöreranschlüssen an jedem Fahrgastsitz, eine Fahrgastinformationsanlage mit zwei Bildschirmen und zehn 230-Volt -Steckdosen für Laptops.

ampnet – 15. Januar 2010. Das US-Energieministerium unterstützt Daimler in Nordamerika mit rund 40 Millionen US-Dollar (umgerechnet ca. 28 Mio. Euro). Sie werden für die Nutzfahrzeug- und Motorenentwicklung eingesetzt. Das Förderprogramm sieht vor, die Transporteffizienz von Lkw der schweren Klasse 8 (über 14,9 Tonnen) deutlich zu verbessern. Insgesamt werden neun Forschungsprojekte bezuschusst.

Der Nutzfahrzeug-Absatz in Deutschland sank im Jahr 2009 um 28 Prozent.

ampnet – 14. Januar 2010. Mit insgesamt 19 320 Fahrzeugen wurden im Dezember 2009 auf dem Inlandsmarkt knapp 18 Prozent weniger Nutzfahrzeuge als im Vorjahresmonat zugelassen. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) heute bekanntgab, sank im Gesamtjahr 2009 der Absatz in Deutschland um 28 Prozent auf 242 200 Einheiten. Der Transporterabsatz gab im Jahr 2009 um 24 Prozent nach, die Neuzulassungen in der schweren Klasse über 6 Tonnen verloren 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

MAN SX 32.440 8x8.

ampnet – 12. Januar 2010. MAN Nutzfahrzeuge und die Rheinmetall AG gründen ein gemeinsames Unternehmen für militärisch genutzte Radfahrzeuge. Die Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH (RMMV), so der Name der Firma, wird die vollständige Palette geschützter und ungeschützter Transport-, Führungs- und Funktionsfahrzeuge für internationale Streitkräfte abdecken. An der neuen Gesellschaft mit Sitz in München wird Rheinmetall mit 51 Prozent und MAN Nutzfahrzeuge mit 49 Prozent beteiligt sein. Das Vorhaben steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Kartellbehörden.

Iveco Tector.

ampnet – 10. Januar 2010. Iveco hat zweimal den begehrten Preis „Truck of the Year 2010“ erhalten. In Brasilien wurde der mittelschwere „Tector“ gewählt, und in China erhielt der „Genlyon“ den Titel in der Kategorie Flottenfahrzeuge. Nach Stralis (2008) und Daily 70C16 (2009) erhielt damit zum dritten Mal in Folge ein Iveco den begehrten Titel in Brasilien.

ampnet – 6. Januar 2010. Bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) in Hannover-Stöcken werden die Forderungen nach neuen Projekten für das Stammwerk der Nutzfahrzeugsparte lauter. Die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ zitiert heute den VWN-Betriebsratsvorsitzenden Thomas Zwiebler: „Ich will unseren Markenvorstand kämpfen sehen.“

Andreas Renschler

ampnet – 29. Dezember 2009. Andreas Renschler, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Daimler Trucks und Daimler Buses, übt Zurückhaltung, wenn es um die Zukunft des Marktes für Lkw Und Busse geht: "Bei aller Vorsicht mit Aussagen zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung, signalisiert die aktuelle Entwicklung doch, dass der weltweite Nutzfahrzeugmarkt die Talsohle erreicht hat. Wir sehen in den Auftragseingängen in vielen Regionen zumindest den Beginn einer leichten Erholung des Marktes in 2010."

Mercedes-Benz Econic mit Erdgasantrieb an Aldi übergeben.

ampnet – 29. Dezember 2009. Der erste Mercedes-Benz Econic mit NGT (Natural Gas Technology = Gasantrieb) für den Lebensmittelverteilerverkehr wurde in Mönchengladbach an den Lebensmittelkonzern Aldi übergeben. Dabei handelt es sich um eine Sattelzugmaschine mit hohem Dach und einem Kühlauflieger. Aldi hat sich für den umweltfreundlichen Gasantrieb entschieden, um damit dichtbevölkerte Regionen von Emissionen zu entlasten.

Mercedes-Benz Zetros 2733 6x6.

ampnet – 22. Dezember 2009. Mercedes-Benz hat den ersten zivil genutzten Zeros ausgeliefert. Er ging nach Finnland zum Energieversorger Eltel mit Sitz in Espoo bei Helsinki. Der Zetros 2733 6x6 (alle sechs Räder sind angetrieben) wird für den Bau und die Instandhaltung von Stromleitungen eingesetzt. Er ist mit einem 240 kW / 326 PS starken Reihensechszylinder-Diesel bestückt, der 1300 Newtonmeter Drehmoment liefert Der allradgetriebene Dreiachser verfügt über ein zweistufiges Verteilergetriebe und Geländeübersetzung. Die Einzelbereifung sichert zusätzliche Traktionsvorteile, da die Hinterräder in der Spur der Vorderräder fahren. Die Reifen der Größe 14.00 R 20 stehen für viel Bodenfreiheit.

Volvo Truck arbeitet an alternativen Motorkonzepten für Lkw: Favorit ist ein Dieselmotor, der Methan verbrennt.

ampnet – 21. Dezember 2009. Volvo Trucks verfügt als erster Hersteller über einen effizienten Euro-5-Dieselmotor, der mit einer Mischung aus Methan und Diesel angetrieben wird. Im kommenden Jahr sollen die ersten Praxistests mit dem sparsamen und umweltfreundlicheren Motor in Schweden und England durchgeführt werden. „Diese einzigartige Technologie ermöglicht es uns, die Vorteile von Gas als Kraftstoff mit dem hohen Wirkungsgrad eines Dieselmotors zu kombinieren“, kommentiert Lars Mårtensson, Leiter des Bereichs Umweltschutz bei Volvo Trucks. „Dadurch verbraucht dieser Lkw deutlich weniger Energie als herkömmliche gasbetriebene Trucks."

ampnet – 20. Dezember 2009. Bei der Rallye Dakar gilt die Grundregel: Läuft die Stoppuhr, dürfen sich nur Teilnehmer untereinander helfen. Deshalb lassen viele große Teams spezielle Rennlastwagen in der Lkw-Wertung starten, vollgepackt mit Ersatzteilen und Monteuren. Wenn die fünf Race Touareg von Volkswagen am Neujahrstag 2010 zur Rallye Dakar starten, sind sie daher nicht die einzigen Teilnehmer, die für den Wolfsburger Konzern fahren. Ebenfalls im Wettbewerb eingeschrieben sind zwei MAN Rennlastwagen, die im Fall der Fälle auf der Strecke als Retter in der Not dienen.