ampnet – 28. Juli 2019. Kaffee, Cola und Energydrinks gehören zu den beliebtesten Getränken an deutschen Tankstellen und Rasthöfen. Sie werden von Auto- und Motorradfahrern gerne als Muntermacher konsumiert. Mit Nao Brain Simulation kommt ein weiteres Produkt, dass der Hersteller gezielt auch als „Brainfood“ für Autofahrer auf langen Strecken oder bei Nachtfahrten bewirbt.
ampnet – 25. Juli 2019. Die Sommer scheinen in Deutschland immer heißer zu werden. Da macht selbst das Motorradfahren nicht unbedingt Spaß – zumindest, wenn man nicht auf Schutzkleidung verzichten will. Nicht jeder aber möchte oder kann sich für warme Tage eine zweite oder dritte Motorradjacke zulegen und zusätzlich zu einem Airflow-Modell greifen. Zudem gibt es immer noch etliche Biker, die in Ledermontur fahren. Eine einfache Methode, sich unter der Schutzkleidung etwas Frischluft zuzuführen, kommt aus Großbritannien.
ampnet – 23. Juni 2019. Opel feiert heuer 120 Jahre Automobilbau. Dass die Rüsselsheimer ihre Wurzeln im Nähmaschinen- und Fahrradbau haben, ist mittlerweile auch vielen Nicht-Opelanern geläufig. Was es sonst noch allerlei Wissenswertes über die Marke zu berichten gibt, das hat Rainer Manthey pünktlich zum runden Geburtstag in einem kompakten Büchlein zusammengefasst. Es heißt schlicht „Fast alles über Opel“ und passt nicht nur ins Bücherregal, sondern auch wunderbar ins Handschuhfach.
ampnet – 10. Juni 2019. Aus dem Kundenwunsch heraus, die luxuriösen Vorzüge eines Range Rover LWB Autobiography mit den sportlichen Vorzügen eines Range Rover Sport SV zu verknüpfen, entstand bei Land Rover der Range Rover SVA(utobiography). Dieses Konzept hat die Abteilung Special Vehicle Operations der Briten nun auf den Velar übertragen. Herausgekommen ist der SV Autobiography Dynamic Edition, der das komfortablere Pendant zum Jaguar F-Pace SVR bildet. Beide teilen sich die Plattform und den Motor, haben aber ein unterschiedliches Set-up.
ampnet – 31. Mai 2019. Münsterland ist klar, Caravan auch. Aber was bedeutet „Lord“? Die Abkürzung LMC ist an Reisemobilen und Wohnwagen häufiger zu sehen, aber selbst viele Camper wissen mit den drei Buchstaben wenig anzufangen. Sie gehen auf das Vorgängerunternehmen von Wilhelm Saure im westfälischen Sassenberg zurück, der mit dem mittleren Buchstaben seine Heimatverbundenheit dokumentierte. Den Begriff Lord fügte er als Ausdruck seines Qualitätsanspruchs bei der Wohnwagenfertigung hinzu. Lord und Münsterland hießen zuvor schon einige Modelle bei Saure Caravan.
ampnet – 13. Mai 2019. Pick-ups haben es hier zu Lande nicht ganz so einfach wie in anderen Teilen der Welt. Gleichwohl verkaufte Ford im vergangenen Jahr rund 52 000 Ranger in Europa. Das macht ihn hier zum Bestseller seines Segments. Immerhin jedes sechste Exemplar davon fand einen Käufer in Deutschland. Und die Nachfrage ist im ersten Quartal weiter gestiegen. Nun setzt die vor fünf Jahren ins Leben gerufene Performance-Abteilung der Marke nach und bringt den Ford Ranger Raptor.
ampnet – 28. April 2019. Bücher über die Geschichte des Autos gibt es viele – was die Bilder angeht aber keines wie dieses. „Auto. Modell. Geschichte.“ nennt Jörg Walz seinen Streifzug durch die Pkw-Historie. Dabei steht das mittlere der drei Wörter nicht für das Automodell, sondern für das Modellauto. Denn der auch als Mitarbeiter der Presseabteilungen von KTM Sportcar, Schaeffler und Porsche bekannte Motorjournalist und Verfasser mehrerer Autobücher bebildert seine Ausführungen mit besonderen Fotos: Die in den Texten erwähnten Fahrzeuge werden als Modellautos an verschiedenen Orten der Welt gezeigt.
ampnet – 8. März 2019. Moto Guzzi hat es in den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten nicht leicht gehabt. Der Name gilt immer noch etwas in der Branche, doch die Käufer fanden nur wenig Interesse an den Motorrädern aus Mandello. Das änderte sich zumindest ein wenig vor rund zehn Jahren mit der neuen V7, die den klassischen Geist der Marke beschwor. Doch die zwischen der Retro-Baureihe und der großen 1400er klaffende Lücke ist nicht nur eine des Hubraums (an der auch die V9 mit 853 Kubik nichts ändert), sondern vor allem eine in der Modellabdeckung. Das soll sich mit der V85 TT nun ändern.
ampnet – 3. März 2019. 22 000 Motorräder, davon 3200 Stück in Deutschland und etwa 800 Einheiten in Österreich, hat Beta im vergangenen Jahr abgesetzt. Ab sofort gibt es bei den Stützpunkthändlern einen 240-seitigen, reich bebilderten Rückblick auf 114 Jahre Unternehmensgeschichte, die 1905 mit der Herstellung von Fahrrädern und Zubehör durch Giuseppe Bianchi begann. Der gleichnamige Enkel ist heute Präsident von Beta und schrieb auch das Vorwort.
ampnet – 22. Februar 2019. Lexus ist dem Autofahrer eher ein Begriff als das Nissan-Pendant Infiniti. Dennoch hat es der Premiumableger von Toyota hierzulande nicht leicht. Keine 2800 Neuzulassungen nennt das Kraftfahrt-Bundesamt für 2018. Und nun soll ein komplett neues Modell künftig gleich rund zwei Drittel dieser Zahl ausmachen? Da darf man mehr als gespannt sein. UX nennt sich der Neue, in den Lexus so große Hoffnung setzt und der eine Art NX für das Kompaktsegment ist. Der 4,50 Meter lange Crossover wird natürlich – als erster in seinem Segment – als Hybrid daherkommen.
ampnet – 11. Januar 2019. YZF-R1 – das steht seit 20 Jahren für eine Markenikone. Seit 2008 darf auch der Motorradnachwuchs bei Yamaha einen Hauch Supersport-Luft schnuppern. In diesem Jahr fährt die YZF-R125 in der dritten Generation vor, und die hat es in sich, denn die Ingenieure haben es nicht bei leichten Veränderungen belassen, sondern auch massiv in das Motormanagement des Leichtkraftrads eingegriffen.
ampnet – 10. Januar 2019. In Deutschland etabliert sich mehr und mehr eine kleine, aber feine 300er-Klasse. Da mischt auch eine Yamaha mit der marken-ikonischen Buchstabenkombination YZF-R mit. Sie schließt seit knapp vier Jahren die Lücke zwischen der erfolgreichen Leichtkraftradversion und der R6. In Europa gehört Deutschland neben der Türkei (250er-Version) inzwischen zu den Hauptmärkten der Supersportlerin der unteren Mittelklasse. In die Saison 2019 startet sie mit umfangreichen Änderungen, die den dynamischen Charakter unterstreichen.
ampnet – 19. Dezember 2018. Ford feiert in diesem Jahr ein halbes Jahrhundert Escort. Der Kompaktwagen aus Köln war und ist auch immer noch ein gern gesehenes Modell auf den Schlitzpisten dieser Welt. Neben einer ganzen Reihe von Rallyeausgaben für die Automodellrennbahn nehmen sich die Slotcarhersteller gerne auch immer wieder die Rundstreckenversionen des Escort als Vorbild. Jüngstes Beipiel ist der MK I des englischen Hobbypioniers Scalextric.
ampnet – 18. Dezember 2018. Fiat hat es in einer Hinsicht nicht leicht: Erst der Punto und jetzt der Panda. Die beiden Modelle müssen bei Euro NCAP im Crashtest als Referenzfahrzeuge für weit jüngere Autos herhalten, um zu demonstrieren, welche Fortschritte in den vergangenen Jahren in puncto Sicherheits- und Assistenzsysteme erreicht worden sind. Während der Punto hierzulande mittlerweile nahezu unterhalb der Wahrnehmungsgrenze fährt (ja, man kann ihn tatsächlich noch neu kaufen), steht der Panda nach wie vor für italienische Kleinwagen und für die Marke Fiat. Auch wenn er ein wenig in die Jahre gekommen ist, so hat er der Konkurrenz nach wie vor eines voraus: Es ist das einzige Auto eines Großserienherstellers im Segment, das man auf Wunsch auch mit Allradantrieb bekommt.
ampnet – 13. Dezember 2018. Er trägt einen berühmten Namen, steht aber in der inneren Wahrnehmung ein wenig im Schatten seiner größeren Geschwister Wrangler und Grand Cherokee. Doch auf der anderen Seite ist der Renegade die günstigste Art einen neuen Jeep zu fahren – und hat sich in Europa zum Marken-Bestseller empor gearbeitet. Auch der kleinste im Bunde trägt natürlich den ikonischen (und markengeschützten) sieben schlitzigen Kühlergrill „Seven Slot“ und ist ein echter Geländewagen. Zum Modelljahr 2019 legt Fiat Chrysler beim einzigen ausschließlich außerhalb Amerikas produzierten Modell der Marke in einigen Bereichen nach.
ampnet – 10. Dezember 2018. SUV sind en vogue. Auch Ford schwimmt auf der Erfolgswelle mit. Über 20 Prozent der verkauften Modelle der Marke gehören mittlerweile in diese Kategorie. Dank der Unternehmensstrategie „One World. One Car“ haben die Kölner mit ihrem Topmodell ein klassisches Fahrzeug aus dem Mutterland der Sport Utility Vehicles im Programm. Nach zweieinhalb Jahren gönnt Ford dem Edge ein Update für mehr Leistung und Komfort.
ampnet – 25. November 2018. „In diesem Ensemble wird die Sphäre der Oberschicht mit ihren glamourösen Distinktionszeichen auf die Bühne gebracht, die von Beginn an zum Mythos des Oben gehörte.“ Dieser Satz stammt aus einem Autobuch. Wer das Werk „Mythos-Maschine Citroën DS“ von Gunnar Schmidt über den Citroën DS in die Hand nimmt, sollte sich von gängigen Vorstellungen verabschieden. Hier geht es nicht um die Modellhistorie einer Automobilikone, sondern um ihre mythologische Dimension und künstlerische Inszenierung sowie ihre kulturgeschichtliche Bedeutung.
ampnet – 23. November 2018. Nachdem Opel seine WLTP-Hausaufgaben bereits recht früh gemacht hat, können sich die Rüsselsheimer derzeit auf andere Dinge konzentrieren. Zum Beispiel auf neue Motoren und ein verbessertes Infotainment-System. Da wäre zunächst einmal das Modellflaggschiff Insignia. Nachdem der 260 PS starke 2,0-Liter-Motor entfallen ist, rückt nun an die Spitze der Benzinmotorisierungen ein – Achtung – 1,6 -Liter-Aggregat. Der Vier-Zylinder-Turbo liefert ordentliche 200 PS (147 kW) und ist aus dem Astra bekannt.
ampnet – 26. Oktober 2018. Ein Vierteljahr nach dem Fünftürer schiebt Kia beim Ceed den SW nach. Er steht seit Anfang des Monats beim Händler und die Abkürzung für Sportswagon und meint bekanntermaßen Kombi. Dabei hat sich Kia viel Mühe gegeben, um die Tugenden der Fahrzeuggattung gut zur Geltung zu bringen.
ampnet – 30. September 2018. Schon längst ist Carrera nicht nur auf der spurgebundenen Modellrennbahn unterwegs, sondern tummelt sich seit einigen Jahren auch in der RC-Szene. Dabei wird zwischen den „Action“-Modellen für eine eher jüngere Klientel und der „Profi“-Serie für ambitionierte Hobbyfahrer unterschieden. Letztere erreichen immerhin bis zu 50 km/h, wobei hier durchaus auch Fantasiefahrzeuge am Start sind und die Altersempfehlung generell „ab 14 Jahre“ lautet.
ampnet – 19. September 2018. 20 Jahre lang hat er eine treue Fangemeinde gehabt. Europaweit wurden seit 1998 über 400 000 Stück verkauft. Mehr als 87 000 Exemplare entfielen auf Deutschland. Und selbst in seinem nun letzten Jahr übersprang er noch einmal die 6000er-Marke. Der Suzuki Jimny wurde und wird vor allem von Förstern, Jägern und Landwirten geschätzt, aber etwa 30 Prozent der Zulassungen entfallen auch auf kleinere Gewerbebetriebe. Und zu ebenfalls etwa 30 Prozent wird der kleine Allradler einfach nur als Freizeit- oder Zweitfahrzeug für etwas anspruchsvollere Wohnlagen genutzt. Diesen Anteil konnte er nun sogar noch steigen, denn der neue Jimny ist ein echter Hingucker geworden – und natürlich ein echter Offroader geblieben.
ampnet – 7. September 2018. Na bitte, geht doch: Schon seit Jahren schmücken Automobilhersteller ihre Zukunftsstudien mit Kameras, die die Außenspiegel ersetzen. Es bleibt aber bei der Idee. Bislang. Mercedes-Benz ist nun die weltweit erste Marke, die das Konzept in einem Serienfahrzeug in die Tat umsetzt. Wer jetzt an die S-Klasse denkt – schon vielfach Vorreiter für Technologien, die heute zum Standard fast aller Autos gehören – liegt falsch. Dennoch geht es um ein automobiles Schwergewicht: den neuen Actros. Der Fernverkehrs-Lkw aus Wörth wird als erster den herkömmlichen Rückspiegeln ade sagen und sie durch Kameras ersetzen, die ihre Bilder auf ein Display an der A-Säule in die Fahrerkabine übertragen.
ampnet – 16. August 2018. Der Kia Picanto gehörte bereits in der Vorgängerversion zu den etwas auffälliger designten Kleinwagen im A-Segment. In der aktuellen dritten Modellgeneration haben die Koreaner im vergangenen Jahr noch einmal nachgelegt und mit dem X-Line sogar noch eins drauf gelegt. Der Kleinstwagen im modischen Crossover-Dress macht optisch ordentlich was her.
ampnet – 20. Juli 2018. Seitenkoffer und erst recht ein Topcase sind aus verschiedenen Gründen nicht unbedingt jedermanns Sache. Als auch preiswerte Alternative gibt es die klassische Gepäckrolle. Givi hat seine Kollektion jetzt um eine rote und eine gelbe Farbvariante der Easy-T erweitert. Der Hersteller führt dafür keine modischen, sondern Sicherheitsgründe an, erhöhen die auffälligen Akzente doch die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer und sorgen so für ein Stückchen mehr Sicherheit.
ampnet – 24. Mai 2018. Als Honda erstmals seine NC-Familie vorstellte, wurden mit X, S und Integra gleich drei Varianten auf einmal präsentiert. Auch in diesem Jahr schicken die Japaner mit einem Schlag ein ganzes Trio neu auf den Markt – dieses Mal aber nicht als Baureihe mit gleichem Motor, sondern als komplette Modellfamilie mit drei verschiedenen Hubräumen für breitgefächerte Zielgruppen. Sie eint das Kürzel „CB“ in der Modellbezeichnung sowie hinter der Hubraumkennung das „R“ als Zusatz. Es steht für Roadster, und Honda folgt damit der steigenden Nachfrage nach puristisch gestalteten Naked Bikes.
ampnet – 9. Mai 2018. Er steht regelmäßig mit an der Spitze der meistverkauften Autos in Europa und gehört zu den beliebtesten Kleinwagen: Nun rundet Ford die Fiesta-Baureihe nicht nur mit der nächsten Generation des sporlichen ST ab, sondern führt mit dem Active erstmal auch eine Crossoverausgabe seines beliebten Bestsellers ein. Der Kunde bekommt noch mehr Vielfalt und – um es vorweg zu nehmen – einen echten Heißsporn in der Familie.
ampnet – 25. März 2018. Mit dem Nürburgring hat Deutschland eine der berühmtesten Rennstrecken der Welt. Und zumindest heimischen Motorsportfans dürften auch der Norisring und das Schleizer Dreieck geläufig sein. Doch es gibt und gab noch weit mehr Rennstrecken, die im Schatten der Nordschleife stehen. Knapp ein Dutzend von ihnen hat Dani Heyne vom Autorenteam Motorliebe jetzt einmal stärker ans Licht geholt.
ampnet – 2. März 2018. Der Land Cruiser ist eine feste Größe in der automobilen 4x4-Historie. Toyotas Geländespezialist ist nach wie vor ein echter Offroader und weniger lifestyliges SUV. So bekommt der neue Modelljahrgang noch einige zusätzliche Gimmicks, die das Fahren abseits des Asphalts noch weiter optimieren. Und selbst die optischen Retuschen an der Front sind keinesfalls nur Selbstzweck, sondern sollen ebenfalls den Abstecher in unebenes Terrain erleichtern.
ampnet – 28. Februar 2018. 2014 – im Jahr ihrer Markteinführung – fuhr sie auf Anhieb auf Platz drei der Neuzulassungen und hat sich in den vergangenen drei Jahren fest auf dem zweiten Platz eingenistet. Das gilt nicht nur hierzulande, sondern mit zuletzt 17 170 Einheiten im vergangenen Jahr europaweit. Das heißt, jedes dritte verkaufte Roadster-Modell in der Mitteklasse ist eine MT-07. Da man aber bekanntermaßen das Eisen schmieden soll so lange es noch heiß ist, hat Yamaha noch einmal Hand angelegt.
ampnet – 18. Februar 2018. Wie Tempo, Uhu oder Jeep so steht auch Vespa als Begriff für eine ganze Produktgattung. Doch der legendäre Motorroller aus Italien war längst nicht der erste, wenn auch bis heute erfolgreichste. Einen ungewöhnlich umfangreichen Streifzug durch Historie und technische Entwicklung dieser Fahrzeugart bietet das Buch „Faszination Motorroller – Eine Weltgeschichte der Scooter“ von Didier Ganneau.
ampnet – 31. Januar 2018. Er steht ein wenig im Schatten des Golf, ist aber auf deutschen Straßen eine genauso feste Größe wie der etwas größere Bruder: In der mittlerweile sechsten Generation hat der Kleinwagen nun in etwa die Ausmaße des Golf III erreicht. So wuchs beispielsweise das Kofferraumvolumen gegenüber dem Vorgänger um satte 70 Liter auf 351 Liter. Und auch sonst wirkt der zweitkleinste VW recht erwachsen.
ampnet – 17. Dezember 2017. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ist das noch „Curves“? Das fragen sich selbst die Macher am Ende von Band neun der prämierten Reihe aus dem Delius-Klasing-Verlag – geht es doch dieses Mal entlang der deutschen und der dänischen Nord- und Ostseeküste. Und die führt bekanntermaßen nun einmal durch meist plattes Land mit wenigen Kurven.
ampnet – 10. Dezember 2017. Eigentlich hätte Henry Ford mit dem T-Modell und der Massenmobilisierung dem Motorrad den Garaus machen müssen – doch das Motorrad ist eben etwas anderes als ein reines Fortbewegungsmittel. 50 Meilensteine der Zweiradentwicklung versammelt auf eindrucksvolle Weise das Buch „The Art of Speed: Classic Motorcycles“. Die deutsche Ausgabe trägt auf der Rückseite des Einbandes noch die Überschrift „Die revolutionärsten Motorräder der Welt“ – über dem Foto einer Maico Taifun.
ampnet – 10. Dezember 2017. Carrera ist in der jüngeren Vergangenheit immer für eine Überraschung gut gewesen – erinnert sei zum Beispiel an die Hot Rods vor zehn Jahren, die Stromlinien-Vorkriegs-Silberpfeile im Maßstab 1:24 oder den Morgan Plus 8. In diesem Jahr war es ein funktionstüchtiger Abschleppwagen.
ampnet – 3. Dezember 2017. MG ist auch heute noch ein klangvoller Name in der Autowelt – und zumindest die Briten selbst können sich noch Neuwagen der Marke kaufen. Der Traditionshersteller von der Insel ist allerdings längst in chinesischer Hand. In den alten Fabrikhallen in Longbridge ließ die Konzernmutter SAIC pro Jahr ein paar tausend Autos als Semi-Knocked-Down-Produktion aus angelieferten Montagesätzen zusammenbauen.
ampnet – 25. November 2017. Chevrolet Camaro, Dodge Charger, Ford Mustang und Torino, Mercury Cougar und natürlich Pontiac GTO sind Namen, bei denen Fans von sportlichen US-Flitzern das Wasser im Mund zusammen läuft. Hans J. Schippers hat sich die Mühe gemacht, knapp 100 Modelle in einem handlichen Büchlein zusammenzutragen. „99 US-Muscle-Cars aus denen Sie bestimmt nicht wieder aussteigen wollen“ lautet der Titel, mit dem der Gera-Mond-Verlag seine „Nicht-Aussteiger“-Reihe fortsetzt. Wohl selten hat der Zusatz so sehr gepasst wie zu diesem Band.
ampnet – 17. November 2017. Nach dem Wechsel von BMW zu KTM und dem damit verbundenen Aus für die Nuda 900 stand Husqvarna seit 2013 ohne echtes Straßenmotorrad da. Bei der 701 SM und der 701 Enduro handelt es sich im Kern ja um Motocross-Maschinen. Nun will die Marke im Frühjahr mit reinen Street Bikes zurückkehren. Und die erregen zweifellos Aufsehen. Verantwortlich dafür ist vor allem das Design, während die Technik aus dem Regal der Konzernmutter aus Mattighofen stammt.
ampnet – 8. November 2017. Die noch bis Sonntag dauernde Mailänder Motorradmesse EICMA ist ein Freudenfest für Zweiradfans. Zumal dieses Jahr, da die Branche wieder einmal zeigt, dass für Motorräder und Roller noch längst nicht alles gezeigt wurde, was in Zukunft neuen Zweirad-Spaß verspricht. Mailand zeigt jede Menge neuer Ideen. Da ist beispielsweise die Yamaha Niken, die das Konzept der Dreirad-Roller mit Neigetechnik als erste ins Motorradsegment überträgt. Und anders als auf vielen Automessen ist das keine Show, sondern serienreif und im nächsten Jahr zu kaufen.
ampnet – 1. November 2017. Sway nannte Nissan auf dem Genfer Automobilsalon 2015 eine Kleinwagenstudie. Die fehlende B-Säule und die hinten angeschlagenen Fondtüren hat die fünfte Micra-Generation zwar nicht bekommen, aber das expressive Design in seiner Grundform durchaus übernommen. Nicht nur von seinen eher knuddelig rund geformten Vorgängern unterscheidet sich die Neuauflage signifikant, sondern macht auch gegenüber der Konkurrenz eine angenehm andere Figur.
ampnet – 13. Oktober 2017. Da sich die Transport- und Logistikbranche zurzeit dramatisch ändert, will der Volkswagen Konzern auch auf dem Nutzfahrzeugsektor zum „globalen Champion“ aufsteigen. Den Grundstein dafür hat der Konzern vor zwei Jahren mit der Gründung von Volkswagen Truck & Bus gelegt – dort werden die Aktivitäten der fünf Nutzfahrzeugmarken gebündelt.
ampnet – 25. September 2017. Die Zeichen bei Moto Guzzi stehen auf V. Während die V7 ihr zweites umfangreiches Update erhält, bereichert seit vergangenem Jahr die V9 die Modellpalette und wurde bereits leicht überarbeitet. In beiden Fällen bekommt der Käufer nicht nur mindestens zwei Modellvarianten geboten, sondern wird auch vor keine leichte Entscheidung gestellt. Und das betrifft nicht nur die Wahl zwischen V9 Roamer und V9 Bobber oder V7 Stone, V7 Racer und V7 Special, sondern auch zwischen V7und V9 generell.
ampnet – 24. September 2017. Café Racer erfreuen sich seit einiger Zeit im Zuge des Retrotrends bei Motorradfahrern wieder größerer Beliebtheit. Das Angebot an enstprechenden Serienfahrzeugen reicht von der neuen BMW R Nine T Racer über den Trendsetter Triumph Thruxton bis hin zur überaus nostalgischen Royal Enfield Continental GT. Wer diese Motorräder allerdings in dem Buch „Café Racer“ von Michael Lichter und Paul D'Orleans sucht, der sucht vergeblich.
ampnet – 28. Juni 2017. Die Welle massenkompatibler Cabrios – sei es mit klassischem Stoff- oder praktischem Blech-Klappdach – ist mittlerweile am SUV-Strand ausgelaufen. Selbst den Golf gibt es neu nicht mehr offen. Opel Cascada oder Beetle Cabrio bilden da zwei der wenigen Ausnahmen. Cabrios überlässt der Markt vor allem den Premiummarken. Und so rundet auch Mercedes-Benz seine E-Klasse-Familie nun mit dem Cabriolet ab.
ampnet – 25. Juni 2017. Vor anderthalb Jahren rollte im englischen Solihull der letzte Land Rover Defender vom Band – 68 Jahre nach Beginn der Produktion. In „Defender Forever – Der legendäre Offroader von Land Rover“ blickt der australische Autor und ehemalige LR-Mitarbeiter Mike Gould noch einmal auf die Geschichte der einzigartigen Automobilikone zurück.
ampnet – 21. Juni 2017. Während derzeit die Markteinführung des Coupés und des Viertürers läuft, schiebt Smart bereits Ende Juli die Cabrioversion seiner Elektromodelle Electric Drive (ED) nach. Die Technik bei der Open-Air-Variante ist identisch mit den beiden anderen Fahrzeugen. Auf Grund des etwas höheren Gewichts kommt das Cabrio, wie auch der Forfour, auf eine gegenüber dem Coupé geringfügig niedrigere Normreichweite von 155 Kilometern (statt 160 km). Doch die spielt für die anvisierte Kundschaft ohnehin keine so große Rolle.
ampnet – 15. Juni 2017. Die bislang auf mehrere Standorte verteilte Abteilung Classic von Jaguar Land Rover ist seit gestern im wahrsten Sinne des Wortes unter einem Dach zusammengefasst. In Coventry hat das Unternehmen für sieben Millionen Pfund (ca. 7,9 Millionen Euro) mehr als nur ein Gebäude für die Traditionspflege errichtet – entstanden ist ein einmaliges Werk für alte Autos. „Dies ist eine Traumfabrik, wo Träume gemacht und Träume wahr werden“, schwärmt John Edwards, Managing Director Special Operations bei den Briten. In seinem Bereich ist das Projekt Jaguar Land Rover Classic Works angesiedelt.
ampnet – 14. Juni 2017. Mit der zweiten Generation des XF stand Jaguar im Herbst 2015 erst einmal wieder ohne Kombi da, denn die Produktion des 2012 eingeführten Sportbrake lief mit dem Modellwechsel aus. Zehn Jahre nach Start der XF-Baureihe, kehrt er in neuer Form wieder zurück und feierte heute seine Weltpremiere in London. Dabei ist der Sportbrake allem dynamischen Anspruch zum Trotz ein echter Kombi mit hohem Alltagsnutzen. Das beweisen auch die bis zu 1700 Liter Kofferraumvolumen oder die 2000 Kilogramm Anhängelast.
ampnet – 12. Juni 2017. Mit der kompletten Neuauflage des 3008 hat Peugeot aus dem etwas diffus wirkenden Crossover ein eindeutiges SUV gemacht. Statt leicht pummelig und barock wirkender Rundungen gibt es jetzt klare Linien – und eine große Ehre. Im März wurde das Modell auf dem Genfer Automobilsalon zum „Auto des Jahres 2017“ gekürt. Besonderes Lob fanden neben dem Erscheinungsbild das Innenraumdesign und das Gesamtkonzept. Wer einmal im Peugeot 3008 Platz genommen hat, der dürfte der Jury nur schwer widersprechen können.
ampnet – 9. Juni 2017. Die gerade erfolgte Modellüberarbeitung seines Bestsellers nutzt Skoda, um die Octavia-Baureihe noch mit einem kleinen Schmankerl zu krönen: Man nehme die optionalen Ausstattungsmerkmale des RS 230 und spendiere ihm noch ein paar PS mehr – (fast) fertig ist der RS 245. Es ist der bislang stärkste und schnellste Octavia in der Historie der Marke.
ampnet – 24. Mai 2017. Seine Zeit währte sieben Jahrzehnte: Nach dem ersten Vorläufer von NSU 1934 und dem Vorserienexemplar Typ 38 von 1938 trat der Volkswagen Käfer erst 2003 seinen Rückzug an. Das Besondere an der von Ferdinand Porsche entwickelten Baureihe: Sie blieb all die Jahre optisch in ihrer Grundform so gut wie unverändert. Mit der deutschen Ausgabe des englischen Buchs „Classic Beetle – A VW Celebration“ ist nun eine umfassende und detailreiche Historie der Automobilikone erschienen, die vor allem auch durch ihre großartigen Bilder begeistert.
ampnet – 20. April 2017. Längst sind Pick-ups mehr als nur reine Arbeitsfahrzeuge. Auch in Europa gewinnen die Pritschenwagen unter Lifestyle-Aspekten immer mehr Freunde. Da muss es dann aber auch schon auf etwas gepflegterem Pkw-Niveau zugehen. Nissans Navara geht sogar noch einen Schritt weiter als die Wettbewerber und spendiert der Hinterachse nicht die segmenttypischen Blattfedern, sondern – als erstem Auto in seiner Klasse – Schraubenfedern. Es ist nicht das einzige Alleinstellungsmerkmal.
ampnet – 2. April 2017. Die Schwalbe war auch im Westen bekannt und beliebt. Der Kult um den Roller aus der ehemaligen DDR hält bis heute an. Das Modell feiert als Elektroversion im leicht modernisierten Plastikkleid beim Hersteller Govecs seine Wiederauferstehung. Die Verwandtschaft wie Spatz, Sperber und Habicht gibt es aber längst nicht mehr. Am 28. Juni 2002 gingen bei Simson in Suhl für immer die Lichter aus. Peter Böhlke blickt in seinem Buch „Simson – Legendäre Zweiräder aus Suhl“ noch einmal auf die Historie und die Modelle zurück.
ampnet – 20. März 2017. Es gibt Hochdach-Kombis und es gibt Vans – und den S-Max. Das Modell aus Köln bleibt konzeptionell eine Ausnahme auf dem Automarkt. Er verbindet die Länge und Variabiltät eines Vans, verzichtet aber auf die übliche Höhe. Der auf ihm aufbauende Galaxy ist nur fünf Zentimeter länger, aber – ebenso wie der VW Sharan – acht Zentimeter höher. Seit Einführung der zweiten Generation vor anderthalb Jahren stapelt der S-Max mit schmalerer Fensterlinie und höherer Schulter noch tiefer und rückt von der Seite her beinahe schon optisch in die Nähe eines klassischen Kombis. Seine inneren Tugenden leiden darunter aber nicht.
ampnet – 26. Februar 2017. Sie gehört zu Italien wie kein anderes Fahrzeug: Mit der Vespa wurde im April 1946. ein Zweirad-Mythos geboren. Den 70. Geburtstag der Mutter aller Roller im vergangenen Jahr hat Giorgio Sarti zum Anlass genommen, seine umfangreiche Chronik über den berühmtesten Scooter der Welt zu aktualisieren.
ampnet – 22. Februar 2017. Lada – das ist in Deutschland vor allem der 4x4 (besser bekannt als Niva). Der Geländewagenklassiker machte im vergangenen Jahr zwei Drittel der Verkäufe aus und sichert seit Jahren die Existenz des Importeurs. Der Kleinwagen Kalina und der davon abgeleitete Granta spielen hierzulande kaum eine Rolle. Dennoch hat es Lada im vergangenen Jahr laut Kraftfahrtbundesamt auf gut 1700 Neuzulassungen gebracht und sich damit gegenüber 2015 um 50 Prozent gesteigert. Der Marktanteil beträgt 0,1 Prozent. Mit dem vom früheren Mercedes-Benz- und Volvo-Designer Steve Mattin gestalteten Vesta soll es nun weiter nach oben gehen.
ampnet – 3. Februar 2017. Die 334 Kilogramm Gewicht flößen erst einmal Respekt ein. Doch wenn sich die K 1600 GT erst einmal in Bewegung gesetzt hat, ist davon nichts mehr zu spüren. Im Gegenteil: Die Schräglagenwillig- und -fähigkeit des komfortablen Tourers ist überraschend hoch. Zum Modelljahr 2017 erleichtert BMW den Umgang mit Sechs-Zylinder-Bike noch mehr.
ampnet – 29. Januar 2017. Bei Motorradfahrern, die es weniger in den Süden als in den Norden zieht, ist Schottland schon längst ein Geheimtipp. Nun widmet sich auch die Reihe „Curves“ aus dem Delius-Klasing-Verlag in Band 8 der schroffen Schönheit – und fahrende Fans des Landes wollen es anhand der fesselnden Fotos am liebsten sofort wieder unter die Räder nehmen.
ampnet – 27. Januar 2017. Seit über 35 Jahren steht das Kürzel GS für eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte. BMW schreibt sie mit dem neuen Modelljahrgang der GS fort, die noch einmal ein bisschen mehr kann. Im Rahmen der Euro-4-Umstellung bleibt es aber bei 92 kW / 125 PS und 125 Newtonmetern Drehmoment. Nach vier Jahren gibt es ab März unter anderem eine neu gestaltete und deutlich kompaktere Kühlerblenden, geänderte Kühlluftführungen, neue Tanksverkleidungen für noch besseren Knieschluss und größere Winglets neben der Scheibe.